05.01.2013 Aufrufe

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

de - Beste verfügbare Techniken (BVT) - Umweltbundesamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.10 Pinch-Metho<strong>de</strong><br />

Beschreibung<br />

Kapitel 4<br />

Je<strong>de</strong>r Prozess besteht aus Wärme- und Kälteströmen. Ein Wärmestrom ist ein Strom <strong>de</strong>r Wärme<br />

abgibt, ein Kältestrom ist ein Strom <strong>de</strong>r Wärme aufnimmt. Für je<strong>de</strong>n Prozess kann in einem<br />

Temperatur-Enthalpie-Diagramm eine einzelne Linie eingezeichnet wer<strong>de</strong>n, die entwe<strong>de</strong>r alle<br />

Wärmeströme o<strong>de</strong>r Kälteströme <strong>de</strong>s Prozesses darstellt. Diese Linie wird warme o<strong>de</strong>r kalte<br />

Kompositkurve genannt. Das Erstellen einer Kompositkurve ist in Abbildung 4.13<br />

veranschaulicht. Es sind zwei Wärmeströme in einem Temperatur-Enthalpie-Diagramm<br />

dargestellt.<br />

Strom 1 wird von 200 auf 100 °C gekühlt.<br />

und weist ein KP (d.h. Massenstrom x<br />

spezifische Wärmekapazität) von 1 auf.<br />

Also verliert dieser Strom 100 kW Wärme.<br />

Strom 2 wird von 150 auf 50 °C gekühlt<br />

und weist ein KP von 2 auf. Also verliert<br />

dieser Strom 200 kW Wärme.<br />

Die warme Kompositkurve erhält man<br />

durch einfache Addition <strong>de</strong>r Wärmeinhalte<br />

im entsprechen<strong>de</strong>n Temperaturbereich.<br />

Zwischen 200 und 150 °C existiert nur ein<br />

Strom mit einem KP von 1. Also beträgt<br />

<strong>de</strong>r Wärmeverlust in diesem Temperaturbereich<br />

50 kW. Zwischen 150 und 100 °C<br />

existieren zwei Wärmeströme mit einem<br />

KP von insgesamt 3. Der gesamte<br />

Wärmeverlust zwischen 150 und 100 °C<br />

beträgt 150 kW. Da das gesamte KP von<br />

150 bis 100 °C größer ist als das KP von<br />

200 bis 150 °C, fällt die Kurve hier flacher<br />

aus.<br />

Zwischen 100 und 50 °C existiert nur ein<br />

Wärmestrom mit einem KP von 2. Also<br />

beträgt <strong>de</strong>r gesamte Wärmeverlust hier 100<br />

kW.<br />

Abbildung 4.14 zeigt die warme<br />

Kompositkurve.<br />

Die kalte Kompositkurve ergibt sich auf die<br />

gleiche Weise. In <strong>de</strong>r Praxis ist die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Ströme viel größer, aber die Kompositkurven<br />

wer<strong>de</strong>n auf genau die gleiche Weise<br />

erhalten.<br />

Abbildung 4.15 zeigt die gemeinsame<br />

Darstellung kalter und warmer Kompositkurven<br />

in einem Temperatur-Enthalpie-<br />

Diagramm. Das Diagramm stellt <strong>de</strong>n<br />

gesamten Heiz- und Kühlungsbedarf <strong>de</strong>s<br />

Prozesses dar.<br />

OFC_BREF Dezember 2005 141<br />

Temperatur [°C]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

KP=1<br />

KP=2<br />

100 200 300<br />

Wärmeinhalt [kW]<br />

Abbildung 4.13: Zwei Wärmeströme<br />

Temperatur [°C]<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

KP=2<br />

KP=3<br />

KP=1<br />

100 200 300<br />

Wärmeinhalt [kW]<br />

Abbildung 4.14: Warme Kompositkurve<br />

Temperatur<br />

Q C,min<br />

Δ T min<br />

Enthalpie<br />

Abbildung 4.15: Kompositkurven mit Pinch<br />

Q H,min

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!