05.01.2013 Aufrufe

Seminar zum PC-Grundpraktikum – 3.Tag Versuche: - Kinetik ...

Seminar zum PC-Grundpraktikum – 3.Tag Versuche: - Kinetik ...

Seminar zum PC-Grundpraktikum – 3.Tag Versuche: - Kinetik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Seminar</strong> <strong>zum</strong> <strong>PC</strong>-<strong>Grundpraktikum</strong> <strong>–</strong> <strong>3.Tag</strong><br />

<strong>Versuche</strong>:<br />

- <strong>Kinetik</strong><br />

(Saccharose-Inversion/Malachit-Solvolyse)<br />

- Spektralanalyse


I. <strong>Kinetik</strong>:<br />

Elementarreaktionen A → B


Zeit-Umsatz-Kurven


Arrhenius-Gesetz:<br />

⎛ EA<br />

⎞<br />

k = A ⋅exp ⎜ − ⎟<br />

⎝ RT ⎠<br />

Faustregel: ∆T = 10°C => Verdopplung von k


Bimolekulare Reaktionen A + B → C<br />

dc A dcC<br />

Geschwindigkeitsgesetz 2.Ordnung: − = = k ⋅c ⋅c<br />

dt dt<br />

(i) exakt: Partialbruchzerlegung<br />

A B


(ii) Näherungsverfahren:<br />

Äquivalente Ausgangskonzentrationen<br />

dc<br />

dt<br />

C<br />

( ) ( ) ( )<br />

A C B C A C<br />

= k ⋅ c − c ⋅ c − c = k ⋅ c − c<br />

dc<br />

( c − ) A cC<br />

0<br />

C<br />

2<br />

0 0 0<br />

= k ⋅ dt<br />

Komponente B im Überschuss<br />

dc<br />

dt<br />

C<br />

dc<br />

1 1<br />

=> − = k ⋅ t<br />

c − c c<br />

A C A<br />

0 0<br />

( ) ( ) ( )<br />

= k ⋅ c − c ⋅ c − c = k ⋅ c − c ⋅c<br />

( c − ) A cC<br />

0<br />

C<br />

A C B C A C B<br />

0 0 0 0<br />

= k ⋅c ⋅dt<br />

B<br />

0<br />

=><br />

cA − c 0 C<br />

− ln = k ⋅c B ⋅ t 0<br />

c<br />

A<br />

0<br />

2


Komplexe bimolekulare Reaktionen <strong>–</strong> Lindemann-Mechanismus<br />

+ ←⎯⎯ ⎯⎯→ + ⎯⎯→<br />

−<br />

2 k k dp<br />

1<br />

B<br />

A A A A * B = k ⋅p<br />

k 2<br />

dt<br />

Ansatz:<br />

dp<br />

dt<br />

p<br />

A*<br />

A*<br />

=<br />

2<br />

2 A −2<br />

A A* 1 A*<br />

= k ⋅p − k ⋅p ⋅p − k ⋅ p = 0<br />

2<br />

k2 ⋅p<br />

A<br />

k ⋅ p + k und<br />

−2<br />

A 1<br />

hoher Ausgangsdruck:<br />

niedriger Ausgangsdruck:<br />

dpB k1 ⋅k 2 ⋅p<br />

A =<br />

dt k ⋅ p + k<br />

1 A*<br />

2<br />

−2<br />

A 1<br />

2<br />

dpB k1 ⋅k 2 ⋅p<br />

A k1 ⋅k 2 ⋅p<br />

A<br />

=<br />

= = k '⋅p dt k ⋅ p + k k −2<br />

−2<br />

A 1<br />

dpB k1 ⋅k 2 ⋅p<br />

A<br />

=<br />

dt k ⋅p<br />

+ k<br />

−2<br />

A<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2 A<br />

= k ⋅p<br />

1<br />

A


Versuch 10.1. - Sacharose-Inversion/Polarimetrie<br />

,


Messung der Konzentration von Sacharose und Invertzucker:<br />

Änderung des Drehwinkels von polarisiertem Licht


Versuch 10.2. - Malachit-Solvolyse/Spektroskopie


Messung der Edukt- und Produktkonzentration<br />

Lambert-Beersches-Gesetz:<br />

Messgröße Absorption


Edukt + Produkt absorbieren beide !<br />

isosbestischer Punkt:<br />

ε = ε<br />

M B


Exkurs: Funktionsweise des Spektrometers<br />

Aufbau:


Monochromator:<br />

Detektor (Photomultiplier):


II. Spektralanalyse<br />

Bohrsches Atommodell Kräfte-Gleichgewicht<br />

erlaubte Bahnen<br />

Bahnenergien


Linienspektren


Messung der Wellenlängen mit dem Prismenspektrometer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!