05.01.2013 Aufrufe

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

Lernhilfen - Institut für Pädagogische Psychologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sungspläne. Zeitschrift <strong>für</strong> Heilpädagogik 53,<br />

194-198.<br />

Faber, G. (2003a). Materialien zur Förderung orthographischer<br />

Kompetenzen. Band 4: Visualisierte<br />

Lösungsalgorithmen und verbale Selbstinstruktionen<br />

im Lernbereich II. Goslar: Brumby.<br />

Faber, G. (2003b). Lösungsalgorithmen und Selbstinstruktionen<br />

in der Rechtschreibförderung. Kindheit<br />

und Entwicklung 12, 243-248.<br />

Faber, G. (2003c). Rechtschreibförderung mittels<br />

visualisierter Lösungsalgorithmen und verbaler<br />

Selbstinstruktionen: Weitere Ergebnisse praxisbegleitender<br />

Effektkontrollen. Sonderpädagogik<br />

33, 127–134.<br />

Faber, G. (2004a). „Stimmlos, lang… also mit ß!“ –<br />

Systematische Rechtschreibförderung mit algorithmischen<br />

Lösungsplänen und Aufgabenformaten<br />

im Lernbereich s-Laute. Materialien <strong>für</strong> den<br />

Klassen- und Förderunterricht. Clausthal-Zellerfeld:<br />

Papierflieger.<br />

Faber, G. (2004b). Allgemeine und spezifische Veränderungen<br />

in den orthographischen Kompetenzen<br />

rechtschreibschwacher Schüler: Die Ergebnisse<br />

praxisbegleitender Effektkontrollen nach<br />

einer zweijährigen Förderung mit algorithmischen<br />

und selbstinstruktiven <strong>Lernhilfen</strong>. Sonderpädagogik<br />

34, 150-164.<br />

Faber, G. (2004c). Algorithmische und selbstinstruktive<br />

<strong>Lernhilfen</strong> in der Rechtschreibförderung.<br />

Exemplarische Einzelfallanalysen zur systematischen<br />

Entwicklung orthographischer Schülerkompetenzen.<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Heilpädagogik 55,<br />

487-496.<br />

Galperin, P.J. (1967). Die geistige Handlung als<br />

Grundlage <strong>für</strong> die Bildung von Gedanken und<br />

Vorstellungen. In: Hiebsch, H. (Hrsg.). Ergebnisse<br />

der sowjetischen <strong>Psychologie</strong> (33-38). Berlin:<br />

Akademie-Verlag.<br />

Kossow, H.-J. (1979). Zur Therapie der Lese-<br />

Rechtschreibschwäche. Aufbau und Erprobung<br />

eines theoretisch begründeten Therapieprogramms<br />

(6. Aufl.). Berlin: Deutscher Verlag der<br />

Wissenschaften.<br />

Lauth, G.W. (2001). Selbstkontrollverfahren, kognitives<br />

Modellieren und Selbstinstruktionstraining.<br />

In: Lauth, G.W., Brack, U.B. & Linderkamp, F.<br />

(Hrsg.). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Praxishandbuch (542-549). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Mann, C. (1991). Selbstbestimmtes Rechtschreiblernen.<br />

Rechtschreibunterricht als Strategievermittlung.<br />

Weinheim: Beltz.<br />

Mannhaupt, G. (1992). Strategisches Lernen. Eine<br />

empirische Studie zur Ausbildung von Monitoring<br />

im frühen Schriftspracherwerb. Heidelberg:<br />

Asanger.<br />

Mannhaupt, G. (1999). Strategische und entwicklungsorientierte<br />

Fördermaßnahmen <strong>für</strong> das<br />

Rechtschreiben. Kindheit und Entwicklung 8,<br />

158-161.<br />

Mannhaupt, G. (2002). Evaluationen von Förderkonzepten<br />

bei Lese-Rechtschreibschwierigkeiten<br />

– Ein Überblick. In: Schulte-Körne, G. (Hrsg.).<br />

Legasthenie: Zum aktuellen Stand der Ursachenforschung,<br />

der diagnostischen Methoden und der<br />

Förderkonzepte (245-258). Bochum: Winkler.<br />

Naumann, C.L. (1997). Chaosbegrenzung durch<br />

Lernwegweiser. Hilfen aus der Orthographiestruktur<br />

<strong>für</strong> das Rechtschreiblernen in und vor allem<br />

nach der Grundschule. In: Büchner, I. (Hrsg.).<br />

Lesen auch über die Grundschule hinaus/<br />

Theorie und Praxis der individuellen Zweisprachigkeit<br />

und gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit<br />

(78-99). Hamburg: Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong> Lesen<br />

und Schreiben.<br />

Naumann, C.L. (1999). Orientierungswortschatz.<br />

Die wichtigsten Wörter und Regeln <strong>für</strong> die Rechtschreibung<br />

Klassen 1–6 (4. Aufl.). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Scheerer-Neumann, G. (1988). Rechtschreibtraining<br />

mit rechtschreibschwachen Hauptschülern<br />

auf kognitionspsychologischer Grundlage: Eine<br />

empirische Untersuchung. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Scheithauer, H. & Petermann, F. (2003). Wirksame<br />

und effektive psychotherapeutische Interventionen<br />

im Kindes- und Jugendalter. In: Petermann,<br />

F. (Hrsg.). Kinderverhaltenstherapie. Grundlagen,<br />

Anwendungen und manualisierte Trainingsprogramme<br />

(328-357). Hohengehren: Schneider.<br />

Schulte-Körne, G. (2003). Lerntherapeutisch begründete<br />

Therapieverfahren. In: von Suchodoletz,<br />

W. (Hrsg.). Therapie der Lese-Rechtschreibstörung<br />

(LRS). Traditionelle und alternative<br />

Behandlungsmethoden im Überblick (31-54).<br />

Stuttgart: Kohlhammer.<br />

Souvignier, E. (2003). Instruktion bei Lernschwierigkeiten.<br />

In: Ricken, G., Fritz, A. & Hofmann, C.<br />

(Hrsg.). Diagnose: Sonderpädagogischer Förderbedarf<br />

(402-415). Lengerich: Pabst.<br />

Weigt, R. (1994). Lesen- und Schreibenlernen kann<br />

jeder!? Methodische Hilfen bei Lese-Rechtschreibschwäche.<br />

Neuwied: Luchterhand.<br />

<strong>Lernhilfen</strong><br />

Kopiervorlagen zur systematischen Rechtschreibförderung<br />

pdf-Datei (© Faber 2004) – Seite 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!