05.01.2013 Aufrufe

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Friesisch<br />

2.1. Sprachgebiet<br />

Friesisch<br />

Nordfriesisch wird im B<strong>und</strong>esland Schleswig-Holste<strong>in</strong> von etwa 8.000 bis<br />

10.000 Menschen an der Westküste <strong>des</strong> Kreises Nordfriesland, auf den<br />

vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt <strong>und</strong> den Halligen sowie auf<br />

Helgoland gesprochen. Ostfriesisch, genauer Saterfriesisch, wird heute im<br />

B<strong>und</strong>esland Niedersachsen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de Saterland von etwa 2.000<br />

Personen gesprochen. Es ist e<strong>in</strong>e der kle<strong>in</strong>sten Sprach<strong>in</strong>seln Europas.<br />

Das Westfriesische (Frysk) wird <strong>in</strong> der niederländischen Prov<strong>in</strong>z Fryslân<br />

von über 400.000 Menschen gesprochen <strong>und</strong> ist dort als zweite Reichssprache<br />

anerkannt.<br />

2.2 Herkunft <strong>und</strong> Entwicklung der Sprache<br />

Friesisch ist wie das Nieder- <strong>und</strong> Hochdeutsche, das Niederländische <strong>und</strong><br />

das Englische e<strong>in</strong>e eigene westgermanische Sprache <strong>und</strong> ke<strong>in</strong> deutscher<br />

oder dänischer Dialekt. Geme<strong>in</strong>sam mit dem Englischen bildet sie das<br />

Nordseegermanische (Ingwäonisch). Die Verwandtschaft mit dem<br />

Englischen lässt sich noch heute an zahlreichen Wörtern ablesen. Im<br />

Friesischen der Insel Sylt zum Beispiel heißt hören „hiir“ (englisch hear),<br />

lassen „let“ (englisch let) <strong>und</strong> Mittwoch „w<strong>in</strong>jsdai“ (englisch Wednesday).<br />

Das Nordfriesische stand e<strong>in</strong>st unter dänisch-jütischem E<strong>in</strong>fluss, auch<br />

bezüglich <strong>des</strong> Wortschatzes. Junge heißt zum Beispiel auf Dänisch „dreng“,<br />

auf Föhr <strong>und</strong> <strong>in</strong> der Bök<strong>in</strong>gharde jeweils „dr<strong>in</strong>g“. Feuer heißt auf Dänisch<br />

„ild“, auf Föhr „ial“, <strong>in</strong> der Bök<strong>in</strong>gharde „iijl“.<br />

Im Mittelalter hatte das friesische Siedlungs- <strong>und</strong> Sprachgebiet se<strong>in</strong>e<br />

größte Ausdehnung erlangt. Es reichte an der südlichen Nordseeküste<br />

fast vom Rhe<strong>in</strong>delta bis über die Weser h<strong>in</strong>weg. Zwischen dem 13. <strong>und</strong><br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert war das „Altfriesische“ auch offizielle Schriftsprache. Aus<br />

dieser Zeit s<strong>in</strong>d vor allem umfangreiche Rechtstexte überliefert. Se<strong>in</strong>e<br />

Ausstrahlungskraft büßte das Friesische aber spätestens e<strong>in</strong>, als die Friesen<br />

als führen<strong>des</strong> Handelsvolk der Nordsee von der Hanse mit ihrer niederdeutschen<br />

Geschäftssprache abgelöst wurden.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!