06.01.2013 Aufrufe

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsvergleich Mutterkühe<br />

110<br />

Betriebsvergleich Mutterkühe<br />

Datenermittlung und Datenumfang<br />

Zum 31.12.<strong>20</strong>10 erstellte der Sächsische <strong>Landeskontrollverband</strong> e. V. wieder eine Auswertung „Mutterkühe“.<br />

Allen Betrieben, die hierfür ihre Datenbestände zur Verfügung stellten, sei an dieser Stelle gedankt.<br />

Im Wesentlichen konnte der Datenbestand aus den sächsischen Herdbuchbetrieben der Fleischrindzucht,<br />

welche an der alljährlichen Feldprüfung teilnehmen, gewonnen werden.<br />

Demzufolge umfasst der Datenpool nur Reinzuchtbestände. Als wichtige Leistungskriterien wurden Daten<br />

der Reproduktionsleistung und der Mastleistung ausgewertet.<br />

Kenndaten der Reproduktionsleistung: Kenndaten der Mastleistung:<br />

- Erstkalbealter - Tägliche Zunahme bis 280 Lebenstage<br />

- Zahl lebend geborener Kälber<br />

- Geburtsgewichte<br />

- Abkalberate<br />

Sortierung nach Abkalberate unter 100 über 100 gesamt<br />

Betriebe Stück 74 13 115<br />

Mutterkühe Stück 5.450 775 6.650<br />

Durchschnitt Alter Jahre 6,5 6,0 6,4<br />

Durchschnitt EKA Mon. 31,0 30,0 30,8<br />

Bestandsergänzung % 18,2 <strong>20</strong>,0 17,3<br />

leb. geb. Kälber Stück 4.912 827 6.235<br />

Geburtsgewicht kg 38 36,9 38,4<br />

Abkalberate % 90,1 106,7 93,8<br />

Kälberverluste % 4,0 3,3 4,3<br />

leb. geb. Kälber/MK 0,90 1,07 0,94<br />

abgesetzte Kälber/MK 0,87 1,03 0,90<br />

durchschn. Zunahme g* 1.166 1.177 1.<strong>20</strong>9<br />

* Ergebnisse aus Wägung <strong>20</strong>10 – Zunahme bis 280 Lebenstage<br />

Das Erstkalbealter wurde von den Tieren ermittelt, welche im Zeitraum vom 01.11.<strong>20</strong>07 bis 31.12.<strong>20</strong>10<br />

zur Erstkalbung kamen und repräsentiert deshalb nicht den Gesamtbestand.<br />

Die Geburtsgewichte sind Angaben des Geburtsbetriebes, welche an die Herdbuchstelle gemeldet wurden<br />

oder rasse- und geschlechtsspezifische Durchschnittswerte, wenn keine Geburtsgewichte ermittelt<br />

wurden.<br />

Als wichtige Kennzahl der Reproduktionsleistung, die auch großen Einfluss auf die Ökonomie der Mutterkuhhaltung<br />

nimmt, ist die Abkalberate zu betrachten. Die Abkalberate gibt als Prozentzahl die pro Mutterkuh<br />

des Bestandes geborenen Kälber an. Durch Mehrlingsgeburten und kurze Zwischenkalbezeiten<br />

können durchaus Abkalberaten bis 1<strong>20</strong> % erreicht werden.<br />

Als Kennzahl für die Mastleistung wurde die tägliche Zunahme bis zum 280. Lebenstag ausgewertet.<br />

Als Datengrundlage wurden die Zunahmen der Tiere, welche zur Frühjahrs- und Herbstwägung nicht älter<br />

als 280 Tage waren, erfasst.<br />

Über die Berechnung der Lebenstagszunahmen der Kälber können, neben den anfallenden Zuchtdaten,<br />

wie z. B. Erstkalbealter und Abkalberate, aussagefähige Zahlen zur Leistungsfähigkeit des Kuhbestandes<br />

gewonnen werden.<br />

Ergebnisauswertung und Beurteilung<br />

Das Durchschnittsalter der Mutterkühe beträgt in der vorliegenden Auswertung 6,4 Jahre. Bei einem durchschnittlichen<br />

Erstkalbealter im Gesamtbestand von 30,8 Monaten und einer Zwischenkalbezeit von 370<br />

Tagen entspricht dies 3,8 Laktationen. Nur sieben Betriebe mit insgesamt 217 Mutterkühen kamen auf ein<br />

Durchschnittsalter von über acht Jahren, allerdings bei einer unter dem Durchschnitt liegenden Abkalberate<br />

(89 %). Der Altersdurchschnitt der letzten drei Jahre liegt konstant zwischen 6,3 und 6,4 Jahren.<br />

Die Bestandsergänzung liegt im Jahre <strong>20</strong>10 bei 17,3 % und damit etwas niedriger als in den Vor<strong>jahre</strong>n.<br />

Als Zielwert ist eine durchschnittliche Bestandsergänzung von 15 % anzustreben. Dies setzt eine Nutzungsdauer<br />

als Mutterkuh von 6 – 7 Jahren voraus und würde einen Altersdurchschnitt des Mutterkuhbestandes<br />

von etwa 9 Jahren bedeuten. Von dieser Zielgröße liegen wir derzeit noch weit entfernt. Eine Verbesserung<br />

in der Länge der Nutzungsdauer könnte zu einer nicht unwesentlichen Effektivitätssteigerung in der Mutterkuhhaltung<br />

beitragen.<br />

Das Erstkalbealter liegt mit 30,8 Monaten geringfügig unter dem Vor<strong>jahre</strong>sniveau. Die Schwankungsbreite<br />

geht über einen Bereich von 23,8 Monaten Erstkalbealter bis zu 44,2 Monaten Erstkalbealter im<br />

Betriebsdurchschnitt. Nach Rassen geordnet hat Hereford mit 26,9 Monaten das geringste EKA, gefolgt<br />

von Deutsch Angus (27,4), Limousin (31,3), Fleckvieh (31,4), Charolais (32,7) und Blonde d` Aquitaine mit<br />

33,1 Monaten. Diese Durchschnittswerte entsprechen den Rasseanforderungen. Lediglich die Rasse Limousin<br />

liegt im EKA etwas über dem anzustrebenden Durchschnitt, wobei betriebsspezifische Gegebenheiten<br />

sicherlich auch Einfluss haben.<br />

Bei der Abkalberate wurde ein durchschnittlicher Wert von 93,8 % erreicht. Dies sagt aus, dass von<br />

100 Mutterkühen 93,8 Kälber erzeugt wurden. Mutterkühe, die weniger als ein halbes Jahr im Bestand<br />

waren, wurden bei der Berechnung der Abkalberate nicht mit berücksichtigt, weil davon auszugehen ist,<br />

dass diese Tiere planmäßig aus dem Bestand ausgeschieden sind. Zum Vorjahr ist dies eine Verbesserung<br />

um 3,1 %. Der Anteil der Zwillingsgeburten lag bei 2,11 Prozent und damit um 0,83 Prozentpunkte niedriger<br />

als im Vorjahr.<br />

Die Abkalberate schwankt von Betrieb zu Betrieb erheblich. Von 11,3 % der Betriebe wurde eine Abkalberate<br />

über 100 erreicht. Diese repräsentieren 11,7 % des untersuchten Tierbestandes.<br />

Eine Abkalberate von 100 erreichten 27,8 % der Betriebe mit 8,7 % des in der Auswertung enthaltenen<br />

Mutterkuhbestandes.<br />

Eine Abkalberate kleiner 100 wurde von 60,9 % der Betriebe mit 79,6 % des Mutterkuhbestandes realisiert.<br />

Auch beim Verlustgeschehen konnte das Vor<strong>jahre</strong>sergebnis nicht erreicht werden. Es ist ein Anstieg der<br />

Kälberverluste um 0,4 % auf 4,3 % zu verzeichnen. Allerdings liegt dieser Wert noch unter dem, der für die<br />

Jahre <strong>20</strong>00 – <strong>20</strong>03 mit 5,8 % ermittelt wurde.<br />

Bei den abgesetzten Kälbern/Mutterkuh wurde mit 0,90 der gleiche Durchschnittswert wie im Vorjahr<br />

erreicht. Damit liegt Sachsen etwa auf dem Niveau anderer Bundesländer. Betriebsbezogen ergeben sich<br />

allerdings große Unterschiede von 0,40 bis 1,33 abgesetzte Kälber/Mutterkuh.<br />

Aus den Ergebnissen der Frühjahrs- und Herbstwägung <strong>20</strong>10 wurden die Zunahmen der Kälber ermittelt,<br />

welche zum Wägezeitpunkt nicht älter als 280 Tage waren. Mit einem Zunahmeniveau von 1.<strong>20</strong>9 Gramm<br />

pro Lebenstag im Durchschnitt aller Rassen konnte ein guter Wert erreicht werden, der zum Vorjahr eine<br />

Steigerung um 54 Gramm aufweist.<br />

Betriebsvergleich Mutterkühe<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!