05.01.2013 Aufrufe

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstractband 15. Kongress des <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong>es <strong>Legasthenie</strong><br />

-materialien vorgestellt., die auch über der MUNGO-Verlag [www.Mungo-Verlag.de]<br />

erhältlich sind.<br />

Literaturempfehlung:<br />

H. Schmidt; Rechenspiele mit dem Kakadu-Quintett; Mungo-Verlag Göttingen 2004<br />

H.Schmidt; Göttinger Zahlenbilder; Mungo-Verlag 2004<br />

Harald Schmidt, Jg. 1947, Dipl.Math, Studienrat, 25 Jahre Lehrer rür Mathematik,<br />

Physik, Arbeitslehre-Technik, Informatik, Beratungslehrer, <strong>Dyskalkulie</strong>therapeut,<br />

Weiterbildungen in Gesprächsfühührung nach Rogers, Entspannungstechniken <strong>und</strong><br />

Traumreisen, Systemische Familientherapie nach Hellinger u.a. ; verheiratet mit<br />

einer <strong>Legasthenie</strong>therapeutin, 3 erwachsene Kinder, lebt <strong>und</strong> arbeitet in Göttingen<br />

als <strong>Dyskalkulie</strong>therapeut <strong>und</strong> Inhaber des MUNGO-Verlags, eines Kleinverlages, der<br />

sich auf Mathematik-Lernspiele <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien für Therapie <strong>und</strong> Unterricht<br />

spezialisiert hat.<br />

Korrespondenzautor:<br />

Harald Schmidt<br />

hasch47@t-online.de<br />

Einsatz von Lernsoftware bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)<br />

Joachim Kurt (1), Gerd Schneider (1), *Ingrid Schmidt (2)<br />

(1) Humboldt Universität, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Berlin, Deutschland; (2) Lehrerin<br />

an Sonderschulen, Förderbereich Sprache, Berlin, Deutschland<br />

Zur Förderung von SchülerInnen mit Schriftspracherwerbsproblemen ergeben sich<br />

beim Einsatz von Lernsoftware folgende Fragestellungen:<br />

• Welche Risiken aber auch Möglichkeiten sind durch die verstärkte multimediale<br />

Ausrichtung von Lernsoftware auf Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)<br />

zu beobachten?<br />

• Sind die bestehenden Kriterien für Software im Unterricht auch bei SchülerInnen<br />

mit einer Lese-Rechtschreibschwäche anzuwenden?<br />

• Welche theoretischen Analysen zur LRS können für die inhaltliche <strong>und</strong> formale<br />

Gestaltung von Software übernommen werden, die sinnvoll praktisch eingesetzt<br />

werden kann?<br />

Methode:<br />

Es wird ein Kriterienkatalog für Lernsoftware unter Berücksichtigung inhaltlicher,<br />

didaktischer <strong>und</strong> lernpsychologische Aspekte, sowie der Multimediaqualität <strong>und</strong> dem<br />

Bezug auf die unterrichtspraktische Qualität bei Kindern mit LRS vorgestellt.<br />

Das vorgestellte Kriterienraster ist auf die Entwicklung im Schriftspracherwerb<br />

orientiert <strong>und</strong> schätzt die vorhandenen Besonderheiten der Software in Bezug auf<br />

die Schriftspracherwerbsstufen ein <strong>und</strong> analysiert die Möglichkeiten der gezielten<br />

Anpassung an Fördermaßnahmen bei schriftsprachlichen Schwierigkeiten.<br />

Multimedia <strong>und</strong> Usability von Software spielen für viele Bereiche der Gesellschaft in<br />

der psychologischen Forschung eine immer stärkere Rolle. Die Forschung zur Usability<br />

von Lernsoftware steht jedoch noch am Anfang. Viele Items des Kriterienrasters,<br />

bezüglich der Navigation <strong>und</strong> Gestaltung bedürfen insbesondere bei Kindern<br />

mit Lese-Rechtschreibschwäche einer wissenschaftlichen Klärung. Die Vermutung,<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!