05.01.2013 Aufrufe

BfO Jahrbuch 201

BfO Jahrbuch 201

BfO Jahrbuch 201

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E I N L A G E N<br />

professional Ferse<br />

Der sanfte Ausweg bei Fersenschmerz.<br />

Die Einlage professional Ferse von Bauerfeind unterstützt die<br />

Therapie bei Fersenschmerzen und Fersensporn wirkungsvoll.<br />

Bewegung erleben: www.bauerfeind.com<br />

www.<strong>BfO</strong>.de<br />

Europäisches Bildungszentrum<br />

www.ps-hannover.de<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Podologie-Schule Hannover<br />

J a h r b u c h<br />

2 0 1 1


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1


HARDO – alles aus einer Hand<br />

Optimale Lösungen<br />

für den perfekten Arbeitsplatz<br />

FILTER-ABSAUGSCHRANK<br />

Einrichtungen<br />

Maschinen<br />

Absaugtechnik<br />

KLEBEARBEITSTISCH „STANDARD“<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

IDEAL ORTHO SOLO 75<br />

HARDO Maschinenbau GmbH · Grüner Sand 78 · 32107 Bad Salzufl en<br />

Telefon +49(0)5222/93015 · info@HARDO.eu · www.HARDO.eu


Lehrgangsprogramm Impressum<br />

<strong>201</strong>1<br />

Buch der Bundesfachschule für<br />

OrthOpädie-schuhtechnik, hannOver<br />

Schulträger: Verein zur Förderung der<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik e.V.,<br />

Ricklinger Stadtweg 90-92, 30 59 Hannover<br />

1. Vorsitzender: OSM Wolfgang Sack<br />

Schulleiter: OSM Manfred Stelzer<br />

Sekretariat: Ramona Buuck-Pagga, Grazyna Mauri<br />

Telefon (0511) 2 10 52, Telefax (0511) 2 10 53<br />

Sprechzeiten:<br />

Mo.-Do.: von 8.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fr.: von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

e-mail: Hallo@<strong>BfO</strong>.de<br />

BankkOnten:<br />

Hannoversche Volksbank e.G. (BLZ 25190001), Kto.-Nr. 1 80 3000<br />

Postscheckkonto Hannover (BLZ 25010030), Kto.-Nr. 392366-305<br />

herausgeBer<br />

Verein zur Förderung der Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-Schuhtechnik e.V. Hannover, Ricklinger Stadtweg 90-92<br />

Nach einer Idee des Leiters der <strong>BfO</strong><br />

OSM Manfred Stelzer, Große Pfahlstraße 17, 30161 Hannover<br />

Jeder Nachdruck, jede Wiedergabe, Vervielfältigung und Verbreitung, auch<br />

von Teilen des Werkes oder von Abbildungen, jede Abschrift, auch auf fotomechanischem<br />

Wege oder im Magnettonverfahren, in Vortrag, Funk- und<br />

Fernsehübertragung, Telefonübertragung, seine Speicherung in Datenverwaltungsanlagen,<br />

bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Herausgebers.<br />

© <strong>201</strong>1 Eigenverlag<br />

Gesamtherstellung: www.Kleeblatt.de – Tel. 05066 707070


Werden Sie<br />

Mitglied!<br />

im Verein<br />

zur Förderung der<br />

Bundesfachschule e.V.<br />

und profitieren<br />

Sie von den<br />

Vorteilen.<br />

Weitere<br />

Informationen<br />

erhalten Sie von uns<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(0511) 42 10 52<br />

oder im Internet:<br />

www.<strong>BfO</strong>.de<br />

Verein zur Förderung der Bundesfachschule e.V.<br />

5


Lehrgangsprogramm Inhalt <strong>Jahrbuch</strong> <strong>201</strong>1 <strong>201</strong>1<br />

6<br />

Vorwort<br />

Manfred Stelzer ....................................................................................... 8-9<br />

Unser Kollegium<br />

Das Team der Bundesfachschule auf einen Blick .................................. 10-11<br />

Der Förderverein ........................................................................................12<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung .................................................. 14-18<br />

Absolventen des Meisterkurses <strong>201</strong>0 ................................................... 19-20<br />

Die neuene Pdologinnen <strong>201</strong>0 ............................................................ 22-23<br />

Exkursion nach Bayreuth zur Fa. medi<br />

Wenn einer eine Reise tut! ................................................................... 24-25<br />

BEIL geht neue Wege .................................................................................26<br />

Referat Warzen .................................................................................... 28-50<br />

Referat Nagelveränderungen ............................................................... 52-79<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

Datenübersicht/Inhalt .......................................................................... 81-86<br />

Beschreibung der Lehrgangsinhalte ...................................................87-119<br />

Vertragliche Hinweise ............................................................................. 120<br />

Allgemeine Hinweise ............................................................................... 121<br />

Anmeldung ............................................................................................ 123


������������<br />

������������ ����������������<br />

����������������<br />

������������<br />

����������������<br />

��������������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

����������������<br />

����������������������<br />

�����������������<br />

����<br />

��<br />

����������������� �����������������<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

�������� ������������������������� ������������������������� ���������������������������������<br />

����<br />

�����������������<br />

�����������������<br />

����<br />

������������������<br />

������������������<br />

�����������������<br />

������ ������ ��������������<br />

��������������<br />

����� ����� ���������������<br />

���������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

�������������������������<br />

�������������������������<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

����������������<br />

�������� ������������������������� ���������������������������������<br />

������������������������� ���������������������������������


Vorwort<br />

8<br />

Vorwort<br />

lieBe kOlleginnen und kOllegen,<br />

Manfred Stelzer<br />

Schulleiter<br />

gerade in der heutigen Zeit, mit der Sammlung der Weiterbildungspunkte<br />

für jedes Seminar welches Ihnen neues Wissen oder eine praktische Tätigkeit<br />

näherbringt, oder aber das Ver-langen der Kostenträger um Fortbildung, ist<br />

es um so wichtiger immer auf dem neuesten Stand zu bleiben.<br />

Wir, die Bundesfachschule Hannover, wollen Ihnen dabei behilflich sein. Viele<br />

gute Referenten mit innovativen Themen stehen Ihnen und uns dafür zur Verfügung.<br />

Nutzen Sie diese Gelegenheit. Gern sind wir mit unseren Dozenten<br />

bereit, ein nach Ihren Wünschen abgestimmtes Thema zu behandeln bzw. es<br />

zu vermitteln. Sprechen Sie uns an.<br />

Zum 2. mal ist in der <strong>BfO</strong> die Meisterprüfung nach der neuen Meisterprüfungsverordnung<br />

durchgeführt worden. Erfreulicherweise, das freut uns natürlich<br />

besonders, haben doch alle Teilnehmer des Vorbereitungslehrganges<br />

die Meisterprüfung bestanden. Natürlich gibt es auch für unsere Schule weiterhin<br />

viel zu tun und viel vorzubereiten. Wir sind der Meinung, dass unsere<br />

Schüler nicht nur für die Meisterprüfung lernen sollen oder müssen, sondern<br />

wir wollen allen das Wissen für eine verantwortungsvolle Tätigkeit nach der<br />

Meisterprüfung vermitteln.<br />

Wir, das heißt das gesamte Team der <strong>BfO</strong>, werden auch weiterhin all unser<br />

Wissen und unsere Kraft daran setzen, dass unsere Mitglieder, bzw. die Mitglieder<br />

des Zentralverbandes, dessen Schule und Weiterbildungsstätte wir ja


sind, weiterhin auf dem neuesten Stand der handwerklichen Tätigkeit sowie<br />

der wissenschaftlichen Theorie bleiben.<br />

In diesem Sinne wünsche ich mir recht viele Kolleginnen und Kollegen in den<br />

Räumen unserer Schule zur Aus- und Weiterbildung zu begrüßen.<br />

„ Sich nicht Weiterbilden – bedeutet Stillstand“.<br />

Unter diesem Motto möchte ich Ihnen und Ihrer Familie alles Gute für das<br />

Jahr <strong>201</strong>1 wünschen. Weiterhin Gesundheit und geschäftlichen Erfolg.<br />

Ihr<br />

Manfred Stelzer<br />

Vorwort<br />

9


Unser Kollegium<br />

10<br />

Marcus schMid<br />

unterstützt das Team<br />

bei Seminaren sowie<br />

im Bereich der überbetrieblichenAusbildung.<br />

Der Schwerpunkt<br />

seines Unterrichts<br />

liegt aber in der<br />

Meisterausbildung.<br />

Manfred stelzer<br />

hat als Schulleiter der<br />

<strong>BfO</strong> viele Aufgaben.<br />

Er steht den Schülern<br />

stets mit Rat und Tat<br />

zur Seite.<br />

grazyna Mauri<br />

kümmert sich um Verwaltung,<br />

Organisation<br />

und die Finanzen.<br />

Ihr Ihr Ihr Erfolg Erfolg Erfolg liegt liegt liegt uns uns uns


ivana runic<br />

ist der gute Geist vom<br />

Internat. Sie sorgt für<br />

Ordnung und einen<br />

guten Service.<br />

herBert BierMann<br />

ist für die Meisterausbildung<br />

zuständig. Er steht<br />

den Schülern stets in<br />

theoretischer und praktischer<br />

Hinsicht kompetent<br />

zur Seite.<br />

am am am Herzen Herzen Herzen ! ! !<br />

nOrBert cOhrs<br />

leitet kompetent die<br />

Ausbildung für Podologie<br />

und medizinische<br />

Fußpflege.<br />

raMOna Buuck-pagga<br />

ist in ständiger Verbindung<br />

mit den Schülern<br />

der <strong>BfO</strong>. Außerdem ist<br />

sie für die Planung der<br />

Lehrgänge sowie Betreuung<br />

der Mitglieder<br />

des Fördervereins verantwortlich.<br />

das Team der<br />

Bundesfachschule<br />

für Orthopädie-<br />

Schuhtechnik Unser Kollegium<br />

11


Verein zur Förderung der Bundesfachschule e.V.<br />

12<br />

Verein zur Förderung der<br />

Bundesfachschule e. V.<br />

vOrsitzender:<br />

Wolfgang Sack<br />

Weberstraße 2<br />

30 9 Hannover<br />

Tel.: (0511) 06 92<br />

Fax: (0511) 06 9<br />

stellvertreter:<br />

Wilfred Haselsteiner<br />

Hahnenstein 1<br />

31157 Sarstedt<br />

Tel.: (05066) 7 95<br />

Beisitzer für die firMen:<br />

Hans-Joachim Hepper<br />

Schwedenstraße 9<br />

Fa. Springer<br />

13359 Berlin<br />

Tel.: (030) 9 00 03-0<br />

Fax: (030) 9 00 03-88<br />

Gernot Minke<br />

Cecilienstraße 31<br />

Fa. Minke<br />

7051 Duisburg<br />

Tel.: (0203) 28 10 10<br />

Fax: (0203) 28 10 170<br />

Michael Böttcher<br />

Brunnenallee 16<br />

3 537 Bad Wildungen<br />

Tel.: (05621) 75 26-28<br />

Fax: (05621) 75 26-52


Der Förderverein – Protokoll<br />

1<br />

Protokoll<br />

über die Mitgliederversammlung des Vereins zur Förderung der<br />

Bundesfachschule für Orthopädie Schuhtechnik e.V.<br />

am 26. Februar <strong>201</strong>0, um 9.00 Uhr<br />

Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste<br />

tOp 1: Begrüssung und Bericht des vOrsitzenden<br />

Der Vorsitzende des Vereins zur Förderung der Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

e.V., Herr Wolfgang Sack, eröffnet im Rahmen der Jahrestagung<br />

der Studiengemeinschaft im Steigenberger Remarque-Hotel Osnabrück<br />

die diesjährige Mitgliederversammlung des Vereins. Herr Sack begrüßt<br />

die anwesenden Mitglieder, die sich in einer gemütlichen Runde zusammengesetzt<br />

haben. Wobei es ihm lieber gewesen wäre, wenn mehr Mitglieder<br />

diese Sitzung besucht hätten. In diesem Zusammenhang erklärt Herr Sack,<br />

dass die Vorstandssitzungen des Vereins je nach Bedarf und Notwendigkeit<br />

durchgeführt werden, da die Anreise verschiedener Vorstandsmitglieder mit<br />

erheblichem finanziellen Aufwand verbunden ist. Im Anschluss daran wird<br />

Herr Stelzer um seine Berichterstattung gebeten.<br />

zu tOp 2: Bericht des schulleiters<br />

Herr Stelzer begrüßt die überschaubare Runde und beginnt seine Ausführungen<br />

mit einem Überblick über neue Investitionen im Berichtszeitraum.<br />

So sind im Bereich der Laufanalyse neue Computer angeschafft worden, der<br />

Zahn der Zeit und neue Innovation auf diesem Bereich, machten diese Investition<br />

nötig. Weiterhin hat die Fa. Minke als großzügige Spende wieder einen<br />

neuen Vacutherm in den Werkstätten aufgestellt, - somit sind jetzt wieder alle<br />

3 Werkstätten seitens der Maschinen auf dem neuesten Stand.<br />

Wie bereits im letzten Jahr erwähnt, waren dringende Reparaturarbeiten im<br />

Bereich des Schaftraumes notwendig, da durch die Feuchtigkeit von außen<br />

die Wand deutliche Zeichen der Feuchtigkeit aufwies. Die Sanierungsarbeiten<br />

im Bereich des Internats sind nunmehr abgeschlossen, so dass die Internatsräume<br />

wieder im vollen Umfang vermietet werden können. Im Ausbildungszentrum<br />

ist er Computer für die Laufbandanalyse erneuert worden. Die Firma<br />

Currex mietet unser Ausbildungszentrum regelmäßig, um ihre Seminare zur<br />

Bewegungsanalyse in Hannover durchzuführen. Insgesamt haben 65 Teilnehmer<br />

an den Seminaren 1 bis 3 im Berichtszeitraum teilgenommen.


Betreffend der Auslastung unserer Lehrgänge ist zu berichten, dass letztes Jahr<br />

37 Teilnehmer unsere Bundesfachschule besucht haben. Hier ist gegenüber<br />

dem Vorjahr eine leichte Steigerung zu verzeichnen. Die 5-jährige Übergangsregelung,<br />

um mit Zusatzprüfungen den Titel „Podologe bzw. Podologin“ zu<br />

erwerben, ist seit dem am 31.12.2006 ausgelaufen. Diese letztmalige Chance<br />

haben 6 Teilnehmer(innen) in unserer Podologie-Schule genutzt. Der ZV beschäftigt<br />

sich mit dem Gedanken, für einen OSM eine verkürzte Stundenzahl<br />

für den Erwerb des Titels Podologe/in zu erreichen. Grundlage hierfür ist die<br />

Vorbildung in der Theorie und auch Teilweise in der praktischen Tätigkeit, da<br />

diese Fächer ja zum Bereich der Meisterprüfung gehören. Eine Entscheidung<br />

hierfür kann allerdings nur in Zusammenarbeit mit der niedersächsischen<br />

Landesschulbehörde erfolgen.<br />

Herr Stelzer appelliert an die Betriebe und deren Mitarbeiter sich fortzubilden,<br />

um auf dem Arbeitsmarkt bestehen zu können, denn „Bildung ist Fortschritt“<br />

und nur so kann man dem ständigen wachsenden Druck der Kostenträger<br />

gewachsen sein.<br />

Zur Zeit laufen 3 Lehrgänge an der Podologie-Schule Hannover. Dieses sind<br />

2 Lehrgänge mit je Semester (insgesamt 3000 Stunden). Ebenso hat im<br />

September ein 3 jähriger berufsbegleitender Lehrgang für die Podologie<br />

angefangen. Der Unterricht für diese Sparte geht von Donnerstagnachmittag<br />

bis Sonnabendnachmittag. Dieser Unterricht erfolgt in der Regel einmal pro<br />

Monat und umfasst 36 Stunden.<br />

Bevor ich meine Ausführungen beende, möchte ich Herrn Biermann, Herrn<br />

Cohrs, Herrn Schmid, den Damen im Büro Frau Buuck-Pagga und Frau Mauri<br />

aber auch insbesondere Herrn Sack und Frau Runic für ihr großes Engagement<br />

für die Belange der Bundesfachschule und dem Verein zur Förderung<br />

der <strong>BfO</strong> danken. Den Mitgliedern und Förderern unseres Vereins gilt mein<br />

persönlicher Dank für die jahrelange Unterstützung und den Anwesenden<br />

wünsche ich noch einen interessanten Verlauf der Tagung.<br />

Da Herr Biermann am heutigen Morgen leider nicht an der Mitgliederversammlung<br />

der <strong>BfO</strong> teilnehmen kann, möchte ich für Herrn Biermann die<br />

Teilnehmerzahlen der Schüler, die <strong>201</strong>0 unsere Bundesfachschule besucht haben,<br />

im Einzelnen erläutern. Den Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung<br />

HL 1 – Teil 1 und 2 haben 1 Schüler besucht, um im Anschluss vor der<br />

Handwerkskammer Hannover die Meisterprüfung abzulegen. Davon haben<br />

alle Schüler die Prüfung bestanden. Herrn Schmid und auch mir ist aufgefal-<br />

Der Förderverein – Protokoll<br />

15


Der Förderverein – Protokoll<br />

16<br />

len, dass bei den Schülern ein Manko in verschiedenen Fächern der Theorie<br />

aber auch in der Praxis bis auf Bodenbau besteht. Kenntnisse im Leisten- oder<br />

auch Schaftbau sind oft gar nicht vorhanden und nur ein geringer Teil der<br />

Schüler nutzt im Vorfeld unsere Sonderlehrgänge, um sich fehlende Defizite<br />

anzueignen. Daher unser Appell an die Betriebe, das Niveau anzuheben und<br />

auch die Chance zu nutzen, die Auszubildenden zur überbetrieblichen Unterweisung<br />

nach Hannover zu schicken.<br />

Hier die Zahlen der Auszubildenden, die unsere 1 -tägigen Lehrgänge zur<br />

Anpassung an die Entwicklung in der Orthopädie-Schuhtechnik <strong>201</strong>0 besucht<br />

haben. Den Orschu 1 ab 2. Ausbildungsjahr haben 6 und der Orschu<br />

2 für das 3. und . Ausbildungsjahr wurde von 67 Auszubildenden besucht.<br />

Wie Herr Stelzer bereits erwähnte, ist die Übergangsregelung der Zusatzprüfungen<br />

im Bereich der Podologie 2006 abgelaufen. Innerhalb dieser Zeit<br />

haben wir mit dieser Nachschulung über 300 Podologen und Podologinnen<br />

ausgebildet und können rückblickend auf eine positive Resonanz schauen.<br />

In Zusammenarbeit mit Herrn Cohrs und verschiedenen externen Lehrkräften<br />

hoffen wir, weitere Lehrgänge für Podologie durchzuführen. Die vielen<br />

Stellengesuche der Podologen von verschiedenen Firmen, die uns per e-Mail<br />

oder auf dem Postwege erreichen, bestätigen uns in der Annahme, dass dieser<br />

Markt noch lange nicht abgedeckt ist.<br />

Betreffend der Auslastung der handwerklichen Sonderlehrgänge ist diese Zahl<br />

fast immer unter 10 Teilnehmern geblieben. Bei den Fortbildungsmaßnahmen<br />

für die med. Fußpflege sieht es ähnlich aus. Herr Biermann dankt allen Kollegen<br />

für die gute Zusammenarbeit und beendet damit seine Ausführungen.<br />

tOp 3: Jahresrechnung 2009 förderverein<br />

tOp 4: Jahresrechnung 2009 Bundesfachschule<br />

Den anwesenden Mitgliedern wurde vor Beginn der Mitgliederversammlung<br />

die Jahresrechnung des Fördervereins und der Bundesfachschule für<br />

das Haushaltsjahr 2009 ausgehändigt. Auf Befragen von Herrn Sack werden<br />

hierzu keine weiteren Erläuterungen gewünscht. Daher bittet Herr Sack die<br />

Revisoren um die Kassenprüfungsberichte.


tOp 5: Bericht der revisOren<br />

Herr Hermann Breenkötter trägt somit seine schriftlich vorliegenden Kassenprüfungsberichte<br />

vor. Nach telefonischer Absprache wurde die satzungsgemäße<br />

Kassenprüfung am 17. Februar <strong>201</strong>0 gemeinsam mit Herrn Dieter<br />

Hoppenworth in den Räumen der Bundesfachschule durchgeführt. Zusätzlich<br />

waren der Schulleiter der <strong>BfO</strong>, Herr OSM Manfred Stelzer, sowie der Vorsitzende<br />

des Fördervereins, Herr OSM Wolfgang Sack, Frau Mauri und Frau<br />

Buuck-Pagga anwesend.<br />

Alle vorliegenden Unterlagen wurden eingesehen, miteinander verglichen<br />

und auf ihre Richtigkeit überprüft. Erläuterungen zu verschiedenen Buchungen<br />

wurden auf Anfrage von Frau Mauri oder Frau Buuck-Pagga erteilt.<br />

Die Kontoführung war ohne Beanstandung. Der Jahresabschluss wurde nach<br />

der gefertigten Buchführung vom Steuerbüro Homann erstellt.<br />

Für das Jahr 2009 können die Kassenprüfer, wie auch schon in den Jahren<br />

zuvor, eine gute betriebswirtschaftliche Führung feststellen. Im Hinblick auf<br />

eine immer größere Konkurrenz der Mitbewerber, ist die Erneuerung der Maschinen<br />

sowie verschiedenen Werkstatteinrichtungen unbedingt notwendig.<br />

Die getätigten Investitionen kommen der beruflichen Weiterbildung unseres<br />

Handwerks in vollem Umfang zugute.<br />

Die Prüfung des Vereins zur Förderung der Bundesfachschule e.V., Hannover<br />

hat ergeben, dass eine Bestandssicherung des Vereins erkennbar ist und die<br />

finanziellen Mittel der Bundesfachschule gut angelegt sind. Herr Breenkötter<br />

schließt seinen Bericht mit einem herzlichen Dank an alle Mitglieder, Zulieferer<br />

und Verbände unseres Handwerks.<br />

tOp 6: entlastung des vOrstandes<br />

In Bezug auf eine korrekt geführte Buchführung beantragen die Kassenprüfer<br />

die Entlastung für das Haushaltsjahr 2009 zu erteilen.<br />

Bei der sich anschließenden Abstimmung werden die Jahresrechnungen des<br />

Fördervereins und der Bundesfachschule einstimmig angenommen. Den Anträgen<br />

der Revisoren wurde somit entsprochen.<br />

Der Förderverein – Protokoll<br />

17


Der Förderverein – Protokoll<br />

18<br />

tOp 7: haushaltsplan <strong>201</strong>0 förderverein<br />

Den anwesenden Mitgliedern wurde der Haushaltsplan <strong>201</strong>0 für den Förderverein<br />

vor der Mitgliederversammlung ausgehändigt.<br />

Auf die Frage von Herrn Sack, ob hierzu Erläuterungen gewünscht werden,<br />

ergeben sich keinerlei Rückmeldungen.<br />

Bei der sich anschließenden Abstimmung wird der Haushaltsplan <strong>201</strong>0 einstimmig<br />

angenommen.<br />

tOp 8: haushaltsplan <strong>201</strong>0 Bundesfachschule<br />

Der Haushaltsplan <strong>201</strong>0 für die Bundesfachschule wurde ebenfalls vor Beginn<br />

allen anwesenden Mitgliedern der Versammlung übergeben.<br />

Auch hier ergeben sich keine weiteren Fragen bzw. Erläuterungen zu den<br />

einzelnen Posten.<br />

Die darauf folgende Abstimmung ergibt, dass auch der Haushaltsplan der<br />

Bundesfachschule <strong>201</strong>0 einstimmig angenommen wurde.<br />

tOp 9: verschiedenes<br />

Zum Abschluss der Mitgliederversammlung wird die Frage diskutiert, wie<br />

das unterschiedliche Prüfungsniveau in Bezug der Meisterprüfung für unser<br />

Handwerk behoben werden könnte. Es herrscht einstimmig die Meinung,<br />

dass bei allen Schulen in Hannover, Langen, Landshut und Siebenlehn die<br />

gleichen Prüfungsanforderungen gelten sollten.<br />

Es ergeben sich keine weiteren Wortmeldungen, so dass Herr Sack um<br />

09.30 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung beendet und allen anwesenden<br />

Mitgliedern noch einen angenehmen Tagungsverlauf in Osnabrück<br />

wünscht.<br />

Osnabrück, 26. Februar <strong>201</strong>0<br />

Wolfgang Sack Manfred Stelzer<br />

Vorsitzender Schulleiter


Die neuen Meister der Bundesfachschule<br />

Am Freitag, den 23. April <strong>201</strong>0 konnten alle Meisterschüler die Glückwünsche<br />

zum erfolgreichen Bestehen der Meisterprüfung und den damit<br />

verbundenen Meistertitel im Orthopädie Schuhmacherhandwerk von der<br />

Prüfungskommission und dem Prüfungsvorsitzenden Herr Dr. Müller entgegennehmen.<br />

Die Dozenten und Mitarbeiter der Bundesfachschule schließen<br />

sich diesen Glückwünschen an und wünschen für die Zukunft viel Erfolg im<br />

Privaten sowie natürlich auch im beruflichen Alltag des Orthopädie Schuhmacherhandwerks.<br />

fOlgende JungMeister waren erfOlgreich:<br />

Herr OSM Arslan, Ferdi Lindau/Bodensee<br />

Herr OSM Dröscher, Andreas Berlin<br />

Herr OSM Madle, Tobias Ilsenburg<br />

Herr OSM Müller, Manuel Menteroda<br />

Herr OSM Nowak, Philipp Dresden<br />

Herr OSM Pötzsch, Sandy Hohen Neuendorf<br />

Herr OSM Raaf, Johannes Nagold<br />

Herr OSM Reddehase, Frank Stemwede<br />

Frau OSM Riesch, Theresia Wackersberg<br />

Herr OSM Schönknecht, Denis Berlin<br />

Herr OSM Schütt, Hendrik Hochdonn<br />

Herr OSM Seidel, Lars Derenburg<br />

Herr OSM Wasilewski, Mitja Vellmar<br />

19


Absolventen des Meisterkurses <strong>201</strong>0<br />

20<br />

Die neuen Orthopädie Schuhmachermeister <strong>201</strong>0 mit der Prüfungskommission.


DIE FÜSSE SIND DIE BASIS DES LEBENS.<br />

Bitte keine Kompromisse!<br />

Setzen Sie auf nora ® „made in Germany“. Wir sind Ihr<br />

Partner für zertifizierte Markenprodukte in der Orthopädie-Schuhtechnik<br />

und Orthopädie-Technik. Verlassen Sie<br />

sich auf Spitzen-Qualität und absolute Sicherheit durch<br />

das Fresenius Qualitätssiegel für Hautverträglichkeit<br />

das SG Prüfzeichen für Schadstoffgeprüfte Produkte<br />

das exklusive SG plus Zertifikat für Top-Qualität bei<br />

Dauerbelastung, geprüfte Desinfizierbarkeit und<br />

überwachte Produktionsstätte in Deutschland.<br />

Erleben Sie die einzigartige Produktvielfalt aus einer<br />

Hand. Die hervorragende nora ® Qualität garantiert<br />

exzellente Verarbeitungseigenschaften und höchste<br />

Kundenzufriedenheit.<br />

Geprüfte Qualität<br />

hautverträglich<br />

Regelmäßige<br />

Qualitätskontrolle<br />

®<br />

www.nora-schuh.de


Die neuen Podologinnen <strong>201</strong>0<br />

22<br />

Die neuen Podologinnen <strong>201</strong>0<br />

Nach anfänglich langen 2 Jahren des Studiums an der Podologie-Schule<br />

Hannover zum staatlich anerkannten Podologen, konnten sich die Teilnehmer<br />

nach bestandener Prüfung des schriftlichen, praktischen und mündlichen<br />

Teils, über die Ernennung zum staatlich anerkannten Podologen freuen.<br />

Den Glückwünschen, zur bestanden Prüfung, durch die Prüfungskommission,<br />

unter Vorsitz von Dr. Hensel, schließen sich die Dozenten und die Belegschaft<br />

der Podologie-Schule Hannover recht herzlich an und wünschen den neuen<br />

Podologen für die Zukunft in ihren Berufsstand viel Erfolg.<br />

fOlgende teilnehMer des pOdOlOgenlehrgangs der pOdOlOgie-schule<br />

hannOver haBen die prüfung Mit erfOlg Bestanden:<br />

Podologin Christoph, Yvonne Duingen<br />

Podologin Figuereo, Maria Corniele Hannover<br />

Podologin Grefe, Sabine Sehnde<br />

Podologin Heshmatpour, Parisa Katlenburg/Lindau<br />

Podologin Immig, Sabine Niedernwöhren<br />

Podologin Nierbuhr, Kim Celle<br />

Podologin Schrader, Marion Barsinghausen<br />

Podologin Wilke, Sandra Garbsen<br />

Podologin Witte, Tanja Barsinghausen


Die neuen Podologinnen <strong>201</strong>0 mit der Prüfungskommission.<br />

Die neuen Podologinnen <strong>201</strong>0<br />

23


Exkursion nach Bayreuth zur Fa. medi<br />

2<br />

exkursiOn nach Bayreuth zur fa. Medi<br />

Wenn einer eine Reise tut!<br />

Im Rahmen des Sonderlehrgangs SL 30 „Kompressionsstrumpfversorgung“<br />

durfte der Meisterlehrgang 09 / 10 und der Podologenlehrgang 08<br />

/ 10 auf Einladung der Fa. medi eine Werksbesichtigung in Bayreuth durchführen.<br />

Am Freitag, den 13. November 2009 frühmorgens begann unsere Exkursion,<br />

mit einen gecharterten Bus der Fa. medi, in Hannover. Nach Überwindung<br />

zweier Staus Richtung Süden trafen wir leider verspätet am Zielort ein. Hier<br />

wurden wir von der Firmenleitung und der Organisatorin und Lehrgangsdozentin<br />

Frau Sylvia Günther aufs herzlichste begrüßt.<br />

Der Begrüßungstrunk und die Werksbesichtigung wurden auf Grund unserer<br />

Verspätung auf ein Minimum gekürzt, so dass wir die Weiterbildung am<br />

Nachmittag pünktlich beginnen konnten.<br />

Die Zeit verging viel zu schnell und wir mussten noch unser Hotel aufsuchen,<br />

um pünktlich zu unserer Abendveranstaltung zu kommen, ein Ritteressen auf<br />

einer Burg.<br />

Hier wurden wir von dem Hauptmann der Wache im mittelalterlichen Outfit<br />

begrüßt und zum Burgvogt geleitet, der nach unserem Begehr fragte und


sich nach unseren bisherigen Leistungen im Leben vergewisserte, um unseren<br />

Aufenthalt auf der Burg zu rechtfertigen, wie es im Mittelalter üblich war. Erst<br />

dann wurde uns der Begrüßungstrunk serviert und die Ämter nach ritterlicher<br />

Tafelsitte verteilt. Es war für alle ein kurzweiliger und vergnüglicher Abend,<br />

in einer sehr angenehmen Atmosphäre die durch Erläuterungen in die Sitten<br />

und Gebräuche der mittelalterlichen Zeit abgerundet wurden.<br />

Am Samstag, den 1 . November 2009 fuhren wir, nach einem opulenten<br />

Frühstück wieder zur Burg um den Umgang mit mittelalterlichen Gerätschaften<br />

und Waffen zu üben. Schwertkampf, Bogenschießen, Armbrustschießen<br />

und Axt werfen waren angesagt. Das Wetter war auf unserer Seite so dass<br />

keiner nass wurde und zum aufwärmen sich in der Schänke bei warmen<br />

Getränken und Kaminfeuer zurück ziehen konnte.<br />

Auch diese für alle aufregende und tolle Unternehmung war nach einem<br />

Mittagessen um ca. 1 :00 Uhr zu Ende und wir traten unsere Heimreise an,<br />

denn der Sonntag war noch ein Seminartag der Kompressionsversorgung in<br />

der Praxis von Dr. Emter Phlebologe in Hannover angesagt.<br />

Die Bundesfachschule, die Podologie-Schule und besonders die teilnehmenden<br />

Schüler sagen ein recht herzliches Dankeschön, an die Organisatorin,<br />

für diese außergewöhnliche Exkursion, Danke Frau Sylvia Günther.<br />

Auch ein Dankeschön der Fa. medi, die alle Kosten übernommen hatte.<br />

Es war einfach Toll!!!!!<br />

Exkursion nach Bayreuth zur Fa. medi<br />

25


BEIL GmbH<br />

26<br />

BEIL geht neue Wege<br />

... gehen Sie mit.<br />

Die Arbeit in einer Orthopädie-Werkstatt ist vielschichtig. Arbeitsabläufe und<br />

Materialeinsätze müssen permanent optimiert werden, um der Marktsituation<br />

gerecht zu werden. Das Unternehmen BEIL aus Peine entlastet Sie bei Ihrer<br />

Werkstattarbeit durch ein erweitertes Dienstleistungsangebot.<br />

Es werden professionelle individuelle Halbfertigteile auf Ihre Leisten und Gipsmodelle<br />

laminiert. Sie geben der Arbeit dann „nur“ noch ihr Finish.<br />

Im Angebot sind: Orthopädische Gummistiefel (mit oder ohne wasserdichten<br />

Reißverschluß), Innenschuhe, Orthesen, Versteifungselemente und -kappen<br />

sowie Stützlaschen mit Vorfußersatz aus PUR (eine Alternative zur Versorgung<br />

von Vorfußamputationen).<br />

Seit Juli <strong>201</strong>0 ist Herr Jan Pfalzer Mitarbeiter bei BEIL. Er hat die Fertigungsleitung<br />

und die Anwendungstechnik übernommen. Mit seiner 15-jährigen<br />

Berufserfahrung im Bereich Orthopädietechnik ist er der Ansprechpartner für<br />

Fragen und Problemlösungen. Als Orthopädietechniker-Meister hat Herr Pfalzer<br />

auch mit der Orthopädieschuhtechnik interdisziplinär eng zusammen gearbeitet.<br />

Dadurch ließen sich Arbeitstechniken optimieren und weiterentwickeln. Es<br />

entwickelte sich ein intensiver Erfahrungsaustausch. Durch diese Zusammenarbeit<br />

konnte er sein praktisches und theoretisches Wissen ausbauen. Er weiß<br />

über Wünsche und Probleme der Patienten und Werkstätten Bescheid - auch in<br />

Bezug auf die Abrechnung mit den Kostenträgern.<br />

Herr Pfalzer fasst seine Ziele wie folgt zusammen:<br />

„Ich möchte zum Wohle des Kunden die BEIL-Angebotspalette um noch mehr<br />

innovative Produkte und Dienstleistungen erweitern. Die Unterstützung der<br />

Anwender bei technischen und fachlichen Fragen liegt mir sehr am Herzen.<br />

Dank meines medizinischen Fachwissens werden wir bei BEIL den Bereich der<br />

Dienstleistungen – besonders das Laminieren - immer weiter ausbauen, um<br />

die Werkstätten effektiv zu entlasten. Die permanente Produktentwicklung<br />

und Problemlösung im Dienstleistungsbereich bilden damit den Schwerpunkt<br />

meiner Tätigkeit – immer im Blick, attraktive Angebote zu schaffen. Hierbei<br />

ist mir der enge Kontakt zum Kunden äußerst wichtig. Ich möchte Wissen<br />

weitergeben. Das beginnt bereits mit dem bestehenden BEIL-Angebot für die<br />

Bildungseinrichtungen. Auch hier werden wir die Zusammenarbeit intensivieren<br />

und erweitern.“<br />

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu dem neuen Dienstleistungsangebot von<br />

BEIL haben, schicken Sie bitte eine Mail an: ate@beil-peine.de oder suchen Sie<br />

den direkten Kontakt zu Jan Pfalzer (Tel.: 05171/70 99 - 17). In <strong>201</strong>1 besteht<br />

auch die Möglichkeit, sich auf der ExpoLife in Kassel und dem OST-Kongress<br />

in Wiesbaden mit der Firma BEIL auszutauschen und sich persönlich beraten<br />

zu lassen.


Referat Warzen<br />

28<br />

Referat Warzen<br />

Sabine Immig<br />

Marion Schrader<br />

Niels-Thorben Schwedhelm<br />

inhalt<br />

➟ Einleitung<br />

➟ Geschichte<br />

➟ Was sind Warzen<br />

➟ Welche Ursachen haben Warzen<br />

➟ Durch welchen Erreger werden Warzen hervorgerufen<br />

➟ Welche Ursachen begünstigen die Entstehung von Warzen<br />

Klinisches Bild<br />

➟ Warzenarten<br />

➟ Diagnostik<br />

➟ Beschwerden<br />

➟ Prophylaxe<br />

➟ Selbstbehandlung<br />

➟ Schlusswort / Fazit<br />

Behandlung durch den Arzt, Therapie und Erfolgsaussichten<br />

Behandlung durch den Podologen, Therapie und Erfolgsaussichten<br />

Was kann den Behandlungserfolg behindern<br />

Konservative Maßnahmen, kuriose Rezepte<br />

einleitung<br />

Warzen… sie sind nicht schön, sie können fast überall auftreten und manchmal<br />

sind sie schmerzhaft. Warzen sind oft nicht nur ein kosmetisches Problem,<br />

sie können den Betroffenen auch psychisch stark belasten. In solchen<br />

Situationen sind gute Ratschläge, wie z. B. „bei Vollmond um Mitternacht<br />

eine Schnecke über die Warze laufen lassen und die Warze verschwindet“,<br />

sicherlich fehl am Platz. Fest steht: wer eine Warze sein eigen nennt, möchte<br />

sie schnell wieder los werden.


➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

geschichte<br />

Jahrhunderte lang galten Warzen als Zeichen des Bösen.<br />

Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts fing die Medizin an, sich mit diesem<br />

Thema ernsthaft zu beschäftigen.<br />

Giorgio Ciuffo stellte erstmals die ihm plausibel scheinende These auf (postu-<br />

lierte), dass Viren verantwortlich für die Entstehung der Warzen sind.<br />

Ca. 30 Jahre später, 1933 entdeckt R. Shope das Papillomavirus.<br />

Heute sind mehr als 100 humane Papillomaviren bekannt, des Weiteren<br />

auch verschiedenste Tierarten wie Hunde, Rinder, Pferde und andere Säu-<br />

getiere sowie auch bei Fischen und Vögeln wurden artspezifische Papillo-<br />

maviren beschrieben.<br />

Bei wenigen Ausnahmen sind die Papillomaviren aber nicht auf artfremde<br />

Wirte übertragbar.<br />

was sind warzen?<br />

Warzen, im lateinischen Verrucae genannt, sind scharf begrenzte aber gutartige<br />

Wucherungen der Epidermis (obere Hautschicht).<br />

Ihr Aussehen hängt im Einzelnen von jeweiligen Warzentypen ab.<br />

Sie können an nahezu jeder Körperregion auftreten und sind ansteckend aber<br />

dazu kommen wir später.<br />

welche ursachen haBen warzen?<br />

Quelle: Warzen.com<br />

Die Ursache von Warzen ist weitestgehend geklärt. Als Auslöser einer Warzeninfektion<br />

stehen die Human Papillomaviren, kurz HPV im Vordergrund.<br />

Man könnte denken: ,, Ach so, Viren, dagegen ist ja ein Kraut gewachsen“,<br />

doch so einfach sollte man es sich nicht machen.<br />

Die Papillomaviren gehören zu der Gruppe der Tumorviren und können Warzen<br />

Krebserkrankungen wie z.B. Gebärmutterhalskrebs auslösen, dies ist bei den<br />

Typen HPV16 und HPV18 der Fall. Da man bei Warzen von einer Virusinfektion<br />

spricht, ist auch die Möglichkeit einer Ansteckung gegeben.<br />

Man kann zum Einen sich selbst durch Manipulation, also Kratzen und auch<br />

andere mit dem Virus infizieren. Aber nicht durch den Virus allein kommt es Referat<br />

29


Referat Warzen<br />

30<br />

zur Entstehung einer Warze. Das Immunsystem ist hier ein wichtiger Faktor.<br />

Ein intaktes Immunsystem kann nicht so schnell geschädigt werden wie ein<br />

geschwächtes. Auch Kinder und Jugendliche, deren Immunsystem noch nicht<br />

voll ausgereift ist, werden oft von Warzen heimgesucht.<br />

Die Inkubationszeit, also die Zeit von der Ansteckung bis zum Ausbruch der<br />

Krankheit, an der Haut, also bis zum Sichtbar werden, beträgt Wochen bis<br />

Monate.<br />

durch welche erreger werden warzen hervOrgerufen?<br />

Der Erreger ist wie schon beschrieben das Papillomavirus. Welcher Erreger für<br />

eine einzelne Infektion in Frage kommt ist nicht so einfach zu beantworten.<br />

Dem Papillomavirus werden derzeit über 100 Typen zugeordnet.<br />

Die meisten Virentypen wie die, die Warzen an Händen und Füßen hervorrufen,<br />

sind harmlos und werden in vielen Fällen allein vom Immunsystem<br />

bekämpft. 0 von diesen Typen können Erkrankungen im Genitalbereich<br />

hervorrufen, wobei von diesen Typen für die häufigsten Erkrankungen im<br />

Genitalbereich verantwortlich sind.<br />

Hierbei wird zwischen High-Risk Typen und Low-Risk Typen unterschieden.<br />

Zu den High-Risk -Typen gehören z.B. die Papillomavirentypen 16 und 18. Sie<br />

können Gebärmutterhalskrebs oder Zellveränderungen der Schleimhaut des<br />

Gebärmutterhalses entwickeln.<br />

Zu den Low-Risk -Typen zählen z.B. die Papillomaviren 6 und 11. Sie können<br />

Warzen im Genitalbereich hervorrufen. Diese sind zwar auffällige aber gutartige,<br />

nicht krebserzeugende Veränderungen am Gebärmutterhals.<br />

welche ursachen Begünstigen die entstehung vOn warzen?<br />

Quelle: sprechzimmer.ch<br />

Wer kalte, schwitzige oder schlecht durchblutete Füße hat, ist leichter anfällig<br />

für eine Warzeninfektion genauso wie Menschen mit trockener oder rissiger<br />

Haut. Hier können die Viren leichter eindringen. Nicht jeder, bei dem einer<br />

dieser Faktoren vorhanden ist, bekommt auch Warzen. Hier spielt das Immunsystem<br />

dann wieder eine wichtige Rolle.<br />

Kommt zu diesen Faktoren wie z.B. rissige Haut ein Hautekzem oder eine<br />

Stoffwechselerkrankung dazu, ist die Wahrscheinlichkeit eine Warze zu bekommen<br />

deutlich höher.<br />

Ebenso wird das Risiko eine Warze zu bekommen durch die Einnahme<br />

der Pille oder Rauchen begünstigt.<br />

Quelle: Warzen.com


klinisches Bild<br />

So verschieden wie die Virenarten, so unterschiedlich sind auch die Warzenarten<br />

und ihr klinisches Bild.<br />

So kann das allgemeine Krankheitsbild nicht genau definiert werden.<br />

Bei der Diagnostik sind: ➟ Farbe<br />

➟ Größe<br />

➟ Form<br />

➟ Struktur<br />

„falls vorhanden“ die Symptome und die befallene Körperregion von großer<br />

Bedeutung.<br />

warzenarten<br />

Man kennt beim Menschen mindestens 18 verschiedene Erscheinungsformen<br />

von Warzen.<br />

Für die Podologie unterscheidet man in drei große Gruppen:<br />

➟ Verruca juveniles (Jugendliche Warze)<br />

➟ Verruca vulgaris (gewöhnliche Warze)<br />

➟ Verruca plantaris (Sohlenwarze)<br />

Wir wollen hier aber auch die:<br />

➟ Dell, -Pinsel, -Alters,<br />

und ganz besonders die ➟ Feigwarzen<br />

mit einbeziehen.<br />

Quelle: Buch Schule<br />

Referat Warzen<br />

31


Referat Warzen<br />

32


verruca vulgaris<br />

Vulgäre Warzen sind die häufigste Warzenform. 75-80% der Bevölkerung sind<br />

mit vulgären Warzen infiziert. Stachelwarzen gehören auch zu den vulgären<br />

Warzen und sind Stecknadelkopf - bis Erbsengroße verhornende Wucherungen.<br />

Sie haben manchmal weiße Schuppen, die sie einem Blumenkohl<br />

sehr ähnlich sehen lassen. Ihre Farbe kann rötlich oder auch hautfarben sein.<br />

Prädilektionsstellen für Stachelwarzen befinden sich:<br />

➟<br />

im Gesicht<br />

an den Händen und Fingern<br />

unter den Nägeln<br />

Beschwerden treten bei diesen Warzen nur selten auf. Wer an Stachelwarzen<br />

leidet sollte wissen, dass sie durch Manipulation wie Kratzen Tochterwarzen<br />

bilden können.<br />

Quelle: Warzen.com<br />

Referat Warzen<br />

33


Referat Warzen<br />

3


Referat Warzen<br />

35


Referat Warzen<br />

36


verrucae planae Juveniles<br />

Werden (v.a. HPV 3 und 10) der Papova-Gruppe verursacht. Plane Warzen<br />

sind üblicherweise weiche, hautfarbene bis graugelbe oder braune, leicht<br />

erhabene Papeln mit ca. einem Durchmesser von 1 – 5 mm.<br />

Prädilektionsstellen: ➟ Gesicht<br />

➟ Handrücken<br />

➟ Schienbeine<br />

Die Ausbreitung kann von wenigen bis zu vielen hundert betragen.<br />

Eine Infektion erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt.<br />

Plane Warzen treten häufig bei Kindern und Jugendlichen auf, können aber<br />

in jedem Alter entstehen.<br />

Perf. & geprägte Futter Decksohlenleder Kalbvelour<br />

Veget. Futter Kalbfutter Super-Soft-Calf Nappa-Calf<br />

Textilfutter<br />

Blankleder<br />

Bodenleder<br />

Büffelkalbfutter<br />

J. & W. BÖRNECKE<br />

TEL. 0 30/691 20 21<br />

FAX 0 30/694 10 29<br />

URBANSTRASSE 100<br />

MOBIL 01 72/3 99 86 42<br />

01 72/9 10 76 78<br />

E-MAIL: BOERNECKE.LEDER@T-ONLINE.DE<br />

WWW.BOERNECKE-LEDER.de<br />

Sport-Calf<br />

Nubuk<br />

Soft-Calf<br />

Softy-Kid<br />

Boxcalf<br />

Chevreaux<br />

D-10967 BERLIN<br />

01 72/9 27 48 33<br />

01 72/9 26 87 90<br />

37


Referat Warzen<br />

38<br />

dellwarzen (MOlluscuM cOntagiOsuM)<br />

Dellwarzen werden auch Wasserwarzen genannt und äußern sich als kleine,<br />

feste, kugelige Stecknadelkopf bis erbsengroße Knötchen. Ihre Farbe geht<br />

von hautfarbend über weiß bis transparent.<br />

In der Mitte dieser perlenartigen Warze befindet sich meist eine kleine Öffnung<br />

aus der sich eine dickflüssige ansteckende weiße Masse ausdrücken<br />

lässt. Überwiegend kommt diese Warzenart bei Kindern, Menschen mit einer<br />

Immunschwäche und bei Neurodermitikern vor.<br />

Meist treten diese Warzen in Gruppen und nicht einzeln auf. Diese Form von<br />

Warzen kann man am ganzen Körper finden, selten aber auf den Hand - oder<br />

Fußrücken. Meist verursachen diese Warzen keine Beschwerden.<br />

Quelle: Warzen com.<br />

Dellwarzen entstehen durch eine Infektion mit dem Molluscum<br />

– contagiosum - Virus (aus der Familie der Pockenviren).<br />

Die deutsche Bezeichnung Warze ist hier nicht zutreffend


pinselwarzen (verruca filifOrMis)<br />

Pinselwarzen treten häufig bei älteren Menschen auf.<br />

Prädilektionsstellen sind: ➟ Augenlider<br />

➟ Lippen<br />

➟ Nase<br />

➟ Hals<br />

Ihre Farbe ist weiß bis dunkel rosa. Ihr Aussehen äußert sich in stachelförmigen<br />

bzw. stilförmige Gebilde der Haut, dadurch werden sie ständig durch<br />

das Waschen, abtrocknen und besonders durch das rasieren gereizt und auch<br />

verletzt.<br />

Durch diese Verletzungen kommt es zu einer rasend schnellen Vermehrung Warzen<br />

der Warzen.<br />

Sie sind unglaublich hartnäckig und gehen oft mit Juckreiz einher. Wer unter<br />

Hyperhidrose (übermäßiges Schwitzen) leidet, trägt ein hohes Risiko Pinselwarzen<br />

zu bekommen.<br />

Quelle: Warzen com. Referat<br />

39


Referat Warzen<br />

0<br />

fusssOhlenwarzen (dOrnwarzen)<br />

Fußsohlenwarzen haben viele Namen.<br />

➟ Dornwarzen<br />

plantare Warzen<br />

➟<br />

Pinselwarzen<br />

Verruca filiformis<br />

Verrucae plantares<br />

Wie der Name schon sagt treten diese Warzen nur an den Fußsohlen auf. Sie<br />

wachsen dornartig in die Tiefe und können sehr schmerzhaft sein. Charakteristisch<br />

für Dornwarzen ist ihre glatte und weiche Oberfläche, sowie die braune<br />

oder graue Farbe.<br />

Dornwarzen sind oft größer als andere Warzen.<br />

Beim Laufen wird ein Druck auf sie ausgeübt<br />

was sie abflachen lässt. Dornwarzen haben oft<br />

einen schwarzen Punkt in ihrem Inneren, was<br />

auf kleine Blutungen zurückzuführen ist.<br />

Quelle: Warzen com.


alterswarzen (verruca seBOrrhOica)<br />

Für Alterswarzen wird auch oft der Begriff: Seborrhoische Keratose genannt.<br />

Sie treten ca. ab dem 50. Lebensjahr auf. Den Alterswarzen liegt keine Virale<br />

Infektion zu Grunde. Es handelt sich bei ihnen um gutartige Verhornungsstörungen<br />

der Haut.<br />

Diese Störungen treten auf wenn die normale Ablösung der alten Hautschuppen<br />

nicht mehr richtig funktioniert.<br />

Charakteristisch treten Alterswarzen am Rücken, an der Brust, unter den Achseln<br />

und im Gesicht auf. Hier aber eher selten.<br />

Alterswarzen sind scharf begrenzte grau-braune bis schwarze Hautveränderungen,<br />

von rundlich - ovaler Gestalt und können unterschiedlich groß sein.<br />

Auch wenn diese Warzen harmlos sind, sollte man sie auf jeden Fall vom<br />

Arzt ansehen lassen weil sie einem Melanom (schwarzer Hautkrebs) oft zum<br />

verwechseln ähnlich sehen.<br />

Quelle: Warzen com.<br />

Referat Warzen<br />

1


Referat Warzen<br />

2<br />

feigwarzen (cOndylOMata acuMinata)<br />

Feigwarzen werden auch Genital - oder Feuchtwarzen genannt. Sie sind die<br />

gefährlichsten unter den Warzentypen. Feigwarzen kommen nur im Genitalbereich<br />

und am After vor. Feigwarzen werden sexuell übertragen.<br />

Nicht nur ungeschützter Geschlechts – oder Oralverkehr kann zu einer Infektion<br />

führen sondern auch eine mit Feigwarzen infizierte Mutter kann bei der<br />

Geburt die Infektion auf das Kind übertragen.<br />

Zu Beginn der Infektion sind die Warzen flache Papeln. Sie treten in Gruppen<br />

auf und sind nur wenige Millimeter groß. Leidet man unter einem geschwächten<br />

Immunsystem können diese flachen Papeln größer werden und<br />

ähneln in ihrer Struktur einem Blumenkohlröschen.<br />

Feigwarzen können Beschwerden wie Brennen, Juckreiz oder Schmerzen<br />

hervorrufen. Die Symptome sind nicht charakteristisch und müssen nicht<br />

auftreten. Feigwarzen wachsen in die Tiefe und können so auch umliegendes<br />

Gewebe zerstören.<br />

Wichtig: Feigwarzen nie selbst behandeln, sondern umgehend einen Arzt<br />

aufsuchen.<br />

Quelle: Warzen com.


Zusammenfassend möchten wir hier noch einige wenige Bilder<br />

demonstrieren, wobei HPV – Viren ursächlich verantwortlich für das<br />

Krankheitsbild sind.<br />

Seborrhoische Keratose, Seborrhoische Warze, Verruca seborrhoica, Verruca seborrhoica<br />

senilis, Verruca senilis, Benigne Akanthokeratose<br />

Seborrhoische Keratose<br />

Referat Warzen<br />

3


Referat Warzen<br />

Verruköses Karzinom, Glans Penis (Eichel)<br />

Der Morbus Bowen, auch:<br />

Dermatosis praecancerosa Bowen, Bowen-Karzinom (Bowen-Hautkrebs), Erythroplasie<br />

de Queyrat (s. u.), Dyskeratosis maligna, wird als intraepidermales<br />

Carcinoma in situ bezeichnet, einer Vorstufe eines bösartigen Tumors, in<br />

diesem Fall des Plattenepithelkarzinoms (früher Spinaliom, Stachelzellkrebs).<br />

Die Hautveränderungen können durch Sonnenlicht, chemische Stoffe (Arsen)<br />

und bestimmte Viren (HPV) ausgelöst werden.


Die nun folgenden Bilder werden uns zeigen wie quälend<br />

und auch der Lebensfreude nehmend eine Infektion mit den<br />

HPV–Viren sein kann.<br />

Nach Meinung der Dermatologen leidet die Haut Dedes an einer Kombination<br />

aus Papilloma-Viren und einer genetischen Immunschwäche. Die Ärzte<br />

versprachen Hilfe.<br />

Referat Warzen<br />

5


Referat Warzen<br />

6


diagnOstik<br />

Vulgäre Warzen und Dellwarzen werden meist durch Blickdiagnose erkannt.<br />

Hierbei nimmt der Arzt eine Lupe zur Hilfe. Das Erscheinungsbild der Warze<br />

und der Ort an dem sie Auftritt ist für eine sichere Diagnosestellung meistens<br />

ausreichend. Ist der Arzt sich unsicher betupft er die betroffene Stelle mit<br />

Essigsäure. Handelt es sich tatsächlich um eine Warze verfärbt sich die Haut<br />

weiß. Bei Feigwarzen folgt nach der Blickdiagnose auch eine Gewebeentnahme.<br />

Alterswarzen sollten immer vom Arzt begutachtet werden, da es sich<br />

auch um ein Melanom, den schwarzen Hautkrebs handeln kann.<br />

Beschwerden<br />

Zum Glück ist es sehr oft so, dass Warzen wenige oder sogar gar keine Beschwerden<br />

verursachen. Für den Betroffenen kann jedoch das Aussehen ein<br />

ästhetisches Problem darstellen und der Wunsch, dass diese wieder so schnell<br />

wie möglich verschwinden. Sind dennoch Beschwerden vorhanden, handelt<br />

es sich häufig um Schmerzen bei Berührung oder Druck (z. B. bei den Dornwarzen<br />

), sowie um ein Nässen der Warze mit auftretendem Juckreiz. Diese<br />

Beschwerden entstehen meistens durch eine Größenzunahme oder durch<br />

die Lage der Warze, eine sehr ungünstige Lage ist hierbei an der Fußsohle in<br />

der Hauptbelastungszone. auch um ein Melanom, den schwarzen Hautkrebs<br />

handeln kann.<br />

Behandlung durch den arzt, therapie und erfOlgsaussichten<br />

Nicht jede Warze muss von einem Arzt behandelt werden. Der Arzt greift ein<br />

wenn Warzen schmerzhaft, behindernd oder kosmetisch sehr störend sind.<br />

Bei vulgären Warzen gilt es abzuwarten. Irgendwann verschwinden diese<br />

Warzen ganz von allein. Dieser Prozess kann aber mehrere Jahre dauern. Wer<br />

nicht solange warten möchte oder kann darf sich natürlich an den Arzt wenden.<br />

Dem Arzt stehen mehrere Behandlungsverfahren zur Verfügung.<br />

Dazu gehören:<br />

➟ Hemmung der Viren meist durch Medikamente. Hierbei sollte man beachten<br />

das diese Arzneimittel oft Nebenwirkungen haben.<br />

➟ Auflösung der Hornschicht z.B. mit Cuttaplastpflaster.<br />

➟ Invasive Therapie wie das Vereisen oder die Lasertherapie, beim Vereisen<br />

werden die Warzen mit flüssigem Stickstoff ,,erfroren“ und fallen<br />

Referat Warzen<br />

7


Referat Warzen<br />

8<br />

dann entweder von selbst ab oder sie werden mit der entstandenen<br />

Blase ausgeschnitten.<br />

➟ Chirurgische Entfernung z.B. mit dem Laser.<br />

Der Arzt kann auch die Entscheidung treffen ob vielleicht ein verschreibungspflichtiges<br />

oder auch nur Apothekenpflichtiges Medikament zur Warzenentfernung<br />

ausreicht. Bei der Chirurgischen Entfernung kann es allerdings zu<br />

Narbenbildung kommen. Bei Mitteln mit denen man die Warzen lokal behandelt<br />

kann es zu allergischen Reaktionen und Reizungen kommen.<br />

Behandlung durch den pOdOlOgen, therapie und erfOlgsaussichten<br />

Die Diagnose Warze oder Clavie ist nicht immer leicht zu unterscheiden da<br />

bei dieser Hautveränderung viele Verwechselungen stattfinden können, auch<br />

von Fachkräften.<br />

Für die Diagnose HIV-Virus bzw. Warze muss ein Arzt zur Rate gezogen werden,<br />

er kann die Diagnose Warze zu 100% sicherstellen. Die Behandlung<br />

einer Warze durch einen Podologen darf momentan nur durch Anordnung<br />

eines Arztes ausgeführt und behandelt werden.<br />

Dies umfasst: ➟ Abtragen der Warze<br />

➟ Verätzen<br />

➟ Vereisen<br />

➟ Abpolstern<br />

Tipps zu einer Selbstbehandlung der Warze sollten immer von einem Arzt<br />

abgeklärt sein.<br />

Wenn eine ärztliche Anordnung vorliegt darf der Podologe in seinen eigenen<br />

Anamnesen so weit es ihm seine Ausbildung erlaubt und der Arzt es genehmigt<br />

hat die Warzenbehandlung vornehmen.<br />

Quelle: Handbuch der Podologie Grundlagen<br />

und Praxis der Podologie Seite 150


➟<br />

➟<br />

➟<br />

was kann den BehandlungserfOlg Behindern<br />

Für den Erfolg einer Warzenbehandlung ist jeder Patient selbst verant-<br />

wortlich.<br />

Nur wenn die jeweilige Behandlung konsequent durchgeführt wird stellen<br />

sich Erfolge ein.<br />

Geduld ist hier das oberste Gebot.<br />

kOnservative MassnahMen, kuriOse rezepte<br />

Hierunter fällt z.B. die sogenannte Suggestivtherapie. Dabei soll die Psyche so<br />

beeinflusst werden, dass es zu einer Selbstheilung des Körpers kommt. Diese<br />

Methode ist bei Kindern besonders erfolgreich.<br />

Hier ein paar Beispiele:<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Bei Vollmond mit einer angeschnittenen Zwiebel über die Warzen strei-<br />

chen und die Zwiebel dann in die Erde eingraben.<br />

Um Mitternacht den Saft von Löwenzahn über die Warzen streichen und<br />

sich vorstellen, wohin die Warzen wandern werden.<br />

Bei Vollmond um Mitternacht eine Schnecke über die Warzen laufen las-<br />

sen.<br />

In einen lila Bindfaden so viele Knoten machen, wie man Warzen hat. Den<br />

Faden an einen Zweig binden und verrotten lassen.<br />

Bei diesen Methoden kommt der bekannte Spruch: ,,der Glaube kann Berge<br />

versetzen… und Warzen heilen“ zum Einsatz.<br />

prOhpyhlaxe<br />

Quelle www.medizinpopulaer.at<br />

100% vermeiden kann man die Entstehung einer Warzeninfektion nicht.<br />

Durch das Befolgen einiger hier folgender Tipps kann man ihrer Entstehung<br />

aber vorbeugen.<br />

Warzen<br />

Trockene Haut:<br />

Immer gründlich, besonders in den Körperzwischenräumen abtrocknen.<br />

Jeder sollte sein eigenes Handtuch verwenden. Wer unter trockener Haut leidet<br />

sollte diese regelmäßig eincremen um Haut-risse zu vermeiden. Dies gilt<br />

besonders in der kälteren Jahreszeit. Referat<br />

9


Referat Warzen<br />

50<br />

Nassbereiche:<br />

Egal ob man sich im Schwimmbad, in Umkleideräumen oder in der Sauna<br />

aufhält, man sollte immer den direkten Kontakt zwischen den Flächen und<br />

den Füßen vermeiden. Badeschuhe können hier sehr nützlich sein. So haben<br />

es die Warzenviren schwerer denn Körper zu attackieren.<br />

selBstBehandlung<br />

Niemand sollte sich an eigenen Behandlungsmethoden versuchen, dies sollte<br />

man dem „Fachmann-/frau“ überlassen, da der Laie nicht unterscheiden<br />

kann, ob es eine Warze ist oder nicht.<br />

Durch Manipulation (aufkratzen, selber versuchen zu be- oder abzuschneiden)<br />

können die Viren auf andere Körperpartien übertragen werden.<br />

Tipps zur Selbstbehandlung einer Warze sollten immer vorher mit einem<br />

Arzt abgesprochen werden.<br />

geschlechtsverkehr:<br />

Man sollte beim Geschlechtsverkehr mit fremden Sexualpartnern immer ein<br />

Kondom benutzen. Das Kondom schützt nicht nur gegen AIDS, sondern auch<br />

gegen andere Geschlechtskrankheiten wie Genitalwarzen, die unangenehm<br />

werden können und sehr ansteckend sind.<br />

Für andere Geschlechtspartner oder Familienangehörige die mit im Haushalt<br />

wohnen gilt: nicht dieselben Handtücher benutzen, Ansteckungsgefahr!<br />

In Deutschland sind etwa 60% aller Menschen Träger eines Subtypen des<br />

humanen Papillomavirus, der jedoch nicht bei jedem zum Ausbruch kommen<br />

muss, je nach Zustand des Immunsystems steigt oder sinkt das Risiko einer<br />

Ansteckung.<br />

schlusswOrt/fazit<br />

Für alle Warzen gilt, dass Rezidive nicht ausgeschlossen sind. Wo Warzen<br />

einmal waren, kommen sie immer gerne wieder hin. Aus diesem Grund sollte<br />

jeder, auch wenn es manchmal etwas aufwändig ist, auf ausreichend Hygiene<br />

achten und Prophylaxe betreiben. Nur so kann man den unliebsamen<br />

Quälgeistern den Kampf ansagen.


E R K O D E N T<br />

E R K O D E N T<br />

E R K O T O N<br />

E R K O T O N<br />

ERKOTON 20 und ERKOTON 30<br />

sind ideale Silikonmaterialien zur Herstellung von<br />

Druckschutzorthesen, Zehengreifern, Ballenschalen<br />

und Zwischenzehenkeilen bei Hallux valgus in<br />

verschiedenen Shorehärten.<br />

ERKOTON ist reißfest, hoch elastisch, wasch- und<br />

desinfizierbar, ermüdungsfrei und ist bei korrekter<br />

Verarbeitung unbegrenzt haltbar. Auch nach der<br />

Aushärtung läßt sich ERKOTON miteinander verbinden.<br />

Durch die Verwendung von zwei Massen gleicher<br />

Konsistenz, die im Verhältnis 1:1 gemischt werden,<br />

ist eine sehr einfache Handhabung von ERKOTON<br />

möglich.<br />

Die dadurch entstehenden Vorteile sind schnellere<br />

Mischzeiten, längere Verarbeitungszeiten und<br />

physiologische Unbedenklichkeit durch Verzicht<br />

auf konzentrierte Härterflüssigkeit oder -paste.<br />

Vorheriges Anmessen der benötigten Menge<br />

ERKOTON am Fuß des Patienten sorgt für<br />

Wirtschaftlichkeit und beste Ergebnisse.<br />

Faxcoupon Fax-Nr. 07445/2092<br />

Info: ERKOTON 20/30<br />

Info: ONICLIP<br />

Info: ERKODENT Produkte<br />

Info: Workshops<br />

Adresse:<br />

I N F O R M I E R T<br />

I N F O R M I E R T<br />

O N Y C L I P<br />

O N Y C L I P<br />

N a g e l k o r r e k t u r<br />

N a g e l k o r r e k t u r<br />

Die ONYCLIP-Spange wird mit nur zwei Punkten<br />

Klebe-Gel befestigt. Sofort nach Anbringen der<br />

Spange spürt der Patient die Zugkraft. Eine Korsettwirkung<br />

wie bei flächiger Verklebung enfällt.<br />

Der gelartige Kleber bleibt auf dem Punkt. So wird<br />

genau an der vorgesehenen Stelle eine einfache<br />

und haltbare Verklebung gewährleistet.<br />

ONYCLIP sind aktive Spangen - statt nur Korsett. Denn<br />

sie werden nicht flächig verklebt und lassen sich bei<br />

jeder Nagelform rationell und zeitsparend anwenden.<br />

NEU: Edelstahlstreifen jetzt aufgerauht, dadurch<br />

bessere Verbindung zwischen<br />

Kunststoffbeschichtung und Edelstahlstreifen.<br />

Workshop-Infos unter:<br />

Fon: 07445/850145<br />

Fax: 2092<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

ERKODENT Erich Kopp GmbH, Siemensstraße 3, D-72285 Pfalzgrafenweiler,<br />

Tel.: 0 74 45/85 01-0, Fax: 0 74 45/20 92, e-mail: erkodent@erkodent.com, http://erkodent.com


Referat Nagelveränderungen<br />

52<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

Tanja Witte<br />

Sandra Wilke<br />

Ilona Ertel<br />

inhalt<br />

1. Geschichte/Rückblick „Nagelveränderungen“<br />

2. Der gesunde Nagel, Aufbau des Nagels<br />

3. Allgemeine Definition von „Nagelveränderungen“<br />

. Arten der Nagelveränderungen (Farbe, Form, Konsistenz, Ablösung)<br />

– eine allgemeine Übersicht<br />

5. Die einzelnen Nagelveränderungen in detaillierter Übersicht mit De-<br />

finition, Erklärung, Ursache, Entstehung, Behandlung, Therapie, Podo-<br />

logen-/Arzt-Perspektive und Mitarbeit des Patienten bei den verschie-<br />

denen Therapiemöglichkeiten.<br />

1. In mittelalterlichen Schriften und Darstellungen kamen Nagelveränderungen<br />

wie wir sie heute kennen, so gut wie gar nicht vor. Ein Grund hierfür<br />

ist sicherlich, dass einerseits die „Schuhmode“ noch keine entscheidende<br />

Rolle spielte und anderseits die Entwicklung der unterschiedlichen Fortbewegungsmittel<br />

(Kutsche, PKW, öffentliche Verkehrsmittel) erst am Anfang stand.<br />

Der Fuß konnte sich sozusagen in seiner natürlichen Form entwickeln.<br />

2. Die Nägel gehören wie die Haare, die Haut und die Hautdrüsen zu den<br />

Hautanhangsgebilden. Sie haben einen eigenen Stoffwechsel und sind ein<br />

lebendiges Organ. Durch unsere Nägel können wir Greifen (pinzettenartiges<br />

Greifen/Feinmotorik). Außerdem dienen sie als Schutz für die Zehen- und<br />

Fingerendglieder.<br />

Der Nagel ist eine Platte, die aus einer harten Schicht verhornter Oberhautzellen<br />

besteht. Er teilt sich in eine feste/harte Oberschicht und eine weichere<br />

Mittelschicht, die von der Matrix gebildet wird. Die untere, weiche Schicht<br />

bildet sich vom Nagelbett aus und ist eng mit der Nagelmatrix verbunden.<br />

Die Nagelplatte stellt den Hauptteil des sichtbaren Nagels dar. Da das darunterliegende,<br />

gut durchblutete Nagelbett (enthält das Kapillar-Netz) leicht<br />

durchscheint, zeichnet sich die Nagelplatte meistens durch eine rosarote<br />

Farbe aus. Die Nagelplatte und das Nagelbett sind fest miteinander verzahnt.


Vom Nagelbett aus wächst bzw. schiebt sich der Nagel nach vorne. Der<br />

untere weiße, halbmondförmige Teil des Nagels heißt die Lunula. Darunter<br />

befindet sich die Nagelmatrix: hier beginnt das Nagelwachstum. Die Matrix<br />

ist die Zone der hornbildenden Zellen. Seitlich wird die Nagelplatte vom Nagelwall<br />

begrenzt. Das Nagelhäutchen liegt im proximalen Lunula-Abschnitt<br />

und dient als Infektionsschutz.<br />

Als Ursache für Nagelveränderungen können sowohl Allgemeinerkrankungen<br />

(z. B. Eisenmangel) als auch reine Nagel-Pathologien (z. B. Pilzerkrankung<br />

im Nagelbereich) zugrunde liegen. Weitere Gründe können Erkrankungen<br />

andere Organe, Infektionen, Vergiftungen, Allergien sowie verschiedene<br />

Hautkrankheiten sein. Nagelveränderungen haben nicht nur aus kosmetischer<br />

Sicht Nachteile, sondern stören den Patienten zusätzlich bei seinem alltäglichen<br />

Ablauf: mit erkrankten bzw. extrem kurzen Nägeln ist die Feinmotorik<br />

der Finger (Tasten, Aufheben u. ä.) nur sehr eingeschränkt möglich.<br />

Nagelveränderungen sind eines der Hauptthemen bei der podologischen<br />

Diagnostik und Therapie. Man kann die Nagelerkrankungen nach Lokalisation<br />

oder Pathogenese einteilen:<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

53


Referat Nagelveränderungen<br />

5<br />

Lokalisation: ➟ Erkrankung der Nagelplatte<br />

Erkrankung des Nagelbetts<br />

➟<br />

Erkrankung der Nagelumgebung<br />

Pathogenese:<br />

Hierbei werden die Ursachen für die Nagelveränderungen geklärt. Es gibt<br />

viele verschiedene Gründe für die Veränderungen an unseren Nägeln. Dazu<br />

gehören unter anderem:<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Nagelveränderungen bei Fehlbildungen (vergrößerte oder verkleinerte<br />

Nägel, Doppelanlage des Nagels, völliges Fehlen der Nägel).<br />

Nagelveränderungen bei geistigen und körperlichen Behinderungen z. B.<br />

Trisomie 21 (Minderwuchs oder Verkürzung der Nägel), geistige Behin-<br />

derungen (kurze, verkleinerte, zusammengewachsene Nägel, Rakett-Nägel<br />

= Tennisschläger-Nägel, Fehlen der Lunula).<br />

Angeborene Nagelveränderungen: Anonychie = Fehlen der Nagelplatte,<br />

Anonychia tarda = Nagel verwandelt sich mit zunehmendem Alter in ein<br />

weiches Gebilde, Anonychia atrophica solitana = nur an einer Zehe fehlt<br />

der Nagel.<br />

Nagelveränderungen bei Systemerkrankungen: Trommelschlägel-, Uhrglas-<br />

nägel, Yellow-Nail-Syndrom, Tüpfelnägel.<br />

. Die wichtigsten Nagelveränderungen sind:<br />

Veränderungen der Nagelfarbe (z. B. weiße, gelbe, braune, schwarze Ver-<br />

färbungen).<br />

Veränderungen der Nagelform (Relief-, Gestaltveränderungen).<br />

Veränderungen der Nagelkonsistenz (brüchige, weiche, splittrige Nägel).<br />

Die komplette Nagelablösung.<br />

5. Der eingewachsene Nagel = lat. unguis incarnatus = Nagel fleischgeworden<br />

oder fleischgewordener Nagel<br />

Definition/Entstehung:<br />

Der eingewachsene Nagel gehört zu den häufigsten Nagelproblemen, die wir<br />

kennen. Er tritt in allen Altersklassen auf: vom Säugling bis in hohe Erwachsenenalter.<br />

Betroffen sind Männer und Frauen, wobei der Schwerpunkt an den<br />

Groß-Zehen liegt. (Da die Großzehe nur 2 Glieder hat,anatomischer Hintergrund,<br />

sie steht immer etwas nach oben).Ein eingewachsener Nagel an der


Kleinzehe ist die Ausnahme. Typisch für den unguis incarnatus ist der starke<br />

Schmerz, den der Patient verspürt. Ausgelöst wird dieser Schmerz durch den<br />

Druck vom Nagelrand gegen den lateralen Nagelwall.<br />

Die Hauptproblem-Bereiche des eingewachsenen Nagels sind:<br />

➟ Nagelkuppe<br />

➟ Nagelfalz<br />

➟ Nagelmatrix<br />

Man differenziert zwischen dem eingewachsenen Nagel ohne und mit Infektion.<br />

Die eventuell auftretenden Entzündungen lassen sich in die nachstehenden<br />

Stadien einteilen:<br />

➟<br />

Rötung der umliegenden Haut<br />

Nässe und Eitern<br />

Hypergranulation = übermäßige Gewebewucherung = wildes Fleisch<br />

Die Ursachen des Unguis incarnatus sind:<br />

➟<br />

Falsches Nagelschneiden: die seitlichen Nagelränder werden nicht korrekt<br />

geschnitten (richtig = ein spatenförmiges Schneiden ). Es bleibt ein Nagel-<br />

rest im Nagelfalz zurück, der beim Wachsen des Nagels Reizungen bzw.<br />

Verletzungen verursachen kann. Es kommt zu einer Entzündung bzw. die<br />

seröse Flüssigkeit führt dazu, dass sich einzelne Bereiche der Nagelsubstanz<br />

auflösen: die Form des Nagelrandes verändert sich, sie hat eine unregel-<br />

mäßige, gezackte Form.<br />

➟ Falsches Schuhwerk.<br />

➟ Kompressions- bzw. enge Strümpfe.<br />

➟ Genetisch bedingte Ursachen.<br />

➟ Fehlformen des Fußes.<br />

➟ Gesamte Statikveränderungen (Rücken-, Knie-, Hüftprobleme, Appoplex).<br />

➟ Schwangerschaft.<br />

➟ Traumata (Unfall, Verletzung).<br />

➟ Nagel-Wachstumsstörungen z. B. durch Krankheiten wie Durchblutungsund<br />

Stoffwechselstörungen, Diabetes Mellitus.<br />

➟ Adipositas.<br />

➟ Hyperhidrosis und damit verbunden eine mangelnde Hygiene. Nagelveränderungen<br />

Referat<br />

55


Referat Nagelveränderungen<br />

56<br />

diagnOse/therapie<br />

Vor Beginn der Behandlung muss festgestellt werden, wo und wie der Nagel<br />

eingewachsen ist. Ein Nagel kann an folgenden Stellen einwachsen:<br />

➟<br />

An der Nagelkuppe<br />

Am Nagelfalz<br />

An der Nagelkuppe und am Nagelfalz<br />

Am Nagelfalz und an der Nagelmatrix<br />

Wie bei eigentlich allen Nagelveränderungen ist für die Behandlung die<br />

Stufentherapie bzw. die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Patient,<br />

Podologe und Arzt von besonderer Bedeutung.<br />

Der erste wichtige Schritt ist die hygienische, häusliche Pflege: regelmäßige<br />

Fußbäder, saubere, passende (nicht zu eng) Strümpfe und Schuhe.<br />

Außerdem ist das richtige Schneiden der Nägel ein ganz entscheidender<br />

Punkt: die Nägel müssen spatenförmig gekürzt und die Ecken dürfen nicht<br />

zu weit zurück geschnitten werden. Scharfe Kanten sollten abgerundet werden,<br />

damit es nicht zu einer Verletzung des Nagelwalls kommt. Weiterhin ist<br />

darauf zu achten, dass man auch Zuhause geeignete, saubere Instrumente<br />

benutzt.


Ist es dem Patienten alleine nicht möglich, die Fußpflege durchzuführen bzw.<br />

kommt es zu einem Problem (z. B. Entzündung) ist auf alle Fälle ein Podologe<br />

aufzusuchen. Der Podologe kann unterschiedliche Therapiemaßnahmen<br />

einsetzen, um einen Unguis incarnatus zu behandeln:<br />

➟<br />

➟ Orthonyxie-Spange.<br />

➟ Onyclip.<br />

Selbstangefertigte Protectoren (Copoline +Nagelmasse, Copoline + Sitran<br />

NF, Gutta-Perchoc-Schiene).<br />

Sulci –Protektoren (industriell gefertigt).<br />

Mit einer Nagelkorrekturspangen-Therapie verfolgt der Podologe / die Podologin<br />

folgende Ziele:<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Es wird eine Schmerzfreiheit für den Patienten erreicht, da der Druck auf<br />

den Sulcus nachlässt.<br />

Das physiologische Nagelwachstum wird durch eine kontinuierliche Kor-<br />

rektur während der Nagelwachstumszeit gefördert.<br />

In 95 % aller Fälle kann so eine Operation (komplette Nagelentfernung)<br />

verhindert werden.<br />

Ärztliche Therapie<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Phenolkaustik: hierbei wird der Seitenbereich mitsamt dem Wurzel-Anteil<br />

so abgetrennt, dass die Haut nicht verletzt wird. Das eingewachsene Na-<br />

gel-Teil wird mit Hilfe einer Klemme herausgezogen. Der offene Nagelbett-<br />

bereich wird mit Phenol (organ. Verbindung) behandelt. Phenol verätzt<br />

die Zellen, die neues Nagelgewebe bilden können. Es entsteht zwar keine<br />

Narbe, aber ein normales Wachstum ist trotzdem nicht mehr möglich (=<br />

schmaler Nagel)<br />

Exzision: es wird ausschließlich die Wachstumszone des betroffenen Nagels<br />

entfernt. Der Seitenbereich wird abgeschnitten, der Hautwulst wird zwi-<br />

schen seitlichem und hinterem Nagelwall so eingespalten, dass man ihn<br />

abklappen kann. Danach wird ein Teil der Nagelwurzel herausgezogen.<br />

Die Haut wird zum Abschluss meist vernäht. Die spätere Narbe ist hierbei<br />

meistens nur klein.<br />

Im schlimmsten Fall kommt es zur Amputation des Endgliedes = Extrem-<br />

fälle<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

57


Referat Nagelveränderungen<br />

58<br />

Leider muss man sagen, dass es zwar viele Operationstechniken gibt, jedoch<br />

noch keine dieser Varianten zu einer Verminderung der Rückfallquoten<br />

geführt hat. Die Rezidivrate ist unter anderem davon abhängig inwieweit<br />

die Nagelmatrix zerstört wurde. Des weiteren ist für eine erfolgreiche<br />

Behandlung des unguis incarnatus folgendes entscheidend: Adäquate und<br />

kompetente Therapie des Arztes bzw. Podolgens sowie eine einsichtige<br />

Mitarbeit des Patienten (Einhaltung der Therapievorschriften!!!)<br />

der rOllnagel = lat. unguis cOnvOlutus<br />

nagel zusaMMengeBallt<br />

Hierbei handelt es sich um eine krankhafte Krümmung der Nagelplatte. Die<br />

seitlichen Nagelränder liegen tief im Nagelfalz. Es liegt eine transversale<br />

Krümmung vor. Man unterscheidet zwischen<br />

➟<br />

dem tütenförmigen Rollnagel,<br />

dem ziegelförmigen Rollnagel.<br />

Der Rollnagel entsteht durch einen permanent seitlichen Druck. Die Zehennägel<br />

drücken das Nagelbett innen und außen zusammen, dadurch bohrt sich<br />

der Nagel gemeinsam mit dem Nagelbett immer tiefer in den Nagelfalz, die<br />

Nagelmitte wölbt sich nach oben. Der Patient hat selbst ohne äußeren Druck<br />

(z. B. durch Schuhe) Schmerzen. Auch Medikamente (z. B. Beta-Blocker)<br />

können bei langer Einnahme zum Unguis Convolutus führen. Den höchsten<br />

Punkt abschleifen( dünner fräsen ) führt dazu das die Druckbelastung sinkt.<br />

Der Unguis convolutus führt häufig dazu, dass der Nagel einwächst. Ein<br />

weiterer Grund, der einen Rollnagel hervorrufen kann, sind Stoffwechsel-<br />

Störungen.


Um dem Patienten die Schmerzen zu nehmen, kann man den im Nagelfalz<br />

liegenden Nagelrand wegschneiden oder fräsen. Jedoch ist diese Behandlungsart<br />

nicht als zwingend sinnvoll einzustufen: die entstehenden Lücken<br />

werden durch den „nachwachsenden, überlappenden“ Nagelwall bedeckt.<br />

Es kommt zu einer Verkleinerung des Nagelbettes im distalen Bereich.<br />

Als sinnvolle Therapie ist in einfachen Fällen eine Nagelfalztamponade (Distanz-Einlage)<br />

oder ein Sulci-Protecor (z. B. Guttapercha-Schiene) anzuwenden.<br />

Eine weitere Maßnahme, um die ursprüngliche Nageform wiederherzustellen<br />

ist die Anwendung einer Nagelkorrekturspange.<br />

Onychomykose = (Nagelveränderungen durch Pilzerkrankungen)<br />

Onych =grie. Nagel, Mykose= eng. Pilzerkrankung<br />

Definition: Unter einer Onychomykose versteht man die Infektion der Nägel<br />

durch pathogene Pilze. Zehennägel sind mal häufiger betroffen als Fingernägel.<br />

Sie kann zur kompletten Zerstörung der Nägel führen. Die Erkrankung<br />

ist relativ häufig und kommt bei ca. 15% der Menschen in Deutschland<br />

vor, außerdem ist sie sehr hartnäckig. Mindestens jedem 2. Nagelpilz geht<br />

ein Fußpilz voraus! Die Nägel von Männern sind häufiger betroffen als die<br />

der Frauen. Ältere Menschen neigen vermehrt dazu an Onychomykosen zu<br />

erkranken als jüngere.<br />

Klinisches Bild:<br />

➟<br />

Weißfärbung (Leukonychie)<br />

Verhornung des Nagelbettes mit zunehmender Nagellösung (Onycholyse)<br />

Zerstörung der Nagelplatte durch Spalten<br />

tunnelartige Durchsetzung mit Pilzfäden und Sporen<br />

Brüchigkeit und abgestorbenes Hornzellenmaterial<br />

➟ Nagelwallentzündung<br />

Typisch grau/schwarze seitliche Nagelverfärbung<br />

➟<br />

Glanz und Durchsichtigkeit gehen verloren<br />

Nagelbeschaffenheit verändert sich, Rillenbildung/raue Nageloberfläche<br />

Nagelplatte verdickt sich (Onychauxis)<br />

schmerzhafte Entzündungen<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

59


Referat Nagelveränderungen<br />

60<br />

Entstehung:<br />

Eine Onychomykose ist in den meisten Fällen eine Folge des Hautpilzes. Hier<br />

gibt es verschiedene Onychomykosen, die nach ihrem Aussehen und ihrem<br />

Infektionsort beurteilt werden. Es gibt fünf verschiedene Onychomykosen:<br />

➟<br />

distale subunguale Onychomykose (DSO)<br />

proximale subunguale Onychomykose (PSO)<br />

totale dystrophische Onychomykose (TDO)<br />

weiße superfizielle /weiße oberflächige Onychomykose (WSO/WOO)<br />

➟ Candida-Onychomykose<br />

D = Dermatophyten- Fadenpilze<br />

H = Hefen Pilze<br />

S = Schimmelpilze<br />

Begünstigende Faktoren die zum Entstehen einer Onychomykose beitragen<br />

sind:<br />

➟<br />

Gefäßerkrankungen (Angiopathien)<br />

periphere Neuropathien (Nervenschäden)<br />

wiederholte Verletzungen (Traumata)<br />

Diabetes Mellitus<br />

andere Stoffwechselerkrankungen.


Ein weiterer Grund ist das zunehmende Durchschnittsalter der Bevölkerung<br />

und die gesteigerten Freizeitaktivitäten in Turnschuhen, die das Schwitzen<br />

des Fußes extrem fördern. Neben den Dermatophyten sind auch Hefe- oder<br />

Schimmelpilze Verursacher für den Nagelpilz.<br />

Die häufigste Form der Onychomykosen ist die (DSLO) Distolaterale subunguale.<br />

Sie entsteht bei einer Infektion der Haut, so kann der Pilz in die Unterseite<br />

der Nagelplatte eintreten und sich langsam von distal nach proximal<br />

(entgegengesetzt zur Wachstumsrichtung) in das Nagelbett und zur Matrix<br />

vorarbeiten. Dieser Vorgang geht sehr langsam voran, dabei verfärbt sich<br />

der Nagel gelb und die Nagelplatte hebt sich ab. Es entstehen gasgefüllte<br />

Hohlräume (Auflösung des Keratins durch Enzyme), diese Hohlräume werden<br />

als streifig-flächige Weißfärbungen des Nagels deutlich. Hinzu kommt<br />

eine Zunahme der Verfärbung und Verdickung der Nagelplatte in Richtung<br />

proximal. Außerdem wird der Nagel brüchig, krümelig und löst sich zum Teil<br />

ganz auf.<br />

Eine weitere Form ist die Proximale subunguale Onychomykose (PSO), die<br />

aber eher selten auftritt. Hier erfolgt eine Infektion über kleine Verletzungen<br />

der Haut des proximalen Nagelwalls, sie gehen auf das Nagelhäutchen, (Eponychium)<br />

und anschließend dringen sie in die Nagelmatrix ein. Von dort<br />

dringt der Pilz in die Nagelplatte ein und breitet sich distal aus.<br />

Eine andere Form der Onychomykose ist die totale dystrophische Onychomykose,<br />

hier ist die Nagelplatte bis zu 100% betroffen und der Nagel wird<br />

komplett zerstört. Dadurch wird der Wachstumsvorgang beeinflusst und es<br />

kann kein normales Wachstum mehr stattfinden. Das Aussehen des Nagels<br />

entspricht den oben geschilderten Onychomykosen.<br />

Die vierte Form der Onychomykosen ist die weiße superfizielle Onychomykose/<br />

weiße oberflächige Onychomykose (WSO/WOO). Hier ist die Nagelplatte<br />

bis zu 30% betroffen. Die oberste Schicht ist infiziert und es entstehen weiße<br />

Flecken, die durch Kratzen entfernt werden können.<br />

Die letzte Form der Onychomykose ist die Candida-Onychomykose, hierbei<br />

handelt es sich um eine Sonderform, die meist Paronychie (Nagelwallentzündung)<br />

als Ursache hat.<br />

Aufgabe des Podologen bei einem Verdacht einer Onychmykose ist es den<br />

Patienten an einen Arzt zu verweisen. Damit er einerseits feststellen kann, ob<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

61


Referat Nagelveränderungen<br />

62<br />

es sich um einen Pilz handelt bzw. um welchen Typ ( für jeden Nagel eine<br />

separate Probe) und andererseits durch seine Diagnose weitere Behandlungsschritte<br />

einleiten kann.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Therapie der Onychomykosen ist die gute<br />

Mitarbeit der Patienten. Eine Vorraussetzung der Abheilung ist eine systematische<br />

Fußhygiene: hierzu gehören tägliche Fußbäder, geeignete Wäsche,<br />

die man kochen kann, trockene luftige Schuhe, Desinfektion der Socken und<br />

Schuhe. Die Aufklärung über den Umgang mit Mykosen ist sehr wichtig,<br />

damit der Patient sich auch im täglichen Ablauf und an bestimmten Orten<br />

richtig verhält, z. B. in Schwimmbädern sollte er Badeschuhe tragen. Für Patienten,<br />

die immer wieder mit Pilzinfektionen am Fuß oder an der Haut zu tun<br />

haben, sollten zur Prophylaxe regelmäßige Fuß- und Nagelpflegeprodukte<br />

benutzt werden.<br />

Hierfür werden von verschiedenen Firmen bestimmte Produkte gegen den<br />

Pilz angeboten, z. B. Nagel-Hautschutz-Öl bzw. Nagelhautschutzcreme von<br />

der Firma GEHWOL. Alle diese Präparate enthalten das Antimykotikum Clotrimazol,<br />

um Pilzbefall zuverlässig zu verhindern.<br />

Die Therapie durch den Podologen wird in mehrere Schritte aufgeteilt:<br />

als ersten Schritt haben wir die ausführliche Aufklärung des Patienten, als<br />

zweiten die präventiven Maßnahmen und als letzten wichtigen Punkt die<br />

manuelle/maschinelle Behandlung. Dabei wird der infizierte Teil des Nagels<br />

abgetragen und heruntergefräst, besonders wichtig ist hierbei das Abtragen<br />

der gelben Längsstreifen im Nagel, weil diese eine große Menge Sporen und<br />

Hyphen ( Pilzfäden) enthalten. Anschließend wird der entfernte Teil mit Nagelmasse<br />

oder Nail-Repair aufgebaut.<br />

Die Therapie durch den Arzt kann eine Verschreibung von Medikamenten<br />

gegen Nagelpilz sein, wie z.B. Lamisil (Wirkstoff: Terbinafin). Diese Behandlung<br />

kann eine Dauer von drei bis sechs Monate haben, zusätzlich sollte<br />

immer eine äußerliche Anwendung unterstützend angewendet werden.<br />

Zusätzlich gibt es noch eine Kombination aus Laserabtragung der infizierten<br />

Nagelplatte plus äußerliche Anwendung oder Tabletten. Meistens empfiehlt<br />

der Arzt noch eine zusätzliche Immunstärkung durchzuführen, damit der<br />

Körper sich gegen die Pilze wehren kann.<br />

Quelle: demis.de, Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie<br />

Wikipeda Bücher aus der Schule


nagelpsOriasis = schuppenflechte aM nagel<br />

psOriasis= grie. krätze<br />

Definition: Nagelpsoriasis ist eine Schuppenflechte am Nagel, diese Nagelveränderungen<br />

kommen bei 25-50% der Patienten mit Psoriasis vor.<br />

Charakteristisch hierfür sind:<br />

➟ Tüpfelnagel<br />

➟ Onycholyse<br />

➟ Nagelbettverdickung<br />

➟ Risse<br />

➟ Ölfleckenbildung<br />

subunguale Hyperkeratosen<br />

➟ Krümelnagel<br />

➟ Psoriasis in den Gelenken.<br />

Entstehung: Sie entstehen meist nach einer Schuppenflechte der Haut.<br />

Sichtbare Zeichen für eine Nagelpsoriasis sind die oben genannten wie z.B.<br />

Tüpfelnagel, Ölfleckenbildung oder Krümelnagel. Ölflecken sind an ihrer gelb<br />

bis braunen Farbe zu erkennen, außerdem entsteht in der Mitte des Nagels<br />

eine Onycholyse, der als Ölfleck bezeichnet wird. Bei dem Tüpfelnagel sind<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

63


Referat Nagelveränderungen<br />

6<br />

Grübchen und Wellen auf der Nagelplatte zu erkennen. Die Krümelnägel<br />

entstehen durch Verhornungsstörungen in der Nagelmatrix und dem Nagelbett.<br />

In den meisten Fällen löst sich der Nagel von der Unterfläche ab und<br />

verursacht dadurch starke Schmerzen.<br />

Therapie:<br />

Die Behandlung durch den Podologe ist von großer Bedeutung, weil eine<br />

besondere Pflege und der richtige Umgang mit dieser Nagelveränderung<br />

sehr wichtig ist. Ein falsches Schneiden der Nägel kann schon sehr schlimme<br />

Folgen für den Patienten haben. Die mechanische Behandlung sollte alle<br />

drei bis vier Wochen beim Podologen statt finden. Beim Podologen wird der<br />

befallene Teil abgepfeilt und abgefräst, anschließend wird der Nagel mit Produkten<br />

wie z.B. Nail-Repair oder Nagelmasse wieder aufgebaut.<br />

Die Behandlung durch den Arzt kann zum einen eine Bestrahlung oder eine<br />

Lasertherapie sein. Bei einer Kortisonbehandlung wird erst eine Tinktur auf<br />

die Nagelwurzel geträufelt und bei schwierigem Verlauf kann Kortison in das<br />

Nagelbett gespritzt werden. Außerdem gibt es noch eine Elektrotherapie und<br />

Medikamente gegen die Schmerzen. Alle Behandlungen sind sehr langwierig<br />

und führen kaum zum Erfolg.<br />

Quelle: demis.de, Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie<br />

Wikipeda Bücher aus der Schule


anOnychie = fehlen der/ des nagels<br />

Ursachen/Entstehung: Können ein nicht angelegtes Nagelbett oder das<br />

Fehlen der Nagelmatrix als Folge eines Gendefektes. Oder Ekzeme oder bestimmte<br />

Hautkrankheiten eine Ursache sein!<br />

Behandlung: Wenn das Nagelbett und die –Matrix noch intakt bzw. vorhanden<br />

sind, kann man eine Onychoplastie anfertigen. Wenn das Nagelbett<br />

bereits atrophiert oder sogar komplett fehlt, kann zwar eine Nagelprothetik<br />

angefertigt werden, aber es gibt keine Möglichkeit mehr, das atrophierte<br />

Nagelbett wieder neu aufzubauen. Ebenso wird es nicht mehr zu einem natürlichen<br />

Nachwachsen eines gesunden Nagels kommen.<br />

Quelle Bodymanager.com drvarlet.fr<br />

Beau-reil-Querfurchen = weisse Querfurchen der nagelplatte<br />

Beau-reil= JOseph h. B. int. paris 1806-1865<br />

Beau-Reilsche Querfurchen nennt man einzelne oder mehrere terrassenförmige<br />

Querfurchen, die sich auf der Nagelplatte bilden und bis zu 1 mm breit<br />

werden. Meist treten sie am Hallux auf selten am Daumen oder Mittelfinger.<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

65


Referat Nagelveränderungen<br />

66<br />

Mögliche Ursachen:<br />

➟ Ekzeme<br />

➟ Scharlach<br />

➟ Masern<br />

Erkältung oder Grippe<br />

➟ Gelbsucht<br />

Magen- und Darmstörungen<br />

➟<br />

Diät bzw. Mangelernährung<br />

➟ Ernährungsumstellung<br />

Verletzung der Zehe<br />

➟ Medikamenten-Missbrauch<br />

➟ Stoffwechsel-Störungen<br />

➟ Vergiftung<br />

psychische Erkrankungen<br />

➟<br />

nach ärztlichen Maßnahmen<br />

Behandlung: Auf jeden Fall sollte man einen Hautarzt aufsuchen. Ebenso<br />

ist auf eine ausgewogene Ernährung zuachten, da eine abwechslungs- und<br />

vitaminreiche Ernährung das gesunde Nagelwachstum durchaus positiv beeinflussen<br />

kann.<br />

Quelle: qualimedic.de, Pschyrembel


OnychO chauxis = verdickte nagelplatte<br />

gr. ayxis verMehrung, nagelwucherung<br />

Zu den verdickten Nägeln gehören auch die so genannten Krallen- und<br />

Holznägel.<br />

Ursachen:<br />

➟ Nagelmykosen<br />

➟ Ernährungsstörungen<br />

Störungen im Blutkreislauf<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

➟<br />

Fehlstellung des Hallux (Hallux valgus)<br />

Hauterkrankungen der Matrix und des Nagelbettes z.B. Ekzeme oder Pso-<br />

riasis<br />

Falsches Schuhwerk (z. B. zu enge bzw. zu kleine Schuhe = Großzehe stößt<br />

beim Gehen kontinuierlich gegen den Schuh).<br />

Hormonelle Umstellen in den Wechseljahren können zu einer Verdickung<br />

und/oder zum Einrollen des/der Nägel führen<br />

Traumata des Nagelbettes, der Nagelmatrix oder Nagels. Durch ein Häma-<br />

tom kann die Keimschicht unter dem Nagel so verändert werden, dass<br />

kein normaler Nagel mehr wachsen kann.<br />

Äußere Einflüsse können auch dazu führen, dass das Nagelbett in Querfal-<br />

ten zusammen geschoben und verkürzt wird. Dann sieht es so aus, als ob der<br />

Nagel verdickt ist, aber in Wirklichkeit ist er immer noch im Nagelbett. Das<br />

Problem hierbei ist, dass sich der Nagel den geschädigten Querfalten an<br />

passt und mit ihnen verwächst.<br />

Von den möglich genannten Ursachen ist folgender Fall zu unterscheiden<br />

bzw. zu trennen.<br />

Hautwucherungen und Calositas-Bildung, die vom Nagelbett ausgehen und<br />

ohne pathologischen Hintergrund entstehen, verursachen eine vorgetäuschte<br />

Nagelverdickung. Durch die mangelhaft verhornte Keratinmasse wird der<br />

Nagelcorpus angehoben. Diese Hautwucherung machen den Nagel im<br />

betroffenen Bereich hoch empfindlich und es kann zu leichten Blutungen<br />

kommen.<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

67


Referat Nagelveränderungen<br />

68<br />

Ärztliche Behandlung:<br />

Die Totalentfernung vom Nagel ist meist nachteilig, da der Zustand hinterher<br />

noch lästiger ist als vorher. Sobald nur ein kleiner Rest von der entfernten Matrix<br />

bleibt, kann es zum Nachwachsen von Nagel - und Hornteilen kommen.<br />

Dieses ruft meist empfindliche Schmerzen hervor!<br />

Behandlung durch einen Podologen / in:<br />

Die Verdickungen mit einem groben Hartmetall-Fräser (z. B. Figur 512)<br />

entfernen. Für die anschließenden Feinarbeiten empfehlen sich mittlere<br />

Hartmetall- oder Kugelfräser (Figur 511, Hartmetall-Kugel mittel oder klein).<br />

Zum Ausdünnen der Nagelplatte im Sulcus-Bereich werden die seitlichen<br />

Nagelteile und die Nagelkante mit Diamant-Fissuren-Fräser (klein-spitz oder<br />

klein-stumpf) ausgedünnt. Im Nagelfalz ist das Verletzungs- bzw. Entzündungsrisiko<br />

erhöht, deshalb muss man an diesen Stellen besonders sorgfältig<br />

arbeiten und die Nagelkanten gegebenenfalls entsprechend abrunden.<br />

Um zu überprüfen, ob der Patient Schmerzen in der Sulci hat, kann ein Drucktest<br />

von oben auf die Nagelplatte und seitlich auf den Nagelwall helfen. Die<br />

Sulci austamponieren und den Nagel mit Nail-Repair schützen. Die Wachstumszonen<br />

sind meist bei vorgeschädigter, verdickter Nagelplatte irreparabel<br />

gestört. Deshalb kommt es immer wieder zu einem verdickten Nachwachsen<br />

des Nagels.<br />

Wichtig ist es eine gesunde Nagelplatte gar nicht oder nur wenig abzuschleifen.<br />

Andererseits sollte ein geschädigter Nagel, wenn er verdickt nachwächst,


auf jeden Fall gleichmäßig abgetragen und ausgedünnt werden. Den Patienten<br />

regelmäßig alle -6 Wochen wieder kommen lassen!<br />

leukOnychie = weisse nagelverfärBung<br />

Quelle: www.Footdoc.ca/d12toeugly2.JPG (Bild)<br />

Text: Pracktische Podologie Buch 2 Wolfgang Knörzer<br />

www.textlog.de<br />

Nägel können systemische Krankheiten anzeigen: Oftmals reagieren sie<br />

sensibel auf die verschiedenen Vorgänge im Körper. So kommt es, dass<br />

Nagelveränderungen auf systemische Erkrankungen hinweisen können.<br />

Solche Informationen können sich entweder in einer Nagelbettentzündung,<br />

Nagelverfärbungen oder Verformungen äußern. Nach einer Verletzung können<br />

weiße Punkte (Leukonychia punctata) oder Weißfärbungen der Nägel<br />

auftreten. Weißfärbungen können aber auch in Längs-Richtung des Nagels<br />

erscheinen.<br />

Diese Streifen werden Mees-Streifen genannt und können Anzeichen für folgende<br />

Auslöser (Erkrankungen) sein:<br />

➟ Arsenvergiftung<br />

➟ Thalliumvergiftung<br />

fieberhafte Erkrankungen,<br />

➟<br />

Verbrennungen des Handrückens,<br />

Röntgenbestrahlung der Hand oder des Fußes.<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

69


Referat Nagelveränderungen<br />

70<br />

Obwohl die Mees-Streifen kein spezifisches Symptom für eine bestimmte<br />

Erkrankung sind, sollte ihre Ursache abgeklärt werden.<br />

Therapie: Da diese Ursachen meist auf eine Erkrankung hinweisen, sollte<br />

man einen Arzt aufsuchen, damit unter einer erfolgreichen Behandlung die<br />

Streifen raus-wachsen und gesunde Nägel nachkommen.<br />

Quelle: medizinfo<br />

OnychOphOsis (krankhafte verhOrnung des nagelwalls und falzes)<br />

Entstehung:<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die zur Onychophosis führen können:<br />

➟<br />

Verletzung des Sulcus<br />

Ständiges Aufweichen durch Salizylsäure oder Harnstoffpräparate<br />

Permanentes Einweichen im feucht-warmen Milieu<br />

Diese Faktoren führen dazu, dass die Sulci immer stärker verhärten. Die<br />

Verhornungsstruktur am Nagelwall anders ist als die plantare Callositas oder<br />

die Verhornung bei einem Clavus. Die Onychophosis bildet sich nach dem<br />

Abtragen immer wieder neu. Im fortgeschrittenen Stadium ist der Nagelwall<br />

angeschwollen, gerötet und verhärtet. Die Schmerzempfindlichkeit des<br />

Patienten ist dann so hoch, dass man nicht einmal minimaler Druck auf die<br />

Nagelplatte auszuhalten ist.


Behandlung:<br />

Die Onychophosis ist nur symptomatisch behandelbar. Die starke Verhornung<br />

trägt man vorsichtig mit einem Fräser (922) so weit ab, dass die Hautelastizität<br />

mit der Umgebungshaut übereinstimmt. Wird zuwenig abgetragen, kann<br />

es zum Einreißen des Nagelfalzes kommen. Dieses wiederum kann das Eindringen<br />

von Pilze und Bakterien begünstigen. Zum Schluss mit Fluid und mit<br />

Copoline austamponieren. Am Anfang sollte der Patient alle 1 Tage wiederkommen,<br />

später alle 3 Wochen. Für zu Hause empfiehlt sich eine Behandlung<br />

mit Nagelweicher (Pipette oder Stift). Der Patient sollte morgens und abends<br />

je einen Tropfen in die Sulci geben.<br />

Inserat SPINOR TS 125x95 18.01.10 16:18 Seite 1<br />

SPINOR TS<br />

Objektiv quantifizierbare<br />

Messergebnisse<br />

(Digitalmessung in Zehntel-<br />

Millimeter-Schritten)<br />

Soll-Ist-Vergleich durch<br />

verschiedenfarbige Laser<br />

Dokumentation für Patienten<br />

und Leistungsträger<br />

Vorher-Nachher-Vergleich<br />

(Nachweis der Versorgungs -<br />

effizienz)<br />

Quelle: Handbuch der podologischen Behandlungsmethoden von Sybille Feind<br />

– das neue lasergestützte Mess- und<br />

Diagnosesystem für die Haltungsanalyse<br />

Vielfältige Auswertungs -<br />

möglichkeiten<br />

Rufen Sie uns an –<br />

wir informieren Sie gern!<br />

Fritz Minke GmbH & Co. KG · Duisburg<br />

Telefax +49(0)2 03/2 81 01-70<br />

kostenlose Hotline:<br />

0800-MINKE-11 (08 00-6 46 53-11)<br />

71


Referat Nagelveränderungen<br />

72<br />

OnychOrrhexis (aufreissen des nagels, rillen iM längsgewölBe)<br />

und OnychOschisis (aufBlättern des nagels in längsrichtung<br />

– hOrizOntaler eBene)<br />

Ursachen:<br />

Meist keine erkennbare Ursache. Es wird unter anderem vermutet, dass der<br />

Onychorrehexis bzw. -schisis ein Mangel an Vitaminen oder Mineralstoffen<br />

zugrunde liegen. Außerdem können auch äußere Einflüsse wie z. B. Reinigungsmittel,<br />

Säuren, Lösungsmittel, Maniküre, Nagellackentferner, zu häufiges<br />

Waschen zum Aufreißen oder Aufblättern des Nagels führen.<br />

Auch bei Patienten, die an den nachstehenden Krankheiten leiden, sind häufig<br />

diese Nagelveränderungen festzustellen:<br />

➟<br />

Hyperthyreose (Überfunktion der Schilddrüse)<br />

➟ Hauterkrankungen<br />

➟ Lebererkrankungen<br />

➟ Psoriasis, Ichthyosen (Fischschuppenkrankheit erb. flächenhafte Verhornungsstörungen)<br />

➟<br />

Meistens sind Frauen betroffen<br />

Gespaltener Nagel


Medikamentöse Therapie:<br />

Entweder Behandlung der Grunderkrankung (Feststellung der Ursache) oder<br />

durch eine innerliche Therapie mit Nahrungsergänzungsmitteln wie zum<br />

Beispiel:<br />

➟ Biotin<br />

➟ Kieselerde<br />

➟ Multivitaminpräparate<br />

➟ Gelatine<br />

(Bei Nahrungsergänzungsmitteln wo Feststoffe drin sind, immer viel Trinken,<br />

da sie sich sonst in den Nieren ablagern können).<br />

Fordern Sie jetzt den<br />

aktuellen Prospekt an!<br />

Im Hilfsmittelverzeichnis!<br />

DIABETICUS + RHEUMATICUS ®<br />

Spezialschuhe für Diabetiker<br />

Hilfsmittelnummer Grandessa: 31.03.08.0002<br />

Hilfsmittelnummer Classic: 31.03.08.0003<br />

Hilfsmittelnummer DIA-Lady: 31.03.08.0004<br />

THANNER GmbH<br />

Am Fallenweg 30 | D-89420 Höchstädt /Donau<br />

Tel. +49 (0) 90 74 / 95 51-0 | Fax +49 (0) 90 74 / 95 51-50<br />

info@thanner-gmbh.com | www.thanner-gmbh.com<br />

Jetzt auch online shoppen: www.thannershop.com<br />

QM und UM nach EN ISO 13485 und 14001 seit 1998<br />

73


Referat Nagelveränderungen<br />

7<br />

Der Verlauf der Behandlung sollte photographisch dokumentiert werden, um<br />

Aussagen über die Wirksamkeit machen zu können. Wir Podologen können<br />

die Therapie noch zusätzlich positiv beeinflussen, indem wir eine Onychoplastie<br />

zur Unterstützung anfertigen: Der Nagel kann nicht weiter einreißen!<br />

Wenn keine Beschwerden auftreten, sollte der Patient am Anfang nach<br />

Wochen wieder kommen, danach sind alle 8 Wochen ausreichend.<br />

parOnychie<br />

Quelle: Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie von Dr. med. Norbert Scholz<br />

Pharmawiki.ch, Bild: Bodymanager.com<br />

Als Paronychie bezeichnet man eine Entzündung des Nagelwalls, die verschiedene<br />

Krankheitserreger als Ursache haben kann.<br />

Klinisches Bild für eine Nagelbettentzündung (Paronychie)<br />

➟ Nagelbett ist rot und dick geschwollen<br />

➟ Nagelbett fühlt sich gespannt an<br />

➟ Nagelbett reagiert schmerz- und druckempfindlich<br />

Bei fortgeschrittener Nagelbettentzündung bildet sich Eiter im Nagelwall<br />


Ursachen für eine Paronychie:<br />

Am häufigsten liegt eine Infektion mit Staphylokokken vor. Bei der Wanderung<br />

der Infektion in die Tiefe kann eine Entzündung mit Eiteransammlung<br />

entstehen.<br />

Häufig werden diese kleinen Verletzungen durch falsche oder übertriebene<br />

Nagelpflege hervorgerufen, z. B. Schneiden des Nagelhäutchens oder zu<br />

starkes bzw. zu weites Zurückschieben der Nagelhaut.<br />

Eine Nagelbettentzündung kann jedoch auch entstehen, wenn die Nagelplatte<br />

durch Pilzbefall vorgeschädigt ist oder durch zu häufigen Kontakt mit<br />

Wasser aufgeweicht ist.<br />

Vorbeugung und Behandlung einer Nagelbettentzündung<br />

(Paronychie):<br />

➟<br />

Nägel sorgfältig pflegen<br />

Nagelhaut niemals wegschneiden<br />

Hände und Füße immer gut abtrocknen<br />

keine engen Schuhe tragen<br />

Haushaltshandschuhe anziehen, wenn mit viel im Wasser gearbeitet wird<br />

Was hilft bei einer Nagelbettentzündung?<br />

Lauwarme Hand- oder Fußbäder (mit Kamille, Eichenrinde oder Kernseife)<br />

➟<br />

Pflasterverband mit entzündungshemmender Zugsalbe<br />

Wundsalbe zur Unterstützung des Heilungsprozesses<br />

Mit einer Nagelbettentzündung (Paronychie) zum Arzt?<br />

Wenn die Nagelbettentzündung Eiter absondert oder extrem schmerzt, sollte<br />

der Patient unbedingt zum Arzt gehen. Ein Arztbesuch ist ebenfalls angesagt,<br />

wenn die Paronychie zum wiederholten Male auftritt, obwohl die Nägel richtig<br />

gepflegt werden. Ganz dringend ist der Arzt aufzusuchen, wenn bereits<br />

der ganze Fuß oder der ganze Arm Schmerzen bereiten.<br />

Bei einer Paronychie, die durch einen Pilz ausgelöst wird, kann eine Behandlung<br />

mit Antimykotika erfolgen.<br />

Quelle: www.qualimedic.de/Dicker_ nagel.html<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

75


Referat Nagelveränderungen<br />

76<br />

plattenepithel-karzinOM iM nagelBettBereich<br />

= kreBs des plattenepithels<br />

Plattenepithelkarzinome oder verhornender Plattenepithelkrebs sind von den<br />

Gewebeschichten Haut und der Schleimhäute ausgehende bösartige (maligne)<br />

Tumore. Das Plattenepithelkarzinom ist der zweithäufigste bösartige<br />

Hauttumor.<br />

Ursachen:<br />

Sie entwickeln sich in erster Linie auf dem Boden schwer lichtgeschädigter<br />

Haut bei bereits vorhandener Verhornung, die schon einmal mit Strahlen<br />

behandelt wurde. In selteneren Fällen entstehen die Karzionome aus chronischen<br />

Wunden, Verbrennungsnarben oder anderen Hauterkrankungen. Das<br />

Plattenepithelkarzinom der Haut ist das Paradebeispiel für einen durch Sonnenlicht<br />

ausgelösten Tumor. Hierbei spielt offensichtlich die kumulative Sonnenexposition<br />

(„UV-Lebenszeitkonto“) eine entscheidende Rolle. Besonders<br />

gefährdet sind Personen, bei denen das Immunsystem etwa in Folge einer<br />

medikamentösen Therapie nach Organtransplantationen geschwächt ist.<br />

Ausmessen: Alles was raus wächst ohne Probleme alles stehen bleibende<br />

Achtung Gefahr!!<br />

Bei Verdacht, sofort zum Arzt schicken!<br />

Quelle: dermis.net (Bild),<br />

wikipedia.org (Text)


papageienschnaBelnägel<br />

Es handelt sich um eine Nagelveränderung des freien Nagelrandes, wobei<br />

das Zehenendglied normal gestaltet ist. Den Namen hat man der Krankheit<br />

gegeben, da das Aussehen einem Papageienschnabel ähnelt. Zu einem vorübergehenden<br />

Verschwinden dieser Veränderung kommt es, wenn die Nägel<br />

längere Zeit in lauwarmem Wasser gebadet werden. Im Allgemeinen sind<br />

Papageienschnabelnägel nur selten zu beobachten, da die Patienten sie oft<br />

recht kurz schneiden. Eine Therapie ist nicht bekannt.<br />

kOilOnychie<br />

v. alt-gr. kOilOs ‚hOhl‘ und Onyx ‚nagel‘<br />

Quelle: Springermedizin.at<br />

Nagelveränderung mit muldenförmiger Einsenkung der Nagelplatte, wobei<br />

die Nägel oftmals sehr brüchig sind.<br />

Ursachen:<br />

Meistens handelt es sich um angeborene oder erworbene Ursachen wie<br />

zum Beispiel chronische Eisenmangelanämie oder Ekzeme. Für Koilonychie<br />

werden Synonym die Begriffe Hohlnägel, Löffelnägel oder Eierschalennägel<br />

gebraucht.<br />

Quelle: wikipedia<br />

Referat Nagelveränderungen<br />

77


Referat Nagelveränderungen<br />

78<br />

OnychOgrypOse / OnychOgrypOsis<br />

grypOse= gr. gekrüMMt<br />

Hierbei handelt es sich um einen übermäßig verdickten Nagel, der in Form<br />

und Farbe verändert ist (oft gebogene Form). Diese Nagelveränderung tritt<br />

am häufigsten an der Großzehe auf und ist in Farbe und Form verändert =<br />

braun, schnelleres Wachsen auf der einen als auf der anderen Seite.<br />

Ursachen:<br />

Häufig durch eine Verletzung zur Matrix, teilweise verbunden mit einer langfristigen<br />

pilzartigen Infektion, die den Nagel veranlasst, stärker zu wachsen.<br />

Es kann vereinzelt auch erblich bedingt, oftmals ist es eine typische Alterserscheinung<br />

durch Abnutzung = Fehlstellungen, Versteifung der Gelenke,<br />

Verformung der Knochen, Deformierung des Fußes. Bei diesen Erscheinungen<br />

kommt es zu Druck im Schuh, es entsteht ein Reiz am Nagel = Nagel verdickt<br />

und verfärbt sich. Das Schneiden des Nagels ist dann kaum mehr möglich<br />

und die Folge ist das Weiterwachsen um die Zehenkuppe = Vogelkralle.<br />

Therapie:<br />

Schleifen der Nägel, event. orthopäd. Schuhe.<br />

OnychOlyse<br />

lyse, lysis eng. aBlösen<br />

Ablösung eines Nagel-Segments. Die Nagelplatte löst sich partiell oder<br />

komplett vom Nagelbett. Vor allem bei Psoriasis (Schuppenflechte), Pilzinfektionen,<br />

verminderter Durchblutung oder durch Einwirkung von Lösungsmitteln.


Therapie:<br />

Es kann eine Nagelprothetik mit Nagelmasse,<br />

Nail-repair oder Onycholit<br />

angefertigt werden. Wichtig ist, dass<br />

Nail-repair und Onycholit nur angewendet<br />

werden können, wenn noch<br />

ein Nagel-Anteil (ca. ¼) vorhanden<br />

ist, da das Material ansonsten keine<br />

Haftungsmöglichkeit hat.<br />

OnychOMadese<br />

Der vollständige Nagelverlust meistens durch eine Erkrankung, z. B. bei der<br />

Knötchenflechte (Lichen ruber).<br />

Therapie:<br />

Wenn bei der Onychomadese ein noch intaktes Nagelbett vorhanden ist,<br />

könnte man eine Onychoplastie aus Nagelmasse und Copoline anfertigen. Es<br />

handelt sich zwar hierbei nur um eine kurzfristige Prothetik (ca. -6 Wochen),<br />

die man hauptsächlich nach einem traumatisierten Nagel aufbringt, aber es<br />

wäre eventuell eine Möglichkeit, um dem Patienten wenigstens „optische<br />

Verbesserung“ verschaffen zu können, z. B. im Sommer beim Tragen von<br />

offenen Schuhen. Wie gesagt – Voraussetzung ist das intakte Nagelbett, da<br />

die Nagelmasse die Haftung zum Nagelbett wieder herstellt bzw. die Bildung<br />

des Nagelbetts fördert (klebt/ haftet wieder am Nagelbett).<br />

Außerdem gibt es noch die nachstehenden Nagelveränderungen:<br />

➟ Pachyonychie = Verdickung der Nagelplatte<br />

➟ Brachyonychie = Der Nagel ist breiter als länger<br />

Darüber hinaus kann es durch folgende Erkrankungen bzw. Krankheitsbilder<br />

zu Nagelveränderungen kommen:<br />

➟ Pterygium = Weit vorgewachsendes Nagelhäutchen<br />

➟ Subungualer Abszess = Eiteransammlung unter dem Nagel<br />

➟ Subunguale Exostose = Vermehrung kompakter Knochensubstanz (Compacta)<br />

unter dem Nagel<br />

➟ Subunguale Hyperkeratose = Übermäßige Hornbildung unter dem Nagel Nagelveränderungen<br />

Referat<br />

79


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

80<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

Weiterbildungspunkte für<br />

alle Seminare sind beantragt


NEU!<br />

Jahresprogramm <strong>201</strong>1 Datenübersicht<br />

17.01. – 28.01. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

20.01. – 21.01. SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse<br />

BASIS - Seminar I<br />

07.02. – 18.02. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

18.02. – 20.02. SL 44 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms<br />

Teile I – IV, Zertifizierung nach BIV<br />

(Dieser Kurs beinhaltet den „Workshop<br />

Diabetes“)<br />

21.02. – 25.02. SL 5 Modellieren und Schaftfertigung<br />

23.02. – 2 .02. SL 59 Biomechanik des Kniegelenkes und<br />

Konstruktionsprinzipien für Segment-<br />

Knieorthesen<br />

Workshop: Anpassen von vorgefertigten<br />

Knieorthesen<br />

28.02. – 11.03. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

11.03. – 12.03. SL 24 Zeitmanagement und Stressabbau<br />

11.03. – 13.03. SL 10 Propriozeption und Sensomotorik – Modul 1<br />

25.03. – 26.03. SL 47 Diabetespatienten in der podologischen<br />

Praxis – never ending Story<br />

25.03. – 27.03. SL 50 Grundkurs Reflexzonenmassage am Fuß<br />

Podologenfortbildung gemäß § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

25. – 26.03. und SL 30 Seminar zur Qualifizierung als Fachberater/in<br />

01. – 02.0 . der Orthopädie-Schuhtechnik<br />

02.05. – 27.05. SL 3 Grundlehrgang in der medizinischen<br />

Fußpflege<br />

02.05. – 13.05. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

07.05. <strong>201</strong>1 SL 49 „Zuckerfüß und Hygieneplan“ – was sagt<br />

der neue Rahmenhygienplan 2009 über die<br />

podologische Behandlung beim diabetischen<br />

Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

09.05. – 17.06. HL 3 Teile III und IV der Meisterprüfung<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

81


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

82<br />

13.05. – 1 .05. SL 51 Gesamtausbildung Reflexzonenmassage<br />

am Fuß<br />

16.05. – 27.05. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

06.06. – 10.06. SL 4 Grundlagen des Leistenbaus<br />

20.06. – 01.07. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

2 .06. – 25.06. SL 43 Grundlagen des diabetischen Fußsyndroms<br />

und deren orthopädieschuhtechnische<br />

Versorgungsmöglichkeiten<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

30.06. – 02.07. SL 4/2 Leistenfertigung für Fußdeformitäten<br />

0 .07. – 08.07. SL 9 Grundlagen der Einlagenfertigung<br />

11.07. – 22.07. Orschu 1 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

18.08. – 20.08. SL 32 Orthosen, maßgefertigte Korrektur und<br />

Druckentlastungen am Fuß - Grundkurs –<br />

22.08. – 02.09. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

26.08. – 27.08. SL 44/5 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms<br />

Teil V<br />

27. 08. <strong>201</strong>1 SL 45 Wundmanagement beim diabetischen<br />

Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

01.09. – 03.09. SL 23 Orthonyxie – Grundlehrgang –<br />

09.09. – 10.09. SL 25 Gezielt führen und motivieren<br />

12.09.<strong>201</strong>1 – HL 1 Vorbereitungslehrgang auf die Meister-<br />

30.03.<strong>201</strong>2 prüfung Teile I und II<br />

23.09. – 2 .09. SL 48 Die Wunde und ihre Behandlung – ein<br />

Wunderding<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2<br />

SGB V<br />

26.09. – 30.09. SL 5 Modellieren und Schaftfertigung<br />

29.09. – 30.09. SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse<br />

FORTGESCHRITTENEN - Seminar II<br />

29.09.<strong>201</strong>1 – HL 5-2 3 jähriges berufsbegleitendes-Studium der<br />

Oktober <strong>201</strong> Podologie


NEU!<br />

07.10. – 09.10. SL 6 Modellieren eleganter orthopädischer<br />

Schuhschäfte<br />

10.10.<strong>201</strong>1 – HL 4-5 2 jähriges Vollzeit-Studium der Podologie<br />

Oktober <strong>201</strong>3<br />

21.10. – 23.10. SL 10 Propriozeption und Sensomotorik - Modul 1<br />

31.10. – 25.11. SL 3 Grundlehrgang in der medizinischen<br />

Fußpflege<br />

0 .11. – 05.11. SL 42 Teilimmobilisierende funktionelle<br />

Verbandtechnik (Tape-Verbände) versus<br />

Phlebologischer Kompressionsverband<br />

(am Beispiel Ulcus cruris)<br />

Lymphologischer Kompressionsverband<br />

(am Beispiel Lymphödem untere Extremität)<br />

05.11.<strong>201</strong>1 SL 22 Zertifizierung Arbeitssicherheitsschuhe nach<br />

BIV S1 – S3 DIN EN 3<br />

07.11. – 18.11. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

11.11. – 13.11. SL 50 Grundkurs Reflexzonenmassage am Fuß<br />

05.11. – 06.11. SL 36 Kompressionsversorgung in der Orthopädie-<br />

Schuhtechnik<br />

21.11. – 25.11. SL 4 Grundlagen des Leistenbaus<br />

28.11. – 09.12. Orschu 2 Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung<br />

09.12. – 10.12. SL 51 Gesamtausbildung Reflexzonenmassage<br />

am Fuß<br />

Weitere Termine geben wir<br />

kurzfristig auf unserer Homepage<br />

www.<strong>BfO</strong>.de bekannt.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

83


Sollten Sie für einzelne Lehrgänge zur Weiterbildung<br />

Fördergelder beantragen wollen, sprechen Sie uns an.<br />

Tel. 0511 - 421052


Inhaltsverzeichnis<br />

HL 1 Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung<br />

der Teile I und II ........................................................................ 87<br />

HL 2 Orschu 1 – Überbetriebliche Berufsausbildung ab dem<br />

2. Ausbildungsjahr ..................................................................... 90<br />

Orschu 2 – Überbetriebliche Berufsausbildung ab dem<br />

3. Ausbildungsjahr ..................................................................... 91<br />

HL 3 Vorbereitungslehrgang auf die Meisterprüfung<br />

der Teile III und IV ..................................................................... 89<br />

HL 4/5 -Semester Vollzeitstudium zur staatlich anerkannten<br />

Podologin / Podologen.............................................................. 92<br />

HL 5/2 6-Semester berufsbegleitendes-Studium zur staatlich<br />

anerkannten Podologin / Podologen ......................................... 93<br />

SL 3 Grundlehrgang in medizinischer Fußpflege ............................... 94<br />

SL 4 Grundlagen der Leistenfertigung Modul 1 ............................... 100<br />

SL 4/2 Leistenfertigung für Fortgeschrittene Modul 2 ......................... 101<br />

SL 5 Modellieren und Schaftfertigung (Grundlehrgang) .................. 101<br />

SL 6 Aufbaulehrgang – „Modellieren eleganter orthopädischer<br />

Schuhschäfte“ ......................................................................... 102<br />

SL 9 Grundlagen der Einlagenfertigung ........................................... 103<br />

SL 10 Propriozeption und Sensomotorik – Modul 1 ......................... 109<br />

SL 22 Zertifizierung Arbeitssicherheitsschuhe nach BIV S1 – S3 ......... 104<br />

SL 23 Grundlehrgang für Orthonyxie .................................................. 98<br />

SL 24 Zeitmanagement und Stressabbau .......................................... 119<br />

SL 25 Gezielt führen und motivieren ................................................. 119<br />

SL 30 Seminar zur Qualifizierung als Fachberater/in in der<br />

Orthopädie-Schuhtechnik ........................................................ 105<br />

SL 32 Orthosen, maßgefertigte Korrektur und Druckentlastungen<br />

am Fuß ...................................................................................... 99<br />

SL 36 Kompressionsversorgung in der Orthopädieschuhtechnik ........ 110<br />

NEU!<br />

SL 42 Teilimmobilisierende funktionelle Verbandtechnik<br />

(Tape-Verbände)<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ..................... 117<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

85


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

86<br />

SL 43 Zertifizierung für den Bereich der medizinischen<br />

Fußpflege nach § 125 SGB V<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ..................... 96<br />

SL 44 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms Teile I – IV .......... 113<br />

SL 44-5 Versorgung des diabetischen Fußsyndroms Teil V .................. 114<br />

SL 45 Wundmanagement beim diabetischen Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ..................... 97<br />

SL 47 Diabetespatienten in der podologischen Praxis –<br />

never ending Story<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ................... 115<br />

SL 48 Die Wunde und ihre Behandlung – ein Wunderding<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ................... 116<br />

NEU!<br />

SL 49 „Zuckerfüß und Hygieneplan“ – was sagt der neue<br />

Rahmenhygieneplan 2009 über die podologische<br />

Behandlung beim diabetischen Fußsyndrom<br />

Podologenfortbildung gem. § 125 Abs. 2 SGB V ................... 118<br />

SL 50 Grundlehrgang Reflexzonenmassage am Fuß ........................ 111<br />

SL 51 Aufbauseminar Reflexzonenmassage am Fuß ......................... 111<br />

SL 58 Workshop zur Bewegungsanalyse / Seminare I + II ................ 106<br />

SL 59 Biomechanik des Kniegelenkes und Konstruktionsprinzipien<br />

für Segment-Knieorthesen ..................................................... 112


Beschreibung der Lehrgangsinhalte<br />

HL 1<br />

vOrBereitungslehrgang für die Meisterprüfung<br />

iM OrthOpädieschuhMacher-handwerk<br />

Teil 1 - Fachpraxis = meisterhafte Verrichtung wesentlicher Tätigkeiten<br />

Teil 2 - Fachtheorie = erforderliche fachtheoretische Kenntnisse<br />

Der Weg zum Meister! Einen kleinen Schritt besser sein als andere. Den vielleicht<br />

entscheidenden Wettbewerbsvorteil haben. Mit einem Titel werben, der<br />

in der Bevölkerung nach wie vor einen hohen Stellenwert besitzt: Das können<br />

Sie, wenn Sie den Meisterbrief in Ihrem Handwerk vorweisen können.<br />

Die Meisterpflicht besteht weiterhin für das Orthopädieschuhmacher-Handwerk.<br />

Eine solide fachliche und betriebswirtschaftliche Vorbereitung auf eine<br />

Unternehmensführung, so wie sie durch die Meisterprüfung nachgewiesen<br />

werden kann, ist immer noch eine der besten Startvoraussetzungen für die<br />

erfolgreiche Führung eines Handwerkunternehmens oder die Übernahme<br />

einer Führungsposition in einem mittelständischen Handwerksbetrieb.<br />

In Niedersachsen erlangen Sie mit dem Meisterbrief darüber hinaus auch die<br />

allgemeine Studienberechtigung für all niedersächsischen Hochschulen und<br />

können auch das Studium Betriebswirt (HWK) an der Akademie des Handwerks<br />

aufnehmen.<br />

Für die Prüfungszulassung müssen in der Regel formale Voraussetzungen<br />

nach § 9 HwO erfüllt sein:<br />

a) Wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk,<br />

in dem er die Meisterprüfung ablegen will, oder in einem damit<br />

verwandten zulassungspflichtigen Handwerk sowie eine entsprechende<br />

Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf<br />

und eine Prüfung auf Grund einer nach §51a Abs. 1 in Verbindung<br />

mit Abs. 2 erlassenen Rechtsverordnung bestanden hat.<br />

b) Zur Meisterprüfung ist auch zuzulassen, wer eine andere Gesellenprüfung<br />

oder eine andere Abschlussprüfung in einem anerkannten<br />

Ausbildungsberuf bestanden hat und in dem zulassungspflichtigen<br />

Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, eine mehrjährige<br />

Berufstätigkeit ausgeübt hat. Für die Zeit der Berufstätigkeit<br />

dürfen nicht mehr als drei Jahre gefordert werden.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

87


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

88<br />

terMin: 12. septeMBer <strong>201</strong>1 Bis 30. März <strong>201</strong>2<br />

hinweis:<br />

Interessenten werden gebeten, rechtzeitig Informationsunterlagen anzufordern.<br />

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nach der Reihenfolge des<br />

Anmeldungseinganges (Poststempel) sowie mit der Bezahlung der Einschreibegebühr<br />

von € 256,00, die als Bearbeitungsgebühr geltend gemacht wird.<br />

Meisteranwärtern wird empfohlen, die berufliche Fortbildung zu nutzen, um<br />

sich ausreichende Vorkenntnisse - vor allem in den Bereichen Anmess- und<br />

Gipstechniken, Leisten- und Bettungsbau und Schaftfertigung - schon vor<br />

Lehrgangsbeginn anzueignen. Ebenso ist es vorteilhaft, den HL 3 ( Teil III und<br />

IV der Meisterprüfung) vor Beginn des HL 1 zu absolvieren.<br />

Die Sonderlehrgänge SL , SL 5, SL 9 sind ein besonderes Angebot für Meisteranwärter,<br />

um den Leistungsanforderungen des Vorbereitungslehrganges<br />

für die Meisterprüfung im Orthopädieschuhmacher-Handwerk nachkommen<br />

zu können.<br />

Sollten Sie diese Lehrgänge bei uns vor der Meisterschule besuchen<br />

gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 15 % pro Lehrgang.<br />

lehrgangsgeBühr: € 10.950,00<br />

Materialanteil: € 2.650,00<br />

Die neuen Meister mit der Prüfungskommision im April <strong>201</strong>0


HL 3<br />

teil iii und iv der Meisterprüfung<br />

Dieser Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung (Teile III und IV)<br />

beinhaltet die Richtlinien entsprechend der Handwerksordnung und ist berufsbezogen<br />

ausgerichtet.<br />

Teil III betriebswirtschaftliche, kaufmännische und<br />

rechtliche Kenntnisse<br />

Teil IV Berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse<br />

Die schriftliche und mündliche Prüfung wird im Anschluss an den Lehrgang<br />

vor der Handwerkskammer Hannover abgelegt.<br />

terMin: 09. Mai Bis 17. Juni <strong>201</strong>1 (6 wOchen)<br />

seMinarleitung: dr. J. vOn hein<br />

dOzenten: u. pOlacchini<br />

lehrgangsgeBühr: € 995,00<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

89


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

90<br />

HL 2<br />

üBerBetrieBliche BerufsausBildung für lehrlinge<br />

zur anpassung an die entwicklung in der<br />

OrthOpädie-schuhtechnik<br />

(nach deM ausBildungsrahMenplan des BiBB)<br />

Die Rahmenlehrpläne dieser Lehrgänge sind dem modernen Leistungsstand<br />

der Orthopädie-Schuhtechnik angepasst. Fachtheoretischer Unterricht bleibt<br />

auf das Maß beschränkt, wie es für die überwiegend praktischen Tätigkeiten<br />

Mindestvoraussetzung ist.<br />

Ab dem 2. Ausbildungsjahr (Orschu 1) werden im Rahmen der Unterweisungen<br />

folgende Themen behandelt:<br />

• Arbeits- und Umweltschutz, Maschinenkunde<br />

• Funktionelle Anatomie<br />

• Grundkenntnisse in medizinischer Fußpflege<br />

• Krankhafte Veränderungen an Fuß und Bein<br />

• Herstellung orthopädisch wirksamer Einbauelemente und<br />

Bettungen<br />

• Maßnehmen und Gipsen für Einlagenleisten<br />

• Herstellen von Einlagenleisten nach verschiedenen Verfahren<br />

• Anfertigung verschiedener Einlagentypen<br />

• Schuhzurichtungen am Konfektionsschuh<br />

• Herstellen von Fußhebern<br />

• Umsetzung ärztlicher Verordnungen<br />

Orschu 1 aB deM 2. ausBildungsJahr<br />

1. Termin: 17.01. – 28.01.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 07.02. – 18.02.<strong>201</strong>1<br />

3. Termin: 28.02. – 11.03.<strong>201</strong>1<br />

. Termin: 20.06. – 01.07.<strong>201</strong>1<br />

5. Termin: 11.07. – 22.07.<strong>201</strong>1


Für die Lehrlinge des 3. und . Ausbildungsjahres (Orschu 2) sind folgende<br />

Schwerpunkte festgelegt:<br />

• Wdh. Arbeits- und Umweltschutz, Medizinproduktegesetz<br />

• Maßnehmen und Gipsen für den Leistenbau<br />

• Herstellung von einem Paar Halbschuh-Kammleisten<br />

• Modellieren und Schaftherstellung nach Leistenkopie<br />

• Gießharztechnik im Vakuumverfahren<br />

• Einsatz von Bandagen und vorkonfektionierten Korrekturschienen<br />

• Kompressionsversorgungen<br />

• Diabetesversorgungen<br />

• Elektronische Fußdruckmessung und Ganganalyse<br />

• Praktische medizinische Fußpflege<br />

Die detaillierten Inhalte der Rahmenlehrpläne liegen den zuständigen Innungen<br />

vor, über die in der Regel die Anmeldungen zu den Lehrgängen<br />

erfolgen.<br />

Orschu 2 aB deM 3. ausBildungsJahr<br />

1. Termin: 02.05. – 13.05.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 16.05. – 27.05.<strong>201</strong>1<br />

3. Termin: 22.08. – 02.09.<strong>201</strong>1<br />

. Termin: 07.11. – 18.11.<strong>201</strong>1<br />

5. Termin: 28.11. – 09.12.<strong>201</strong>1<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

91


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

92<br />

HL 4/5<br />

2-Jähriges vOllzeit-studiuM (4 seMester) zur pOdOlOgin /<br />

zuM pOdOlOgen geMäss deM pOdOlOgengesetz vOM 04.<br />

dezeMBer 2001<br />

Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes dazu<br />

befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten<br />

Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen<br />

selbständig auszuführen. Pathologische Veränderungen oder Symptome von<br />

Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, sollen erkannt<br />

werden.<br />

Ausbildungsziel: Unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung<br />

werden medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchgeführt um<br />

damit in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Ausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeitform und steht unter der Gesamtverantwortung<br />

unserer staatlich anerkannten Podologie-Schule. Sie<br />

beinhaltet den theoretischen Unterricht und die praktische Ausbildung und<br />

schließt mit der staatlichen Prüfung ab.<br />

Voraussetzung für den Zugang zur Ausbildung nach § des Podologengesetzes<br />

ist<br />

1. die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (Gesundheitszeugnis)<br />

und<br />

2. der Realschulabschluß oder eine andere zehnjährige Schulbildung,<br />

die den Hauptschulabschluss erweitert, oder Hauptschulabschluss mit<br />

einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung.<br />

Die Ausbildung für Podologinnen und Podologen umfasst 3.000 Unterrichtsstunden<br />

in Theorie und praktischer Ausbildung sowie Praktika in verschiedenen<br />

Einrichtungen und Praxen.<br />

Im Unterricht werden den Schülerinnen und Schülern ausreichende Möglichkeiten<br />

gegeben, die erforderlichen praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

zu entwickeln und einzuüben. Die praktische Ausbildung findet an Patientinnen<br />

und Patienten statt.<br />

Die staatliche Prüfung für die Ausbildung nach § des Podologengesetzes<br />

umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil.


HL 5/2<br />

terMin: hl 4/5 10. OktOBer <strong>201</strong>1 – OktOBer <strong>201</strong>3<br />

seMinargeBühr: auf anfrage<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

anMeldegeBühr: € 250,00<br />

prüfungsgeBühr: € 525,00<br />

Instrumente müssen vor der praktischen Ausbildung vorhanden sein!<br />

lehrgangsleitung: n. cOhrs pOdOlOge<br />

3-Jähriges BerufsBegleitendes-studiuM (6 seMester) zur<br />

pOdOlOgin / zuM pOdOlOgen geMäss deM pOdOlOgengesetz<br />

vOM 04. dezeMBer 2001<br />

Die Ausbildung soll entsprechend der Aufgabenstellung des Berufes dazu<br />

befähigen, durch Anwendung geeigneter Verfahren nach den anerkannten<br />

Regeln der Hygiene allgemeine und spezielle fußpflegerische Maßnahmen<br />

selbständig auszuführen. Pathologische Veränderungen oder Symptome von<br />

Erkrankungen am Fuß, die eine ärztliche Abklärung erfordern, sollen erkannt<br />

werden.<br />

Ausbildungsziel: Unter ärztlicher Anleitung oder auf ärztliche Veranlassung<br />

werden medizinisch indizierte podologische Behandlungen durchgeführt um<br />

damit in der Prävention, Therapie und Rehabilitation von Fußerkrankungen<br />

mitzuwirken.<br />

Die Ausbildung umfasst drei Jahre in berufsbegleitender Form. Der Unterricht<br />

findet jedes zweite bzw. dritte Wochenende, vom Donnerstag bis Samstag<br />

statt und steht unter der Gesamtverantwortung unserer staatlich anerkannten<br />

Podologie-Schule. Sie beinhaltet den theoretischen Unterricht<br />

und die praktische Ausbildung und schließt mit der staatlichen Prüfung ab.<br />

Die Ausbildung für Podologinnen und Podologen umfasst 3.000 Unterrichtsstunden<br />

in Theorie und praktischer Ausbildung sowie Praktika in verschiedenen<br />

Einrichtungen und Praxen.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

93


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

9<br />

SL 3<br />

terMin: hl 5/2 29. septeMBer <strong>201</strong>1 – OktOBer <strong>201</strong>4<br />

seMinargeBühr: auf anfrage<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

anMeldegeBühr: € 250,00<br />

prüfungsgeBühr: € 525,00<br />

Instrumente müssen vor der praktischen Ausbildung vorhanden sein!<br />

lehrgangsleitung: h. BierMann, pOdOlOge<br />

grundlehrgang in Medizinischer fusspflege<br />

Grundlehrgänge werden im Vollzeitunterricht (Mo. – Fr.) durchgeführt. Zur<br />

Vorbereitung auf eine Prüfung werden die Teilnehmer umfassend im medizinischen,<br />

fachtheoretischen und fachpraktischen Teil unterwiesen.<br />

Ziel der Ausbildung ist die Erlangung umfassender Kenntnisse in den Bereichen:


• Anatomie, Orthopädie, Physiologie und Pathologie - vorrangig<br />

der unteren Extremitäten<br />

• Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendungsbereiche<br />

diverser Präparate<br />

• Unfallverhütungsvorschriften<br />

• Betriebskunde<br />

• Recht und Gesetz<br />

Im praktischen Teil der Ausbildung werden u.a. folgende Fertigkeiten und<br />

Kenntnisse in der medizinischen Fußpflege vermittelt:<br />

• Desinfektion und Sterilisation<br />

• Wundbehandlung<br />

• Erkennen, Verhüten und Behandeln aller anfallenden<br />

Fußerkrankungen, die nicht der ärztlichen Behandlung bedürfen<br />

und solcher, die vor einer ärztlichen Behandlung die medizinische<br />

Fußpflege erforderlich machen<br />

• Fräs- und Holmeißeltechnik<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung unter Vorsitz eines Arztes wird die Qualifikation<br />

durch ein Zertifikat bescheinigt.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 02.05. – 27.05.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 31.10. – 25.11.<strong>201</strong>1<br />

fachliche leitung: n. cOhrs, pOdOlOge<br />

lehrgangsgeBühr: € 1.490,00<br />

einschl. Lehrgangsunterlagen und Prüfungsgebühr<br />

instruMentenMiete: € 90,00<br />

wird zum Lehrgangsbeginn eingefordert<br />

Für die Anmeldung zum SL 3 bitten wir das erforderliche Vertragsformular<br />

anzufordern. Die Anmeldung ist nur per Vertrag und Einschreibegebühr möglich.<br />

Ein vom Hausarzt ausgestelltes Gesundheitszeugnis ist Voraussetzung.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

95


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

96<br />

SL 43<br />

grundlagen des diaBetischen fusssyndrOMs und<br />

deren OrthOpädieschuhtechnische versOrgungsMöglichkeiten<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 sgB v<br />

Der Seminarteilnehmer lernt theoretisch die medizinischen Gefahrenpunkte,<br />

sowie die orthop. Hilfsmittel für den Fuß und den Umgang innerhalb der<br />

podologischen Behandlung mit dem Patienten kennen.<br />

terMin: 24.06. – 25.06.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: dr. l. haeder<br />

h. BierMann, OsM und pOdOlOge<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte


SL 45<br />

wundManageMent BeiM diaBetischen fusssyndrOM<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Therapie bei der Diabetesbehandlung sollte nach klaren Prinzipien geschehen<br />

– nicht zuletzt, weil rechtliche Aspekte eine immer größere Rolle<br />

spielen. Bei mangelnder Wundbeurteilung kann keine rechtlich abgesicherte<br />

Therapie durchgeführt werden.<br />

Die Themeninhalte:<br />

• Rechtliche Fragen zur Wundbehandlung – wer haftet wann ?<br />

• Aktuelle Situation der Wundversorgung anhand neuester Studien<br />

• Wundbeurteilung an Beispielen: Klar und einfach<br />

• Fotografische Dokumentation von Wunden<br />

• Wundanalyse<br />

• Wundheilungsphasen und phasengerechte Therapie<br />

• Feuchte Wundbehandlung: Warum und wie ?<br />

• Phasengerechte Wundtherapie: Welche Auflage wann ?<br />

• Wundtherapeutika – was ist in, was ist out ?<br />

• Neue Wundtherapien (z.B. VAC, biochirurgisches Débridement,<br />

Biochirurgie)<br />

• Wundheilung an Beispielen<br />

Sportex�Ag+<br />

Sportex�Ag+�antishock<br />

Velosan�Antibac�Ag+<br />

Syntec�Bioactive<br />

Sanino�plus<br />

Ventari�3D<br />

6<br />

Fortbildungspunkte<br />

b&m�Orthoservice<br />

Bolte�&�Mensching�GmbH<br />

Schachtstraße�2<br />

D�-�31702�Lüdersfeld<br />

Telefon�:�+49�5725�915�480<br />

Telefax�:�+49�5725�915�489<br />

e-mail�:�info@bm-orthoservice.de<br />

web:�www.bm-orthoservice.de<br />

Textilbezug�für Einlagen�in�vielen�Farben<br />

Einlagenbezug�mit�Dämpfung<br />

antibakterielles Microfaservlies<br />

Futter für Diabetiker-�und�Rheumatikerschuhe<br />

Schaftfutter auf�Basis�von�Microfaservlies<br />

hochelastisches�Abstandsgewirke�für Fußbettungen<br />

97


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

98<br />

SL 23<br />

terMin: 27.08.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: g. schröder<br />

Lehrer für Pflegeberufe<br />

seMinargeBühr:€ 240,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

lehrgang für OrthOnyxie; fraserspange, Ony-clip,<br />

Bs-spange, herstellung vOn künstlichen nägeln<br />

(grundlehrgang)<br />

Innerhalb dieses Lehrganges werden Herstellung und sachgemäße Anwendung<br />

von Korrekturspangen bei eingewachsenen Nägeln sowie das Aufbringen<br />

künstlicher Nagelplatten bei Nagelverlust praktisch geübt.<br />

Der theoretische Teil beinhaltet Pathologie und Technologie.<br />

terMin: 01.09. – 03.09.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleiter: n. cOhrs, pOdOlOge<br />

seMinargeBühr:€ 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material


SL 32<br />

OrthOsen, Massgefertigte kOrrektur und<br />

druckentlastungen aM fuss (grundlehrgang)<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Orthose/Orthese als dauerhaftes individuelles Hilfsmittel für die korrekturbedürftige<br />

oder schmerzhafte Zehe. Im Rahmen der seit 02.01.2002 geltenden<br />

Ausbildungsrichtlinien für Podologen ist die individuell angefertigte<br />

Orthose/Orthese ein mit den Kostenträger abzurechnendes Hilfsmittel.<br />

• Individuelle Anfertigung von Entlastungs- und Druckschutzmitteln<br />

• Korrigierende Orthopädie am Fuß und im Zehenbereich nach<br />

Positivmodell und direkt am Fuß gefertigt<br />

• Materialkunde<br />

• Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Silikone<br />

• Materialkombinationen<br />

• Verschiedene Fertigungstechniken<br />

(direkt am Fuß, über Positivmodell)<br />

terMin: 18.08. – 20.08.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: h. BierMann, OsM und pOdOlOge<br />

seMinargeBühr:€ 420,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

99


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

100<br />

SL 4<br />

leistenBau - Mess- und a<strong>BfO</strong>rMtechnik<br />

herstellung vOn leisten aus hOlz und kunststOffen<br />

Die Teilnehmer des Lehrganges werden mit den Grundlagen und Techniken<br />

des Leistenbaues vertraut gemacht. Zur Einübung maß- und proportionsgerechter<br />

Formgebung in den drei Ebenen<br />

eines Leistens werden u. a. ein Beinleisten aus dem Rohklotz, Leisten aus<br />

Rohlingen und Gießleisten aus Hartschaum hergestellt.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 06.06. – 10.06.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 21.11. – 25.11.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: dOzenten der <strong>BfO</strong><br />

seMinargeBühr: € 585,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

74 Punkte<br />

ZVOS


SL 4/2<br />

leistenfertigung für fussdefOrMitäten<br />

In diesem Lehrgang werden Leisten für verschiedene Fußdeformitäten hergestellt,<br />

um die Teilnehmer auf die praktische Patientenversorgung vorzubereiten.<br />

Hierzu werden Patienten aus der schuleigenen Kartei eingeladen.<br />

Anamnese, Befunderhebung und die erforderlichen Maßnahmen erfolgen<br />

unter Anleitung des Lehrgangsleiters. Mit den erstellten Unterlagen fertigen<br />

die Teilnehmer individuelle orthopädische Leisten (Sonderleisten) inklusive<br />

Bettung und funktionellen Gehprobemodell (Probeschuh).<br />

Die gemeinsamen Anproben beinhalten sowohl die Passformüberprüfung<br />

als auch die optische Ganganalyse unter Berücksichtigung biomechanischer<br />

Aspekte.<br />

SL 5<br />

terMin: 30.06. – 02.07.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr: € 395,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

MOdellieren und schaftfertigung (grundlehrgang)<br />

Die verschiedenen Methoden der Kopierverfahren über Modell und Zuschnitt<br />

bis zum fertigen Schuhschaft werden demonstriert und geübt. Anfänger können<br />

in verhältnismäßig kurzer Zeit umfangreiche Grundkenntnisse erwerben.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 21.02. – 25.02.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 26.09. – 30.09.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: B. neitz, OsM<br />

seMinargeBühr: € 540,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

22 Punkte<br />

ZVOS<br />

74 Punkte<br />

ZVOS<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

101


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

102<br />

SL 6<br />

MOdellieren eleganter OrthOpädischer schuhschäfte<br />

tipps und tricks BeiM schäfte Machen – sOnderlehrgang<br />

für fOrtgeschrittene<br />

Neben der notwendigen orthopädischen Zweckmäßigkeit rücken Mode und<br />

Eleganz immer mehr in den Vordergrund. Schnittführung, Farbkombinationen,<br />

Dekor und Ausstattung sind Inhalte dieses Lehrgangs. Interessenten<br />

finden hier eine Möglichkeit zur Komplettierung bereits vorhandener Kenntnisse<br />

und Fertigkeiten.<br />

(Versorgungsfälle können mitgebracht werden.)<br />

terMin: 07.10. – 09.10.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: B. neitz, OsM<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

22 Punkte<br />

ZVOS


SL 9<br />

74 Punkte<br />

ZVOS<br />

einlagenfertigung – einführung in die einlagentechnik<br />

Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter, die sich auf dem Gebiet der Einlagenherstellung<br />

spezielle Kenntnisse erwerben möchten. Ziel des Lehrganges<br />

ist die umfassende Darstellung aller marktüblichen Formen von Normal- und<br />

Spezialeinlagen.<br />

Im Mittelpunkt des Unterrichtes stehen praktische Verarbeitungsübungen.<br />

Dabei werden nach Trittspur und in verschiedenen Abformungsverfahren Arbeitspositive<br />

hergestellt und darüber nicht nur individuelle Einlagen in unterschiedlichen<br />

Materialkombinationen hergestellt, sondern auch vorgefertigte<br />

Einlagenrohlinge verarbeitet. Es werden physiologische und pathologische<br />

Hauptmerkmale ebenso besprochen wie Beschaffenheit und Anforderungen<br />

an Schuhe für lose Einlagen auch hinsichtlich der Kombinations- und Ergänzungsmaßnahmen<br />

durch orthopädische Schuhzurichtungen.<br />

terMin: 04.07. – 08.07.<strong>201</strong>1<br />

referenten: dOzenten der <strong>BfO</strong><br />

seMinargeBühr: € 490,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Material<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

103


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

10<br />

SL 22<br />

zertifizierung arBeitssicherheitsschuhe<br />

Dieses Seminar befasst sich mit dem handwerklich hergestellten Sicherheitsschuh<br />

nach der Europanorm EN 3 5-1, Typ BIV S1 - BIV S3 gemäß der<br />

Baumusterprüfbescheinigung Nr. 0 0 70001.<br />

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss der Unterweisung eine Teilnahmebescheinigung,<br />

mit der beim ZVOS die Zertifizierungsunterlagen und der persönliche<br />

Stempel zur Kennzeichnung der Schuhe angefordert werden kann.<br />

terMin: 05.11.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleiter: h. BierMann, OsM<br />

seMinargeBühr: € 205,00<br />

einschl. Seminarunterlagen<br />

14 Punkte<br />

ZVOS


SL 30<br />

seMinar zur Qualifizierung<br />

als fachBerater/in der OrthOpädie-schuhtechnik<br />

Als Grundlage der Ausbildung zum qualifizierten Fachberater/in empfehlen<br />

wir einen Nachweis im der Orthopädie-Verkauf.<br />

Dieses Seminar findet an 2 folgenden Wochenenden jeweils 2 Tage ( Freitag<br />

und Samstag) mit je 16 Stunden statt.<br />

Folgende Punkte werden vermittelt:<br />

• Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Pathologie<br />

• Einsatz und Funktion von orthopädischen Hilfsmitteln<br />

• Anmessen von orthopädischen Hilfsmitteln zur Versorgung<br />

von Fuß und Unterschenkel; Kompressionsversorgung,<br />

vorkonfektionierte Orthesen und Bandagen<br />

• Beraten und Betreuen von Patienten: Verkaufs-Chancen<br />

nutzen, schwierige Kundensituationen erfolgreich bewältigen,<br />

Sprache als Handwerkzeug.<br />

Nach erfolgreichem Besuch dieses Seminars ist die Fachverkäuferin berechtigt<br />

selbstständige Arbeiten, die ihrer Qualifizierung entsprechen, auszuführen.<br />

terMin: 25. – 26.03. und 01. – 02.04.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: frau d. valentin-kruse, ManageMent u.<br />

verkaufstraining r. kerkhOff<br />

MedizinprOdukteBerater fa. Medi dOzenten<br />

der <strong>BfO</strong><br />

seMinargeBühr: € 580,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

€ 400,00<br />

je weiteren Teilnehmer einer Firma<br />

64 Punkte<br />

ZVOS<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

105


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

106<br />

SL 58<br />

wOrkshOp zur Bewegungsanalyse Basis – seMinar i<br />

schwerpunkt: fuss, sprunggelenk und unterschenkel<br />

Während des BASIS-Seminar erlernen Sie die Grundlagen zum Einstieg in<br />

die Bewegungsanalyse. Es stehen elf moderne Computerarbeitsplätze zur<br />

Verfügung.<br />

Inhalte in Kurzform:<br />

• Biomechanische und funktionell anatomische Grundlagen<br />

von Sprunggelenk und Fuß<br />

• Physiologie der Laufbewegung<br />

• Grundlagen der Winkelmessung<br />

• Sportschuhtechnologien<br />

• Marketingstrategien und Wirtschaftlichkeit<br />

• Systematik der Bewegungsanalyse<br />

Praxisteil:<br />

• Anatomische Markierung<br />

• Softwareanwendung<br />

• Auswertung der Analysen<br />

am eigenen Arbeitsplatz<br />

• Durchführung der<br />

Bewegungsanalyse<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

• Fallbeispiele<br />

terMine: 20. und 21.01.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleiter: B. gustafssOn, spOrtwissenschaftler (Ma)<br />

seMinargeBühr: anMeldungen Bitte direkt an die fa. currex<br />

(Tel.: 0 0 / 1 3 60 60, Fax: 0 0 / 1 3 60 69, bg@currex.de)<br />

einschl. Semiarunterlagen, Imbiss und Getränke


Praxisorientiert - praxisoptimiert<br />

Bei der modernen Serie der neuen GERLACH<br />

Fußpflegeschränke sind sämtliche Funktionen dort,<br />

wo sie hingehören – in Griffnähe.<br />

Patientenstühle und Arbeitsstühle sind so ausgerichtet,<br />

dass sich ihre Position ganz individuell variieren lässt.<br />

GERLACH Praxis-Elemente zeichnen sich durch<br />

elegantes Design aus und lassen sich zu harmonischen<br />

patientenfreundlichen Lösungen verbinden.<br />

EDUARD GERLACH GmbH, Postfach 1249, 32292 Lübbecke, Tel. +49 (0)5741/330-0, www.gehwol.de


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

108<br />

SL 58<br />

wOrkshOp zur Bewegungsanalyse<br />

fOrtgeschrittenen – seMinar ii<br />

schwerpunkt: Beinachse, knie, sagittaleBene<br />

Inhalte in Kurzform:<br />

• Biomechanische und funktionell anatomische Grundlagen<br />

von Knie und Beinachse<br />

• dynamische Kniebewegungsmuster<br />

• Pronationsverhalten in Abhängigkeit der Lauftechnik<br />

• muskuläre Dysbalance<br />

• Kräftigung und Stretching<br />

• Einfluss der OSG-Beweglichkeit auf die Laufbewegung<br />

Praxisteil:<br />

• Anatomische Markierung<br />

• Kräftigung und Stretching<br />

• Softwareanwendung<br />

• Auswertung der Analysen<br />

am eigenen Arbeitsplatz<br />

• Durchführung der<br />

Bewegungsanalyse<br />

• Erstellen eines Berichtes<br />

• Fallbeispiele<br />

terMine: 29.09. – 30.09.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleiter: B. gustafssOn, spOrtwissenschaftler (Ma)<br />

seMinargeBühr: anMeldungen Bitte direkt an die fa. currex<br />

(Tel.: 0 0 / 1 3 60 60, Fax: 0 0 / 1 3 60 69, bg@currex.de)<br />

einschl. Semiarunterlagen, Imbiss und Getränke


SL 10<br />

Beeinflussung sensOMOtOrischer fähigkeiten durch<br />

einlagenversOrgung<br />

fOOtpOwer-MOdul 1<br />

Die sensomotorische Einlage nach Jahrling stimuliert den Körper über gezielte<br />

Informationspunkte zu optimierter Bewegungskoordination. Der Aufbau<br />

unterscheidet sich deutlich von konventionellen Einlagen und erfordert vom<br />

Techniker somit eine veränderte Sicht der Funktion des Fußes. Die funktio-nelle<br />

Anatomie und die Auswirkungen von Mobilisation am Fuß haben<br />

Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat und werden in diesem<br />

Modul intensiv geschult.<br />

Basierend auf diesen Erkenntnissen führt jeder Teilnehmer einen statischen<br />

und einen dynamischen Befund eines Seminarkollegen durch.<br />

Das Versorgungskonzept wird theoretisch erarbeitet und am Seminarkollegen<br />

in die Praxis umgesetzt. Die so entstandene Versorgung wird am Fuß optimiert<br />

und die Wirksamkeit wird überprüft.<br />

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Fußgröße in cm an.<br />

Für die UE Befundung ist eine kurze Sporthose von Vorteil.<br />

Zielgruppe: Orthopädie-Schuhtechniker und Orthopädie-Techniker<br />

terMine:<br />

1. Termin: 11.03. – 13.03.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 21.10. – 23.10.<strong>201</strong>1<br />

referenten: lOthar Jahrling, OsM<br />

Bernd rOckenfeller, pt<br />

seMinargeBühr € 798,00 zzgl. Mwst<br />

einschl. Seminarunterlagen, Material, Imbiss und Getränke<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

109


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

110<br />

SL 36<br />

kOMpressiOnsversOrgung in der OrthOpädie-schuhtechnik<br />

auch als pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Das Anmessen und Abgeben von Zweizug-Kompressionsstrümpfen setzt umfassende<br />

Kenntnisse und praktische Übungen voraus. In unserem 2-tägigen<br />

Seminar werden Anatomie, Physiologie und Pathologie (arterielle und venöse<br />

Verschlusserkrankungen) erläutert. Unter Anleitung eines Phlebologen sowie<br />

vom Fachpersonal werden Maßabnahmen vorgenommen. Außerdem werden<br />

Zweizug-Kompressionsstrümpfe und -binden materialkundlich behandelt<br />

und die fachgerechte Anwendung demonstriert und geübt. Am Nachmittag<br />

des zweiten Tages wird die Praxis eines Phlebologen aufgesucht und die Untersuchungsmethoden<br />

sowie die Geräte dazu erläutert und vorgestellt.<br />

terMin: 05.11. – 06.11.<strong>201</strong>1<br />

referenten: dr. Med. M. eMter, phleBOlOge<br />

frau günther<br />

seMinargeBühr: € 295,00<br />

einschl. Seminarunterlagen<br />

€ 210,00<br />

je weiteren Teilnehmer desselben Betriebes<br />

12<br />

Fortbildungspunkte


SL 50<br />

reflexzOnenMassage aM fuss (grundseMinar)<br />

In Zusammenarbeit mit Herrn E. Busch, Heilpraktiker und Masseur sowie T.<br />

Danger wird das Thema Reflexzonenmassage an Fuß und Bein in Theorie und<br />

Praxis ausführlich behandelt. Leitthemen sind unter anderem:<br />

• Was ist eine Reflexzone und wie ist ihr Wirkungsprinzip<br />

• Zoneneinteilung und Kontraindikationen<br />

• Behandlungsaufbau und Behandlungstechnik<br />

• Krankheitsbilder und deren Dauer der Behandlung<br />

Nach Abschluss des Seminares wird ein Zertifikat überreicht.<br />

SL 51<br />

terMine:<br />

1. Termin: 25.03. – 27.03.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 11.11. – 13.11.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleiter: hp e. Busch<br />

seMinargeBühr: € 330,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

reflexzOnenMassage aM fuss gesaMtausBildung<br />

In diesem Seminar werden die Inhalte des Grundkurses in kompakter Form<br />

vertieft. Neue Krankheitsbilder werden von den Referenten vorgestellt und<br />

praktisch demonstriert. Die Punkte der Beckenbänder nach Dr. Froneberg<br />

kommen hinzu. Es wird jedoch genügend Raum für den Erfahrungsaustausch<br />

der Seminarteilnehmer aus ihrer praktischen Tätigkeit sein.<br />

terMine:<br />

1. Termin: 13.05. – 1 .05.<strong>201</strong>1<br />

2. Termin: 09.12. – 10.12.<strong>201</strong>1<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

111


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

112<br />

SL 59<br />

seMinarleiter: hp e. Busch<br />

seMinargeBühr: € 220,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

BiOMechanik des kniegelenkes und<br />

kOnstruktiOnsprinzipien für segMent-knieOrthesen<br />

wOrkshOp: anpassen vOn vOrgefertigten knieOrthesen<br />

Dieses Seminar vermittelt allgemein gültige anatomische und biomechanische<br />

Kenntnisse des Kniegelenkes, die als Voraussetzung zur Anpassung und<br />

Konstruktion von Segment-Knieorthesen gelten. Im zweiten Teil des Seminars<br />

wird über die Konstruktionsprinzipien von Segment-Orthesen referiert, die<br />

alle Knieorthesen betreffen. Im weiteren wird die Anpassung einer konfektionierten<br />

Orthese beschrieben und demonstriert.<br />

terMin: 23.02. – 24.02.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: J. BöckelMann, OMM<br />

seMinargeBühr: € 350,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

24 Punkte<br />

ZVOS


SL 44<br />

versOrgung des diaBetischen fusssyndrOMs teile i – iv<br />

Die Seminarteile beinhalten alle praktischen und theoretischen Bereiche der<br />

Diabetesversorgung. Nach Ablegung der Teile 1 - kann der selbständige Orthopädie-Schuhmachermeister<br />

über die zuständige Landesinnung für Orthopädie-Schuhtechnik<br />

ein Zertifikat beim ZVOS anfordern. Diese Zertifizierung<br />

ist notwendig zur Abrechnung mit den Kostenträgern.<br />

Workshop:<br />

Jeder Teilnehmer fertigt unter Anleitung eine diabetesadaptierte Fußbettung.<br />

In diesem Seminar ist die Demonstration zur Herstellung der TCC – die konsequente<br />

Druckentlastung enthalten.<br />

terMin: 18.02. – 20.02.<strong>201</strong>1<br />

referenten: dr. f. BischOf,<br />

dr. J. MeyerhOff,<br />

dr. u. kleinstäuBer,<br />

h. trentMann, OsM,<br />

h. BierMann, OsM,<br />

herr hilscher<br />

seMinargeBühr: € 800,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

50 Punkte<br />

ZVOS<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

113


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

11<br />

SL 44/5<br />

versOrgung des diaBetischen fusssyndrOMs teil v<br />

Seminar zur Höherqualifizierung nach den Richtlinien des Zentralverbandes<br />

Orthopädie-Schuhtechnik (ZVOS).<br />

Im theoretischen Teil werden die neuen Risikoklassen vorgestellt und dementsprechend<br />

die Krankheitsbilder mit den jeweiligen Versorgungsmöglichkeiten<br />

kategorisiert. Als Grundlage für den praktischen Teil werden die Versorgungsprinzipien<br />

und der Aufbau diabetes-adaptierter Fußbettungen nach dem<br />

aktuellen Stand der Technik besprochen.<br />

Der Workshop beinhaltet die Neutralschuhmessung für jeden Teilnehmer,<br />

Abdrucktechniken, die Leistenherstellung und -bearbeitung, den Aufbau<br />

diabetes-adaptierter Fußbettungen mit den neuesten Materialien sowie anschließender<br />

Erfolgskontrolle durch die Vergleichsmessung.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis der Diabeteslehrgänge<br />

Teile I – IV.<br />

terMin: 26.08. – 27.08.<strong>201</strong>1<br />

weitere Termine werden bei entsprechend<br />

ausreichender Teilnehmerzahl bekannt gegeben.<br />

seMinarleitung: M. schMid, OsM<br />

seMinargeBühr:€ 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

22 Punkte<br />

ZVOS


SL 47<br />

diaBetespatienen in der pOdOlOgischen<br />

praxis – never ending stOry<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geMäss § 125 aBs. 2 sgB v<br />

In diesem Seminar geht es nicht nur darum, die Feinheiten der Diabetologie<br />

kennen zu lernen; es werden vielmehr die besonderen Aspekte innerhalb der<br />

Behandlung aufgezeigt.<br />

Ziel dieses instand ageing Seminars ist es, praxisnah gemeinsam für Probleme<br />

aus dem Praxisalltag Lösungsansätze zu finden.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Diabetesformen<br />

• Diabetestherapie: Welchen Einfluss hat die Therapie des<br />

Diabetikers auf die podologische Behandlung?<br />

• Folgeerkrankungen: Frühzeitiges Erkennen von Folgeerkrankungen<br />

mit Hilfe von einfachen Untersuchungsmethoden<br />

• Das Handwerkzeug – richtiger Einsatz von Stimmgabel,<br />

Tip-Therm und co.<br />

• Hypoglycämie – warum? Und was dann?<br />

• Hautpflege – geht nicht gibt’s nicht!<br />

• Teamarbeit – mehr als nur ein Schlagwort!<br />

• Kommunikation in allen Richtungen – sprechen wir eine Sprache?<br />

• Fürsorgepflicht – wo endet mein Auftrag?<br />

• Dokumentation – ein guter Schluss ziert alles!<br />

terMin: 25.03. – 26.03.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: dr. k.-M. reinauer<br />

diaBetes-assistentin, ddg r. reinauer-glahn<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

115


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

116<br />

SL 48<br />

die wunde und ihre Behandlung –<br />

ein wunderding<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geMäss § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Die Vielfältigkeit der Wunden, ihrer Behandlungsmöglichkeiten und die damit<br />

verbundenen Chancen und Risiken sind das Thema dieses Fortbildungs-<br />

Workshop. Neben den theoretischen Aspekten wird ein Schwerpunkt auf die<br />

praktische Arbeit gelegt.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Prophylaxen<br />

• Ursache und Wirkung – vermeidbare Fehler<br />

• Diabetische Fußsyndrom<br />

• Stadieneinteilung<br />

• Untersuchungsmethoden<br />

• Hygiene im Praxisalltag Anatomie und Physiologie der Wunde<br />

• Theorie der modernen Wundversorgung<br />

• Produkte und ihre Anwendungsgebiete auch in praktischen<br />

Übungen<br />

• Dokumentation<br />

• Recht<br />

• Erarbeiten von Fallbeispielen, dürfen gerne mitgebracht werden!<br />

terMin: 23.09. – 24.09.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: dr. k.-M. reinauer<br />

diaBetes-assistentin, ddg r. reinauer-glahn<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Material, Imbiss/Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte


SL 42<br />

kOMpressiOnsverBände/teiliMMOBilisierende<br />

funktiOnelle verBandtechnik für die pOdOlOgie<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

In diesem Seminar wird über die allgemeine Hygiene im Bereich der medizinischen<br />

Fußpflege gesprochen. Das Anlegen von Verbänden bei Wundbehandlung<br />

und zur Fixierung von Gelenken (Tape etc.) wird in Theorie und<br />

Praxis vermittelt.<br />

• Allgemeine Hygieneanforderungen für den Podologen<br />

• Verbandfixierungsmittel<br />

• Spezielle Verbände am Fuß<br />

• Kompressionsverband<br />

• Stabilisierender Pflasterverband (Tape-Verbände für den Fuß)<br />

• Podologische Verbände (Wundverband, Entlastung, Druckschutz,<br />

Reibeschutz, Ruhigstellung, Stellungskorrektur)<br />

• Binden- und Schlauchverbände<br />

terMin: 04.11. – 05.11.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: hp th. danger<br />

seMinargeBühr: € 360,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

12<br />

Fortbildungspunkte<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

117


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

118<br />

SL 49<br />

„zuckerfüss und hygieneplan“ – was sagt<br />

der neue rahMenhygienplan 2009 üBer die pOdOlOgische<br />

Behandlung BeiM diaBetischen fusssyndrOM<br />

pOdOlOgenfOrtBildung geM. § 125 aBs. 2 sgB v<br />

Hygiene, die Lehre von der Verhütung der Krankheiten und der Erhaltung<br />

und Festigung der Gesundheit. Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten,<br />

insbesondere die Reinigung und Desinfektion.<br />

In diesem Seminar soll das begrenzte Wissen über Infektionsprophylaxe und<br />

Antisepsis die erforderlichen Kenntnisse vermittelt werden.<br />

Mit dem Entstehen des Berufsbildes des Podologen muss dieser Mangel behoben<br />

werden.<br />

An den Podologen werden unterschiedliche Hygieneprobleme herangetragen<br />

und erfordern angepasste und abgestimmte Hygienemaßnahmen. Die<br />

Aufgabe ist, das Risiko zu erkennen, abzuwägen und die Entscheidung zu<br />

treffen, welche Hygienemaßnahmen vorzunehmen sind und wie weit diese<br />

gehen müssen.<br />

terMin: 07.05.<strong>201</strong>1 vOn 11:00 – 18:00 uhr<br />

seMinarleitung: hygiene fachkraft w. tanzer<br />

autOr des Buches “hygienekurs in<br />

der pOdOlOgie”<br />

seMinargeBühr: € 190,00<br />

einschl. Seminarunterlagen, Imbiss und Getränke<br />

6<br />

Fortbildungspunkte


SL 24<br />

zeitManageMent und stressaBBau<br />

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsinhaber, Filialleiter und Meister in verantwortlicher<br />

Position.<br />

Seminarinhalt:<br />

SL 25<br />

• Zeitmanagement ist Selbstmanagement<br />

• Ziele und Prioritäten setzen<br />

• Aufgaben- und Tagesplanung<br />

• Umgang mit Stör- und Abschiebefaktoren<br />

• Methoden des Stress-Abbaus innerhalb und außerhalb<br />

der Stress-Situation<br />

terMin: 11.03. – 12.03.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: frau d. valentin-kruse, dipl.sOz.-wiss.<br />

seMinargeBühr: € 350,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

gezielt führen und MOtivieren<br />

Dieses Seminar richtet sich an Betriebsinhaber, Filialleiter und Meister in verantwortlicher<br />

Position, oder diejenigen, die es werden wollen.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Aufgaben der Führungskraft<br />

• Ziele setzen, delegieren, kontrollieren, loben<br />

• Grundlagen der Mitarbeiter-Motivation<br />

• Mitarbeitergespräche und Meetings<br />

terMin: 09.09. + 10.09.<strong>201</strong>1<br />

seMinarleitung: frau d. valentin-kruse, dipl.sOz.-wiss.<br />

seMinargeBühr: € 390,00<br />

einschl. Seminarunterlagen und Getränke<br />

26 Punkte<br />

ZVOS<br />

26 Punkte<br />

ZVOS<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

119


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

120<br />

Vertragliche Hinweise<br />

1. anMeldung<br />

Die Anmeldungen zu den Lehrgängen sollen schriftlich erfolgen, bis spätestens<br />

1 Tage vor dem jeweiligen Lehrgangsbeginn möglichst unter Verwendung<br />

unserer Anmeldevordrucke.<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Posteingangs berücksichtigt<br />

und durch das Sekretariat bestätigt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei allen Lehrgängen begrenzt.<br />

2. zahlungen<br />

Die Einschreibgebühr von € 50,00 ist bei allen Lehrgängen mit Eingang der<br />

Anmeldung zu entrichten (ausgenommen des Vorbereitungslehrganges auf<br />

die Meisterprüfung, hier tritt eine gesonderte Regelung in Kraft). Die Lehrgangsgebühren<br />

sind 1 Tage vor Lehrgangsbeginn auf eines unserer Konten<br />

zu überweisen.<br />

3. rücktritt<br />

Eine Rücktrittserklärung kann nur schriftlich bis 1 Tage vor dem Lehrgangsbeginn<br />

erfolgen. Nach diesem Termin bleibt die Lehrgangsgebühr in voller<br />

Höhe zur Zahlung fällig. Nicht im persönlichen Verschulden des Teilnehmers<br />

liegende Rücktrittsbegründungen wie Krankheit usw. können anerkannt werden.<br />

4. haftung<br />

Die Bundesfachschule haftet nicht bei Unfällen und für Beschädigungen,<br />

Verlust oder Diebstahl mitgebrachter Gegenstände und Kraftfahrzeuge. Im<br />

übrigen beschränkt sich die Haftung auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Die<br />

Bundesfachschule für Orthopädie-Schuhtechnik kann wegen mangelnder Beteiligung<br />

oder Ausfall eines Referenten Sonderlehrgänge absagen. Sie ist dann<br />

verpflichtet, die bereits bezahlten Lehrgangsgebühren zu erstatten.<br />

5. gültigkeit / gerichtsstand<br />

Sollten Bestimmungen ganz oder teilweise nichtig sein, wird hierdurch die<br />

Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.<br />

Gerichtsstand für beide Teile ist Hannover.


Allgemeine Hinweise<br />

Die Unterbringung männlicher Lehrgangsteilnehmer kann im Internat der<br />

<strong>BfO</strong> erfolgen (Bettenzahl begrenzt). Allen anderen Teilnehmern sind wir bei<br />

der Vermittlung von Privatunterkünften – soweit vorhanden – behilflich.<br />

Über die Bezuschussung der Lehrgänge nach dem Arbeitsförderungsgesetz<br />

(AFG) bzw. Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erhalten Sie Auskunft<br />

bei den örtlichen Arbeitsämtern bzw. Ämtern für Ausbildungsförderung.<br />

Für Innungen und Verbände werden bei rechtzeitiger Äußerung von Vorschlägen<br />

oder Wünschen und ausreichenden Teilnehmerzahlen zusätzliche<br />

Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Lehrgangsteilnehmer, die Mitglied im Förderverein sind, erhalten auf alle<br />

Sonderlehrgänge 5 % Rabatt. Bitte sprechen Sie uns an.<br />

Nähere Auskünfte zu einzelnen Lehrgängen erteilen wir Ihnen gerne bei<br />

Anfragen.<br />

Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

121


Lehrgangsprogramm <strong>201</strong>1<br />

122<br />

nOtizen:


Anmeldung Absender:<br />

Bundesfachschule für<br />

Orthopädie-Schuhtechnik<br />

Ricklinger Stadtweg 90-92<br />

D-30 59 Hannover Tel.: /<br />

Hiermit melde ich mich / meinen Mitarbeiter<br />

(Vor-/Nachname) für folgende Lehrgänge der Bundesfachschule für<br />

Orthopädie-Schuhtechnik verbindlich an:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Lehrgang: Termin:<br />

Ich bitte um Bestätigung meiner Anmeldung.<br />

Die Einschreibegebühr von € 50,- (wird mit der endgültigen Rechnung<br />

verrechnet)<br />

liegt als Scheck bei ist angewiesen<br />

Unterbringung:<br />

Hotelreservierungen sind vom Lehrgangsteilnehmer direkt vorzunehmen.<br />

Ich bitte um Übersendung einer Hotelübersicht.<br />

Unterbringung im Internat ist nur für die Sonderlehrgänge<br />

SL / SL 5 / SL 17 / SL 9 / HL 3 – (männl. Teilnehmer) begrenzt möglich.<br />

Ich bitte um Unterbringung<br />

im Internat im Privatquartier<br />

(wird nach Möglichkeit vermittelt)<br />

Ort / Datum Stempel / Unterschrift<br />

123


Renia<br />

COLLE DE<br />

COLOGNE<br />

Klebt „alles“<br />

auch auf PVC<br />

- flexibel<br />

- transparent<br />

- dünnflüssig<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 40 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4-kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

Renia<br />

VULKOFEST 96 *<br />

Schnellkleber<br />

Die toluolfreie<br />

Alternative für<br />

alle Materialien<br />

ausser PVC.<br />

Offene Zeit:<br />

10 bis 120 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4-kg-Kanne<br />

10-kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

www.renia.com<br />

Der Trendsetter für HighTech Produkte<br />

Warum lange suchen?<br />

Renia<br />

ORTEC *<br />

Kontaktkleber<br />

- hell und flexibel<br />

- universell<br />

einsetzbar<br />

- für das<br />

Sanitätshaus<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 60 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

4 kg-Kanne<br />

20-kg-Paket<br />

Renia<br />

TOP-FIT *<br />

Schnellkleber<br />

- helle Qualität<br />

- optimale<br />

Streichfähigkeit<br />

- breite<br />

Anwendung<br />

Offene Zeit:<br />

7 bis 40 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Dose<br />

8-kg-Kanne<br />

* = Selbstverständlich MEK- und toluol-frei<br />

DAMIT LÄSST SICH’S KLEBEN !<br />

Renia<br />

SYNTIC-TOTAL *<br />

Kunststoffkleber<br />

- transparent<br />

- chemikalienbeständig<br />

Offene Zeit:<br />

5 bis 45 Min.<br />

Packung:<br />

1-Liter-Pinseldose<br />

4-kg-Kanne<br />

DIE PROFESSIONELLE AUSWAHL info@renia.com<br />

RENIA GmbH, Chemische Fabrik · Ostmerheimerstr. 516 · 51109 Köln · Tel.: 02 21 / 63 07 99-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!