Trendthema - Tekom

Trendthema - Tekom Trendthema - Tekom

05.01.2013 Aufrufe

6 ➔ Dienstag, 18. Oktober 2011 SYN 2 Documentation-driven development – wie die Dokumentation den entwicklungsprozess unterstützt Ulrike Parson, parson communication, Hamburg, Dr. Patrik Stellmann, GDV Dienstleistungs-GmbH & Co. KG, Hamburg Die GDV DL verantwortet ein elektronisches Verfahren für den Informationsaustausch zu Kfz- Haftpflichtversicherungen. Dieses Verfahren ist XML-basiert und wird in einer FrameMaker/XML- Umgebung dokumentiert. Das Verfahrenshandbuch wird bereits vier Monate vor der Veröffentlichung der neuen Software-Version an die Kunden geliefert und ist verbindlich für die Entwicklung. Der Vortrag stellt verschiedene Mittel vor, mit denen die GDV DL Daten aus diesem Handbuch in die Entwicklung übernimmt, u. a. für das Pflichtenheft, die interne Entwicklungsdokumentation und für Code-Vorlagen. ➔ Für Fortgeschrittene Partnervortrag, Raum 11B TERM 2 Der Terminus ohne haken – Wunsch oder Wirklichkeit? Christine Schmacht, cognitas GmbH, Fellbach, Dorina Frey, Daimler AG, Stuttgart Der Wunsch lautet: Aufbau eines hochwertigen Datenbestands in der Terminologiedatenbank mit eindeutigen und verständlichen Fachbegriffen. Doch in der Realität werden mehrdeutige und metaphorische Benennungen, Oberbegriffe und Mehrwortbenennungen verwendet. Der Vortrag zeigt Lösungen auf, wie ein für verschiedene Fachbereiche und Übersetzungsdienst hochwertiger Fachwortschatz erarbeitet werden kann. Richtlinien für die Wahl von Benennungen und wertvolle Tipps für die Abstimmung mit den Fachbereichen runden den Vortrag ab. ➔ Für Experten Partnervortrag, Raum 6.1 IM 2 Daring approach to vendor-client relationship: helping not only to outsource, but also insource Mindaugas Kazlauskas, Synergium, Vilnius, Lithuania, Birute Surplythe, Synergium, Vilnius, Lithuania Typically, translation service providers urge buyers to outsource as much as possible to win more business. Can it be the other way round? Can vendors bring more value to the buyers by sharing knowledge on how to establish a viable localization department? Is this a sustainable long term collaboration model for both sides? Has insourcing any future at all? If the vendor understands that such a model is the most beneficial for a particular client, is he obliged to inform him and even lose the growth potential of outsourced business? ➔ Professional level lecture, room 1 c tekom-Jahrestagung 2011 LOC 3 Mechanism design of creation of common good: how to work together for the good of the industry Serge Gladkoff, Logrus International, Huntingdon Valley, USA This presentation dwells on how the most complex phenomena of social economics that come in play on free, unregulated markets of independent economic entities are applicable to the world of practitioners in translation and localization industry. ➔ Professional level lecture, room 1 B UA 2 have a Question about Technical communication? Ask the experts Nicoletta Bleiel, ComponentOne, Pittsburgh, USA This international panel will begin with each member sharing their experience and opinions about the most important topics in technical communication today. Panel members are: Mark Clifford, Sarah O‘Keefe and Scott Prentice. Then, the floor will be opened to discuss these subjects, as well as to answer any other questions the audience may have. The panelists are experienced practitioners in a number of disciplines, so audience members should come prepared with their questions. Questions may be posted in advance to this Google spreadsheet: https:// spreadsheets.google.com/ccc?key=0AvPRSuwRFF 9bdGlEVjQ4MDQzWDBQMFhzcDIzZUhvVHc&hl=e n&authkey=CN3_rv8P. ➔ Professional level Panel, room 1 D 11:15–1 :00 CM 3 Informationsmanagement für lerninhalte Karsten Schrempp, Dokuwerk KG, Friedrichshafen Unternehmen setzen bei der Erstellung, Verwaltung und Publikation von produktbegleitenden Dokumenten seit Jahren auf Redaktionssysteme. Der Vortrag zeigt, wie – auch bereits vorhandene – Redaktionssysteme für die Erarbeitung von Lerninhalten nutzbar sind. Dabei zeigt der Vortrag neben den Vorteilen einer solchen Lösung anhand eines Vorgehensmodells Wege auf, wie ohne ein komplettes Redesign der Nutzen von Redaktionssystemen vergrößert werden kann. Berücksichtigt werden dabei sowohl Präsenz- als auch Selbstlerneinheiten und dabei insbesondere verschiedene Publikationsformate, wie Power- Point und Scorm. ➔ Für Experten. Umfangreiches Wissen im Bereich des Informationsmanagement wird vorausgesetzt. Fachvortrag, Raum 6. INF 3 Regeln für Sprache und Strukturen: Standardisierung auf allen ebenen Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruhe, Dr. Melanie Siegel, acrolinx GmbH, Berlin Standardisierung ist der bedeutendste Ansatz zu Qualitätssteigerung und Kostensenkung in der Technischen Dokumentation. Es gibt eine Reihe von Standardisierungen auf unterschiedlichen Ebenen: Modularisierung, Informationsstruktur, Terminologie, Sprachstrukturen. Dennoch werden diese Ebenen meist getrennt voneinander beschrieben. Der Vortrag beschäftigt sich damit, wie Standardisierungen im Informationsmodell, in der Terminologie und in den sprachlichen Strukturen verknüpft werden und miteinander interagieren. ➔ Für Einsteiger Fachvortrag, Raum 11A MOB 3 umstellung eines internen Informationsmediums vom Printerzeugnis auf mobil und online Edgar Hellfritsch, doctima GmbH, Erlangen, Ralf Reiter, DATEV eG, Nürnberg ➔ Trendthema, s. Seite 7 Partnervortrag, Raum 1 A SYN 3 Informationsmanagement: Neupositionierung der TD in der integrierten Produktkommunikation Norbert Klinnert, Noxum GmbH, Würzburg, Dr. Michael Schaffner, GMVK Berlin GmbH, Berlin Information und Produkt Life Cycle gehören synchronisiert. Die integrierte Produktkommunikation über Fachbereichsgrenzen hinaus birgt Chancen für eine Neupositionierung der TD. Durch gesetzliche Zwänge, neue Sprachvarianten und Kostenoptimierung wurden Content-Prozesse etabliert, die Mehrwertsynergien im Informationsmanagement anderer Fachabteilungen bewirken können. Dies setzt ein Zusammenspiel integrativer und interaktiver Technologien sowie neue Organisationsformen voraus. Keine Technologie kann ohne geeignete, abteilungsübergreifende Prozessoptimierung die Erwartungen erfüllen. ➔ Für Fortgeschrittene Partnervortrag, Raum 11B

Trendthema Mobile Dokumentation In unserem Trendthema über „Mobile Dokumentation“ werden neue Dokumentationsmöglichkeiten mithilfe von Smartphones, iPad und eBooks sowie die Zukunftsaussichten der neuen Dokuwelt fokussiert. Lehrreiche Vorträge u. a. zu E-Learning, systemgestütztem Publizieren sowie der Technischen Dokumentation auf mobilen Endgeräten runden das Thema ab. Dienstag, 18. Oktober MOB 1 Interaktive technische Dokumente: Systemgestütztes Publizieren auf Tablets mit Adobe InDesign Norbert Klinnert, Noxum GmbH, Würzburg, Ingo Eichel, Adobe Systems GmbH, München InDesign entwickelt sich mehr und mehr zur Publikationsdrehscheibe für Print, Web und mobile Devices. In diesem Vortrag stellen wir Ihnen vor, wie mit InDesign CS5 interaktive Dokumente inkl. Video, Sound und Animation generiert werden, ohne dass dafür ein Programmcode erstellt werden muss. Im zweiten Teil sehen Sie im Praxisbeispiel, wie Sie diese Möglichkeiten automatisiert in Ihrer Content Management- und Publishing-Umgebung nutzen und welche interaktiven Funktionen vom Redaktionssystem unterstützt werden. ➔ Für Fortgeschrittene Fachvortrag, 08: 5, Raum 1 A MOB 2 Neue Perspektive für ultraportable endgeräte in der Technischen Dokumentation Dirk Wilke, cognitas GmbH, Ottobrunn Table-PCs eignen sich nicht nur für die mobile Nutzung des Internets oder als E-Book-Reader, sondern auch für vielfältige Anwendungsfälle im Umfeld der Technischen Dokumentation. Wir stellen mögliche Einsatzszenarien sowie Lösungen vor, z. B. Unterstützung bei und Protokollierung von Wartungsmaßnahmen an Maschinen und Anlagen sowie dynamische Generierung und Speicherung des Ergebnisprotokolls als Wartungsbericht; Unterstützung von Servicetechnikern vor Ort durch Content-Enrichment bestehender Dokumentation und On-Demand-Infrastruktur. ➔ Für Fortgeschrittene Fachvortrag, 09: 5, Raum 1 A MOB 3 umstellung eines internen Informationsmediums vom Printerzeugnis auf mobil und online Edgar Hellfritsch, doctima GmbH, Erlangen, Ralf Reiter, DATEV eG, Nürnberg DATEV Wissen Aktuell ist ein internes Informationsmedium, das überwiegend von Support- und Außendienstmitarbeitern und Systempartnern verwendet wird. Es wurde bisher in Stückzahl von einigen Tausend zweimal jährlich aktualisiert und als Print-Produkt verteilt. Um Kosten einzusparen und Aktualität zu gewinnen, haben doctima und DATEV B-M11 einen Produktionsweg entwickelt, den jeweils aktuellen Stand u. a. ins Intranet und auf Smartphones zu verteilen. Der Vortrag zeigt die wichtigsten technischen Schritte und berichtet über die zumeist positiven Erfahrungen und Rückmeldungen nach der Umstellung. ➔ Für Fortgeschrittene Partnervortrag, 11:15, Raum 1 A MOB 4 Auf dem Silbertablett – Dokumentation auf mobilen endgeräten Martin Häberle, SoftProject GmbH, Ettlingen, Frank Ully, Projektron GmbH, Berlin Im Vorjahr wurde mobile Dokumentation als ein Trendthema einführt – an Umsetzungen mangelte es noch. Inzwischen hat sich einiges getan: Eine neue Version des XML-basierten Dokumentenformats EPUB erschien, die Interaktivität und bessere Layoutmöglichkeiten bietet. Viele Hersteller aus dem Digital Publishing von Adobe über Quark bis Woodwing haben Publikationswerkzeuge veröffentlicht, mit denen gestalterisch aufwändige Apps entwickelt werden können. Die Referenten knüpfen an ihren Vortrag aus dem Vorjahr an, stellen neue Entwicklungen vor, zeigen Umsetzungswege und Beispiele aus der Praxis. ➔ Für Fortgeschrittene Fachvortrag, 1 : 5, Raum 1 A MOB 5 Der Smartphone- und Tablet-hype: Die neue Welt der mobilen Doku Lena Brüggemann, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruhe, Marc Hofherr, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft, Karlsruhe Neben den klassischen Publikationskanälen Print und Online treten mit dem Siegeszug der Smart- phones und Tablet-Computer auch die mobilen Varianten der klassischen Dokus in den Fokus. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Publikationsvarianten und zeigen konkrete Beispiele und Anwendungsfälle. Dieser Vortrag zeigt auf, was sich alles aus dem „Datenschatz“ der Technischen Redaktion machen lässt. Neben dem technischen Überblick gehen wir auch auf die Integration in die Redaktionsumgebung ein und geben einen Ausblick auf die spannenden Zukunftsaussichten. ➔ Für Einsteiger Fachvortrag, 1 : 5, Raum 1 A MOB 6 e-learning to go – Mobile-learning- Anwendungen mit Adobe captivate Martin Uhrig, tecwriter.de – Training und Consulting, Ettlingen Mobile-Learning ist in aller Munde. Doch welche Möglichkeiten ergeben sich überhaupt durch den Einsatz mobiler Lerneinheiten? Wie kommen die Inhalte auf iPhone & Co.? Was muss bei der Content-Erstellung beachtet werden? Dieser Vortrag zeigt Ihnen am Beispiel eines Captivate- Projektes mögliche Potenziale und Grenzen dieser neuen Welt. ➔ Für Fortgeschrittene Fachvortrag, 16:15, Raum 1 A MOB 7 Produktkommunikation für mobile Devices am Beispiel des iPad Michael Heid, Druckhaus Waiblingen – asim, Waiblingen Seit Mai 2010 ist das neue Wundergerät unter den Tablet PCs, das Apple iPad, erhältlich. In nur zehn Monaten wurden 60 Millionen Geräte weltweit abgesetzt. Im Unterhaltungs- und Consumerbereich sind für das iPad vielfältige Anwendungen verfügbar, die teilweise von bereits bekannten iPhone Apps abgeleitet wurden. Anhand von Beispielen soll aufgezeigt werden, wie sich Technische Kommunikation in Handel und Industrie mit iPad umsetzen lässt und welche Voraussetzungen dafür zu schaffen sind. ➔ Für Einsteiger Fachvortrag, 1 :15, Raum 1 A tekom-Jahrestagung 2011

6<br />

➔ Dienstag, 18. Oktober 2011<br />

SYN 2<br />

Documentation-driven development –<br />

wie die Dokumentation den<br />

entwicklungsprozess unterstützt<br />

Ulrike Parson, parson communication, Hamburg,<br />

Dr. Patrik Stellmann, GDV Dienstleistungs-GmbH<br />

& Co. KG, Hamburg<br />

Die GDV DL verantwortet ein elektronisches<br />

Verfahren für den Informationsaustausch zu Kfz-<br />

Haftpflichtversicherungen. Dieses Verfahren ist<br />

XML-basiert und wird in einer FrameMaker/XML-<br />

Umgebung dokumentiert. Das Verfahrenshandbuch<br />

wird bereits vier Monate vor der Veröffentlichung<br />

der neuen Software-Version an die Kunden<br />

geliefert und ist verbindlich für die Entwicklung.<br />

Der Vortrag stellt verschiedene Mittel vor, mit<br />

denen die GDV DL Daten aus diesem Handbuch<br />

in die Entwicklung übernimmt, u. a. für das Pflichtenheft,<br />

die interne Entwicklungsdokumentation<br />

und für Code-Vorlagen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Partnervortrag, Raum 11B<br />

TERM 2<br />

Der Terminus ohne haken –<br />

Wunsch oder Wirklichkeit?<br />

Christine Schmacht, cognitas GmbH, Fellbach,<br />

Dorina Frey, Daimler AG, Stuttgart<br />

Der Wunsch lautet: Aufbau eines hochwertigen<br />

Datenbestands in der Terminologiedatenbank mit<br />

eindeutigen und verständlichen Fachbegriffen.<br />

Doch in der Realität werden mehrdeutige und<br />

metaphorische Benennungen, Oberbegriffe und<br />

Mehrwortbenennungen verwendet. Der Vortrag<br />

zeigt Lösungen auf, wie ein für verschiedene Fachbereiche<br />

und Übersetzungsdienst hochwertiger<br />

Fachwortschatz erarbeitet werden kann. Richtlinien<br />

für die Wahl von Benennungen und wertvolle<br />

Tipps für die Abstimmung mit den Fachbereichen<br />

runden den Vortrag ab.<br />

➔ Für Experten<br />

Partnervortrag, Raum 6.1<br />

IM 2<br />

Daring approach to vendor-client<br />

relationship: helping not only to<br />

outsource, but also insource<br />

Mindaugas Kazlauskas, Synergium, Vilnius,<br />

Lithuania,<br />

Birute Surplythe, Synergium, Vilnius, Lithuania<br />

Typically, translation service providers urge buyers<br />

to outsource as much as possible to win more<br />

business.<br />

Can it be the other way round? Can vendors bring<br />

more value to the buyers by sharing knowledge<br />

on how to establish a viable localization department?<br />

Is this a sustainable long term collaboration<br />

model for both sides?<br />

Has insourcing any future at all? If the vendor understands<br />

that such a model is the most beneficial<br />

for a particular client, is he obliged to inform him<br />

and even lose the growth potential of outsourced<br />

business?<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 c<br />

tekom-Jahrestagung 2011<br />

LOC 3<br />

Mechanism design of<br />

creation of common<br />

good: how to work together<br />

for the good of the industry<br />

Serge Gladkoff, Logrus International, Huntingdon<br />

Valley, USA<br />

This presentation dwells on how the most complex<br />

phenomena of social economics that come in<br />

play on free, unregulated markets of independent<br />

economic entities are applicable to the world<br />

of practitioners in translation and localization<br />

industry.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 B<br />

UA 2<br />

have a Question about Technical<br />

communication? Ask the experts<br />

Nicoletta Bleiel, ComponentOne, Pittsburgh, USA<br />

This international panel will begin with each<br />

member sharing their experience and opinions<br />

about the most important topics in technical<br />

communication today. Panel members are: Mark<br />

Clifford, Sarah O‘Keefe and Scott Prentice.<br />

Then, the floor will be opened to discuss these<br />

subjects, as well as to answer any other questions<br />

the audience may have. The panelists are experienced<br />

practitioners in a number of disciplines,<br />

so audience members should come prepared<br />

with their questions. Questions may be posted<br />

in advance to this Google spreadsheet: https://<br />

spreadsheets.google.com/ccc?key=0AvPRSuwRFF<br />

9bdGlEVjQ4MDQzWDBQMFhzcDIzZUhvVHc&hl=e<br />

n&authkey=CN3_rv8P.<br />

➔ Professional level<br />

Panel, room 1 D<br />

11:15–1 :00<br />

CM 3<br />

Informationsmanagement<br />

für lerninhalte<br />

Karsten Schrempp, Dokuwerk KG, Friedrichshafen<br />

Unternehmen setzen bei der Erstellung, Verwaltung<br />

und Publikation von produktbegleitenden<br />

Dokumenten seit Jahren auf Redaktionssysteme.<br />

Der Vortrag zeigt, wie – auch bereits vorhandene<br />

– Redaktionssysteme für die Erarbeitung von<br />

Lerninhalten nutzbar sind. Dabei zeigt der Vortrag<br />

neben den Vorteilen einer solchen Lösung<br />

anhand eines Vorgehensmodells Wege auf, wie<br />

ohne ein komplettes Redesign der Nutzen von<br />

Redaktionssystemen vergrößert werden kann.<br />

Berücksichtigt werden dabei sowohl Präsenz- als<br />

auch Selbstlerneinheiten und dabei insbesondere<br />

verschiedene Publikationsformate, wie Power-<br />

Point und Scorm.<br />

➔ Für Experten. Umfangreiches Wissen im Bereich<br />

des Informationsmanagement wird vorausgesetzt.<br />

Fachvortrag, Raum 6.<br />

INF 3<br />

Regeln für Sprache und Strukturen:<br />

Standardisierung auf allen ebenen<br />

Prof. Dr. Wolfgang Ziegler, Hochschule Karlsruhe<br />

– Technik und Wirtschaft, Karlsruhe,<br />

Dr. Melanie Siegel, acrolinx GmbH, Berlin<br />

Standardisierung ist der bedeutendste Ansatz zu<br />

Qualitätssteigerung und Kostensenkung in der<br />

Technischen Dokumentation. Es gibt eine Reihe<br />

von Standardisierungen auf unterschiedlichen<br />

Ebenen: Modularisierung, Informationsstruktur,<br />

Terminologie, Sprachstrukturen. Dennoch werden<br />

diese Ebenen meist getrennt voneinander beschrieben.<br />

Der Vortrag beschäftigt sich damit, wie<br />

Standardisierungen im Informationsmodell, in der<br />

Terminologie und in den sprachlichen Strukturen<br />

verknüpft werden und miteinander interagieren.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11A<br />

MOB 3<br />

umstellung eines internen<br />

Informationsmediums vom<br />

Printerzeugnis auf mobil und online<br />

Edgar Hellfritsch, doctima GmbH, Erlangen,<br />

Ralf Reiter, DATEV eG, Nürnberg<br />

➔ <strong>Trendthema</strong>, s. Seite 7<br />

Partnervortrag, Raum 1 A<br />

SYN 3<br />

Informationsmanagement:<br />

Neupositionierung der TD in der<br />

integrierten Produktkommunikation<br />

Norbert Klinnert, Noxum GmbH, Würzburg,<br />

Dr. Michael Schaffner, GMVK Berlin GmbH, Berlin<br />

Information und Produkt Life Cycle gehören synchronisiert.<br />

Die integrierte Produktkommunikation<br />

über Fachbereichsgrenzen hinaus birgt Chancen<br />

für eine Neupositionierung der TD. Durch gesetzliche<br />

Zwänge, neue Sprachvarianten und Kostenoptimierung<br />

wurden Content-Prozesse etabliert,<br />

die Mehrwertsynergien im Informationsmanagement<br />

anderer Fachabteilungen bewirken können.<br />

Dies setzt ein Zusammenspiel integrativer und<br />

interaktiver Technologien sowie neue Organisationsformen<br />

voraus. Keine Technologie kann ohne<br />

geeignete, abteilungsübergreifende Prozessoptimierung<br />

die Erwartungen erfüllen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Partnervortrag, Raum 11B

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!