05.01.2013 Aufrufe

8 - Entwicklungsraum Billstedt-Horn, Hamburg

8 - Entwicklungsraum Billstedt-Horn, Hamburg

8 - Entwicklungsraum Billstedt-Horn, Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

DIE EntWIcklung DES<br />

BIllStEDtER zEntRumS<br />

In den 1970er Jahren löst das <strong>Billstedt</strong>-center die <strong>Billstedt</strong>er<br />

hauptstraße als Einkaufszentrum des Stadtteils ab.<br />

Mit Schiffbeks Wandlung zum Arbeiterquartier entwickelte sich die heutige<br />

<strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße zu einer lebendigen Einkaufsstraße. In nahezu jedem<br />

Erdgeschoss befanden sich Ladengeschäfte. Ergänzt wurde dieses vielfältige<br />

Einzelhandelsangebot durch zahlreiche Lokale und zwei Kinos. 1914 erhielt<br />

Schiffbek Anschluss an die <strong>Hamburg</strong>er Straßenbahn: Von <strong>Horn</strong> kommend<br />

verlängerte man die Gleise bis zur Gabelung von <strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße und<br />

Möllner Landstraße. In den 1920er Jahren kamen dann einige Buslinien hinzu.<br />

Außerdem fand seit dieser Zeit auf dem bei der Einmündung des Schiffbeker<br />

Wegs gelegenen Marktplatz ein regulärer Wochenmarkt statt, der den bis dahin<br />

vorherrschenden Straßenhandel ablöste.<br />

Mit der Zeit wurde der zunehmende Autoverkehr jedoch zu einer Belastung.<br />

Bereits in den 1920er und 1930er Jahren wurde die Straße mehrfach verbreitert.<br />

Den Wochenmarkt verlegte man an die Möllner Landstraße, die Straßenbahnkehre<br />

wurde an die Einmündung des Schiffbeker Wegs verlagert. Weitere<br />

Beschädigungen erfuhr das Straßenbild durch ein umfangreiches Absterben<br />

der Alleebäume in den 1940er Jahren und etliche Bombentreffer während des<br />

Zweiten Weltkriegs.<br />

Das <strong>Billstedt</strong>-Center ist zunächst nur eine offene Ladenpassage<br />

Nach Kriegsende drängte das weiter anwachsende Verkehrsaufkommen auf<br />

eine grundlegende Neuordnung. Die Lösung wurde schließlich durch <strong>Billstedt</strong>s<br />

Anbindung an das <strong>Hamburg</strong>er Schnellbahnnetz geprägt. Als im September<br />

1969 einige hundert Meter nördlich der <strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße die U-Bahn-<br />

Haltestelle <strong>Billstedt</strong> in Betrieb genommen wurde, weihte man gleichzeitig den<br />

unmittelbar anschließenden ersten Bauabschnitt des <strong>Billstedt</strong>-Centers ein. Es<br />

handelte sich dabei um eine offene Einkaufspassage mit Laubengängen und<br />

zahlreichen Geschäften, darunter Karstadt, die Kaufhalle und Schwedenpelz.<br />

An der <strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße setze zugleich ein Niedergang ein. Zum einen lag<br />

das an der Konkurrenz durch das neue Einkaufszentrum. Zum anderen wurde das<br />

<strong>Entwicklungsraum</strong> BillstEdt i <strong>Horn</strong><br />

Platz für Flaneure: Die <strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße Ende der 1930er Jahre<br />

alte Zentrum noch mehr als bisher an den Erfordernissen des Straßenverkehrs<br />

ausgerichtet. Der Schiffbeker Weg wurde nun auf vier Fahrspuren verbreitert<br />

und über die Moorfleeter Brücke mit dem Industriegebiet Billbrook verbunden.<br />

Zwar verlagerte man die B5 in dieser Zeit von der <strong>Billstedt</strong>er Hauptstraße ans<br />

Ufer der Bille, doch angesichts des Schwerlastverkehrs, der jetzt den Stadtteil<br />

auf dem Weg von oder nach Billbrook passierte, brachte dies keine Entlastung.<br />

An die Stelle des <strong>Billstedt</strong>er Knotens, auf dem sich bis 1968 die Straßenbahnendhaltestelle<br />

befunden hatte, trat nun eine riesige Kreuzung.<br />

Zu einem gewissen Abschluss kam die Zentrumsentwicklung Ende der 1970er<br />

Jahre. 1977 erweiterte man das <strong>Billstedt</strong> Center mit einem zweiten Baubschnitt<br />

bis an die Möllner Landstraße. Der Wochenmarkt musste hierfür um einige<br />

Meter nach Osten verlegt werden und wurde wenig später auf seiner Ostseite<br />

durch den Neubau eines Ärztehauses gefasst. Zugleich wurden der untere Teil<br />

des Öjendorfer Wegs und die Möllner Landstraße in eine Fußgängerzone umgewandelt.<br />

Den Verkehr nahm fortan die Reclamstraße auf, die man nun von<br />

der U-Bahn-Haltestelle um das <strong>Billstedt</strong>er Zentrum herum bis zur <strong>Billstedt</strong>er<br />

Hauptstraße durchführte.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!