05.01.2013 Aufrufe

Theorie der Resignation Thomas Krauskopf

Theorie der Resignation Thomas Krauskopf

Theorie der Resignation Thomas Krauskopf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

»Ihre Aufbewahrung nach <strong>der</strong> Seite ihres freien, in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Zufälligkeit<br />

erscheinenden Daseins ist die Geschichte, nach <strong>der</strong> Seite ihrer begriffenen<br />

Organisation aber die Wissenschaft des erscheinenden Wissens; beide<br />

zusammen, die begriffene Geschichte, bilden die Erinnerung und die<br />

Schädelstätte des absoluten Geistes, die Wirklichkeit, Wahrheit und Gewissheit<br />

seines Thrones, ohne den er das leblose Einsame wäre; nur –<br />

aus dem Kelche dieses Geisterreiches<br />

schäumt ihm seine Unendlichkeit.«<br />

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Die Phänomenologie des Geistes, Werke 3<br />

(1832-1845), Neuedition v. Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel,<br />

Frankfurt/M., 1986 (1970, Bamberg u. Würzburg, 1807), Suhrkamp Verlag,<br />

Schluß, S. 591<br />

Das Credo:<br />

Tötet die Philologie, bevor sie Euch tötet!<br />

Bringt mir den Kopf <strong>der</strong> Philosophie!<br />

Zerschlagt die <strong>Theorie</strong>, wo Ihr sie trefft!<br />

Kommt beisammen,<br />

um den Geisteswissenschaften<br />

gemeinsam das Messer<br />

in den Rücken zu bohren!<br />

Das Motto<br />

Wenn alles/ALLES hilft!<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!