05.01.2013 Aufrufe

Trendthema - Tekom

Trendthema - Tekom

Trendthema - Tekom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

englischsprachige<br />

Vorträge im Rahmen der conference2011<br />

Workshops und Tutorials<br />

sind grau hinterlegt<br />

LOC 14<br />

Quality Assurance in<br />

localization – what<br />

are the speed limits?<br />

Jurgita Kunsmanaite, Synergium, Vilnius,<br />

Lithuania,<br />

Mindaugas Kazlauskas, Synergium, Vilnius,<br />

Lithuania<br />

Nowadays, with all stages in the localization<br />

chain becoming shorter and translations coming<br />

in increasingly smaller chunks, it is essential to<br />

pick up speed not only in project management<br />

and translation but also in the quality assurance<br />

stage. Is a high-speed quality assurance possible?<br />

Doesn’t that contradict the essence of quality<br />

assurance – to ensure final quality?<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 B<br />

TA 6<br />

Making help popular and useful<br />

Nandini Gupta, Adobe Systems, Noida, India<br />

Technical authors passionately work on something<br />

that everyone loves to hate. My presentation will<br />

try and provide a researched and objective analysis<br />

of the elements that users expect and do not find<br />

in traditional Help and proposes a set of changes<br />

aimed at making Help popular and useful. With<br />

examples from popular authoring and social media<br />

tools, the presentation will explore ways to blend<br />

structure and freeform, allow user feedback and<br />

interaction, break the barriers of time, space, and<br />

devices, make search work, and more.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 c<br />

1 :15–18:00<br />

JTR 4<br />

Remote Interpreting via Skype –<br />

Interpreting everywhere?<br />

Christina Korak, Studierende am Institut für Theoretische<br />

und Angewandte Translationswissenschaft<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz, Österreich<br />

Mein Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und<br />

Grenzen für den Einsatz der VoIP-Software Skype<br />

im Community Interpreting anhand einer an der<br />

Frauenklinik des Landeskrankenhauses Graz durchgeführten<br />

feasibility study mit arabisch-, russisch-<br />

und türkischsprachigen Patientinnen. Es werden<br />

technische Voraussetzungen, akustische und<br />

visuelle Störfaktoren sowie soziale Aspekte wie<br />

Entfremdungsgefühle, NutzerInnenerwartungen<br />

und die Rolle der DolmetscherInnen beim erstmals<br />

erforschten Dolmetschen über Skype behandelt.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 1 D<br />

KUND 7<br />

Guck mal wer da surft: Wie<br />

Online-Marketing-Systeme die<br />

interne Kommunikation und<br />

Dokumentation verbessern<br />

Mira Topolnjak, Infopark AG, Berlin<br />

Die Zugriffszahlen für Ihre Online-Dokumentation<br />

können heutzutage mit zahlreichen Anwendungen<br />

herausgefunden werden. Viel wichtiger jedoch ist,<br />

wer hinter diesen Besucherzahlen steckt. Wir stellen<br />

anhand eines Beispiels vor, wie Online-Marketing-<br />

Systeme detailliert Nutzerdaten erfassen. Personalisierung,<br />

Anfragemanagement, Web-Tracking und<br />

mehr messen online den Erfolg Ihrer Dokumentation<br />

und ermöglichen Feedback der Leser in Echtzeit.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 11A<br />

NORM 5<br />

Risikomanagement:<br />

Fehlermessverfahren und ihre Folgen<br />

Thomas Wedde, beo Gesellschaft für Sprachen<br />

und Technologie mbH, Bonn<br />

Sind Fehlermessverfahren wie die SAE J2450<br />

geeignet, den Anforderungen des Risikomanagements<br />

nach ISO 14971 zu genügen? Regulative<br />

und normative Änderungen rücken die Übersetzung<br />

zunehmend in den Fokus des Risikomanagements.<br />

Die Qualitätssicherung wird künftig über<br />

die gesamte Prozesskette ausgerollt. Hersteller<br />

auditieren Übersetzungsdienstleister und stellen<br />

Fragen zur Aufzeichnung der Fehlermessung,<br />

Toleranz in Fehlerräumen und Darstellung mittels<br />

Risikographen. Der Referent erläutert geeignete<br />

Verfahren für Qualitätsmanagementsysteme nach<br />

ISO 9001 und ISO 13485.<br />

➔ Für Experten<br />

Fachvortrag, Raum 6.1<br />

OTS 7<br />

S1000D et al: Was ist das und sollte<br />

ich mich dafür interessieren?<br />

Jörg Schmidt, PTC Parametric Technology GmbH,<br />

Unterschleissheim<br />

Mit S1000D, S2000M und weiteren Verwandten<br />

stehen im Luftfahrt- und Verteidigungsbereich<br />

etablierte Standards zur Verfügung, die immer<br />

stärkere Beachtung auch außerhalb dieser Bereiche<br />

finden. In diesem Vortrag sollen Historie, Entwicklung<br />

und Neuerungen (wie z. B. BREX) innerhalb<br />

dieser Standards kurz vorgestellt, mit zivilen Standards<br />

wie Docbook und Dita verglichen und ihre<br />

Einsetzbarkeit im zivilen Bereich diskutiert werden.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Fachvortrag, Raum 6.<br />

TERM 13<br />

Multilinguale Terminologieextraktion<br />

und -prüfung: Der effiziente Weg<br />

zu konsistenter Terminologie<br />

Marco Aeschimann, Fr. Sauter AG, Basel, Schweiz,<br />

Dr. Sabine Lehmann, acrolinx GmbH, Berlin<br />

Wir beschreiben, wie eine automatische Terminologieextraktion<br />

an einer hohen Anzahl mehrsprachiger<br />

inkonsistenter Dokumente durchgeführt<br />

wurde, um diese effizient zu bereinigen. Dabei ist<br />

zu beachten, dass zu Beginn dieses Prozesses noch<br />

keine Terminologie zur Verfügung stand. Nach der<br />

automatischen multilingualen Terminologieextraktion<br />

(DE, EN, FR) stand eine Termkandidatenliste zur<br />

Verfügung, die im nächsten Schritt validiert wurde.<br />

Nach dem Import in die Terminologieverwaltung<br />

konnten die Terminologieprüfung und -korrektur<br />

softwaregestützt durchgeführt werden.<br />

➔ Für Einsteiger<br />

Partnervortrag, Raum 1 A<br />

CS 7<br />

content strategy consultants<br />

and their clients answer<br />

questions from the audience<br />

Scott Abel, The Content Wrangler Inc., Palm<br />

Springs, USA<br />

➔ Trend topic, see page 15<br />

Panel, room 11B<br />

LOC 15<br />

Metadata in<br />

Translation Tools:<br />

Importance, usage, Storage,<br />

Transfer, constraints<br />

Angelika Zerfaß, ZAAC, Wachtberg,<br />

Richard Sikes, MultiCorpora, Canada<br />

TM systems grow more sophisticated every year;<br />

one important expansion of functionality is addition<br />

of accessible metadata. This presentation<br />

explores questions regarding metadata: why is it<br />

important, who uses it, how is it used today and<br />

how can it be used in the future, what methods<br />

are used to store and retrieve it, and what happens<br />

when it is transferred from one environment<br />

to another. We explore the questions from the<br />

perspective of the translator, project manager,<br />

and client. We also take a look at some standards<br />

that support conservation and interchange of<br />

metadata.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 B<br />

TA 7<br />

content re-use on the<br />

microlevel: Semantic<br />

Microcontent Management<br />

Michael Dreusicke, PAUX Technologies, Berlin,<br />

Prof. Dr. Felix Sasaki, DFKI / FH Potsdam, Berlin<br />

PAUX technology is a means to link smallest<br />

content items (single paragraphs or even sentences)<br />

to various target groups (e.g. beginner<br />

or advancer, different languages, output channel<br />

stationary or mobile). Content consists of items<br />

being rendered on the fly and intended for the<br />

targeted groups. Hence, PAUX is a framework for<br />

dynamic content re-use, introducing a new level<br />

of flexibility for content developers.<br />

➔ Professional level<br />

lecture, room 1 c<br />

VISU 2<br />

Grundlagen der Technischen<br />

Illustration<br />

Lutz Dieffenbach, ldti, technische illustrationen,<br />

Mannheim<br />

Wie setze ich eine Technische Zeichnung in eine<br />

Technische Illustration um? Was muss man dabei<br />

beachten und welche Perspektive und Darstellungsart<br />

eignen sich? Anhand von praktischen<br />

Übungen mit Papier und Bleistift wird dem Teilnehmer<br />

ein Einstieg in die Thematik gegeben.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, dem Teilnehmer eine<br />

Hilfe zur Entscheidungsfindung für die Darstellung<br />

von Technischen Illustrationen zu geben.<br />

➔ Für Fortgeschrittene<br />

Workshop, 16: 5–18: 0, Raum 1A/<br />

tekom-Jahrestagung 2011 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!