05.01.2013 Aufrufe

Trendthema - Tekom

Trendthema - Tekom

Trendthema - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen der conference2011<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

TA 25<br />

zwischen Struktur und chaos:<br />

Den eigenen Schreibprozess<br />

produktiv gestalten<br />

Johannes Dreikorn, doctima GmbH, Erlangen<br />

Schreiben: Mal geht alles ganz einfach. Mal<br />

springen wir hilflos zwischen Formulieren und<br />

Konzipieren und werfen das Ergebnis mühsamer<br />

Arbeit schließlich in den Papierkorb. Dieses Nebeneinander<br />

von Struktur und Chaos ist ganz<br />

normal, sagt die moderne Schreibforschung. Im<br />

Rückgriff auf ihre Ergebnisse wollen wir unsere<br />

eigenen Schreibprozesse unter die Lupe nehmen:<br />

Wo können wir effizienter werden? Was hilft<br />

der Kreativität auf die Sprünge? Mit welchen<br />

Unannehmlichkeiten beim Schreiben müssen wir<br />

einfach leben? – Wer möchte, darf gerne eigene<br />

Fragen und eigenes Textmaterial mitbringen.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Workshop, 08: 5–10: 0, Raum 1A/<br />

TA 23<br />

configuration-Based<br />

Documentation Authoring –<br />

One Step Ahead From Topic-<br />

Oriented Approach<br />

Mikhail Ostrogorskij, PhiloSoft Technical<br />

Communications, Moscow, Russia<br />

In our days, topic-oriented authoring is technical<br />

communication mainstream. What comes next?<br />

The software created for Configuration-Based<br />

document generation might give a decent answer<br />

to it. While the topic-oriented solutions bring the<br />

writer to compose every document with individual<br />

topics manually, the Configuration-Based approach<br />

makes it possible to retrieve appropriate<br />

text snippets from a database and then, automatically<br />

compile a document with the required<br />

features. During this presentation, you will learn<br />

basic ideas of this approach and see it in action.<br />

➔ Professional level<br />

Tutorial, 08: 5–10: 0, room 1A/5<br />

TA 24<br />

content Quality Management with<br />

Open Source language Technology<br />

Christian Lieske, SAP AG, St. Leon-Rot,<br />

Prof. Dr. Felix Sasaki, DFKI / FH Potsdam, Berlin<br />

Today’s content production is high paced, demanding<br />

in terms of quality and cost efficiency.<br />

Furthermore, it is distributed amongst many<br />

parties and challenging due to vast volumes. Accordingly,<br />

quality management related especially<br />

to linguistic textual content is in desperate need<br />

of automation. Several open source Language<br />

Technology offerings for this type of Content<br />

Quality Management exist. The tutorial provides<br />

an overview of corresponding technologies and<br />

tools, and demonstrates their use in the realm of<br />

technical documentation.<br />

➔ Professional level<br />

Tutorial, 08: 5–10: 0, room 1A/<br />

9: 5–10: 0<br />

CM 9 ★<br />

Mit eigenleistung dank/trotz Word ein<br />

optimales Redaktionssystem erhalten<br />

Pascal Kesselmark, Klingelnberg AG, Zürich,<br />

Schweiz,<br />

Achim Götz, euroscript Services GmbH, Berlin<br />

Strukturierte Dokumente im XML-Format und<br />

XML-Redaktionssysteme sind das Soll aller Dinge<br />

in der Technischen Dokumentation. Aber was<br />

macht man, wenn man nicht die Mittel dafür hat<br />

und bloß ein „normales“ Redaktionssystem mit<br />

Word zur Verfügung hat? Genau das Gleiche,<br />

nämlich strukturierte Technische Dokumentation<br />

mit semantischer Strukturierung.<br />

Im Partnervortrag wird gezeigt, wie man es mit<br />

Word, VBA, einer Prise Kreativität, viel Erfahrung<br />

und hochgesteckten Zielen schaffte, zum einen<br />

strukturierte Inhalte und zum anderen eine<br />

Qualitätssicherung und Autorenunterstützung zu<br />

gewährleisten.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Partnervortrag, Raum 11A<br />

HUW 2<br />

empirische Marktforschung<br />

für die lokalisierung von<br />

Informationsprodukten –<br />

ein Fallbeispiel<br />

Fabian Klausmann, Spiegel Institut Mannheim<br />

GmbH & Co. KG, Ingolstadt,<br />

Andreas Baur, Spiegel Institut Mannheim GmbH &<br />

Co. KG, Mannheim<br />

Die ethnografische Marktforschung ermöglicht<br />

große Erkenntnisgewinne für die exakte Definition<br />

von Zielgruppen. Persönliche Bedürfnisse und<br />

Einstellungen der Probanden, aber auch deren<br />

Alltagssetting oder die Arbeitsumgebung können<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Am Beispiel eines sich stark entwickelnden<br />

Markts wird der Nutzen ethnografischer Forschung<br />

für die zielgruppengerechte Erstellung von<br />

Informationsprodukten aufgezeigt. Des Weiteren<br />

wird der Mehrwert ethnografischer Erkenntnisgewinne<br />

für den Produktentwicklungszyklus<br />

ersichtlich.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Fachvortrag, Raum 1 A<br />

NORM 2 ★<br />

Aktuelle Rechtsentwicklungen in<br />

der Technischen Dokumentation<br />

Jens-Uwe Heuer, Kanzlei<br />

Herfurth & Partner,<br />

Hannover, tekom-Beirat für<br />

Normen<br />

➔ Wiederholung, Beschreibung<br />

s. Mi, 09:45<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

TA 9<br />

Verständlichkeit von Anleitungen –<br />

eine Selbstverständlichkeit!?<br />

Sylvia Fischer, FH Wels, Österreich<br />

Insbesondere aufgrund des hohen Gefahrenpotenzials,<br />

das von Maschinen und Konsumgütern<br />

ausgehen kann, müssen Betriebs- und Bedienungsanleitungen<br />

zum Schutze der Produktbenutzer<br />

verständlich formuliert sein – das ist<br />

allerdings nicht immer der Fall. Deshalb ist es<br />

erforderlich, dass sich Technische Redakteure der<br />

Verständnisfallen der deutschen Sprache bewusst<br />

werden. Dieser Vortrag zielt darauf ab, Ursachen<br />

für Unverständlichkeit bzw. Missverständlichkeit<br />

von Anleitungen zu beleuchten und daraus Formulierungsempfehlungen<br />

für verständliche und<br />

eindeutige Instruktionstexte abzuleiten.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11B<br />

TERM 15<br />

Wie etabliere ich Terminologiearbeit<br />

im unternehmen: ein Praxisbericht<br />

Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions, Dormagen,<br />

Axel Schachermeier, Amazonen-Werke H. Dreyer<br />

GmbH & Co. KG, Hasbergen<br />

Wer als Technischer Redakteur oder Terminologe<br />

Terminologiearbeit im Unternehmen einführen<br />

möchte, kämpft mit verschiedenen Aspekten: Wie<br />

kann ich andere Abteilungen am Terminologiezirkel<br />

beteiligen? Was kann ich an Beständen leicht<br />

übernehmen und schnell zur Verfügung stellen?<br />

Der Vortrag zeigt, wie man bei dieser Einführung<br />

am besten vorgeht.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Partnervortrag, Raum 6.<br />

IM 9<br />

Tc university Programs in Japan:<br />

First academic approach to utilize<br />

Tc into university curricula<br />

Naoko Takahashi, Kokugakuin University, Tokyo,<br />

Japan<br />

Japan unlike Europe or the U.S. has heretofore<br />

never offered TC curricula in university or college<br />

settings. The TCeurope project in 2004 inspired<br />

JTCA to collaborate with Japan‘s university educational<br />

system to form TC oriented curricula. This<br />

presentation shall cover the proposed curriculum<br />

guidelines.<br />

➔ Entry and professional level<br />

lecture, room 1 c<br />

tekom-Jahrestagung 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!