05.01.2013 Aufrufe

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lernhilfen</strong> zur systematischen Rechtschreibförderung<br />

Diese Kopiervorlagen umfassen ausgewählte Lern- und Strukturierungshilfen <strong>für</strong> die Förderung<br />

rechtschreibschwacher Kinder und Jugendlicher. Sie sind als optionale Arbeitsmittel<br />

im Kontext eines systematisch schülerzentrierten, mithin auch umfassend individualisierenden<br />

Interventionsansatzes gedacht (Faber 1990, 2001, 2002, 2003) – d.h. die Arbeit<br />

mit ihnen dürfte stets nur in Abhängigkeit vom Lernstand und von den Lernbedürfnissen<br />

der jeweiligen Schüler sinnvoll und effektiv sein. Die einzelnen Arbeitsblätter sind nicht an<br />

ein bestimmtes Wortmaterial gebunden und beziehen sich auf recht unterschiedliche Momente<br />

des Förderungsgeschehens:<br />

• So ist mit den Formblättern zur schülerorientierenden Fehleranalyse, zur systematischen Wörterliste und<br />

zur individuellen Lernplanung auf die konzeptionellen Möglichkeiten einer kooperativen diagnostischen<br />

Einleitung und Begleitung der Förderung verwiesen.<br />

• Eine umfängliche Auswahl an visualisierten Lösungsalgorithmen zeigt Möglichkeiten zur kleinstschrittigen<br />

und anschaulichen Erarbeitung orthographischer Lösungsstrategien auf.<br />

• In Verbindung damit bieten ausgewählte algorithmische und selbstinstruktive Aufgabenformate zur Silbenbildung,<br />

zur Lautlänge- sowie zur Lautschärfeanalyse methodische Möglichkeiten zur intensiven Entwicklung<br />

und Automatisierung einschlägiger Teilkompetenzen an.<br />

• Eine Auswahl gleichsam „kleiner“ Diktatformate umreißt vielfältige methodische Möglichkeiten zur allmählichen<br />

Einübung in das selbstinstruktive Rechtschreiben.<br />

• Und schließlich werden mit den ausgewählten Signalkarten praktikable Möglichkeiten zur ergänzenden<br />

Unterstützung und Orientierung des orthographischen Lösungsverhaltens dargestellt.<br />

Die konkreten Anwendungsmöglichkeiten werden <strong>für</strong> jedes Arbeitsformat exemplarisch<br />

aufgezeigt. Wie letztlich in der realen Förderungssituation vorzugehen ist, hängt indes immer<br />

auch von den konkreten Schülervoraussetzungen und der Lehrkraft ab – in jedem Fall<br />

aber sollten die vorgestellten Materialien genügend Spielräume <strong>für</strong> eine entsprechend „angepasste“<br />

Verwendung gewährleisten können.<br />

Von der Lehrkraft verlangen die vielfältigen Möglichkeiten einer systematisch individualisierenden<br />

und differenzierenden Arbeit mit den Materialien zweifellos ein durchgängig hohes<br />

Ausmaß an Präsenz in der Förderungssituation. Sie muss das Lerngeschehen sowohl<br />

umfassend strukturieren wie auch gezielt variieren. Dazu bedarf sie fachlich und psychosozial<br />

weitreichender Kompetenzen, die den erfolgreichen Einsatz der Materialien überhaupt<br />

erst ermöglichen können – d.h. die mit den Materialien zu erreichenden Veränderungen<br />

in den kritischen Schülerkompetenzen werden entscheidend von den konzeptionellen<br />

Handlungsorientierungen und von den praktischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrkraft<br />

abhängen. Eine Förderung, die sich gleichsam rezeptartig auf die bloße Abarbeitung der<br />

dargestellten Materialien beschränken wollte, dürfte bestenfalls unwirksam bleiben.<br />

Literatur<br />

Faber, G. (1990). Differenzierte Leistungsrückmeldungen<br />

und kooperative Schülerbeteiligung: Zur<br />

Entwicklung schülerzentrierter Arbeitsformen in<br />

der Rechtschreibförderung. Sonderpädagogik<br />

20, 146-160.<br />

Faber, G. (2001). Visualisierte Lösungsalgorithmen<br />

in der Arbeit mit rechtschreibschwachen Schulkindern:<br />

Ein Ansatz zum systematischen Aufbau<br />

orthographischer Kompetenzen. Sonderpädagogik<br />

31, 108-117.<br />

Faber, G. (2002). Algorithmische und selbstinstruktive<br />

<strong>Lernhilfen</strong> in der Rechtschreibförderung.<br />

Konzept und Anwendung visualisierter Lösungspläne.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Heilpädagogik 53, 194-198.<br />

Faber, G. (2003). Lösungsalgorithmen und Selbstinstruktionen<br />

in der Rechtschreibförderung. Kindheit<br />

und Entwicklung 12, 243-248.<br />

<strong>Lernhilfen</strong><br />

Kopiervorlagen zur systematischen Rechtschreibförderung<br />

pdf-Datei (© Faber 2004) – Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!