05.01.2013 Aufrufe

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sorbisch<br />

Die sorbische Volkssprache ist <strong>in</strong> zahlreiche Dialekte <strong>und</strong> Ortsm<strong>und</strong>arten<br />

gegliedert, die sich auf allen Ebenen <strong>des</strong> Sprachsystems unterscheiden. Die<br />

Grenzl<strong>in</strong>ien (Isoglossen) der Verbreitung sprachlicher Besonderheiten häufen<br />

sich besonders stark <strong>in</strong> zwei Bereichen, e<strong>in</strong>erseits nördlich e<strong>in</strong>er L<strong>in</strong>ie<br />

Spremberg–Muskau, andererseits südlich der L<strong>in</strong>ie Hoyerswerda–Weißwasser.<br />

Dadurch lassen sich drei sorbische m<strong>und</strong>artliche Großlandschaften<br />

unterscheiden: das Gebiet der eigentlichen niedersorbischen Dialekte im<br />

Norden (im Altsiedelland der Lusizer), das Gebiet der eigentlichen obersorbischen<br />

Dialekte im Süden (im Altsiedelland der Milzener) <strong>und</strong> dazwischen<br />

e<strong>in</strong>e Zone von Übergangsdialekten von Muskau im Osten bis Senftenberg<br />

im Westen, <strong>in</strong> denen ober- <strong>und</strong> niedersorbische Sprachmerkmale jeweils <strong>in</strong><br />

verschiedenem Maße ausgeprägt s<strong>in</strong>d. Die dialektale Gliederung <strong>des</strong> Sorbischen<br />

ist im „Sorbischen Sprachatlas“ detailliert beschrieben.<br />

5.4 Institutionen<br />

Die Domow<strong>in</strong>a vere<strong>in</strong>igt als Dachverband die meisten sorbischen Vere<strong>in</strong>e.<br />

Ihr gehören unter anderem der Sorbische Schulvere<strong>in</strong>, der Sorbische<br />

Künstlerb<strong>und</strong>, die wissenschaftliche Gesellschaft „Maćica Serbska“, der<br />

katholische Cyrill-Methodius-Vere<strong>in</strong>, der Sportvere<strong>in</strong> „Serbski Sokoł“ oder<br />

der Vere<strong>in</strong> sorbischer Handwerker <strong>und</strong> Unternehmer an.<br />

Sorbisch als Unterrichtssprache wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Vielzahl von Gr<strong>und</strong>schulen<br />

<strong>in</strong> Sachsen <strong>und</strong> Brandenburg sowie <strong>in</strong> Mittelschulen Sachsens verwendet<br />

(muttersprachlicher beziehungsweise zweisprachiger Unterricht); je e<strong>in</strong><br />

sorbisches Gymnasium gibt es <strong>in</strong> Bautzen (obersorbisch) <strong>und</strong> <strong>in</strong> Cottbus<br />

(niedersorbisch). Sorbisch als Unterrichtsfach (mit unterschiedlicher St<strong>und</strong>enzahl<br />

<strong>und</strong> Intensität) bieten auch zwei Gymnasien <strong>in</strong> Hoyerswerda an.<br />

Seit 1998 wird das Sorbische <strong>in</strong> mehreren K<strong>in</strong>dertagesstätten mithilfe der<br />

sogenannten Immersionsmethode vermittelt – dieses Vorhaben ist unter<br />

dem Namen WITAJ-Projekt bekannt geworden: Die K<strong>in</strong>der werden durch<br />

besonders geschulte K<strong>in</strong>dergärtner<strong>in</strong>nen möglichst durchgängig auf<br />

Sorbisch betreut <strong>und</strong> erlernen dabei die Sprache spielerisch.<br />

Das Sorbische Institut <strong>in</strong> Bautzen <strong>und</strong> Cottbus betreibt Forschungen zur<br />

sorbischen Sprache, Geschichte <strong>und</strong> Kultur. Sprachwissenschaftliche<br />

Projekte werden <strong>in</strong> zwei Abteilungen – spezifiziert für das Ober- <strong>und</strong> Niedersorbische<br />

– bearbeitet. Die Bibliothek <strong>des</strong> Instituts erfüllt die Funktion e<strong>in</strong>er<br />

Nationalbibliothek, auch das Sorbische Kulturarchiv ist hier beheimatet.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!