05.01.2013 Aufrufe

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 4.1: : Behandlungsschritte für die Entsorgung von TPPO ......................................................100<br />

Abbildung 4.2: Schritte <strong>de</strong>r Umwandlung von TPPO zum TPP...............................................................102<br />

Abbildung 4.3: Gesamtbilanzen einer Wittig-Reaktion mit und ohne TPPO-Recycling..........................102<br />

Abbildung 4.4: Mikroreaktor mit fünf Platten für die Synthese einer Vitaminvorstufe ...........................106<br />

Abbildung 4.5: Ein überkritisches Reaktorsystem....................................................................................111<br />

Abbildung 4.6: Ablauf <strong>de</strong>r sicherheitstechnischen Bewertung.................................................................119<br />

Abbildung 4.7: Iterative Bewertungsstrategie <strong>de</strong>s Normalbetriebes.........................................................120<br />

Abbildung 4.8: Vergleich zweier Standorte hinsichtlich <strong>de</strong>r Logistik.....................................................126<br />

Abbildung 4.9: Vergleich zweier Standorte hinsichtlich <strong>de</strong>r Abfallströme einer neuen Produktion ........126<br />

Abbildung 4.10: Beispiel für eine Vakuumerzeugung ohne Kontamination von Wasser ........................132<br />

Abbildung 4.11: Anordnung für eine Flüssigkeitsringpumpe mit i-Propanol als Ringflüssigkeit............134<br />

Abbildung 4.12: Typische Merkmale eines Molchs in <strong>de</strong>r Rohrleitung für <strong>de</strong>n industriellen Einsatz .....137<br />

Abbildung 4.13: Zwei Wärmeströme .......................................................................................................141<br />

Abbildung 4.14: Warme Kompositkurve..................................................................................................141<br />

Abbildung 4.15: Kompositkurven mit Pinch ............................................................................................141<br />

Abbildung 4.16: Schematische Darstellung <strong>de</strong>r Systeme oberhalb und unterhalb <strong>de</strong>s Pinch ...................142<br />

Abbildung 4.17: Wärmetransport über <strong>de</strong>n Pinch hinweg von <strong>de</strong>r Wärmesenke zur Wärmequelle.........142<br />

Abbildung 4.18: Energetisch gekoppelte Destillation von DMF..............................................................144<br />

Abbildung 4.19: Beispiel für ein geschlossenes Destillationssystem .......................................................156<br />

Abbildung 4.20: Getrennte Erfassung von Abwasserteilströmen aus einem Produktionsgebäu<strong>de</strong>...........158<br />

Abbildung 4.21: Gegenstromproduktwäsche bei <strong>de</strong>r Herstellung von TNT.............................................160<br />

Abbildung 4.22: Produktseparation mittels Druckpermeation..................................................................166<br />

Abbildung 4.23: Vergleich <strong>de</strong>s BSB/TOC-Verhältnisses und Zahn-Wellens-Tests bei Mutterlaugen.....181<br />

Abbildung 4.24: Beispiel für eine TOC-Bilanz für Abwasserteilströme ..................................................185<br />

Abbildung 4.25: Beispiel einer AOX-Bilanz für Abwasserteilströme......................................................187<br />

Abbildung 4.26: Gesamtkohlenstoff-Profil zweier Produktionslinien......................................................190<br />

Abbildung 4.27: Rückgewinnungs-/Min<strong>de</strong>rungstechniken für Abfallströme aus N-Acetylierungen.......192<br />

Abbildung 4.28: Rückgewinnungs-/Min<strong>de</strong>rungstechniken für Abfallströme aus <strong>de</strong>r Alkylierung mit<br />

Alkylhalogeni<strong>de</strong>n.....................................................................................................................195<br />

Abbildung 4.29: Rückgewinnungs-/Min<strong>de</strong>rungstechniken für Abfallströme aus Kon<strong>de</strong>nsationen..........196<br />

Abbildung 4.30: Für Abfallströme aus <strong>de</strong>r Diazotierung und <strong>de</strong>r Azokupplung angewandte<br />

Min<strong>de</strong>rungstechniken...............................................................................................................198<br />

Abbildung 4.31: Rückgewinnungs-/Min<strong>de</strong>rungstechniken für Abfallströme aus Halogenierungen ........203<br />

Abbildung 4.32: Für Abfallströme aus <strong>de</strong>r Nitrierung angewandte Min<strong>de</strong>rungstechniken ......................207<br />

Abbildung 4.33: Behandlung von Abfallströmen aus <strong>de</strong>r Reduktion von Nitroaromaten ........................209<br />

Abbildung 4.34: Für Abfallströme aus <strong>de</strong>r Sulfonierung angewandte Min<strong>de</strong>rungstechniken..................214<br />

Abbildung 4.35: Bei Sulfonierungen mit SO3 angewandte Min<strong>de</strong>rungstechniken...................................216<br />

Abbildung 4.36: Behandlung von Abfallströmen aus Sulfochlorierungen ...............................................218<br />

Abbildung 4.37: Rückgewinnung von Toluol ..........................................................................................224<br />

Abbildung 4.38: Rückgewinnung und Trennung einer Toluol/Methanol-Mischung................................224<br />

Abbildung 4.39: Rückgewinnung von Toluol aus Abgasen .....................................................................225<br />

Abbildung 4.40: Rückgewinnung einer Toluol/Methanol-Mischung aus Abgasen..................................225<br />

Abbildung 4.41: Rückgewinnung von NOX aus Abgasen mit einer Wäscherkaska<strong>de</strong> .............................227<br />

Abbildung 4.42: HCl-Rückgewinnung aus Rauchgas ..............................................................................229<br />

Abbildung 4.43: Konzentrationswerte von HCl-Emissionen aus Punktquellen .......................................232<br />

Abbildung 4.44: Massenstromwerte von HCl-Emissionen aus Punktquellen ..........................................232<br />

Abbildung 4.45: Wäschersystem zur Rückgewinnung/Entfernung von HBr und Br2 ..............................234<br />

Abbildung 4.46: Absorption von überschüssigem Chlor..........................................................................236<br />

Abbildung 4.47: Zweistufige Kon<strong>de</strong>nsation nach einem Reaktor ............................................................238<br />

Abbildung 4.48: Modulare Anlage zur thermischen Behandlung von Abgasen und Flüssigabfällen.......240<br />

Abbildung 4.49: Strippen und thermische Nachverbrennung von Methanol aus Abwasserströmen........246<br />

Abbildung 4.50: System zur Rückgewinnung von Acetylen....................................................................249<br />

Abbildung 4.51: Katalytische Nachverbrennung eines Abgases, das 1,2-Dichlorethan enthält ...............252<br />

Abbildung 4.52: Gekoppelte Aufkonzentration und katalytische Oxidation von VOCs ..........................254<br />

Abbildung 4.53: Glättung von Emissionskonzentrationsspitzen ..............................................................259<br />

Abbildung 4.54: Konzentrationswerte von VOC-Emissionen aus OFC-Punktquellen.............................265<br />

Abbildung 4.55: Massenstromwerte von VOC-Emissionen aus OFC-Punktquellen................................265<br />

Abbildung 4.56: Konzentrationswerte von NOX-Emissionen aus Punktquellen ......................................268<br />

Abbildung 4.57: Massenstromwerte für NOX-Emissionen aus Punktquellen...........................................268<br />

Abbildung 4.58: Auswirkung <strong>de</strong>s geän<strong>de</strong>rten NOX-Sollwerts <strong>de</strong>r SNCR im Fall von *020A,I*.............269<br />

Abbildung 4.59: Konzentrationswerte für NH3-Emissionen aus Punktquellen ........................................272<br />

Abbildung 4.60: Massenstromwerte für NH3-Emissionen aus Punktquellen ...........................................272<br />

Abbildung 4.61: Konzentrationswerte von SOX-Emissionen aus Punktquellen .......................................274<br />

xxii Dezember 2005 OFC_BREF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!