06.01.2013 Aufrufe

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

20 jahre - Sächsischer Landeskontrollverband eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Milchleistungsprüfung Rinder<br />

66<br />

1995<br />

<strong>20</strong>00<br />

<strong>20</strong>05<br />

<strong>20</strong>09<br />

<strong>20</strong>10<br />

Die Kreuzungen der Rassen Fleisch x Milch lag bei 400 und die der Rassen Milch x Milch bei 405 Tagen.<br />

Der Anteil Kühe mit einer Zwischenkalbezeit ab 400 Tage betrug 43,9 % (- 0,9 % z. VJ) zu den ganzjährig<br />

geprüften Kühen in Sachsen, davon liegen 19,8 % oder mehr als 17.699 Kühe über 459 Tagen.<br />

Prozent<br />

35<br />

30<br />

25<br />

<strong>20</strong><br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

Zwischenkalbezeit in verschiedenen Prüf<strong>jahre</strong>n<br />

Als Ergänzung haben wir Ihnen auch eine weitere Darstellung anzubieten. In dieser werden die Zwischenkalbezeiten<br />

nach Einzeltierergebnissen (Milch kg) sichtbar gemacht. Diese neuen Informationen sollen vor<br />

allem den Betrieben zur Orientierung dienen, die die Ergebnisse in ihrem Betrieb mit denen in Sachsen<br />

vergleichen möchten.<br />

ZKZ (Tage)<br />

440<br />

430<br />

4<strong>20</strong><br />

410<br />

400<br />

390<br />

380<br />

370<br />

Zwischenkalbezeiten nach Milch kg (Auswertung nach Einzeltierleistungen) <strong>20</strong>10<br />

Kalbungen<br />

396<br />

0,3<br />

11,1<br />

24,6<br />

— 310 — 339 — 369 — 399 — 429 — 459 > 459<br />

393<br />

398 398<br />

Zwischenkalbezeit (Tage)<br />

401<br />

Im letzten Prüfjahr wurden in den MLP-Betrieben in Sachsen 194.993 Kalbungen registriert, das sind 2.249<br />

weniger als im Vorjahr und entspricht 98,9 %.<br />

Die Abkalberate der A + B-Kühe liegt bei 77,8 % und ist zum Vorjahr um 0,2 % gesunken, das bedeutet aber<br />

auch, dass 22,2 % aller geprüften Tiere im Prüfjahr nicht gekalbt haben. 83,5 % der ganzjährig geprüften<br />

Kühe hatten eine Kalbung zu verzeichnen, hier gibt es zum Vorjahr einen Rückgang von 0,8 %. Die Rate<br />

der ganzjährig in Prüfung stehenden Kühe ohne Kalbung betrug damit 16,2 %.<br />

403<br />

<strong>20</strong>,0<br />

— 3.999 — 4.999 — 5.999 — 6.999 — 7.999 — 8.999 — 9.999 — 10.999 — 11.999 — 12.999 ab 13.999<br />

Milch kg<br />

408<br />

14,2<br />

413<br />

419<br />

9,9<br />

425<br />

19,8<br />

432<br />

Prozent<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

8,2<br />

8,8<br />

Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep<br />

Abkalbeverlauf in den MLP-Betrieben<br />

9,0 8,5 7,6<br />

Die Totgeburtenrate der Färsen mit 12,0 % und die der Kühe mit 6,0 % hat sich zum Vorjahr nicht verbessert.<br />

Die durchschnittliche Totgeburtenrate betrug 9,0 %. Der Anteil Schwergeburten betrug bei Färsen<br />

7 % und bei Kühen 3 %, im Durchschnitt 5 %.<br />

Tierabgänge und Abgangsursachen<br />

8,4<br />

Kalbungen<br />

8,1 8,9 8,7<br />

8,0 8,2<br />

Im Prüfjahr <strong>20</strong>09/10 gab es nur geringfügige Veränderungen bei den einzelnen Abgangsursachen. Während<br />

Euterkrankheiten und Unfruchtbarkeit, als Ursachen für einen Abgang, ein Minus zum Vorjahr verzeichnen,<br />

gibt es bei Klauen und Gliedmaßen sowie den Stoffwechselkrankheiten einen geringen Anstieg. Besonders<br />

hervorzuheben ist, dass der Abgang der Tiere zur Zucht von 3,7 % auf 5,3 % angestiegen ist.<br />

Prozent<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

<strong>20</strong><br />

10<br />

0<br />

Abgangsursachen<br />

1,2<br />

1,3<br />

31,6<br />

9,8<br />

23,8<br />

11,2<br />

8,3<br />

8,2<br />

4,6<br />

1995<br />

3,7<br />

0,8<br />

8,2<br />

10,0<br />

16,4<br />

<strong>20</strong>,5<br />

14,3<br />

15,3<br />

7,3<br />

3,4<br />

Die nächste Darstellung stellt die Abgangsursachen in Bezug zu den Herdenleistungen dar, da sich vielmals<br />

die Frage stellt, wie sich hohe Leistungen auf die Kuhabgänge auswirken. Nehmen Sie hier bitte wieder den<br />

Vergleich zu Ihrer betrieblichen Auswertung M 1530 zur Hand.<br />

Die wichtigsten Abgangsgründe nach Herdenleistung wurden in einer Tabelle extra ausgewiesen und<br />

belegen, dass das Herdenniveau nicht allein ausschlaggebend ist für diese Abgangsgründe. Bei den<br />

Stoffwechselkrankheiten lässt sich jedoch ein enger Zusammenhang mit der Leistung der Kühe erkennen.<br />

Jahr<br />

7,6<br />

3,7<br />

0,8<br />

9,8<br />

7,5<br />

17,6<br />

21,9<br />

10,7<br />

17,4<br />

6,8<br />

3,7<br />

<strong>20</strong>05 <strong>20</strong>09 <strong>20</strong>10<br />

3,4<br />

0,8<br />

10,1<br />

6,9<br />

18,2<br />

2O,9<br />

10,9<br />

16,9<br />

6,6<br />

5,3<br />

Milchleistungsprüfung Rinder<br />

1992<br />

1995<br />

<strong>20</strong>05<br />

<strong>20</strong>08<br />

<strong>20</strong>10<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!