05.01.2013 Aufrufe

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Silben 4 (Kopiervorlage 24). Dieses Übungsformat verbindet die silbenweise Wortsegmentierung<br />

mit der Bildung der jeweils verlängerten bzw. abgeleiteten Wortform und soll<br />

so die Entwicklung der betreffenden orthographischen Lösungsstrategie anbahnen helfen.<br />

Insofern wird der Syllabierungsvorgang hier schon gezielt mit entsprechenden Denkschritten<br />

und Verschriftungsentscheidungen kombiniert. Dabei gibt die Lehrkraft eine einsilbige<br />

Wortform in normaler Sprechweise vor (Schritt 1). Der Schüler bildet die auf zwei Silben<br />

verlängerte bzw. abgeleitete Wortform, spricht und schreibt die erste Silbe (Schritt 2), nach<br />

einer angemessenen Pause spricht und schreibt er die zweite Silbe (Schritt 3). Mit Hilfe<br />

dieser beiden Teillösungen schreibt er nunmehr die einsilbige (unverlängerte bzw. gebeugte)<br />

Wortform in das rechte Kästchen (Schritt 4).<br />

Diese Aufgabenbearbeitung muss von der Lehrkraft auf jeden Fall modellhaft vorgegeben<br />

werden und kann nach folgendem Muster geschehen:<br />

Schritt 1: Die Lehrkraft sagt das kritische Wort: „Trinkt“.<br />

Schritt 2: Der Schüler bildet die verlängerte oder abgeleitete Wortform und benennt deren erste Silbe, klärt<br />

deren Groß- bzw. Kleinschreibung und schreibt sie dann in das erste Silbenkästchen: „Trinken… klein…<br />

trin-…“<br />

Schritt 3: „Er benennt dann die zweite Silbe und schreibt sie in das zweite Silbenkästchen: „…ken.“<br />

Schritt 4: Abschließend liest er beide Silben nochmals laut vor und entscheidet dann laut denkend über die<br />

Verschriftung der eingangs vorgegebenen Wortform: „Trin… ken… trinkt, also mit k.“ Abschließend<br />

schreibt er seine Lösung in das rechte Wortkästchen.<br />

Von besonderer Bedeutung ist die Verlangsamung des Silbensprechens und die Beachtung<br />

der entsprechenden Pause. Die zweite Silbe sollte immer erst dann begonnen werden,<br />

wenn die erste Silbe richtig gebildet und geschrieben worden ist. Zu schnelles und<br />

undeutliches Sprechen sollte von der Lehrkraft sofort unterbrochen und durch geeignete<br />

Modellvorgaben ersetzt werden. Im jeweiligen Einzelfall kann die Bearbeitung auch dieses<br />

Übungsformats selbstverständlich auf jede erdenkliche Weise modifiziert und den individuellen<br />

Lernbedürfnissen des Schülers angepasst werden – indem etwa zunächst erst einmal<br />

die schon verlängerte bzw. abgeleitete Wortform vorgegeben wird.<br />

Silbendiktat (Kopiervorlage 25). Zur weiteren Sicherung des silbenweisen Wortsegmentierens<br />

und zur allmählichen Habitualisierung des schreibbegleitenden Syllabierens lassen<br />

sich regelmäßige Silbendiktate nutzen. Der Schüler bekommt das kritische Wort in normaler<br />

Sprechweise gesagt, benennt zunächst die erste Silbe und schreibt sie dann in das<br />

entsprechende Silbenkästchen – ebenso wird mit den folgenden Silben verfahren. Bei auftretenden<br />

Unsicherheiten oder Fehlern greift die Lehrkraft sofort ein. Fortgeschrittene<br />

Schüler sprechen und schreiben die Silben möglichst zeitnah. Versuchsweise können sie<br />

die Silben auch schon leise (flüsternd) oder nur noch still (denkend) bilden. Bei anfänglichen<br />

Schwierigkeiten mit der richtigen Silbenbildung hat es sich bewährt, wenn die Lehrkraft<br />

die Silben vorgibt und der Schüler sie laut sprechend verschriftet. Diese Vorgaben<br />

sollten dann aber (möglichst innerhalb einer Wortsequenz) immer wieder ausgeblendet<br />

und die Silbenbildung vom Schüler übernommen werden. In diesem Sinne können mit diesem<br />

Übungsformat auch ganze Sätze bearbeitet werden.<br />

<strong>Lernhilfen</strong><br />

Kopiervorlagen zur systematischen Rechtschreibförderung<br />

pdf-Datei (© Faber 2004) – Seite 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!