05.01.2013 Aufrufe

Gastroenterologie

Gastroenterologie

Gastroenterologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gastroenterologie</strong>


Speiseröhre - Ösophagus<br />

Klinik<br />

� Dysphagie – Schluckstörung<br />

� oropharyngeal: Einschluckstörung<br />

� ösophageal: Motilitätsstörungen im Bereich des Ösophagus<br />

� Odynophagie – s.o. + Schmerzen<br />

� Erbrechen – aktiver Vorgang (zentrale o. viszerale Reize)<br />

� Regurgitation – passiv<br />

� Sodbrennen<br />

� retrosternaler Schmerz<br />

� Fötor ex ore = übler Mundgeruch<br />

� Halithosis = Atemluft


Speiseröhre - Anatomie<br />

physiologische<br />

Engen der<br />

Speiseröhre<br />

Anatomie


Divertikel<br />

Divertikel<br />

� Pharyngoösophageal, Zenker, Pseudodivertikel<br />

� Druckschmerz und gurgelndes Geräusch beim Trinken<br />

von Flüssigkeiten<br />

� Resektion und Myotomie des M. cricopharyngeus<br />

� Bifurkationsdivertikel<br />

� meist ohne Symptome<br />

� Epiphrenale Pulsationsdivertikel<br />

� falls groß Resektion<br />

Klinik<br />

� Dysphagie<br />

� Regurgitation


Ösophagitis<br />

Klinik: Dysphagie und Odynophagie<br />

� Soor- / Candida-Ösophagitis häufig symptomlos<br />

� Oropharynx ? Stippchen,<br />

Ursache:<br />

� infektiös: Soor, HSV (AIDS), CMV<br />

� Vorsicht: systemische Infektion<br />

� chemisch: Alkohol, Verätzung, Reflux<br />

� Medikamente: NSAR, Tetrazykline, Kalium<br />

� physikalisch<br />

� Stenosen: Ösophagus-Karzinom


Candida albicans Infektion


Haarleukoplakie<br />

EBV-Virus<br />

fest haftende weißliche Beläge, nicht abwischbar<br />

in den Läsionen kann EBV nachgewiesen werden<br />

ungünstiges Zeichen bei Patienten die HIV seropositiv sind<br />

in 2 Jahren meist AIDS


HSV-<br />

Ösopha-<br />

gitis


CMV / HSV Infektion


Achalasie<br />

Degeneration des Plexus myentericus (Auerbach) im<br />

unteren Ösophagus<br />

primär (selten)<br />

� Ursache meist unklar; Viren ? (Varizellen-Zoster-Virus)<br />

sekundär<br />

� Chagas Krankheit in den Tropen<br />

� paraneoplastisch<br />

erhöhter Ruhedruck UÖS – mangelnde Erschlaffung<br />

fehlende propulsive Peristaltik, tertiäre Kontraktionen<br />

Klinik<br />

� Dysphagie<br />

� Regurgitation<br />

� Völlegefühl


Achalasie<br />

Diagnose<br />

� Manometrie<br />

� Breischluck<br />

� Gastroskopie<br />

Therapie:<br />

� Nifedipin<br />

� Botulinum-Toxin<br />

� pneumatische Dilatation<br />

� OP (Myotomie submukös)<br />

Cave: erhöhte Gefahr<br />

Ösophaguskarzinom


Refluxkrankheit<br />

Unterscheide !!<br />

� gastroösophagealer Reflux – Versagen des UÖS<br />

� physiologischer Reflux – selten, nach Wein / Fett<br />

� Refluxkrankheit – gehäufter Reflux mit<br />

Beschwerden aber ohne endoskopisch<br />

nachweisbare Erosionen = NERD<br />

� Refluxösophagitis – makroskopisch erkennbare<br />

Epitheldefekte (ERD=erosive reflux disease)<br />

� Barrett-Ösophagus<br />

� Adenokarzinom<br />

10-er Regel hinsichtlich Häufigkeit


Refluxkrankheit<br />

UÖS = Druckgradient von 10 – 25 mmHg<br />

zwischen Ösophagus und intragastralem<br />

Druck<br />

axiale Hiatushernie begünstigt Reflux<br />

Klinik:<br />

� Sodbrennen<br />

� Druckgefühl hinter dem Sternum<br />

� Luftaufstoßen<br />

� Schluckbeschwerden<br />

� epigastrisches Brennen und Schmerzen<br />

� Beschwerden verstärkt durch Bücken, Pressen,<br />

Rückenlage, Anstrengung, Stress


Magen und Duodenum<br />

Anatomie / Physiologie<br />

Anomalien (z.B. Pylorustenose)<br />

Funktionelle Dyspepsie<br />

postoperative Syndrome<br />

Gastritis<br />

Ulkusleiden<br />

Tumoren: benigne und maligne


Magen-ANATOMIE 1


Magen - Sekretionsmechanismen<br />

Cephalische Phase<br />

� Sinneseindrücke, Chemorezeptoren der<br />

Mundschleimhaut � Vagusreizung �<br />

Magensaftsekretion<br />

Gastrische Phase<br />

� Magendehnung + Vagus � Gastrinfreisetzung �<br />

Magensaftsekretion<br />

intestinale Phase<br />

� Hemmung der Gastrinfreisetzung und somit<br />

Magensaftsekretion durch intestinale Hormone:<br />

Somatostatin, Sekretin, Glukagon, VIP


Magen –<br />

Sekretion<br />

in Korpus und<br />

Fundus liegen die<br />

3 magenspezifischen<br />

Drüsen<br />

� Nebenzellen �<br />

Schleim<br />

� Hauptzellen �<br />

Pepsinogen<br />

� Beleg- oder<br />

Parietalzellen �<br />

Säure,<br />

Intrinsic-Factor


Magen - Gastritis<br />

Klassifikation<br />

� akute Gastritis<br />

� akute hämorrhagische Gastritis<br />

� NSAR (z.B. Voltaren)<br />

� chronische Gastritis<br />

� Typ A, Typ B, Typ C<br />

� infektiöse Gastritis


Magen – akute Gastritis<br />

Stress und exogene Noxen<br />

(Alkohol, ASS, NSAR, Kortikoide,<br />

Zytostatika, Rauchen)<br />

Appetitlosigkeit, Übelkeit,<br />

Erbrechen, Aufstoßen,<br />

epigastrisches Druckgefühl<br />

und Schmerzen<br />

Cave: falls Erosionen dann<br />

Blutung möglich<br />

Therapie: Ausschalten von<br />

Noxen, ggf.<br />

Magensäureneutralisation /<br />

Hemmung der Säuresekretion<br />

Fundus<br />

erosive Korpusgastritis<br />

Pylorus<br />

erosive Antrumgastritis


Helicobacter- pylori- Gastritis


Magen-chronische Gastritis<br />

� Typ A: Korpus, autoimmun 5 %<br />

� autosomal-dominant erblich<br />

� AK gegen Parietalzellen und H + -K + ATPase<br />

� Auto-AK gegen Intrinsic factor<br />

� Achlorhydrie<br />

� Typ B: Antrum, H.pylori (Bakterien) 85 %<br />

� in Kindheit erworben, Erwachsene


Magen-chronische Gastritis<br />

Komplikationen<br />

� Typ B:<br />

� Ulcus duodeni 10 %<br />

� Magenkarzinom 1:3000<br />

� MALT-Lymphom 1:40 000<br />

� idiopathische chronische Urtikaria<br />

� Typ A:<br />

� perniziöse Anämie = Vit. B12 Mangelanämie<br />

� Magenkarzinom<br />

� polyglanduläres Autoimmunsyndrom<br />

� Typ C:<br />

� Magenblutung häufiger als bei Typ A und B<br />

regelmäß regelmäßige<br />

ige<br />

endo-<br />

skopische<br />

Kontrollen


Perniziöse Anämie<br />

Vit B12 essentiell für Blutbildung<br />

tierische Nahrung<br />

� Leber, Niere, Drüsen, Käse, Milch<br />

Bedarf 1µg /die (erhöht in Gravidität)<br />

� Alkoholismus<br />

Speicher reicht 3-4 Jahre<br />

Symptome:<br />

� Schwäche<br />

� Zungenbrennen<br />

� Parästhesien<br />

� 95 % der Patienten weise neurologische und psychiatrische<br />

Symptome auf (Degeneration der weißen Substanz der<br />

Hinterstränge), nicht proportional zu Anämieausmaß<br />

Therapie: Spritze alle 3 Monate 500 µg


gastroduodenale Ulkuskrankheit<br />

Aufbau: Mukosa (3) – Submukosa – Muskularis<br />

(3) – Subserosa – Serosa<br />

Definition:<br />

� Erosion: Magenmukosa-Defekt, auf Mukosa<br />

beschränkt<br />

� Ulkus: durchdringt muscularis mucosae<br />

Ulkusentstehung:<br />

� H.pylori<br />

� NSAR (x 4), Kortikoide (x 0), NSAR + Kortik. (x 15)<br />

� Rauchen<br />

� Blutgruppe 0, HLA-B5<br />

� akutes Stressulkus


gastroduodenale Ulkuskrankheit<br />

4/5 der Ulzera finden sich an der kleinen<br />

Kurvatur, falls dort nicht � TU ?<br />

Duodenalulzera finden sich im Bulbus duodeni<br />

� falls dort nicht Zollinger Ellison Syndrom<br />

(Gastrinom)<br />

Klinik:<br />

� Ulcus duodeni: Nüchtern-, Nachtschmerz,<br />

Besserung nach Nahrungsaufnahme<br />

� Ulcus ventriculi: Sofortschmerz nach<br />

Nahrungsaufnahme o. nahrungsunabhängig<br />

� Ulzera unter NSAR: multipel verteilt, häufigere<br />

Blutungen


gastroduodenale Ulkuskrankheit<br />

früher „ohne Säure kein Ulkus“<br />

heute „ohne H.pylori kein Ulkus“<br />

� jedoch kein Widerspruch da pathophysiologisch<br />

erklärbar<br />

� Somatostatin sinkt da D-Zellen zu Grunde gehen<br />

� gestörte Koordination der antro-duodenale Motilität<br />

beschleunigte Magenentleerung, vermehrt Säure im<br />

Duodenum<br />

� erhöhte Säureproduktion über 24h, vor allem<br />

postprandial und Nachts<br />

� gastrale Metaplasie im Duodenum � direkte Virulanz<br />

Komplikationen<br />

Blutung (20%), Perforation (5%), Penetration,<br />

narbige Verengungen, Karzinom nur bei Ulcus ventriculi 3 %


Gastrointestinale Blutung<br />

Inzidenz 50 -100 /100 000 Einwohner<br />

häufigste Notfallsituation in der<br />

<strong>Gastroenterologie</strong><br />

90 % obere GI-Blutung<br />

7-10 % Dickdarm, 1-3 % Dünndarm<br />

okkulte Blutung meist Dickdarm<br />

2-6 % der Bevölkerung Hämoccult positiv �<br />

immer Koloskopie !! zur weiteren Abklärung


Gastrointestinale Blutung<br />

Prognose:<br />

� Letalität 3-8 %<br />

� 3 x so häufig bei Varizenblutung (20 - 40 % !)<br />

� 80-90 % kommen spontan zum Stillstand<br />

� 20–30 % Rezidivblutung binnen 72 h<br />

� Prognose Verschlechterung bei<br />

� Alter > 60<br />

� Schocksymptomen initial, Hb < 8 mg/dl<br />

� > 6 Blutkonserven/24 h<br />

� Rezidivblutung<br />

� gravierender Grunderkrankung kardiopulmonal, Leber<br />

� Forrest-Klassifikation (Ia,b; IIa,b,c; III)<br />

� beim Älteren Patienten Forrest IIa � 50 % Letalität


Gastrointestinale Blutung<br />

Unterscheide !!<br />

� akut vs. chronisch<br />

� obere vs. untere GI-Blutung (Treitz-Band)<br />

Klinik:<br />

� Hämatemesis (Bluterbrechen) – obere GI-Blutung<br />

� 8-14 h (Transitzeit !!), Blutung > 100-200 ml<br />

� Melaena (Teerstuhl) – proximal des re. Hemikolons<br />

� Hämatochezie (analer Blutabgang)<br />

Sonderform<br />

� okkulte Blutung


Gastrointestinale Blutung<br />

obere GI-Blutung 80-90 %<br />

� Ulzera 50 %<br />

� Bulbus duodeni 25%<br />

� Magen 21%<br />

� unterer Ösoph. 2 %<br />

� Anastomosenbereich<br />

� Erosionen<br />

� Magen 23 %<br />

� Bulbus duodeni 6 %<br />

� Ösophagus 6 %<br />

� Varizen 10 %<br />

� Mallory Weiss Syndrom 5 %<br />

� Magenkarzinom<br />

untere GI-Blutung 10 %<br />

� Kinder / Jugendliche<br />

� Colitis ulcerosa / M. Crohn<br />

� Polypen<br />

� Erwachsen bis 60 LJ.<br />

� Divertikulose<br />

� Colitis / Crohn<br />

� Polypen, Karzinom<br />

� infektiöse Colitis<br />

� Angiodysplasie<br />

� Erwachsene > 60 LJ.<br />

� Angiodysplasie<br />

� Divertikulose<br />

� Karzinom<br />

� Polypen<br />

� ischämische Kolitis


Multiple NSAR-Ulzera im<br />

Antrum


Malignitätsverdächtiges Ulkus


Oesophagusvarizen<br />

Grad II<br />

Refluxoesophagitis<br />

Blutungsquellen im Oesophagus<br />

Mallory-Weiss-Läsion<br />

Oesophaguskarzinom


Antrumerosionen<br />

Magenulcus<br />

Forrest IIb<br />

Blutungsquellen im Magen<br />

Cardiablutung<br />

Forrest Ia<br />

Ulcus, Gefäßstumpf<br />

Magenulcus<br />

Forrest IIB<br />

Magenkarzinom


Duodenalulcus Forrest Ib<br />

Blutungsquellen im Duodenum<br />

Angiodysplasien im Dünndarm<br />

Ulcus mit Gefäßstumpf


Magentumoren<br />

Epidemiologie<br />

� 20:100 000 Einwohner (Inzidenz)<br />

� 30 % des kolorektalen Karzinoms<br />

� Mann = Frau<br />

� 50.- 70. LJ, aber auch schon ab 30 LJ.


Magenkarzinom<br />

Häufigkeit: 20/100.000 Einwohner/Jahr; m:w 2:1<br />

Gipfel um 50. LJ; beginnend bei 30. LJ<br />

Ursachen:<br />

� Herkunft, genetische Faktoren<br />

� Ernährung: geräuchert und gesalzen<br />

� Erkrankungen: Gastritis, Polypen, FAP<br />

Frühdiagnose überlebenswichtig !!!!


Magentumoren<br />

Präkanzerosen<br />

� Typ A Gastritis<br />

� intestinale<br />

Metaplasie<br />

� Magenpolypen<br />

adenomatös<br />

� H.pylori<br />

� Antrumresektion<br />

� M. Menetrière<br />

Risiko-Faktoren<br />

� kohlenhydrat- und<br />

Salzreiche Ernährung<br />

� Nitratzufuhr<br />

� geringer Verzehr von<br />

Frischobst (Vit C und E)<br />

� geringe Säuresekretion +<br />

� hoher intragstraler pH<br />

� Bakterienwachstum<br />

� Nitrat Nitrit<br />

� Nitrit � Nitrosamine �<br />

Alkylierende Wirkung<br />

� Rauchen


Präkanzerosen Magen<br />

M. Menetrière<br />

Riesenfaltenmagen<br />

intestinale Metaplasie<br />

nach Magen-OP<br />

hyperplastische Polypen<br />

bei atrophischer Gastritis<br />

schwere<br />

atrophische Gastritis<br />

intestinale Metaplasie vor und nach<br />

Methylenblaufärbung


Magenkarzinom - Klassifikation<br />

Formen<br />

Laureen (Resektionsausmaß)<br />

� intestinaler Typ (intestinale<br />

Metaplasie), polypös, gut begrenzt<br />

� diffuser Typ (Prognose ungünstiger)<br />

TNM / pTNM Klassifikation<br />

� T = Primärtumor<br />

� Tis carcinoma in situ, nicht über<br />

Basalmembran hinaus!!<br />

� T1 Frühkarzinom L.propria/submukosa<br />

� T2 Tunica muscularis<br />

� T3 erreicht Serosa ohne<br />

� T4 angrenzende Organe/Strukturen<br />

� N = Lymphknotenbefall<br />

� M = Fernmetastasen<br />

Grading, Differenzierungsgrad<br />

� G1= hoch; G4 = fehlende Differenzierung


Magenkarzinom<br />

Klinik:<br />

� eigentlich keine, evtl. Druck- und Völlegefühl<br />

� Anamnese (Präkanzerosen, Risikofaktoren)<br />

� Gewichtsabnahme<br />

Diagnose<br />

� Endoskopie<br />

� Endosonographie<br />

� Sonographie und CT, Rö-Thorax<br />

WICHTIG: entscheidend ist Frühdiagnose<br />

Fr hdiagnose<br />

Patient mit Magenbeschwerden/ Reizdarmsyndrom:<br />

begrenzter Therapieversuch, falls > 3 Wo. ��<br />

Abklärung Abkl rung !!!!!!


Sonographische<br />

Magenwanddarstellung


Magencarcinom


Blutendes Magencarcinom


Polypen und Magenkarzinom<br />

hyperplastischer Polyp adenomatöser Polyp Magenkarzinom


Fallbeispiel 1<br />

Waldarbeiter, seit 2 Wochen Schmerzen im Oberbauch,<br />

Sodbrennen und häufiges Erbrechen<br />

Erbrechen von Schleim<br />

nüchtern und nach Nahrungsaufnahme gleich<br />

kein Blut<br />

Nikotin, Alkohol positiv<br />

weiteres Procedere DS im Epigastricum, sonst o.B.<br />

Arbeitsdiagnose ?<br />

Arbeitshypothese wie am leichtesten zu verifizieren ?<br />

Befund: Ulcus ventriculi<br />

Welche prädisponierenden Faktoren kennen Sie ?<br />

H.pylori<br />

NSAR, Kortikoide<br />

Welche Komplikationen des Ulcus ventriculi kenne Sie ?<br />

Blutung, Penetration, Perforation, maligne Entartung


Fallbeispiel 2<br />

40 J., w., am Morgen bei der Arbeit zusammengebrochen,<br />

kurzzeitig nicht ansprechbar, seit 1 Woche gelegentlich<br />

Oberbauchbeschwerden und Druckgefühl, nüchtern oder nach<br />

dem Essen verstärkt, ausgeprägte Leistungsschwäche<br />

Aufnahmebefund: HF von 120/min, rechtsseitige<br />

Oberbauchschmerz, blasse Schleimhaut und kühle/feuchte Haut<br />

sonst unauffällig<br />

Arbeitsdiagnose?, weiteres Vorgehen?<br />

Befund:<br />

Anämie<br />

Forrest IIa (Gefäßstumpf, keine aktive Blutung)<br />

H. pylori positiv<br />

Procedere ?<br />

Eradikationstherapie<br />

hoch-dosierte Säureblockade<br />

Kontrolle Blutbild und Gastroskopie


Leitsymptome in der <strong>Gastroenterologie</strong><br />

akut –<br />

- abdominelle Schmerzen -<br />

� Gewebeverletzung<br />

� begleitet von sympathiko-adrenerger Antwort<br />

� Reaktion entspricht Intensität des Reizes<br />

chronisch -<br />

� > 3-6 Monate<br />

� häufig Verlust der sympathischen Akutreaktion<br />

� jedoch erhöhte vegetative Irritabilität<br />

� kontinuierlich – schubweise – chronisch<br />

rezidivierend


abdominelle Schmerzen<br />

Pathophysiologie<br />

� Ursache: Zug und Dehnungskräfte<br />

� Nervenendigungen liegen in der<br />

� Muskelschicht - Hohlorgane<br />

� Kapsel – parenchymatöse Organe<br />

� schmerzunempfindlich sind:<br />

� Peritoneum viscerale<br />

� Omentum majus<br />

� schmerzempfindlich<br />

� Peritoneum parietale<br />

� Mesenterium<br />

� Peritoneum der Hinterwand<br />

� langsame Dehnung macht selten Schmerz<br />

� z.B. Gallenblasenhydrops


abdominelle Schmerzen<br />

Schmerzarten<br />

� viszeraler Schmerz<br />

� parietaler Schmerz<br />

� projizierte / übertragene Schmerzen<br />

� A-δ Fasern und C-Nervenfasern �<br />

� sympathischen Nervenfasern folgend (Ausnahme Becken)<br />

� Ganglien in Hinterhörnern<br />

� auch Signale afferenter Nervenfasern der Haut, des<br />

subkutanen Fettgewebes und der Muskulatur<br />

� doppelte Innervation führt zu Schmerzübertragung<br />

� Einflüsse der Schmerzwahrnehmung beachten<br />

� Ängstlichkeit, Grundstimmung,Dauer,Schmerzverarbeitung


abdominelle Schmerzen<br />

viszeraler Schmerz:<br />

� entsteht in<br />

Abdominalorganen selbst<br />

� ungenaue<br />

Lokalisationsmöglichkeit<br />

(multisegmentale<br />

Innervation)<br />

� Charakter: krampfartig,<br />

brennend, beißend<br />

� allgemeine Symptome:<br />

Schwitzen, Blässe,<br />

Unruhe, Übelkeit<br />

Schmerz<br />

Projektion<br />

Organe


abdominelle Schmerzen<br />

parietaler Schmerz<br />

� intensiver<br />

� besser lokalisierbar<br />

� Ausdruck einer lokalen Entzündung des Bauchfells<br />

� Verstärkung bei Bewegung, Husten, Pressen<br />

� McBurney-Punkt<br />

übertragener Schmerz<br />

� wird in der Haut oder tieferen Schichten verspürt<br />

� in der Regel bei zunehmender Schädigung des<br />

Organs<br />

� typisches Beispiel: Rückenschmerzen bei ............


Untersuchung<br />

Inspektion<br />

� vorgewölbt, Darmsteifung bei Hyperperistaltik (selten)<br />

Palpation<br />

� Abwehrspannung (lokal, diffus)<br />

� Organgröße<br />

� Druckschmerz, Loslassschmerz (ipsi- / kontralateral)<br />

Auskultation<br />

� Darmgeräusche –<br />

� fehlend – paralytischer Ileus<br />

� hochgestellt/metallisch - Darmverschluss<br />

Perkussion<br />

� Schmerzen, Meteorismus, Bauchwasser


akutes Abdomen<br />

Trias:<br />

� Schock<br />

� abdomineller Schmerz<br />

� Abwehrspannung<br />

+ Erbrechen<br />

+ Stuhlverhalt<br />

rasche Diagnose !!! akuter Notfall !!!<br />

Eingrenzung an Hand der Lokalisation der<br />

Schmerzen möglich, aber nicht sicher<br />

Fehldeutung beim alten Menschen häufig<br />

� Beginn ??, Entwicklung ??, Symptome mild


Differentialdiagnose akutes Abdomen<br />

Erkrankung Beginn Lokalisation Charakter<br />

Appendizitis allmählich periumbilikal �<br />

re. Unterbauch<br />

akute Cholezystitis schnell re. oberer<br />

Quadrant<br />

perforiertes<br />

Magenulkus<br />

früh: diffus<br />

spät: lokalisiert<br />

lokalisiert,<br />

Dauerschmerz<br />

schnell epigastrisch lokalisiert –<br />

akute Pankreatitis plötzlich Rücken o.<br />

epigastrisch<br />

Mesenterialinfarkt akut, dann<br />

Intervall<br />

Bridenileus plötzlich periumbilikal,<br />

später bretthartes<br />

Abdomen<br />

Dauerschmerz<br />

Vernichtungsgefühl<br />

diffus heftiger Akutschmerz,<br />

Abdomen weich<br />

initial lokalisiert<br />

kolikartig


chronische Schmerzen<br />

Definition<br />

chronischer funktioneller abdomineller Schmerz<br />

� > 6 Monate<br />

� fehlender oder inkompletter Zusammenhang mit<br />

physiologischen Funktionen (Essen, Defäkation,<br />

Menstruation)<br />

� (partielle) Beeinträchtigung des Tagesablaufes<br />

� kein Anhalt für organische Erkrankung oder<br />

andere funktionelle Störungen


chronische Schmerzen<br />

diagnostisches Vorgehen<br />

kein Nachweis einer<br />

strukturellen Anomalie<br />

weiterhin V.a.<br />

Vorliegen<br />

einer<br />

strukturellen<br />

Anomalie<br />

Spezialdiagnostik<br />

gründliche Diagnostik<br />

kein Gefühl<br />

auf Vorliegen<br />

einer<br />

strukturellen<br />

Anomalie<br />

empirischer<br />

Therapieversuch<br />

Nachweis einer<br />

strukturellen Anomalie<br />

entsprechende<br />

Therapie


Diarrhoe<br />

Definition<br />

� > 3x tgl., dünnflüssig, > 200g/d<br />

akut vs. chronisch (> 2 Wochen)<br />

Steatorrhoe<br />

� > 7g Fett/24h<br />

Pseudo-Diarrhoe<br />

� < 200 g/d, erhöhte Frequenz<br />

Inkontinenz<br />

paradoxe Diarrhoe<br />

� teilweise flüssige Stuhlgänge, distale Stenose<br />

� Tumorleiden muss ausgeschlossen werden


Diarrhoe<br />

Pathophysiologie<br />

� Flüssigkeitsvolumen<br />

im Darm übersteigt<br />

Resorptionskapazität<br />

des Dickdarmes<br />

� Ursachen<br />

� osmotisch wirksame<br />

Substanzen<br />

� sekretorische Diarrhoe<br />

� gestörte<br />

Darmmotilität<br />

� Exsudation von Blut,<br />

Schleim, Proteinen<br />

der entzündeten<br />

Darmwand


Diarrhoe<br />

vermehrtes Volumen im Darm � erhöhte propulsive Tätigkeit �<br />

verminderte Resorption � weitere Volumenzunahme �<br />

circulus vitiosus<br />

9 l Flüssigkeit /die (2l Aufnahme, 7l Sekretion)<br />

90 % Rückresorption im Dünndarm, 8 % im Kolon


Diarrhoe<br />

osmotische Diarrhoe<br />

� vermehrter Anfall osmotisch wirksamer, schlecht<br />

resorbierbarer Substanzen<br />

� hypertone Flüssigkeit im Dickdarm<br />

� Wasser und Natrium-Einstrom<br />

� Ursachen:<br />

� Kohlenhydratmalabsorption<br />

� Laktasemangel, Enzymmangelerkrankungen<br />

� Lactulosetherapie (z.B. Bifiteral)<br />

� Sorbit und Mannit (zuckerfreie Nahrungsmittel 5-40 g)<br />

� Fruktose (Maissirup in „soft drinks“ 30-50 g)<br />

� schlackenreiche Kost<br />

� Laxantien (Glaubersalz)<br />

� Abführmittel (Mg ++ induziert)


Diarrhoe<br />

sekretorische Diarrhoe<br />

� vermehrte Elektrolyt-Sekretion (v.a. Chlorid)<br />

� sistiert nicht unter Fastenperiode<br />

� Ursache<br />

� toxinbildende Mikroorganismen (Cholera-Toxin)<br />

� Laxantien<br />

� chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

� Sprue<br />

� Gallensäuren-Verlust-Syndrom<br />

� Lymphome<br />

� Karzinoid: Flush [Kallikrenin/Bradykinin/Prostaglandine],<br />

Diarrhoe, kardiale Symptome [Serotonin])<br />

� Hyperthyreose<br />

� Autoimmunerkrankungen (SLE, Sklerodermie u.a.)


Diarhoe<br />

wann Abklärungsbedürftig ??<br />

� akute Diarrhoe<br />

� persistieren > 3 Tage<br />

� hohes Fieber > 39°C<br />

� Abgang von Blut und Schleim, Tenesmen (Krämpfe)<br />

� immunsupprimierte Patienten<br />

� alte Patienten, Dehydratation<br />

� Auslandsaufenthalt<br />

� chronische Diarrhoe (> 2 Wochen)<br />

� immer


Diarrhoe – Diagnose wann/wie


infektiöse Durchfallerkrankungen<br />

Klinik:<br />

� dysenterische Diarrhoe<br />

� Kolikartige Schmerzen, mit Blut/Schleim/ Eiter<br />

� Typus Amöbenruhr: langsam progredient<br />

� Typus bakterielle Ruhr: akut oder perakut<br />

� nicht-dysenterische Diarrhoe<br />

� akut einsetzend<br />

� mildere Symptomatik<br />

� Typus enterotoxisch: Vibrio


infektiöse Durchfallerkrankungen<br />

Salmonellen<br />

� Typhus/Paratyphus – zyklische Allgemein-Infektion,<br />

nur menschenpathogen<br />

� invasiv, Leukopenie und relative Bradykardie, Splenomegalie<br />

� Letalität unbehandelt 20 %<br />

� Antibiotika früh<br />

� Enteritis-Erreger – Lokalinfektion des Darmes mit<br />

Brechdurchfall, menschen-und tierpathogen<br />

� Therapie symptomatisch<br />

� 4 Verlaufsformen<br />

� zyklische Allgemeininfektion<br />

� septische Allgemeininfektion (AIDS-Patienten)<br />

� Gastroenteritis<br />

� Ausscheidertum


infektiöse Durchfallerkrankungen<br />

Lebensmittelvergiftung<br />

� keine Infektion !!, Enterotoxine in Lebensmitteln<br />

� Staph. aureus, Bacillus cereus, Clostridium perfringens<br />

� Übelkeit, Erbrechen, Dirarrhoe, i.A. kein Fieber<br />

Botulismus (Clostridium botulinum)<br />

� Sporenbildner � keimen unter Luftabschluß aus, Toxinbildung<br />

� Vorsicht: vorgewölbte Konservendosen<br />

� Neurotoxine � irreversible Hemmung der Ach-Freisetzung in<br />

den peripheren cholinergen Nervenendplatten<br />

� keine ZNS Beteiligung<br />

� periphere Lähmungen kranio-kaudal fortschreitend<br />

� Therapie: Antitoxin, Toxineleminierung aus dem Darm<br />

� Toxin A wird eingesetzt zur Therapie von Muskelspasmen


infektiöse Durchfallerkrankungen<br />

Shigellose (Shigella dysenterica)<br />

� bakterielle Ruhr, Shigellen Ruhr<br />

� Seuche der Unhygiene, Notzeiten<br />

� blutig-schleimige Durchfälle, Krämpfe, Tenesmen<br />

(schmerzhafte Stuhlentleerungen)<br />

� Therapie: Antibiotika<br />

Amöbenruhr (Entamoeba histolytica)<br />

� importierte Reisekrankheit aus den Tropen<br />

� akut (s. Shigellen), chronisch als Kolitis<br />

� extraintestinal als Leberabszess<br />

� anhaltender Durchfall und Tropenanamnese !!


infektiöse Durchfallerkrankungen<br />

Cholera<br />

� Vibrio cholerae<br />

� Bakteriophagen � Toxin � sekretorische Diarrhoe,<br />

kein Blut, cAMP, Chloridsekretion<br />

� Trinkwasser, Meeresfrüchte<br />

Yersiniose<br />

� Pseudo-Appendizitis =<br />

akute Lymphadenitis mesenterica<br />

� Gastroenteritis<br />

� enterokolitische Verlaufsform (DD M. Crohn)


chronische Diarrhoe - Abklärung


Dünndarm / Dickdarm<br />

Anatomie<br />

Anomalien (Meckel-, Duodenaldivertikel)<br />

Malassimilation<br />

chronische Entzündung<br />

Beteiligung bei Systemerkrankungen<br />

Reizdarmsyndrom<br />

(Tumore)


Dünndarm-Anatomie<br />

� 5-7 m<br />

� enge Beziehung zu<br />

anderen Organen –<br />

funktionelles<br />

Zusammenspiel sehr<br />

wichtig<br />

� Immunsystem sehr<br />

ausgeprägt<br />

� Barrierefunktion<br />

�Assimilation<br />

�Verdauung<br />

�Resorption


Malassimilationssyndrom (MAS)<br />

Malabsorption<br />

� Störung der Resorption von<br />

Nahrungsbestandteilen oder<br />

des Abtransportes derselben<br />

� Dünndarmerkrankungen<br />

� Dünndarmresektion<br />

(Kurzdarmsyndrom)<br />

� Störung der enteralen<br />

Durchblutung<br />

� Störung der enteralen<br />

Lymphdrainage<br />

� hormonell aktive<br />

Tumoren<br />

Maldigestion<br />

� Störung der Vor-<br />

Verdauung im Magen, der<br />

Aufspaltung durch<br />

Pankreasenzyme oder der<br />

Emulgierung der Fette<br />

durch Galle<br />

� Z.n. Magenresektion<br />

� exokrine<br />

Pankreasinsuffizienz<br />

� Mangel an konjugierten<br />

Gallensäuren<br />

� Cholestase<br />

� Gallensäureverlust-<br />

Syndrom


Glutensensitive Enteropathie –<br />

Zoeliakie, einheimische Sprue<br />

gehäuft bei<br />

� Diabetes mellitus Typ I<br />

� Down Syndrom<br />

� selektiver IgA-Mangel<br />

genetische Prädisposition<br />

Unverträglichkeitsreaktion gegen Gliadinfraktion des Glutens<br />

� Weizen, Roggen, Hafer<br />

Klinik:<br />

� Adynamie, Durchfall, Steatorrhoe, Gewichtsabnahme, Malabsorption<br />

Diagnose: Klinik, Labor - Auto-AK (TG, EMA), Endoskopie<br />

Therapie: glutenfreie Kost (Mais, reis, Sofabohnen, Hirse);<br />

sekundärer Laktasemangel � Milchzucker meiden<br />

Cave: Lymphome ( T-Zell-Lymphom)


Sprue-Zoeliakie<br />

normal


Laktasemangel<br />

primär (10%/ 95%) – sekundär, erworben<br />

Laktase<br />

Laktose Galaktose und Glukose<br />

Laktose im Dickdarm� CO 2, H 2 und Laktat (Bakterien)<br />

typische Klinik mit Tenesmen und Durchfall, Blähungen,<br />

Flatulenz nach Milchgenuss<br />

seltener echte Milchallergie<br />

Unterschied: Patient mit Laktasemangel verträgt noch etwas<br />

Milchzucker (je nach Restaktivität)<br />

Diagnose: Laktosetoleranztest, H 2 Atemtest, saurer Stuhl pH<br />

Therapie: Milchfreie Diät


Gallensäureverlust-Syndrom<br />

2 wichtige Ursachen<br />

� Resorptionsausfall im terminalen Ileum<br />

� M. Crohn, Ileumresektion<br />

� chologene Diarrhoe (> 40 cm term. Ileum)<br />

� Bakterielle Dekonjugation (nach OP)<br />

Komplikationen<br />

� Gallensteine<br />

� Nierensteine (Oxalat)<br />

� Maldigestion<br />

Therapie: kausal wenn möglich


Chronisch entzündliche Darmerkrankungen<br />

M. Crohn – Colitis ulcerosa<br />

v.a. bei M. Crohn familiäre Häufung<br />

genetische Prädispsition (NOD II Gen, M.<br />

Crohn)<br />

gestörte Toleranz des lokalen Immunsystems<br />

auf luminale Antigene / autologe Darmflora


M. Crohn / Colitis Ulzerosa<br />

M. Crohn<br />

� V.a. terminales Ileum und<br />

Kolon<br />

� Ko.:<br />

� Darmstenose<br />

� Fisteln (40%)<br />

� extraintest. Manif.<br />

� Arthritis<br />

� M. Bechterew (HLA-B27)<br />

� Augenbeteiligung<br />

� Wachstumsstörungen<br />

� Malabsorptionssyndrom<br />

� Verlauf:<br />

� chronisch-rez. 30% 1<br />

Jahr, 40 % 2 J.<br />

� chron. wenn > 6 Mo.<br />

Colitis ulcerosa<br />

� aufsteigend vom Rektum<br />

� Ko.:<br />

� tox. Megakolon (30 % )<br />

� massive Blutung<br />

� Karzinom<br />

� Wachstumsstörungen<br />

� extraintest. Manifestation<br />

seltener als bei M. Crohn,<br />

PSC häufiger<br />

� Verlauf:<br />

� chron.-rez. 30%<br />

� chron.- kont. 10%<br />

� fulminant akut 5 %


M. Crohn / Colitis Ulzerosa<br />

Colitis ulzerosa M. Crohn<br />

kontinuierliche Entzündung diskontinuierliche Entzündung<br />

nur Kolon gesamter GI-Trakt<br />

nicht-transmural (Schleimhaut) alle Wandschichten, transmural<br />

Fisteln untypisch Fisteln typisch<br />

blutige Diarrhoe Schmerz, nicht blutige Diarrhoe<br />

Abszedierung selten Abszedierung häufig<br />

Pseudopolypen Pflastersteinrelief<br />

Stenosen selten Stenosen häufig<br />

Kryptenabszesse, keine Granulome keine Kryptenabszesse, häufig<br />

Granulome<br />

Aphthen untypisch Aphthen häufig<br />

PSC in einem Teil der Fälle PSC selten<br />

Karzinom-Risiko erhöht >10 J 1%/Jahr erhöhtes Karzinom-Risiko nicht so<br />

ausgeprägt wie bei Colitis


M. Crohn / Colitis Ulzerosa<br />

Diagnose<br />

� Klinik und Anamnese, Aktivitäts-Scores<br />

� Sonographie<br />

� Endoskopie und Histologie !!<br />

� Sellink / MR-Sellink<br />

� CT<br />

Therapie<br />

� Diät ?? (Eleminationsdiät), DD-resorbierbare Kost<br />

� Immunsuppression (oral, systemisch, rektal)<br />

� Endoskopie (Dilatation, Fistelverschluss)<br />

� Chirurgie (zurückhaltend)


M. Crohn<br />

typische Ulzera Ileozäkalklappenstenose und -ulzera<br />

Pflastersteinrelief<br />

Fistel<br />

kolokolische Fistel<br />

Fistel


Colitis ulcerosa


Polypen<br />

10 % der Erwachsene, Zunahme mit Alter<br />

> 50 % im Rektum<br />

� hyperplastische und entzündliche, gutartig<br />

� Adenome, Entartung bis 40 % (villös)<br />

� FAP, familiäre adenomatöse polyposis<br />

� > 100 Polypen, vererbt, obligate Präkanzerose<br />

� prophylaktische Kolektomie nach der Pubertät<br />

� NSAR senken Entartungsrisiko


Divertikulose / Divertikulitis<br />

Pseudodivertikel (Sigma) 66% –<br />

echte Divertikel (Coecum)<br />

� ballaststoffarme Ernährung<br />

� 10% 40J., 30 % 50 J., 80% 80 J.,<br />

� 20 % entwickeln<br />

� Divertikulitis<br />

� Perikolitis<br />

Klinik:<br />

� 80% symptomlos<br />

� 20 % symptomatisch<br />

� Sigmadivertikulitis: linksseitige Unterbauchschmerzen,<br />

Tenesmen, Fieber, Stuhlunregelmäßigkeiten<br />

� Coecumdivertikulitis: Appendicitis trotz Appendektomie


Divertikulose / Divertikulitis<br />

Komplikationen<br />

� gedeckte Perforation<br />

� freie Perforation � akutes Abdomen<br />

� Stenose � Ileus<br />

� Blutungen<br />

� Fisteln (DD M. Crohn)<br />

Nie mit Diagnose Divertikel zufrieden geben, immer<br />

Frage nach Kolonkarzinom !!<br />

Therapie:<br />

� Divertikulose: ballastoffreiche Ernährung, Stuhlregulation, viel<br />

Flüssigkeit<br />

� Divertikulitis:<br />

� konservativ: Nahrungskarenz, AB, Kontrolle, ggf. ambulant<br />

� OP (einzeitig-relativ, zweizeitig – dringlich und sofort)


<strong>Gastroenterologie</strong><br />

Tumoren des Magen-Darmtraktes


Kolonkarzinom<br />

30 / 100 000,<br />

bei > 40 j. x 2 alle 10 Jahre<br />

Ursache<br />

� FAP 100 % !!<br />

� kolorektale Karzinome in Familie<br />

� genetisch prädisponierte Familien, aut. – dom.<br />

� Ernährung: Fett und Fleisch<br />

� Zigarettenrauchen + Alkohol<br />

� protektiv: Vi. C, Folsäure, mediterrane Kost,


Kolonkarzinom


Kolonkarzinom<br />

Lokalisation<br />

� 60 % Rektum > Sigma (20%) > Coecum/Colon<br />

ascendens (10%) > Rest 10%<br />

Metastasierung: haematogen und lymhogen<br />

� !! anatomisch beim Rektumkarzinom 3<br />

Metastasierungswege lymphogen<br />

� 12-15 cm paraaortal<br />

� 7,5 – 12 paraaortal + Beckenwand<br />

� 4-7,5 cm zusätzlich inguinale LK<br />

� hämatogen: Leber und Lunge (distales Rektum-Ca)<br />

Klinik: uncharakteristisch<br />

� Blut, Stuhlunregelmäßigkeiten, B-Symptomatik<br />

10 % rektal digital tastbar, 75 % Rektoskopie


Kolonkarzinom - Therapie<br />

kurativ (bis 5 cm von Anokutanlinie)<br />

� Sicherheitsabstand 2 cm, regionäre LK und Meso<br />

� AR, TAR, APR<br />

� En-bloc Resektion (Kolon + LK lokoregionär)<br />

palliativ<br />

� sytemische Chemo, Umgehungs-OP<br />

neoadjuvant<br />

� prä-OP Radiochemo<br />

adjuvant<br />

� Verbesserung der post-OP


Kolonkarzinom: Resektion/ Prognose


Fallbeispiel<br />

Anamnese:<br />

� 30 J., w., 167 cm, 53 kg<br />

� seit 8 Wochen Diarrhoe<br />

� Krampfartig, 8 x /die<br />

� Blutbeimischung<br />

� Durchfälle auch nachts, werde dadurch geweckt<br />

� kein Fieber<br />

Arbeitsdiagnose?<br />

� chronische Diarrhoe<br />

� organische Ursache<br />

� am ehesten Colitis ulzerosa (Blut), DD Karzinom (Alter ???!!)<br />

weitere Diagnostik ?


Fallbeispiel<br />

Welche Komplikationen sind bei der Kolitis<br />

ulzerosa möglich ?<br />

• Gelenkerscheinungen<br />

• Augenbeteiligung<br />

•PSC<br />

•Karzinom<br />

• Gewichtsverlust ( Maldigestion)<br />

• Steatorrhö und Mangel an fettlöslichen Vitaminen<br />

• Nierensteine und Gallensteine<br />

• toxisches Megakolon


Fallbeispiel<br />

62 J, seit 3 Monaten plötzlich aufgetretene<br />

Veränderungen der Stuhlgewohnheit<br />

� 6 x tgl., manchmal 1-2 Tage kein Stuhl, kein Blut,<br />

kein Schleim<br />

� bei Winden gehe manchmal etwas Stuhl mit ab<br />

Körperlicher UB o.B.<br />

Anamnese:<br />

� TURP bei Prostata-Adenom<br />

� Z.n. Nierenkolik mit spontanem Steinabgang<br />

Arbeitsdiagnose ?<br />

weitere Diagnostik


Fallbeispiel<br />

� Koloskopie<br />

� Sono<br />

� CT<br />

� Rö-Thorax

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!