05.01.2013 Aufrufe

T - Niels Heuwold

T - Niels Heuwold

T - Niels Heuwold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elementfindung 36<br />

_________________________________________________________________________________________<br />

Mit Wahl der Basis von b = 2 Lmin wird einerseits ein guter Glättungseffekt erzielt und<br />

andererseits sichergestellt, dass kein Element durch den Filtervorgang 'verschluckt' wird.<br />

Zu empfehlen wäre die versuchsweise Verwendung eines aufwendigeren Glättungsfilters<br />

wie z.B. die in [RETSCHER 1996] untersuchten Kalman- und Wiener Filterverfahren, um<br />

den Einfluss der Eigenschwingungserscheinungen auf die Roherkennung gering zu halten.<br />

Auf Grund der variierenden Amplitude der überlagerten Eigenschwingung AEigenschwingung<br />

und der variierenden Schwingungsdauer TEigenschwingung verfälscht ein auf eine Frequenz<br />

eingestelltes Filterverfahren die normalverteilten Messwerte systematisch. Diese<br />

Beeinflussung durch Filtervorgänge wird mit der Verwendung der normalverteilten<br />

ungefilterten Messgrößen (Krümmungen) zur Bestimmung der Trassierungsparameter<br />

(siehe Abschnitt 5.1) vermieden.<br />

4.4.5 Vorgehen zur Roherkennung<br />

Der Krümmungsverlauf wird sukzessive mit einer Schrittweite von<br />

Lmin<br />

5<br />

unter<br />

Verwendung der Elemente-Kriterien (Abschnitt 4.4.3) abgetastet. So wird gewährleistet,<br />

dass jedes Trassierungselement an mindestens 4 Punkten angetastet und der<br />

rechentechnische Aufwand (Prozessierzeit) begrenzt wird. Nach dem Nyquest-Theorem*<br />

sind zur Erkennung eines Elementes mindestens 2 Abtastpunkte notwendig.<br />

Hierbei ist zu beachten, dass die Elementenmindestlänge Lmin und somit auch die<br />

Abtastschrittweite im Verlaufe von Gleisabschnitten mit unterschiedlichen zulässigen<br />

Fahrgeschwindigkeiten variiert. (siehe Abschnitt 4.4.2)<br />

Als Eingangswerte für die Elemente-Kriterien von Gerade und Kreisbogen<br />

(Abschnitt 4.4.2) fungieren jeweils ein Mittelwert (Ki-1 bzw. Ri-1) aus j Abtastintervallen<br />

und ein einzelner Abtastwert (Ki bzw. Ri) im Abstand der Abtastschrittweite. Startwert für<br />

jedes Kriterium ist j = 5 (Elementenmindestlänge).<br />

Das Klothoidenkriterium ist nicht erfüllt, wenn am Übergang der Klothoide zum folgenden<br />

Kreisbogen das Kreiskriterium bereits erfüllt ist.<br />

_______________________________________________________________________<br />

*Das Nyquest-Theorem besagt, die Abtastfrequenz möge mindestens doppelt so groß sein wie die<br />

höchste abzutastende Frequenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!