05.01.2013 Aufrufe

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Im niederdeutschen Wortschatz zeigen sich zahlreiche Parallelen zum<br />

Hochdeutschen. Daneben gibt es aber auch e<strong>in</strong>e Vielzahl von eigenen<br />

Formen <strong>und</strong> Sonderentwicklungen. Diese s<strong>in</strong>d auch bei häufig verwendeten<br />

Wörtern zu verzeichnen wie lütt, Deern, gau, trecken, Büx, achter,<br />

Schapp, töven. E<strong>in</strong>e klare Distanz zum Hochdeutschen zeigt auch das<br />

niederdeutsche he für er, das wie niederländisch hij, friesisch hi oder<br />

englisch he als Kennzeichen für das Nordseegermanische gilt.<br />

Der Satzbau <strong>des</strong> Niederdeutschen ist im Wesentlichen von Elementen der<br />

gesprochenen Sprache geprägt. Sonderstatus hat die doon-Erweiterung<br />

von Verben <strong>in</strong> bestimmten Positionen. Mit dieser Konstruktion wird die<br />

Betonung auf die Tätigkeit gelenkt. Doon-Erweiterungen s<strong>in</strong>d fakultativ<br />

<strong>und</strong> f<strong>in</strong>den sich nahezu ausschließlich <strong>in</strong> Nebensätzen:<br />

Wenn ik düt lees, warr ik klöker. – Wenn ik düt lesen do, warr ik klöker.<br />

Wenn ich dieses lese, werde ich klüger.<br />

Trotz aller regionaler Unterschiede lässt sich e<strong>in</strong>e klare Tendenz erkennen:<br />

Der Satzbau orientiert sich zunehmend an hochdeutschen Mustern.<br />

3.4 Institutionen<br />

Wokeen deit wat för dat Plattdüütsche?<br />

Als Dachverband für alle sprachkulturellen Belange <strong>des</strong> Niederdeutschen<br />

wirkt das Institut für niederdeutsche Sprache <strong>in</strong> Bremen. Hier hält man<br />

Kontakt zu zahlreichen Vere<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>richtungen <strong>und</strong> E<strong>in</strong>zelpersonen,<br />

die regional beziehungsweise <strong>in</strong> bestimmten Sparten tätig s<strong>in</strong>d.<br />

In den e<strong>in</strong>zelnen B<strong>und</strong>esländern haben sich den norddeutschen Heimatbünden<br />

oder -verbänden niederdeutsche Ausschüsse beziehungsweise<br />

Räte angegliedert. In Schleswig-Holste<strong>in</strong> haben sich zwei niederdeutsche<br />

Zentren etabliert. In Leck liegt der Schwerpunkt im Bereich K<strong>in</strong>dergarten,<br />

<strong>in</strong> Ratzeburg steht die schulische Arbeit im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Vom Plattdütsk Büro bei der Ostfriesischen Landschaft gehen zahl -<br />

reiche Impulse aus, vor allem, wenn es um den Stellenwert <strong>des</strong> Nieder -<br />

deutschen <strong>in</strong> der Gesellschaft <strong>und</strong> um konkrete Fragen <strong>des</strong> Spracherwerbs<br />

geht. An den Universitäten Hamburg, Kiel, Oldenburg <strong>und</strong> Rostock

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!