05.01.2013 Aufrufe

Erreichbarkeit als Ansatz zur Abstimmung von Verkehr und ... - ARL

Erreichbarkeit als Ansatz zur Abstimmung von Verkehr und ... - ARL

Erreichbarkeit als Ansatz zur Abstimmung von Verkehr und ... - ARL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Technische Universität München<br />

Entwicklung regionaler <strong>Verkehr</strong>snetze -<br />

Mobilität neu gedacht?<br />

Prof. Dr.-Ing. Gebhard Wulfhorst<br />

Fachgebiet für Siedlungsstruktur <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>splanung<br />

Technische Universität München<br />

Departement für Raumentwicklung, Infrastruktur <strong>und</strong> Umweltplanung<br />

„Entscheidungskriterien <strong>und</strong> Steuerungsanforderungen <strong>zur</strong> Realisierung<br />

<strong>von</strong> Großprojekten “<br />

TU Wien, 20. Januar 2012


Siedlungsstruktur <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>splanung<br />

Die ägyptische Hieroglyphe für Stadt<br />

Quelle: nach Benevolo, 1983<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


Wo Wege sich kreuzen … entsteht Stadt<br />

Quelle: http://www.gadaa8.de<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


… entsteht <strong>Verkehr</strong> / <strong>Verkehr</strong>sbelastungen<br />

etwa 1/3 des Primärenergiebedarfs im <strong>Verkehr</strong> (weitgehend fossil)<br />

26% der gesamten CO 2 Emissionen – weiterhin steigende Tendenz (EU 25)<br />

CO 2 /sector<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

1990=1<br />

1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004<br />

Quelle: EU-Komission, Söllner, 2007<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Power & heat Industry<br />

Transport: Households<br />

Services, etc. Total<br />

1,3<br />

1,2<br />

1,1<br />

1<br />

0,9<br />

0,8<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Nachhaltige Mobilität<br />

• Die individuellen Mobilitätswünsche sind mit den<br />

gesellschaftlichen Anforderungen nach ökonomischer<br />

Tragfähigkeit, sozialer Verträglichkeit <strong>und</strong> ökologischen<br />

Rahmenbedingungen in Einklang zu bringen.<br />

• Schlussfolgerung (vgl. Br<strong>und</strong>tland Definition „Nachhaltigkeit“)<br />

� Mobilitätswünsche sowie die zugr<strong>und</strong>eliegenden Bedürfnisse <strong>zur</strong><br />

Ausübung <strong>von</strong> Aktivitäten sollen – im Sinne einer nachhaltigen<br />

Entwicklung – soweit wie möglich erfüllt <strong>und</strong> befriedigt werden.<br />

� Der <strong>Verkehr</strong>saufwand (Pers.-km, t-km / Fz-km) <strong>und</strong> die damit<br />

verb<strong>und</strong>enen negativen Folgewirkungen (Kosten,<br />

Flächenverbrauch, Energieverbrauch, Schadstoff-/Lärm-<br />

/Treibhausgasemissionen, …) müssen soweit wie möglich reduziert<br />

werden,<br />

… so dass die Bedürfnisse zukünftiger Generationen<br />

ebenfalls befriedigt werden können.<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Mobilität gestalten – Systems Thinking<br />

gleichsinnige Wirkung<br />

gegensinnige Wirkung<br />

+<br />

positive Rückkopplung<br />

-<br />

negative Rückkopplung<br />

planerisch<br />

beeinflussbar<br />

Quelle: Wulfhorst 2003<br />

Aktivitäten<br />

kurzfristige<br />

Mobilitätsentscheidungen<br />

Kooperation<br />

der Akteure<br />

Siedlungsstruktur<br />

<strong>Verkehr</strong>snachfrage<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

–<br />

Flächen-<br />

verfügbarkeit<br />

–<br />

dT<br />

+<br />

–<br />

langfristige<br />

Mobilitätsentscheidungen<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong><br />

<strong>Verkehr</strong>s-<br />

angebot<br />

Investition<br />

<strong>und</strong> Betrieb


<strong>Erreichbarkeit</strong>: eine versteckte Schlüsselgröße<br />

• <strong>Erreichbarkeit</strong> ist ein aktives Schlüsselelement<br />

in der Dynamik <strong>von</strong> Siedlung <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>.<br />

• <strong>Erreichbarkeit</strong> entzieht sich dem unmittelbaren Zugriff der Planung.<br />

• <strong>Erreichbarkeit</strong> ist abhängig <strong>von</strong><br />

– der Siedlungsstruktur<br />

(Standortattraktivität, Dichte, Mischung, Lage/Distanzen)<br />

– der <strong>Verkehr</strong>sangebot<br />

(Verbindungs-/Erschließungsqualität, Zeit, Kosten, Komfort).<br />

• <strong>Erreichbarkeit</strong> hat Auswirkungen auf<br />

– die langfristige Mobilitätsentscheidungen (Standortwahl <strong>von</strong> Unternehmen,<br />

Haushalten, öffentl. Einrichtungen, Pkw-Ausstattung)<br />

– die Alltagsmobilität (Aktivitäten/Anzahl der Wege, Ziele/Wegelängen,<br />

<strong>Verkehr</strong>smittel, <strong>Verkehr</strong>saufwand/-belastung).<br />

• <strong>Erreichbarkeit</strong> stellt ein Potenzial dar,<br />

das Akteure in ihre Entscheidungen, ihr Verhalten einbeziehen.<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


<strong>Erreichbarkeit</strong><br />

• Indikatorengestützte Analyse <strong>als</strong> Gr<strong>und</strong>lage für eine verkehrsmittel-<br />

übergreifende, umweltgerechte <strong>und</strong> sozial ausgewogene<br />

<strong>Abstimmung</strong> <strong>von</strong> <strong>Verkehr</strong>sangebot <strong>und</strong> Siedlungsstruktur, z.B.<br />

Ai = <strong>Erreichbarkeit</strong> der Aktivitätenstandorte D <strong>von</strong> Quelle i<br />

Dj = Aktivitätenstandorte in Zielen j (Attraktivität der Ziele)<br />

cij = generalisierte Kosten für die<br />

Distanzüberwindung <strong>von</strong> i nach j (Zeit, Kosten, Komfort, …)<br />

β = Bewertungsfaktor (willingness to pay, …)<br />

Quelle: Koenig, 1974<br />

A<br />

i<br />

�<br />

� D exp<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

j<br />

j<br />

�� βc<br />

�<br />

ij<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Erreichbarkeit</strong>/Erschließung<br />

• <strong>Verkehr</strong>snetze bestehen aus Knoten <strong>und</strong> Strecken/Kanten.<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


Graphentheorie: Konnexität<br />

Netzzusammenhang, gegeben oder nicht gegeben?<br />

Ja (1)<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Nein (0)<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Graphentheorie: Konnektivität<br />

Vernetzungsgrad = Anzahl der Kanten / Anzahl der Knoten<br />

gering (0,75) hoch (1,5)<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


<strong>Erreichbarkeit</strong>: Potential für die Nachhaltigkeit?<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Mobilität: Differenzierte Ausprägungen<br />

Pkw-Nutzung nach Lage <strong>und</strong> ÖV-Angebot<br />

bestes<br />

Drittel<br />

ÖPNV-Qualität<br />

schlechtest mittleres<br />

es Drittel Drittel<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

nach Gutsche (2001)<br />

Nähe der Standorte zu Arbeitsplätzen, Einkauf, Schulen ...<br />

bestes Drittel<br />

12,5<br />

km<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

Fuß/Rad<br />

Alle Angaben in <strong>zur</strong>ückgelegten km <strong>als</strong> Fahrer oder Beifahrer für alle Wegezweck<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

mittleres Drittel schlechtestes<br />

Drittel<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

Faktor 2,3<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

Fuß/Rad<br />

ÖPNV<br />

MIV<br />

nicht<br />

besetzt<br />

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00<br />

28,5<br />

km<br />

0,0 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 30,0


Mobilität gestalten – <strong>Erreichbarkeit</strong> <strong>als</strong> Strategie<br />

<strong>Verkehr</strong>sangebot<br />

Vernetzung<br />

bestehender <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

Infrastruktur <strong>und</strong> Betrieb<br />

Effiziente Nutzung<br />

Raumstruktur<br />

Ausrichtung/Bündelung<br />

am <strong>Verkehr</strong>sangebot<br />

Funktionale Mischung, Dichte<br />

Polyzentrale Struktur<br />

Städtebauliche Qualität<br />

ERREICHBARKEITSPLANUNG<br />

<strong>Verkehr</strong>snachfrage<br />

-management<br />

Marketing, Information<br />

Beratung, Services<br />

Restriktionen<br />

Kostentransparenz<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

VISION 2030<br />

Zukunftsfähige<br />

Mobilität in der<br />

Europäischen<br />

Metropolregion<br />

München


Beispiel: Autobahnsüdring A 99<br />

• “Planungen” seit den 30er Jahren<br />

• Raumordnungsverfahren in 70er Jahren eingestellt<br />

wegen Umweltschutzbedenken<br />

• Vorschlag im B<strong>und</strong>esverkehrswegeplan 2003 erst <strong>als</strong> weiterer<br />

Bedarf mit “besonderem naturschutzfachlichen Planungsauftrag”,<br />

dann (Kabinettsentscheidung) raus.<br />

• Wiederaufnahme in BVWP 2015 über Machbarkeitsstudie 2008-<br />

2010 überprüft – bis auf Weiteres ablehnt<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


9<br />

6<br />

2<br />

8<br />

47<br />

1<br />

AD München-Eschenried<br />

AD München-Süd-West<br />

Eschenriede<br />

r<br />

Spange<br />

AK München-West<br />

AD Starnberg<br />

952<br />

9<br />

9<br />

Würmtal<br />

2<br />

AD München-Feldmoching<br />

9<br />

5<br />

AD München-Allach<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

1<br />

1<br />

Isartal<br />

30<br />

4<br />

9<br />

2<br />

Gleißental<br />

9<br />

9<br />

1<br />

3<br />

995<br />

1<br />

3<br />

9<br />

1<br />

1<br />

AK München-Nord<br />

47<br />

1<br />

9<br />

9<br />

8<br />

33<br />

8<br />

47<br />

1<br />

AK München-Süd<br />

9<br />

9<br />

9<br />

4<br />

AK München-Ost<br />

30<br />

4<br />

B 16


Aggregierte Raumwiderstandskarte (Ergebnis Phase 1)<br />

Germerin<br />

g<br />

Gautin<br />

g<br />

St2063<br />

Starnber<br />

g<br />

A96<br />

Kraillin<br />

g<br />

Gräfelfin<br />

g<br />

Planeg<br />

g<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

M4<br />

Pasin<br />

g<br />

Neurie<br />

d<br />

Baierbrun<br />

n<br />

Hohenschäftlar<br />

n<br />

A95<br />

Pullac<br />

h<br />

B11<br />

St2072 M11<br />

Straßlac<br />

h<br />

Grünwal<br />

d<br />

Geiselgastei<br />

g<br />

Oberhachin<br />

g<br />

St2368<br />

A995<br />

Unterhachin<br />

g<br />

Taufkirche<br />

n<br />

B 17


8 Hauptvarianten + 3 Untervarianten für Phase 3<br />

Germering<br />

Gauting<br />

St2063<br />

Starnberg<br />

A96<br />

D3<br />

C8<br />

Krailling<br />

AS<br />

K2<br />

D1<br />

Gräfelfing<br />

M4<br />

C1<br />

D<br />

C2<br />

AS<br />

Planegg<br />

K10<br />

B2<br />

AS<br />

C<br />

B1<br />

AS<br />

K9<br />

K1<br />

Pasing<br />

Neuried<br />

B<br />

Hohenschäftlarn<br />

K8<br />

AS<br />

Baierbrunn<br />

A95<br />

A<br />

Pullach<br />

B11<br />

B1<br />

C1<br />

AS<br />

A1<br />

B2<br />

St2072<br />

Straßlach<br />

Grünwald<br />

M11<br />

AS<br />

Geiselgasteig<br />

C2<br />

C8<br />

K12<br />

Oberhaching<br />

St2368<br />

AS<br />

D1<br />

K11<br />

K5<br />

A995<br />

Unterhaching<br />

Taufkirchen<br />

K13<br />

D3<br />

B 18


Kartenbeispiel: <strong>Erreichbarkeit</strong>sdifferenzen zwischen<br />

Prognose-Nullfall <strong>und</strong> Variante C8 (Standort Pullach)<br />

B 19


Verfahren ermöglichen (lediglich) Ranking<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


Beispiel: Tunnel am Mittleren Ring<br />

• Bau <strong>von</strong> 3 Tunnels durch Bürgerentscheid (1996) erwirkt.<br />

Quelle: www.muenchen.de; www.petuelpark.de<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


Beispiel: 2. S-Bahn-Stammstrecke<br />

www.2-stammstrecke.de<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


Ein <strong>Erreichbarkeit</strong>satlas<br />

für die Europäische Metropolregion München<br />

Plakative Visualisierung der Standortqualitäten innerhalb der EMM bezüglich der<br />

unterschiedlichen <strong>Verkehr</strong>sträger (Personen/Güterverkehr) auf den beiden<br />

bedeutenden Maßstabsebenen:<br />

Stuttgart/Paris<br />

Zürich/Mailand<br />

Berlin<br />

Verona/Palermo<br />

Prag/Warschau<br />

Wien/Budapest<br />

- Entwicklung eines interaktiven Analysetools mit Gr<strong>und</strong>lagendaten<br />

- Thematische Auswertungen zu spezifischen Fragestellungen<br />

(Vernetzung zu anderen EMM AG’s: Bildung, Wirtschaft, Umwelt, Kultur)<br />

- Beurteilung <strong>von</strong> Potenzialen, Ableitung <strong>von</strong> weiterem Handlungsbedarf<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

• Vernetzung innerhalb der<br />

Metropolregion<br />

• Externe Anbindung der<br />

Metropolregion<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Analyseebenen <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Äußere Anbindung<br />

Überregionale <strong>Erreichbarkeit</strong> der EMM im internationalen Maßstab für die<br />

<strong>Verkehr</strong>sträger Flugzeug, Bahn <strong>und</strong> Straße; Abgleich <strong>von</strong> Reisezeiten mit<br />

Qualitätsstandards (z.B. RIN) <strong>und</strong> der Bedeutung der Relationen.<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong> <strong>von</strong> Gateways<br />

Visualisierung <strong>von</strong> Einzugsbereichen <strong>und</strong> Vernetzungsqualitäten bedeutsamer<br />

<strong>Verkehr</strong>sknotenpunkte der EMM nach außen (Flughäfen, Bahnhöfe,<br />

Autobahnknoten, Güterverkehrszentren) in den jeweils relevanten <strong>Verkehr</strong>strägern<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong> innerhalb der EMM<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong> <strong>von</strong> Zielstandorten (Ges<strong>und</strong>heits-, Bildungs-, Einkaufs-,<br />

Freizeiteinrichtungen) für unterschiedliche Wegzwecke/<strong>Verkehr</strong>smittel/Tageszeiten.<br />

Berücksichtigung <strong>von</strong> Aufwand (zunächst Reisezeit) <strong>und</strong> Bedeutung der Ziele<br />

(Größe/Besucheraufkommen)<br />

Perspektiven<br />

Szenarien der <strong>Erreichbarkeit</strong> unter zukünftigen Rahmenbedingungen<br />

(demographischer Wandel, Verteuerung der Energie- <strong>und</strong> Kraftstoffpreise etc.):<br />

Erstellung standortspezifischer <strong>Erreichbarkeit</strong>sprofile <strong>zur</strong> Wohnstandort-<br />

/Unternehmensstandortwahl;<br />

Weiterentwicklung hin zu einem interaktiven, möglichst web-basierten Tool.<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Äußere Anbindung: z.B. Gateway Flughafen<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


<strong>Erreichbarkeit</strong> <strong>von</strong> Gateways: Zugang <strong>zur</strong> Bahn<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


<strong>Erreichbarkeit</strong> der Zentren<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


<strong>Erreichbarkeit</strong> innerhalb der EMM: Skigebiete …<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


EMM <strong>Erreichbarkeit</strong>satlas<br />

• Abschluss 1. Phase 2010<br />

• Ergebnisse zugänglich machen<br />

• Instrument nutzen <strong>und</strong><br />

weiterentwicklen<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Ein <strong>Erreichbarkeit</strong>satlas<br />

für die Europäische Metropolregion München<br />

Aktuelle Entwicklungen:<br />

Weiterentwicklung um<br />

Mobilitätskostenaspekte<br />

„stress tests for a sustainable mobility“<br />

(mit LET, Lyon) <strong>und</strong> „MORE€O<br />

mobility and residential costs“<br />

(PLAN, München / Alpine Space, EU<br />

Kontinuierliche Pflege <strong>und</strong> Weiter-<br />

entwicklung der Datenplattform für die<br />

EMM, exemplarisch/<br />

perspektivisch <strong>als</strong> web-GIS<br />

Mitarbeit in EU-COST action TU 1002<br />

„Accessibility instruments for<br />

planning practice“<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Einbettung <strong>und</strong> Fortschreibung<br />

im Rahmen des<br />

Doktorandenkollegs<br />

„Nachhaltige Mobilität in der<br />

Metropolregion München“<br />

(bis zu 8 Doktoranden auf 2x3<br />

Jahre finanziert durch die Hans-<br />

Böckler-Stiftung)<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong>sstrategien,<br />

Klimaschutzkonzepte,<br />

Entwicklungsstudien etc. auf<br />

lokaler/regionaler Ebene<br />

(Landkreise, Kommunen,<br />

Unternehmen, …)<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Mobilität neu gedacht?<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong>splanung <strong>als</strong> Konzept der strategischen Planung<br />

• Ziele<br />

– Mobilität sichern<br />

Austausch <strong>und</strong> „Integration“ erhöhen, wirtschaftliche Entwicklung fördern<br />

– <strong>Verkehr</strong> vermeiden, verlagern, verträglich abwickeln<br />

Folgewirkungen reduzieren (Belastung, Energie, Schadstoffe, Kosten)<br />

• Bausteine<br />

– <strong>Verkehr</strong>sangebotplanung: Erschließungsqualität (Infrastruktur <strong>und</strong> Betrieb),<br />

Vernetzung bestehender <strong>Verkehr</strong>sträger<br />

– Raumstrukturplanung: Nutzungsstruktur, Gelegenheiten<br />

(Polyzentralität, Dichte, Mischung, städtebauliche Qualität)<br />

– <strong>Verkehr</strong>snachfragemanagement: Mobilitätsmanagement,<br />

<strong>Verkehr</strong>sbeeinflussung (Information, Beratung, Restriktion, Kostentransparenz)<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Mobilität neu gedacht?<br />

<strong>Erreichbarkeit</strong>splanung <strong>als</strong> Konzept der strategischen Planung<br />

• Wirkungen<br />

– Langfristiges Mobilitätsverhalten:<br />

Standortwahl <strong>von</strong> privaten Haushalten, Unternehmen,<br />

für öffentliche Einrichtungen,<br />

Pkw-Ausstattung, ÖPNV-Abonnements etc.<br />

– Alltägliches Mobilitätsverhalten:<br />

Aktivitätenstandorte, Distanzen, <strong>Verkehr</strong>smittelwahl, Energiebedarf etc.<br />

• Einsatzbereiche<br />

– Europäische Ebene:<br />

Transeuropäische Netze (TEN), Europäische Metropolregionen,<br />

Anbindung strukturschwacher/peripherer Räume<br />

– Lokale Ebene:<br />

Stadt/Region der kurzen Wege, Regionalplanung, <strong>Verkehr</strong>sentwicklungsplanung,<br />

Stadtentwicklungsplanung, Rahmenplanung, Nahmobilität<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?<br />

Gebhard Wulfhorst, 20.01.2012


Schlussfolgerungen<br />

• <strong>Verkehr</strong>snachfragemanagement <strong>als</strong> Gestaltungsaufgabe<br />

entwickeln.<br />

�<br />

�<br />

Ziel: hohe Lebensqualität durch zukunftsfähige Mobilität erhalten.<br />

Methode: <strong>Erreichbarkeit</strong> <strong>als</strong> Planungsgr<strong>und</strong>lage etablieren.<br />

• Regionalentwicklung <strong>und</strong> <strong>Verkehr</strong>sentwicklung abstimmen.<br />

�<br />

�<br />

Ziel: Autoabhängigkeit reduzieren.<br />

Methode: Regionale Raumstrukturen an Knoten <strong>und</strong> Achsen des<br />

Schienenverkehrsangebotes ausrichten (punkt-axiale Entwicklung).<br />

• Nahmobilität stärken.<br />

�<br />

�<br />

Ziel: kurze, ges<strong>und</strong>e, bezahlbare Wege fördern.<br />

Methode: Angebotsqualität zu Fuß, mit dem Rad verbessern;<br />

verdichtete, gemischte Siedlungsstruktur schaffen,<br />

öffentliche Räume hochwertig gestalten.<br />

• Wettbewerbsfähigkeit des ÖV verbessern.<br />

�<br />

�<br />

Ziel: Stadt- <strong>und</strong> Umweltverträglichkeit sichern.<br />

Methode: Zuverlässigkeit, Flexibilität, Komfort, Information im ÖV erhöhen;<br />

Pkw-/Lkw-<strong>Verkehr</strong> begrenzen; Ausrichtung Förderpolitik/Finanzierung prüfen.<br />

• Mobilitätsmanagement weiterentwickeln <strong>und</strong> ausbauen.<br />

�<br />

�<br />

Ziel: Steigenden Informations- <strong>und</strong> Beratungsbedarf decken.<br />

Methode: umwelt- <strong>und</strong> sozialverträgliche Mobilitätsmuster vermarkten.<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?


mobil.TUM 2012<br />

Transportation Demand Management<br />

19th and 20 th March 2012<br />

Oskar-<strong>von</strong>-Miller-Forum<br />

Munich<br />

www.mobil-tum2012.de<br />

gebhard.wulfhorst@tum.de<br />

www.sv.bv.tum.de<br />

Entwicklung regionale <strong>Verkehr</strong>snetze – Mobilität neu gedacht?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!