05.01.2013 Aufrufe

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

Testverfah - Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Kongress des <strong>B<strong>und</strong>esverband</strong>es <strong>Legasthenie</strong> Abstractband<br />

seltener, jedoch im Einzelfall entscheidend, dürften Besonderheiten der visuellen<br />

Informationsverarbeitung eine Erklärungsrelevanz haben.<br />

Im Vortrag wird der Forschungsstand zu den neurophysiologischen Bef<strong>und</strong>en<br />

sprachlicher <strong>und</strong> visueller Informationsverarbeitung dargestellt. Dazu gehören<br />

Bef<strong>und</strong>e zur strukturellen zerebralen Bildgebung (Anatomie des Gehirns), der funktionellen<br />

Bildgebung (hinsichtlich des hirnelektrischen Systems <strong>und</strong> des Stoffwechselsystems)<br />

<strong>und</strong> neurophysiologische Bef<strong>und</strong>e nicht bildgebender Verfahren (z.B.<br />

Reaktionszeitmessung). Verbindungen zu den vorläufigen genetischen Bef<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> klinischen Subgruppen werden hergestellt.<br />

Die Ergebnisse sprechen dafür, dass laut- <strong>und</strong> sprachbezogene physiologische<br />

Besonderheiten sowie visuelle Besonderheiten auf der anatomisch-histologischen,<br />

hirnelektrischen <strong>und</strong> Stoffwechselebene des Gehirns nachweisbar sind. Von besonderem<br />

Interesse sind dabei linkshälftige Regionen des Gehirns, die für die sprachliche<br />

<strong>und</strong> visuelle Informationsverabeitung, aber auch die Übersetzung sprachlich<br />

geb<strong>und</strong>ener Information in visuelle Information (<strong>und</strong> umgekehrt) von Bedeutung<br />

sind. Die Bef<strong>und</strong>e sprechen dafür, dass die neurophysiologischen Zusammenhänge<br />

unabhängig von der alphabetischen Sprache transkulturell bestehen. Konsequenzen<br />

für die therapeutische Praxis werden angesprochen.<br />

Korrespondenzautor:<br />

Andreas Warnke<br />

proelss@kjp.uni-wuerzburg.de<br />

++49 0931 20178010<br />

++49 0931 20178040<br />

Qualitative Diagnostik der Rechenschwäche –<br />

Mikrogenetische Beobachtungsverfahren im klinischen Interview<br />

*Michael Wehrmann<br />

Institut für Mathematisches Lernen (IML) Braunschweig, Wissenschaftliche Leitung, Braunschweig,<br />

Deutschland<br />

Aktuelle Studien sprechen von etwa sechs Prozent rechenschwacher<br />

Gr<strong>und</strong>schüler(innen). Wird eine <strong>Dyskalkulie</strong> nicht frühzeitig erkannt, kann dies zu erheblichen<br />

Störungen sowohl des schulischen Lernens als auch der Persönlichkeitsentwicklung<br />

führen (sek<strong>und</strong>äre Neurotisierung). Viele Fälle von <strong>Dyskalkulie</strong> bleiben<br />

jedoch unerkannt oder werden erst in höheren Klassenstufen festgestellt, wenn<br />

bereits gravierende Notenauffälligkeiten zu beobachten sind. Oft haben die Kinder in<br />

diesem Stadium auf Gr<strong>und</strong> ihrer permanenten Misserfolgserlebnisse bereits erhebliche<br />

negative Selbstkonzepte entwickelt.<br />

Die qualitative Diagnostik kann es nun ermöglichen, bereits ab der ersten Klasse<br />

begriffliche Verinnerlichungsprobleme zu erkennen <strong>und</strong> zu systematisieren. Im<br />

Workshop werden die diagnostischen Instrumente der Methode des lauten Denkens<br />

<strong>und</strong> der Beobachtung im Umgang mit mathematisch-strukturiertem Veranschaulichungsmaterial<br />

erarbeitet, um so die Lernausgangslage der Schüler(innen) möglichst<br />

genau zu profilieren.<br />

Die Kernpunkte des Workshops sind:Analyse der subjektiven Bewältigungs-<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!