23.09.2012 Aufrufe

Raiffeisenbank Murau Ihre Bank im Krankenhaus ... - LKH Stolzalpe

Raiffeisenbank Murau Ihre Bank im Krankenhaus ... - LKH Stolzalpe

Raiffeisenbank Murau Ihre Bank im Krankenhaus ... - LKH Stolzalpe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Physiotherapie<br />

Der Effekt von Vibrationstherapie auf<br />

die Schmerzschwelle für Temperatur<br />

und Elektrizität<br />

Benjamin Marak, PT<br />

„Schmerz ist ein unangenehmes<br />

Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit<br />

aktueller oder potentieller Gewebsschädigung<br />

verknüpft ist oder mit<br />

Begriff en einer solchen Schädigung<br />

beschrieben wird.“ [Weiß, Schaible,<br />

2003, S.3]<br />

Eine äußerst wichtigste Aufgabe eines<br />

Physiotherapeuten ist es Schmerzfreiheit<br />

beziehungsweise eine Schmerzreduktion<br />

be<strong>im</strong> Patienten zu erzielen.<br />

Obwohl mehrere Autoren die Vibrationstherapie<br />

als einen einfachen Zugang<br />

<strong>im</strong> Management von Schmerzen angeben,<br />

wird diese Form der Schmerzbehandlung<br />

äußerst selten genutzt.<br />

Aufgrund dieser untergeordneten Stellung<br />

in Physiotherapie stellt sich die<br />

Frage, ob Vibration wirklich in der<br />

Lage ist Schmerzen zu beeinfl ussen.<br />

Aus der Literatur sind positive Eff ekte<br />

der Vibrationstherapie bekannt, jedoch<br />

fi nden sich in den einzelnen Studien<br />

große Unterschiede <strong>im</strong> Versuchsaufbau<br />

und in der Methode.<br />

Daher wurde in der folgenden Studie<br />

der Eff ekt von Vibrationstherapie auf<br />

die Schmerzschwelle des Menschen<br />

untersucht. Zum Nachweis der Effektivität<br />

von Vibrationsapplikationen<br />

wurden die Studienteilnehmer in eine<br />

Testgruppe, welche aus 19 Probanden<br />

bestand, und eine Kontrollgruppe, die<br />

13 gesunde Freiwillige beinhaltete,<br />

aufgeteilt.<br />

Versuchsaufbau<br />

Die Probanden wurden aufgefordert<br />

sich seitlich an einen Tisch zu setzen,<br />

den linken Arm freizumachen und diesen<br />

auf dem Tisch abzulegen.<br />

Zuerst wurde ein thermischer Reiz mit<br />

Hilfe einer Infrarotlichtlampe in einem<br />

Abstand von zehn Zent<strong>im</strong>etern auf den<br />

linken Unterarm für die Dauer von einer<br />

Minute appliziert (Abb.1).<br />

Die Probanden wurden vor dem<br />

Versuch angehalten, dem Tester sofort<br />

Bescheid zu geben, wenn sie die<br />

Wärme der Infrarotlichtlampe<br />

spüren<br />

und den Arm von<br />

der Wärmequelle zu<br />

entfernen, wenn sie<br />

die Schmerzschwelle<br />

erreicht haben. Die<br />

jeweiligen Zeitabstände<br />

wurden mit<br />

Hilfe einer Stoppuhr<br />

gemessen.<br />

Nach der Wärmeapplikation<br />

folgte eine<br />

Pause für die Dauer<br />

von 30 Sekunden. In<br />

dieser Zeit durften<br />

die Probanden die behandelte Stelle<br />

nicht berühren, um das Ergebnis nicht<br />

zu verfälschen.<br />

Nach der 30-sekündigen Pause erfolgte<br />

ein Vibrationsreiz für die Dauer von einer<br />

Minute. Dabei wurde das Vibrationsgerät<br />

mit Eigengewicht auf dieselbe<br />

Abb. 1<br />

Stelle, wie vorhin der Wärmereiz, appliziert<br />

(Abb. 2).<br />

Nach Beendigung des Vibrationsreizes,<br />

folgte wieder eine Pause von 30 Sekunden,<br />

in der die Infrarotlichtlampe<br />

wieder in einem Abstand von zehn<br />

Zent<strong>im</strong>etern zur Haut eingestellt wurde.<br />

Auch in dieser Zeit durften die<br />

Probanden die behandelte Stelle nicht<br />

berühren, um den Eff ekt der Vibration<br />

Abb. 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!