Kapitel 1 - SCHUBERT-Verlag

Kapitel 1 - SCHUBERT-Verlag Kapitel 1 - SCHUBERT-Verlag

schubert.verlag.de
von schubert.verlag.de Mehr von diesem Publisher
05.01.2013 Aufrufe

Begegnungen A1 + Kapitel 3 Vorschläge zur Arbeit mit den Folien Material für Whiteboards Aufgabe 5: Die Zimmerausstattung (Seite 60–61/A4) Wortschatz: Hoteleinrichtung, Möbel, Zahlen Grammatik: Satzbau, Akkusativ Diese Aufgabe dient der Wiederholung und Festigung des Vokabulars. Die KT können die Aufgabe im Plenum oder in Kleingruppen lösen, am Ende lässt der KL die Lösungen einschweben. Aufgabe 6: Was es in einer Stadt alles gibt (Seite 66/A18) Wortschatz: Gebäude in einer Stadt Grammatik: Wortstellung mit dem Modalverb können, Akkusativ Die folgenden Übungen, in denen die KT immer mehr Informationen in den Sätzen ergänzen müssen, sollen helfen, statt einzelner Wörter ganze Ausdrücke (hier: Verben mit passenden Nomen) zu lernen und die Kenntnisse zur Wortstellung zu festigen. [1] Im ersten Teil der Aufgabe fehlt in jedem Satz das Verb. Die KT nennen die passenden Verben; danach kann der KL die Lösungen einschweben lassen. [2] In Teil zwei fehlen auch die zu den Verben gehörenden Nomen. Die KT arbeiten im Plenum, der KL lässt die Lösungen einschweben. Der KL kann die KT auffordern, die Sätze mit der richtigen Intonation vorzulesen. Aufgabe 7: Verben mit Akkusativ (Seite 77) Wortschatz: Tätigkeiten und einfache Gegenstände Grammatik: Verben mit Akkusativ, Satzbau [1] Auf Folie eins schweben per Mausklick Verben ein, die eine Akkusativergänzung haben. Der KL liest die Verben vor, die KT sprechen sie nach. Die KT sollen mit jedem Verb einen Satz bilden (im Plenum und in Kleingruppen). [2] Im zweiten Teil der Aufgabe sollen die KT anhand von Vorgaben und Zeichnungen Sätze bilden. (Die Wörter sind in der richtigen Reihenfolge angegeben.) Die KT bilden drei Kleingruppen. Gruppe 1 bildet Sätze zu den Vorgaben in Spalte 1, Gruppe 2 zu den Vorgaben in Spalte 2 und Gruppe 3 zu den Vorgaben in Spalte 3. Die Sätze können notiert und anschließend im Plenum vorgestellt werden. Zu dieser Aufgabe gibt es keine Animation. Spielerische Variante zur Kontrolle der Sätze: Nachdem die Gruppen ihre Sätze geschrieben haben, bildet Gruppe 2 im Plenum einen Satz zu einer der Vorgaben von Gruppe 1. Gruppe 1 vergleicht die Lösung mit ihrem eigenen Satz und korrigiert, wenn nötig. (Der KL sollte nur eingreifen, wenn keine der beiden Gruppen einen richtigen Satz bilden konnte.) Danach bildet Gruppe 3 einen Satz zu einer Vorgabe von Gruppe 2. Gruppe 2 korrigiert, wenn nötig. Das Spiel geht so lange, bis alle Sätze behandelt wurden. [W] In lernstarken Gruppen kann der KL die KT auffordern, die Sätze mit einem Adjektiv zu erweitern, z. B. Sie trinken heißen/kalten/schwarzen/süßen Kaffee. Aufgabe 8: Wiederholung der Redemittel (Seite 82/83) Wortschatz: Wiederholung wichtiger Wörter und Ausdrücke des Kapitels Mithilfe dieser Folie können die KT nützliche Redemittel zu den Themen Hotel und Sehenswürdigkeiten wiederholen. Bevor die Aufgabe gelöst wird, kann der KL die KT auffordern, die Redemittel des Kapitels (Seiten 82 und 83) noch einmal durchzulesen. Danach sollen sie möglichst viele passende Wörter und Audrücke finden. Lösungsvorschläge erscheinen per Mausklick. [W] Nachdem alle Redemittel ergänzt wurden, sagt der KL zu KT1: Ich möchte heute Abend etwas unternehmen, vielleicht ein Bier trinken. Möchtest du/Möchten Sie mitkommen? KT1 lehnt die Einladung ab und begründet seine Antwort, indem er sagt, was er sich für heute Abend vorgenommen hat, z. B. Leider kann ich nicht mitkommen. Ich gehe heute Abend ins Kino. (Die Konjunktion denn kann hier evtl. eingeführt werden.) Danach wendet sich KT1 an KT2 (oder an KT2 und KT3, so kann die zweite Person Plural gleich mitgeübt werden) und sagt: Möchtest du/Möchten Sie/Möchtet ihr mitkommen? KT2 gibt ebenfalls eine verneinende Antwort und sagt, was er heute Abend vorhat. © SCHUBERT-Verlag Leipzig • www.schubert-verlag.de 6

Begegnungen A1 + Kapitel 4 Vorschläge zur Arbeit mit den Folien Material für Whiteboards Kapitel 4 Aufgabe 1: Obst (Seite 86/A2) Wortschatz: etwas Obst, Zahlen Grammatik: Satzbau Diese Aufgabe passt zu Arbeitsblatt 5, Kapitel 4 (Lehrerhandbuch Seite 93) und kann zu dessen Veranschaulichung eingesetzt werden. [1] Im ersten Teil werden verschiedene Früchte wiederholt. Der KL bittet einen oder vier KT an das Board und lässt die Bezeichnung der Früchte mit Artikel und Pluralform auf das Board schreiben. [2] Das ist ein Kombinationsspiel: Es geht um die Preise der Früchte. Per Mausklick schweben die Früchte mit Preisen ein und zwar in genau der Reihenfolge, in der man die einzelnen Früchte berechnen kann. So kann man erst den Preis für eine einzelne Frucht berechnen und dann auch die Gesamtsummen einer Reihe. Die KT diskutieren mithilfe der vorgegebenen Redemittel in Kleingruppen und rechnen den Preis der Früchte aus. Die Lösungen werden im Plenum besprochen. Lösungen: Apfel – 7 Cent; Banane – 8 Cent; Kirsche – 2 Cent; Birne – 3 Cent Aufgabe 2: Geschirr und Besteck (Seite 89/A10) Wortschatz: Geschirr und Besteck Grammatik: Definitartikel, Satzbau [1] In Teil eins ist ein gedeckter Tisch abgebildet. Die KT haben die Aufgabe, mithilfe der vorgegebenen Buchstaben die Wörter zu ergänzen. Die Anzahl der Lücken im Wort entspricht der Anzahl der fehlenden Buchstaben. Die KT können die Aufgabe im Plenum oder in Einzelarbeit lösen. Anschließend lässt der KL die Lösungen auf das Board schreiben. [2] Teil zwei der Aufgabe ist ähnlich: Hier sollen die KT die Wörter zu den Gegenständen neben dem und im Spül becken ergänzen. Auch hier kann der KL die Lösungen schreiben lassen. [W] Der KL kann folgende Satzanfänge an die Tafel schreiben: Ich möchte kochen. Ich brauche ... / Ich möchte essen. Ich brauche ... Die KT sollen in Zweiergruppen oder im Plenum die Sätze mit den Wörtern von der Folie zu ergänzen (ohne die Folie zu sehen). Aufgabe 3: Die Speisekarte (Seite 95/A27) Wortschatz: Bestellung im Restaurant, höfliche Fragen und Bitten Grammatik: Wortstellung in Frage- und Aussagesätzen, Akkusativ [1] Im ersten Teil der Aufgabe wird den KT eine gekürzte Fassung der Speisekarte aus A27 (Seite 95) präsentiert. Jeder KT soll sich ein Menü mithilfe der Vorgaben im Kasten und mithilfe der Speisekarte zusammenstellen. Der KL kann einzelne KT am Ende ihr Menü im Plenum vorstellen lassen. [2] Mit Teil zwei können die Zahlen wiederholt werden. Die KT bilden Zweiergruppen, stellen sich gegenseitig Fragen (s. Dialogmodell auf der Folie) und notieren (mithilfe von Aufgabe A27) die Preise der Gerichte. Ein KT trägt die Preise auf der Folie ein. Variante: Die Übung kann auch nach A30 (Seite 97) eingesetzt werden, um die typischen Wendungen zu Bestellung und Bezahlung einzuüben. Aufgabe 4: Ein Gespräch im Restaurant (Seite 97/A30) Wortschatz: Redemittel zu Restaurant Grammatik: Satzbau [1] In Teil eins werden typische Redemittel (hier sind sie farbig) zum Restaurantbesuch wiederholt. Die KT können die Minidialoge mit verteilten Rollen lesen. [2] Im zweiten Teil sind dieselben Sätze zu sehen, aber einige Wörter fehlen. Die Zahl der Lücken entspricht der Zahl der fehlenden Wörter im Satz. Die Wörter können im Plenum gefunden werden und der KL kann die Lösungen dann per Mausklick einschweben lassen. © SCHUBERT-Verlag Leipzig • www.schubert-verlag.de 7

Begegnungen A1 +<br />

<strong>Kapitel</strong> 4<br />

Vorschläge zur Arbeit mit den Folien Material für Whiteboards<br />

<strong>Kapitel</strong> 4<br />

Aufgabe 1: Obst (Seite 86/A2)<br />

Wortschatz: etwas Obst, Zahlen<br />

Grammatik: Satzbau<br />

Diese Aufgabe passt zu Arbeitsblatt 5, <strong>Kapitel</strong> 4 (Lehrerhandbuch Seite 93) und kann zu dessen Veranschaulichung<br />

eingesetzt werden.<br />

[1] Im ersten Teil werden verschiedene Früchte wiederholt. Der KL bittet einen oder vier KT an das Board und<br />

lässt die Bezeichnung der Früchte mit Artikel und Pluralform auf das Board schreiben.<br />

[2] Das ist ein Kombinationsspiel: Es geht um die Preise der Früchte. Per Mausklick schweben die Früchte mit Preisen<br />

ein und zwar in genau der Reihenfolge, in der man die einzelnen Früchte berechnen kann. So kann man erst<br />

den Preis für eine einzelne Frucht berechnen und dann auch die Gesamtsummen einer Reihe. Die KT diskutieren<br />

mithilfe der vorgegebenen Redemittel in Kleingruppen und rechnen den Preis der Früchte aus. Die Lösungen<br />

werden im Plenum besprochen. Lösungen: Apfel – 7 Cent; Banane – 8 Cent; Kirsche – 2 Cent; Birne – 3 Cent<br />

Aufgabe 2: Geschirr und Besteck (Seite 89/A10)<br />

Wortschatz: Geschirr und Besteck<br />

Grammatik: Definitartikel, Satzbau<br />

[1] In Teil eins ist ein gedeckter Tisch abgebildet. Die KT haben die Aufgabe, mithilfe der vorgegebenen<br />

Buchstaben die Wörter zu ergänzen. Die Anzahl der Lücken im Wort entspricht der Anzahl der fehlenden<br />

Buchstaben. Die KT können die Aufgabe im Plenum oder in Einzelarbeit lösen. Anschließend lässt der KL die<br />

Lösungen auf das Board schreiben.<br />

[2] Teil zwei der Aufgabe ist ähnlich: Hier sollen die KT die Wörter zu den Gegenständen neben dem und im<br />

Spül becken ergänzen. Auch hier kann der KL die Lösungen schreiben lassen.<br />

[W] Der KL kann folgende Satzanfänge an die Tafel schreiben: Ich möchte kochen. Ich brauche ... / Ich möchte<br />

essen. Ich brauche ... Die KT sollen in Zweiergruppen oder im Plenum die Sätze mit den Wörtern von der Folie<br />

zu ergänzen (ohne die Folie zu sehen).<br />

Aufgabe 3: Die Speisekarte (Seite 95/A27)<br />

Wortschatz: Bestellung im Restaurant, höfliche Fragen und Bitten<br />

Grammatik: Wortstellung in Frage- und Aussagesätzen, Akkusativ<br />

[1] Im ersten Teil der Aufgabe wird den KT eine gekürzte Fassung der Speisekarte aus A27 (Seite 95) präsentiert.<br />

Jeder KT soll sich ein Menü mithilfe der Vorgaben im Kasten und mithilfe der Speisekarte zusammenstellen.<br />

Der KL kann einzelne KT am Ende ihr Menü im Plenum vorstellen lassen.<br />

[2] Mit Teil zwei können die Zahlen wiederholt werden. Die KT bilden Zweiergruppen, stellen sich gegenseitig<br />

Fragen (s. Dialogmodell auf der Folie) und notieren (mithilfe von Aufgabe A27) die Preise der Gerichte. Ein KT<br />

trägt die Preise auf der Folie ein.<br />

Variante: Die Übung kann auch nach A30 (Seite 97) eingesetzt werden, um die typischen Wendungen zu<br />

Bestellung und Bezahlung einzuüben.<br />

Aufgabe 4: Ein Gespräch im Restaurant (Seite 97/A30)<br />

Wortschatz: Redemittel zu Restaurant<br />

Grammatik: Satzbau<br />

[1] In Teil eins werden typische Redemittel (hier sind sie farbig) zum Restaurantbesuch wiederholt. Die KT können<br />

die Minidialoge mit verteilten Rollen lesen.<br />

[2] Im zweiten Teil sind dieselben Sätze zu sehen, aber einige Wörter fehlen. Die Zahl der Lücken entspricht der<br />

Zahl der fehlenden Wörter im Satz. Die Wörter können im Plenum gefunden werden und der KL kann die<br />

Lösungen dann per Mausklick einschweben lassen.<br />

© <strong>SCHUBERT</strong>-<strong>Verlag</strong> Leipzig • www.schubert-verlag.de 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!