05.01.2013 Aufrufe

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

Regional- und Minderheitensprachen in Deutschland - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Herkunft <strong>und</strong> Entwicklung der Sprache<br />

Dänisch<br />

Das Dänische gehört zu den germanischen Sprachen <strong>und</strong> dort ursprünglich<br />

zur Untergruppe der nordgermanischen Sprachen. Das Nordger manische<br />

begann sich um 200 nach Christus vom Westgermanischen (zu<br />

dem beispielsweise Deutsch gehört) abzutrennen. Das Nordgermanische<br />

unterteilte sich dann wiederum im 9. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>in</strong> das Altwestnordische<br />

(Altnorwegisch, Altisländisch <strong>und</strong> Altfäröisch) <strong>und</strong> das Altostnordische<br />

(Altdänisch, Altschwedisch <strong>und</strong> Altgutnisch).<br />

Im 9. <strong>und</strong> 10. Jahrh<strong>und</strong>ert erlebten die nordischen Sprachen e<strong>in</strong>e Blütezeit<br />

mit dem E<strong>in</strong>setzen der Wik<strong>in</strong>gerzeit <strong>und</strong> der E<strong>in</strong>führung <strong>des</strong> sogenannten<br />

„Danelaws“ auf den heutigen Britischen Inseln. Zeugnisse <strong>des</strong> E<strong>in</strong>flusses<br />

der nordischen Sprachen können auch heute noch im Englischen gef<strong>und</strong>en<br />

werden <strong>in</strong> Wörtern wie zum Beispiel sky (dänisch sky), law (dänisch<br />

lov), w<strong>in</strong>dow (dänisch v<strong>in</strong>due) oder den Pronom<strong>in</strong>a they, them, their<br />

(dänisch de, dem, deres). Die frühesten Schriftstücke <strong>des</strong> Urnordischen<br />

s<strong>in</strong>d die zahlreichen Runen<strong>in</strong>schriften <strong>und</strong> <strong>des</strong> Altwestnordischen die<br />

Gesetzessammlung Grágás aus dem Jahr 1118 sowie die Edda- <strong>und</strong> Saga-<br />

Sammlungen <strong>des</strong> Snorri Sturluson aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert. Das älteste<br />

noch erhaltene Schriftstück <strong>des</strong> Altostnordischen ist e<strong>in</strong>e gotische Bibel<br />

von circa 300 nach Christus, zu -<br />

sätzlich zu den auch hier auff<strong>in</strong>dbaren<br />

Runenste<strong>in</strong>en. Nach Ende der<br />

Wik<strong>in</strong>gerzeit begannen sich die<br />

nordischen Sprachen unabhängig<br />

vone<strong>in</strong>ander zu entwickeln.<br />

Der stärkste E<strong>in</strong>fluss auf die<br />

dänische Sprache wurde <strong>in</strong> den<br />

Jahren 1200 bis 1500 durch den Handel<br />

<strong>in</strong> den großen Hansestädten<br />

bestimmt. Das Norddeutsche <strong>und</strong><br />

Niederdeutsche konnten sich als<br />

allgeme<strong>in</strong>e Handelssprachen<br />

durchsetzen <strong>und</strong> breiteten sich<br />

dadurch <strong>in</strong> Dänemark aus. Alle<strong>in</strong><br />

Det Danske Teaters Plakat zu „Natmandens<br />

Datter“ (Foto: Britta Fogsgaard)<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!