05.01.2013 Aufrufe

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

*cvě, *zvě, vgl. russisch cvet, zvezda), der Erhalt der Konsonantengruppe<br />

*dl im Inlaut (os./ns. mydło „Seife“ gegenüber russisch mylo) oder das<br />

Fehlen e<strong>in</strong>es e<strong>in</strong>geschobenen epenthetischen l nach weichen Lippenlauten<br />

(os./ns. zemja „Erde“ gegenüber russisch zemlja). Es gibt jedoch auch<br />

Besonderheiten gegenüber den anderen westslawischen Sprachen. So hat<br />

sich im Sorbischen unter anderem der Dual (Zweizahl) erhalten, e<strong>in</strong> besonderer<br />

grammatischer Numerus zusätzlich zur E<strong>in</strong>- <strong>und</strong> zur Mehrzahl, der<br />

angewendet wird, wenn von zwei Gegenständen die Rede ist (zum Beispiel<br />

os. dwaj hólcaj spěwataj beziehungsweise ns. dwa gólca spiwatej „zwei<br />

Jungen s<strong>in</strong>gen“, gegenüber os. tři hólcy spěwaja beziehungsweise ns. tśi<br />

gólcy spiwaju „drei Jungen s<strong>in</strong>gen“). Dasselbe gilt für den Erhalt mehrerer<br />

Vergangenheitsformen – <strong>des</strong> Präteritums, <strong>des</strong> Plusquamperfekts <strong>und</strong> <strong>des</strong><br />

Perfekts im Sorbischen (im Niedersorbischen s<strong>in</strong>d die beiden erstgenannten<br />

im Laufe <strong>des</strong> letzten Jahrh<strong>und</strong>erts aus der Volkssprache verschw<strong>und</strong>en).<br />

Beispiele für typische Unterschiede zwischen dem Ober- <strong>und</strong> Niedersorbischen<br />

s<strong>in</strong>d unter anderem:<br />

Obersorbisch<br />

h (hora „Berg“, sněh „Schnee“)<br />

č (čas „Zeit“, čorny „schwarz“,<br />

čert „Teufel“)<br />

ć, dź (ćěło „Körper“, dźěło „Arbeit“)<br />

(j)a aus *ę (mjaso „Fleisch“, wjazać<br />

„b<strong>in</strong>den“)<br />

-nyć (wuknyć „lernen“)<br />

-aj, -omaj (wozaj, z wozomaj „zwei<br />

Wagen, mit zwei Wagen“)<br />

prajić „sagen“<br />

kwas „Hochzeit“<br />

košla „Hemd“<br />

Niedersorbisch<br />

g (góra, sněg)<br />

c (cas, carny,cart)<br />

ś, ź (śěło, źěło)<br />

ě (měso, wězaś)<br />

-nuś (wuknuś)<br />

-a, -oma (wóza, wózoma)<br />

groniś<br />

swajźba<br />

kóšula „Rock“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!