05.01.2013 Aufrufe

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Kongress des <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong>es <strong>Legasthenie</strong> Abstractband<br />

Abweichende neuronale Verarbeitung von Zahlen bei dyskalkulischen Kindern:<br />

Ergebnisse einer Studie mit funktioneller Magnetresonanztomographie<br />

*Karin Kucian (1), Thomas Loenneker (1), Thomas Dietrich (1), Mengia Dosch (1),<br />

Ernst Martin (1), Michael von Aster (2)<br />

(1) Universitäts-Kinderklinik, MR-Zentrum, Zürich, Schweiz; (2) St. Joseph Krankenhaus, Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendpsychiatrie, Berlin, Deutschland<br />

Einleitung:<br />

<strong>Dyskalkulie</strong> ist eine spezifische Lernstörung des Rechnens <strong>und</strong> der Zahlenverarbeitung.<br />

Ursachen aus Anlage <strong>und</strong> Umwelt werden angenommen. Es werden vor allem<br />

Defizite in der Entwicklung der analog-semantischen Zahlenrepräsentation erwartet,<br />

die im Parietalhirn lokalisiert ist <strong>und</strong> für das rasche Überschlagen von Ergebnissen<br />

<strong>und</strong> das Gefühl für die Mächtigkeit einer Zahl verantwortlich ist.<br />

Methoden:<br />

Bei 18 Kindern mit <strong>Dyskalkulie</strong> <strong>und</strong> 20 Kontrollkindern im Alter von 8-12 Jahren<br />

wurden neuronale Verarbeitungsprozesse mittels funktioneller Magnetresonanztomographie<br />

(fMRT) untersucht. Das Paradigma bestand aus drei verschiedenen<br />

Bedingungen: exaktes Rechnen, approximatives Rechnen <strong>und</strong> Mengenvergleich.<br />

Ergebnisse:<br />

Dyskalkulische Kinder aktivierten dieselben parieto-präfrontalen Netzwerke beim<br />

exakten <strong>und</strong> approximativen Rechnen sowie beim Vergleichen der Grösse zweier<br />

Mengen. Allerdings unterschied sich die Gehirnaktivität der dyskalkulischen Kinder<br />

in zweifacher Hinsicht von der der Kontrollkinder: Erstens zeigten sie eine allgemein<br />

höhere interindividuelle Varianz der Gehirnaktivität, <strong>und</strong> zweitens zeigten sie<br />

während des approximativen Rechnens eine bedeutend schwächere Aktivität. Beim<br />

exakten Rechnen <strong>und</strong> Mengenvergleichen konnten keine Unterschiede zwischen<br />

Kontrollkindern <strong>und</strong> Kindern mit <strong>Dyskalkulie</strong> gef<strong>und</strong>en werden.<br />

Diskussion:<br />

Die Ergebnisse deuten auf eine gestörte Bildung abstrakter, analog-semantischer<br />

Repräsentationen von Zahlen (innerer Zahlenstrahl) bei dyskalkulischen Kindern<br />

hin. Im Gegensatz dazu scheint die beim exakten Rechnen geforderte sprachgeb<strong>und</strong>ene<br />

Verarbeitung <strong>und</strong> Speicherung von Zahlen nicht beeinträchtigt zu sein.<br />

Korrespondenzautor:<br />

Karin Kucian<br />

karin.kucian@kispi.unizh.ch<br />

++41 44 2667324<br />

++41 44 2667153<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!