de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

bvt.umweltbundesamt.de
von bvt.umweltbundesamt.de Mehr von diesem Publisher
05.01.2013 Aufrufe

Kapitel 5 5.2.1.1.5 Untersuchung einzelner Abgasvolumenströme Die Kenntnis der einzelnen Beiträge aus den Prozessen und Betriebsvorgängen zum Abgasvolumenstrom, der in Rückgewinnungs- und Minderungsanlagen abgeleitet wird, ist der Schlüssel zum Verständnis der Abgasemissionsverhältnisse und die Grundlage für Verbesserungsstrategien. Es ist BVT, die einzelnen Abgasvolumenströme von Prozessanlagen in Rückgewinnungs-/Behandlungssysteme zu untersuchen (siehe Abschnitt 4.3.1.7). 5.2.2 Wiederverwendung von Lösemitteln Es ist BVT, Lösemittel wiederzuverwenden, soweit dies die Reinheitsanforderungen (z. B. Anforderungen nach cGMP) zulassen, indem: a) Lösemittel aus vorangegangenen Produktionschargen für spätere Chargen genutzt wird, soweit dies die Reinheitsanforderungen zulassen (siehe Abschnitt 4.3.4) b) Die verbrauchten Lösemittel für die betriebsinterne oder -externe Aufreinigung und Wiedernutzung gesammelt werden (als Beispiel siehe Abschnitt 4.3.3) c) Die verbrauchten Lösemittel für die standorteigene oder externe thermische Verwertung gesammelt werden (siehe Abschnitt 4.3.5.7). 5.2.3 Abgasbehandlung 5.2.3.1 Auswahl der VOC-Rückgewinnungs-/Minderungstechniken sowie erreichbare Emissionswerte Die Auswahl der VOC-Behandlungstechniken ist an Mehrzweckstandorten eine entscheidende Aufgabe. Da der Abgasvolumenstrom an Mehrzweckstandorten in weiten Bereichen variiert, sind die durchschnittlichen Massenströme in kg/h aus den Emissionspunktquellen der bestimmende Parameter für die Auswahl der Techniken. Dabei kann eine Technik oder eine Kombination von Techniken als Rückgewinnungs-/Minderungssystem für den gesamten Standort, ein einzelnes Produktionsgebäude oder einen einzelnen Prozess eingesetzt werden. Dies hängt von der jeweiligen Situation ab und wirkt sich auf die Anzahl der Punktquellen aus. 5.2.3.1.1 Auswahl der VOC-Rückgewinnungs- und Minderungstechniken Es ist BVT, die Techniken zur Rückgewinnung/Verminderung von VOC entsprechend dem Fließschema in Abbildung 5.1 auszuwählen. 5.2.3.1.2 Nicht-oxidative VOC-Rückgewinnungs- und Minderungstechniken Nicht-oxidative Rückgewinnungs-/Minderungstechniken werden effizient eingesetzt, wenn die Volumenströme zuvor möglichst weitgehend minimiert wurden (siehe Abschnitt 5.1.2.4). Die erreichten Konzentrationswerte sollten auf den entsprechenden Volumenstrom ohne Verdünnung durch z. B. Volumenströme aus der Belüftung von Räumen oder Gebäuden bezogen werden. Es ist BVT, bei Anwendung von nicht-oxidativen VOC-Rückgewinnungs- oder Minderungstechniken die Emissionen auf die in Tabelle 5.2 angegebenen Werte zu mindern (siehe Abschnitte 4.3.5.6, 4.3.5.11, 4.3.5.14, 4.3.5.17, 4.3.5.18). 382 Dezember 2005 OFC_BREF

Kapitel 5 Parameter Durchschnittliche Emission aus Punktquellen * Organischer Gesamtkohlenstoff C 0,1 kg C/Stunde oder 20 mg C/m 3** * ** Der Mittelungszeitraum bezieht sich auf das Emissionsprofil (siehe Abschnitte 5.2.1.1.4 und 4.3.1.8), die Werte beziehen sich auf Trockengas und Nm 3 Der Konzentrationswert bezieht sich auf den unverdünnten Volumenstrom, ohne Verdünnung durch z. B. Volumenströme aus der Raum- und Gebäudebelüftung Tabelle 5.2: BVT-assoziierte VOC-Emissionswerte für nicht-oxidative Rückgewinnungs- oder Minderungstechniken 5.2.3.1.3 VOC-Minderung durch thermische Nachverbrennung/Verbrennung und katalytische Nachverbrennung Die thermische Nachverbrennung/Verbrennung und die katalytische Nachverbrennung sind bewährte Techniken, um VOC höchst wirksam zu zerstören, haben aber beträchtliche medienübergreifende Auswirkungen. Im direkten Vergleich verbraucht die katalytische Verbrennung weniger Energie und erzeugt weniger NOx und ist daher zu bevorzugen, soweit dies technisch möglich ist. Die thermische Nachverbrennung ist vorteilhaft, wenn Brennstoffe für die Stützfeuerung durch flüssige organische Abfälle ersetzt werden können (z. B. Lösemittelabfälle, die am Standort technisch/wirtschaftlich verfügbar sind und nicht aufgearbeitet werden können), oder wenn durch das Strippen von organischen Verbindungen aus dem Abwasser eine autotherme Fahrweise ermöglicht wird (siehe Abschnitt 4.3.5.9 und BVT in Abschnitt 5.2.4.3). Wenn die Abgase neben VOCs auch große Mengen an anderen Schadstoffen enthalten, wird durch die thermische Nachverbrennung gegebenenfalls die Rückgewinnnung von vermarktbarer HCl (siehe Abschnitt 4.3.5.2) oder, falls die Nachverbrennungsanlage mit einer DeNOx-Anlage ausgerüstet ist oder als zweistufige Verbrennung ausgeführt ist, die wirksame Elimination von NOx (siehe Abschnitt 4.3.5.7) ermöglicht. Die thermische Nachverbrennung/Verbrennung und die katalytische Nachverbrennung können als Verfahren auch dazu geeignet sein, Geruchsemissionen zu verringern. Es ist BVT, bei Anwendung der thermischen Nachverbrennung/Verbrennung oder katalytischen Nachverbrennung die VOC-Emissionen auf die in Tabelle 5.3 angegebenen Werte zu vermindern (siehe Abschnitte 4.3.5.7, 4.3.5.8 und 4.3.5.18). Thermische Nachverbrennung/Verbrennung oder katalytische Oxidation Durchschnittlicher Mengenstrom kg C/Stunde Mittlere Konzentration mg C/m 3 Organischer Gesamtkohlenstoff C

Kapitel 5<br />

Parameter Durchschnittliche Emission aus Punktquellen *<br />

Organischer Gesamtkohlenstoff C 0,1 kg C/Stun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r 20 mg C/m 3**<br />

*<br />

**<br />

Der Mittelungszeitraum bezieht sich auf das Emissionsprofil (siehe Abschnitte 5.2.1.1.4 und 4.3.1.8),<br />

die Werte beziehen sich auf Trockengas und Nm 3<br />

Der Konzentrationswert bezieht sich auf <strong>de</strong>n unverdünnten Volumenstrom, ohne Verdünnung durch<br />

z. B. Volumenströme aus <strong>de</strong>r Raum- und Gebäu<strong>de</strong>belüftung<br />

Tabelle 5.2: <strong>BVT</strong>-assoziierte VOC-Emissionswerte für nicht-oxidative Rückgewinnungs- o<strong>de</strong>r<br />

Min<strong>de</strong>rungstechniken<br />

5.2.3.1.3 VOC-Min<strong>de</strong>rung durch thermische Nachverbrennung/Verbrennung und<br />

katalytische Nachverbrennung<br />

Die thermische Nachverbrennung/Verbrennung und die katalytische Nachverbrennung sind<br />

bewährte <strong>Techniken</strong>, um VOC höchst wirksam zu zerstören, haben aber beträchtliche<br />

medienübergreifen<strong>de</strong> Auswirkungen. Im direkten Vergleich verbraucht die katalytische<br />

Verbrennung weniger Energie und erzeugt weniger NOx und ist daher zu bevorzugen, soweit<br />

dies technisch möglich ist. Die thermische Nachverbrennung ist vorteilhaft, wenn Brennstoffe<br />

für die Stützfeuerung durch flüssige organische Abfälle ersetzt wer<strong>de</strong>n können (z. B.<br />

Lösemittelabfälle, die am Standort technisch/wirtschaftlich verfügbar sind und nicht<br />

aufgearbeitet wer<strong>de</strong>n können), o<strong>de</strong>r wenn durch das Strippen von organischen Verbindungen<br />

aus <strong>de</strong>m Abwasser eine autotherme Fahrweise ermöglicht wird (siehe Abschnitt 4.3.5.9 und<br />

<strong>BVT</strong> in Abschnitt 5.2.4.3). Wenn die Abgase neben VOCs auch große Mengen an an<strong>de</strong>ren<br />

Schadstoffen enthalten, wird durch die thermische Nachverbrennung gegebenenfalls die<br />

Rückgewinnnung von vermarktbarer HCl (siehe Abschnitt 4.3.5.2) o<strong>de</strong>r, falls die<br />

Nachverbrennungsanlage mit einer DeNOx-Anlage ausgerüstet ist o<strong>de</strong>r als zweistufige<br />

Verbrennung ausgeführt ist, die wirksame Elimination von NOx (siehe Abschnitt 4.3.5.7)<br />

ermöglicht. Die thermische Nachverbrennung/Verbrennung und die katalytische<br />

Nachverbrennung können als Verfahren auch dazu geeignet sein, Geruchsemissionen zu<br />

verringern.<br />

Es ist <strong>BVT</strong>, bei Anwendung <strong>de</strong>r thermischen Nachverbrennung/Verbrennung<br />

o<strong>de</strong>r katalytischen Nachverbrennung die VOC-Emissionen auf die in Tabelle<br />

5.3 angegebenen Werte zu vermin<strong>de</strong>rn (siehe Abschnitte 4.3.5.7, 4.3.5.8 und<br />

4.3.5.18).<br />

Thermische Nachverbrennung/Verbrennung<br />

o<strong>de</strong>r katalytische Oxidation<br />

Durchschnittlicher<br />

Mengenstrom<br />

kg C/Stun<strong>de</strong><br />

Mittlere<br />

Konzentration<br />

mg C/m 3<br />

Organischer Gesamtkohlenstoff C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!