05.01.2013 Aufrufe

Dokumentation des Kongresses 1995 in Bonn - Landschaftsverband ...

Dokumentation des Kongresses 1995 in Bonn - Landschaftsverband ...

Dokumentation des Kongresses 1995 in Bonn - Landschaftsverband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

4. Unterrichtsqualität<br />

– Fachkompetenz<br />

– Didaktisch–methodische Organisation von Unterricht<br />

– Motivation, Anregungsgehalt, Spannung<br />

– E<strong>in</strong>beziehung von SchülerInnenwünschen/-<strong>in</strong>teressen<br />

– Tempo der Stoffbearbeitung (Faktor 2)<br />

– E<strong>in</strong>hilfen für Lernschwächere (Faktor 2/identisch mit Hilfsbereitschaft aus dem<br />

Faktorenbündel „Lehrerpersönlichkeit“)<br />

5. Überalterung, dadurch <strong>in</strong>adäquate psychosoziale Entwicklungskontexte<br />

(Faktor 3)<br />

6. Leistungsstand und -zufriedenheit bzw. Umgang der SchülerInnen mit Defiziten<br />

(progressiv/regressiv) (Faktor 2)<br />

7. Angst <strong>in</strong> der Schule als Angst vor Schule<br />

– Angst vor Blamage durch Lehrkräfte (Faktor 6)<br />

– Angst vor Leistungsversagen (Faktor 6)<br />

– Generelle Schulangst<br />

Schulische Bed<strong>in</strong>gungen/SchülerInnenseite (b)<br />

8. Soziale Beziehungen der SchülerInnen<br />

– Klima <strong>in</strong> der Klasse<br />

– Normen <strong>in</strong> der Lerngruppe: Akzeptanz von Leistung, Integration, Rebellion etc.<br />

– Untergruppenzugehörigkeit bzw. (Selbst)Ausgrenzung/Isolation/Demütigung<br />

durch andere Schüler<br />

(Faktor 9)<br />

– Opfer von Gewalt (Faktor 7)<br />

Schulexterne Bed<strong>in</strong>gungen<br />

9. Soziale Peerbeziehungen<br />

– Abweichen<strong>des</strong> Verhalten als Cliquennorm (Faktor 8)<br />

– Modelle von Schulverweigerung <strong>in</strong> Gleichaltrigenkontexten (Faktor 8)<br />

10. Familiale Faktoren (Faktor 10)<br />

– Schulaversion der Eltern durch ungelöste Aktualkonflikte mit Lehrkräften und<br />

Übertragung/Projektion bzw.<br />

„Infektion“<br />

– Schulbiographisches eigenes Scheitern<br />

– Kontakt- und Funktionsverlust als Ansprechpartner<br />

– Indifferenz als Reaktionsform im Rahmen der gescheiterten Eltern – K<strong>in</strong>d – Beziehung<br />

– Symbiotische Verstrickung, Hilflosigkeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!