05.01.2013 Aufrufe

T - Niels Heuwold

T - Niels Heuwold

T - Niels Heuwold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleismesswagen 3<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

2 Gleismesswagen<br />

2.1 Grundbegriffe<br />

Gleisstrang<br />

Ein Gleis besteht aus 2 Gleissträngen, welche durch Schwellen aus Holz oder Beton<br />

verbunden sind. Gleisstränge (auch Schienen genannt) sind aus hochwertigem Stahl und<br />

müssen nahezu punktförmigen Radlasten von 10 t und mehr standhalten.<br />

( aus [FIEDLER 1999] )<br />

Gleisachse<br />

Die Gleisachse ist nach [HENNECKE 1993] die in Längsrichtung des Gleises verlaufende<br />

Mittellinie zwischen den Gleissträngen. In Kurven mit Spurerweiterungen (siehe<br />

Spurerweiterung) verläuft die Gleisachse parallel zum äußeren Schienenstrang im<br />

Abstand der halben Normalspurweite (siehe Spurweite).<br />

Kilometrierung<br />

Die Kilometrierungslinie setzt sich nach [HENNECKE 1993] aus den Trassierungselementen<br />

der Gleis- und Streckenachse zusammen. Sie verläuft bei eingleisigen Strecken in der<br />

Gleisachse. Nach den Richtlinien für Planung und Trassierung der Berliner U-Bahn<br />

[RPT 1970] ist die Kilometrierungslinie für die in der Regel zweigleisigen Strecken der<br />

Berliner U-Bahn auf der Bahnachse näherungsweise mittig zwischen den Gleisen<br />

festzulegen. (Anmerkung: Die innerhalb der vorliegenden Arbeit oft verwendete<br />

Bogenlänge L auf der Gleisachse ist somit nicht identisch mit der Kilometrierung der<br />

zweigleisigen Streckenabschnitte.)<br />

Gradiente<br />

Die Gradiente ist laut [HENNECKE 1993] der vertikale Verlauf (Längsprofil) der<br />

Trassierungslinie. Im Allgemeinen bezieht sich die Gradiente auf die Schienenoberkante<br />

der nicht überhöhten Schiene. (siehe Überhöhung)<br />

Spurweite<br />

Die Spurweite ist nach [FIEDLER 1999] der kleinste Abstand zwischen den<br />

Schienenkopfinnenflächen eines Gleises. Diese wird bei Normalspurbahnen im Bereich<br />

0-14 mm unter der Schienenoberkante ermittelt. (bei Schmalspurbahnen 0-10 mm unter<br />

Schienenoberkante)<br />

Im Berner Abkommen von 1886 ist die Normalspurweite für Europa mit 1435 mm<br />

festgelegt worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!