05.01.2013 Aufrufe

Bertolt Brecht - Upload server - Wikimedia

Bertolt Brecht - Upload server - Wikimedia

Bertolt Brecht - Upload server - Wikimedia

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong><br />

Wikipedia.org


23. November 2012<br />

On the 28th of April 2012 the contents of the English as well as German Wikibooks and Wikipedia projects<br />

were licensed under Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported license. An URI to this license<br />

is given in the list of figures on page 83. If this document is a derived work from the contents of one of these<br />

projects and the content was still licensed by the project under this license at the time of derivation this document<br />

has to be licensed under the same, a similar or a compatible license, as stated in section 4b of the license.<br />

The list of contributors is included in chapter Contributors on page 57. The licenses GPL, LGPL and GFDL are<br />

included in chapter Licenses on page 87, since this book and/or parts of it may or may not be licensed under<br />

one or more of these licenses, and thus require inclusion of these licenses. The licenses of the figures are given<br />

in the list of figures on page 83. This PDF was generated by the LATEX typesetting software. The LATEX source<br />

code is included as an attachment (source.7z.txt) in this PDF file. To extract the source from the PDF<br />

file, we recommend the use of http://www.pdflabs.com/tools/pdftk-the-pdf-toolkit/ utility<br />

or clicking the paper clip attachment symbol on the lower left of your PDF Viewer, selecting Save Attachment.<br />

After extracting it from the PDF file you have to rename it to source.7z. To uncompress the<br />

resulting archive we recommend the use of http://www.7-zip.org/. The LATEX source itself was generated<br />

by a program written by Dirk Hünniger, which is freely available under an open source license from<br />

http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Dirk_Huenniger/wb2pdf. This distribution also<br />

contains a configured version of the pdflatex compiler with all necessary packages and fonts needed to<br />

compile the LATEX source included in this PDF file.


Inhaltsverzeichnis<br />

0.1 Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

0.2 Episches Theater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

0.3 Das Werk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

0.4 Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

0.5 <strong>Brecht</strong> heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

0.6 Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

0.7 Werkausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

0.8 Siehe auch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

0.9 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

0.10 Videographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

0.11 Weblinks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

0.12 Einzelnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

1 Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

2 Licenses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

2.1 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

2.2 GNU Free Documentation License . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

2.3 GNU Lesser General Public License . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

<strong>Brecht</strong> ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter<br />

<strong>Brecht</strong> (Begriffsklärung) 1 aufgeführt.<br />

1 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Brecht</strong>%20%28Begriffskl%E4rung%29<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Abb. 2 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1954)<br />

Abb. 3 Unterschrift von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong><br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Abb. 4 <strong>Brecht</strong>-Denkmal von Fritz Cremer a vor dem Theater am Schiffbauerdamm b in Berlin<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Cremer<br />

b http://de.wikipedia.org/wiki/Theater%20am%20Schiffbauerdamm<br />

3


Inhaltsverzeichnis<br />

Abb. 5 Büste in der Ruhmeshalle in München a<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Ruhmeshalle%20%28M%FCnchen%29<br />

4


Leben<br />

<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (auch Bert <strong>Brecht</strong>; gebürtig Eugen Berthold Friedrich <strong>Brecht</strong>; * 10. Februar 2 1898 3<br />

in Augsburg 4 ; † 14. August 5 1956 6 in Ost-Berlin 7 ) war ein einflussreicher deutscher 8 Dramatiker 9<br />

und Lyrik 10 er des 20. Jahrhundert 11 s. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. <strong>Brecht</strong> hat das epische<br />

Theater 12 beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.<br />

0.1 Leben<br />

0.1.1 Kindheit und Jugend<br />

Abb. 6 Geburtshaus des Dichters in Augsburg, heute „<strong>Brecht</strong>haus“ (Gedenkstätte)<br />

2 http://de.wikipedia.org/wiki/10.%20Februar<br />

3 http://de.wikipedia.org/wiki/1898<br />

4 http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg<br />

5 http://de.wikipedia.org/wiki/14.%20August<br />

6 http://de.wikipedia.org/wiki/1956<br />

7 http://de.wikipedia.org/wiki/Ost-Berlin<br />

8 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutschland<br />

9 http://de.wikipedia.org/wiki/Dramatiker<br />

10 http://de.wikipedia.org/wiki/Lyrik<br />

11 http://de.wikipedia.org/wiki/20.%20Jahrhundert<br />

12 http://de.wikipedia.org/wiki/Episches%20Theater<br />

5


Inhaltsverzeichnis<br />

Abb. 7 Hinweistafel am <strong>Brecht</strong>haus in Augsburg<br />

Eugen Berthold Friedrich <strong>Brecht</strong> kam am 10. Februar 1898 als erstes Kind von Berthold Friedrich<br />

<strong>Brecht</strong> und Wilhelmine Friederike Sophie <strong>Brecht</strong> (geb. Brezing 13 ) in Augsburg zur Welt. Sein Vater<br />

Berthold Friedrich <strong>Brecht</strong> war katholisch, stammte aus Achern 14 im Schwarzwald und war ab 1893<br />

13 Jan Knopf, <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Suhrkamp Basis-Biographie 16, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, S.11. Und vgl.<br />

Klaus Völker, <strong>Brecht</strong>-Chronik, Daten zu Leben und Werk, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, S. 5; siehe<br />

auch Angaben zu den Eltern <strong>Brecht</strong>s und ihrer Heirat ˆ{http://www.pfullingen.de/ceasy/modules/<br />

cms/main.php5?cPageId=178} , auf der Website der Stadt Pfullingen ˆ{http://de.wikipedia.org/<br />

wiki/Pfullingen} im Zusammenhang mit dem (wahrscheinlichen) Zeugungsort <strong>Brecht</strong>s<br />

14 http://de.wikipedia.org/wiki/Achern<br />

6


Leben<br />

zunächst Kommis 15 , dann leitender Angestellter und ab 1914 Direktor der Haindl’schen Papierfabrik 16 .<br />

Dies erlaubte der Familie <strong>Brecht</strong> zuletzt einen Umzug in eines der Stiftungshäuser der Papierfabrik.<br />

<strong>Brecht</strong>s Mutter Sophie (1871–1920) stammte aus einer pietistischen 17 Familie. Ihr Vater Josef Friedrich<br />

Brezing (1842–1922) war württembergischer Eisenbahnbeamter 18 im oberschwäbischen 19 Roßberg<br />

(heute zu Wolfegg) 20 an der kurz vor Sophies Geburt eröffneten Württembergischen Allgäubahn 21 .<br />

Der junge <strong>Brecht</strong> wurde von den Eltern Eugen (schwäbisch 22 Aigin gesprochen) genannt. Den Namen<br />

Berthold bzw. <strong>Bertolt</strong> wählte er als Rufnamen erst später. <strong>Brecht</strong> wurde in der Barfüßerkirche 23 in<br />

Augsburg getauft und später auch konfirmiert. Die ersten Jahre verbrachte die Familie in einem handwerklichen<br />

Umfeld, so war im Erdgeschoss des Wohnhauses eine Feilenhauer 24 ei untergebracht. Er<br />

war ein eher schüchterner, immer etwas kränkelnder Junge mit einem Herzleiden. Als er etwa zwei<br />

Jahre alt war erkrankte seine Mutter an Brustkrebs und starb daran zwanzig Jahre später. Im "Lied von<br />

meiner Mutter" schreibt er: "Ich erinnere mich ihres Gesichts nicht mehr, wie es war, als sie noch nicht<br />

Schmerzen hatte."<br />

Nach der Volksschule besuchte er von 1908 bis 1917 das Königliche Realgymnasium zu Augsburg<br />

(heute: Peutinger-Gymnasium 25 ), welches er im Ersten Weltkrieg 26 mit dem Notabitur 27 abschloss.<br />

Sein poetisches Talent zeigte sich schon sehr früh. Bereits 1913 schrieb er in seinem Tagebuch „Ich<br />

muß immer dichten“. Im selben Jahr veröffentlichte er als Herausgeber, Redakteur und Autor die Schülerzeitschrift<br />

„Die Ernte“, in der hauptsächlich patriotische Gedichte, Erzählungen und Rezensionen<br />

von <strong>Brecht</strong> erschienen sind. Der Religionsunterricht beeindruckte ihn tief, sodass er im selben Jahr ein<br />

Drama mit dem Titel Die Bibel in seiner Zeitschrift „Die Ernte“ publizierte.<br />

<strong>Brecht</strong>s jüngerer Bruder Walter 28 (1900–1986) wurde Professor für Technologie des Papiers an der<br />

Universität Darmstadt 29 . Sein Großvater hatte eine Lithografenanstalt 30 in Achern. Sein Urgroßvater<br />

Johannes Michael wurde 1807 in Rheinsheim (heute Stadtteil von Philippsburg) bei Speyer geboren.<br />

Seine Vorfahren väterlicherseits lassen sich dort bis auf Christmann <strong>Brecht</strong> (* ca. 1600) zurückführen.<br />

Nach Kriegsbeginn 1914 veröffentlichte er seine „Augsburger Kriegsbriefe“ erstmalig in der Zeitung<br />

München-Augsburger Abendzeitung. Anfänglich noch von der allgemeinen Kriegseuphorie angesteckt,<br />

kritisierte er schon in seiner Schulzeit in einem Aufsatz über Horaz 31 ’ Dulce et decorum est pro patria<br />

mori deutlich den Krieg („Süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben“; eine „Zweckpropaganda“,<br />

auf die nur „Hohlköpfe“ hereinfallen), wofür er mit einem Schulverweis bestraft werden sollte.<br />

15 http://de.wikipedia.org/wiki/Kommis<br />

16 http://de.wikipedia.org/wiki/UPM-Kymmene<br />

17 http://de.wikipedia.org/wiki/Pietismus<br />

18<br />

19<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/K%F6niglich%20W%FCrttembergische%<br />

20Staats-Eisenbahnen<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Oberschwaben<br />

20 http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfegg<br />

21 http://de.wikipedia.org/wiki/Allg%E4ubahn%20%28W%FCrttemberg%29<br />

22 http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%E4bische%20Dialekte<br />

23 http://de.wikipedia.org/wiki/Barf%FC%DFerkirche%20%28Augsburg%29<br />

24 http://de.wikipedia.org/wiki/Feilenhauer<br />

25 http://de.wikipedia.org/wiki/Peutinger-Gymnasium%20%28Augsburg%29<br />

26 http://de.wikipedia.org/wiki/Erster%20Weltkrieg<br />

27 http://de.wikipedia.org/wiki/Notabitur<br />

28 http://de.wikipedia.org/wiki/Walter%20<strong>Brecht</strong><br />

29 http://de.wikipedia.org/wiki/Universit%E4t%20Darmstadt<br />

30 http://de.wikipedia.org/wiki/Lithografie<br />

31 http://de.wikipedia.org/wiki/Horaz<br />

7


Inhaltsverzeichnis<br />

Nur dank der angesehenen Stellung seines Vaters und der Intervention seines Religionslehrers, der sich<br />

für ihn einsetzte, blieb es bei einer mündlichen Verwarnung. 32<br />

Im Juli 1916 signierte er erstmals seine Arbeiten in der München-Augsburger Abendzeitung 33 mit Bert<br />

<strong>Brecht</strong>.<br />

0.1.2 Studium<br />

Vom 2. Oktober 1917 an studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München 34 Philosophie,<br />

Medizin und Literatur. 35 Sein Studium musste er allerdings im Jahr 1918 unterbrechen. Trotz eines<br />

ärztlich attestierten Herzfehlers, der ihm, im Gegensatz zu seinen Schulfreunden, eine Einberufung<br />

ersparte, wurde er in einem Augsburger Reservelazarett als Militärkrankenwärter eingesetzt. 36 In den<br />

letzten Wochen des Jahres 1918 gehörte er nach der Revolution vom 9. November als Mitglied dem<br />

Augsburger Arbeiter- und Soldatenrat an. Am 16. Juni 1919 nahm er das Studium wieder auf, 37 nachdem<br />

er 1919 auf Antrag eine Befreiung vom Vorlesungsbesuch erhalten hatte, und besuchte danach nur<br />

noch selten universitäre Veranstaltungen. Am 29. November 1921 wurde er exmatrikuliert. 1921/22<br />

war <strong>Brecht</strong> dann noch kurze Zeit an der Philosophischen Fakultät in Berlin eingeschrieben, nahm das<br />

Studium aber nicht auf.<br />

1916 lernte <strong>Brecht</strong> seine große Jugendliebe kennen, die Arzttochter Paula Banholzer 38 , genannt Bi. Aus<br />

der Beziehung ging der gemeinsame Sohn Frank Banholzer hervor (* 30. Juli 1919 in Kimratshofen 39 ,<br />

Oberallgäu; † 13. November 1943 in Porchow 40 , Sowjetunion, bei einem Sprengstoffanschlag auf ein<br />

Wehrmachtskino an der Ostfront), der seinen Vornamen nach dem von <strong>Brecht</strong> verehrten Dichter Frank<br />

Wedekind 41 erhielt. Paulas Eltern lehnten <strong>Brecht</strong> als Schwiegersohn entschieden ab. Frank blieb die<br />

ersten drei Lebensjahre in Kimratshofen in Pflege. Danach kümmerten sich abwechselnd die Großeltern<br />

sowie <strong>Brecht</strong>s spätere erste Ehefrau Marianne Zoff 42 und später seine zweite Frau Helene Weigel 43 um<br />

ihn. 44<br />

32 Jürgen Hillesheim: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s Augsburger Geschichten. Augsburg 2004, S. 66.<br />

33 http://de.wikipedia.org/wiki/M%FCnchen-Augsburger%20Abendzeitung<br />

34 http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-Maximilians-Universit%E4t%20M%FCnchen<br />

35 Klaus Völker: <strong>Brecht</strong> Chronik, Daten zu Leben und Werk, zusammengestellt von Klaus Völker, Reihe Hanser 74, Carl<br />

Hanser Verlag, 3. Aufl., München 1978, S. 10.<br />

36 Jan Knopf: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Leben Werk Wirkung, Suhrkamp BasisBiographie 16, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main<br />

2006, S. 18.<br />

37 Klaus Völker: <strong>Brecht</strong> Chronik, Daten zu Leben und Werk, zusammengestellt von Klaus Völker, Reihe Hanser 74, Carl<br />

Hanser Verlag, 3. Aufl., München 1978, S. 18.<br />

38 http://de.wikipedia.org/wiki/Paula%20Banholzer<br />

39 http://de.wikipedia.org/wiki/Kimratshofen<br />

40 http://de.wikipedia.org/wiki/Porchow<br />

41 http://de.wikipedia.org/wiki/Frank%20Wedekind<br />

42 http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne%20Zoff<br />

43 http://de.wikipedia.org/wiki/Helene%20Weigel<br />

44 Zu Frank Banholzer: Erich Unglaub, <strong>Brecht</strong>s Landkarten, in: Augias 63 (2003), S. 19–31 ( PDF ˆ{http://<br />

lecailloublanc.free.fr/<strong>Brecht</strong>/ErichUnglaub.pdf} ).<br />

8


0.1.3 Schaffenszeit vor dem Exil<br />

Abb. 8 Berliner Gedenktafel a am Haus Spichernstraße 16 in Berlin-Wilmersdorf b<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner%20Gedenktafel<br />

b http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wilmersdorf<br />

Leben<br />

In den 1920er Jahren schloss <strong>Brecht</strong> mehrere Bekanntschaften, die sein späteres Schaffen deutlich beeinflussten;<br />

so z. B. 1920 eine enge Freundschaft mit dem berühmten Kabarettisten Karl Valentin 45 .<br />

Ab diesem Jahr pendelte <strong>Brecht</strong> häufig zwischen Berlin und München, um weitere Beziehungen zu<br />

Personen aus dem Theater und der literarischen Szene aufzubauen. Er lernte u. a. den Autor Lion<br />

Feuchtwanger 46 und 1921 Arnolt Bronnen 47 kennen, mit dem er eine literarische Firma gründete. In<br />

Angleichung an Bronnens Vornamen Arnolt änderte <strong>Brecht</strong> nun endgültig seinen Namen in <strong>Bertolt</strong> um.<br />

In Berlin arbeitete er zunächst zusammen mit Carl Zuckmayer 48 als Dramaturg an Max Reinhardt 49 s<br />

Deutschem Theater. Daraufhin inszenierte er an den Münchener Kammerspielen u. a. sein viel gelobtes<br />

45 http://de.wikipedia.org/wiki/Karl%20Valentin<br />

46 http://de.wikipedia.org/wiki/Lion%20Feuchtwanger<br />

47 http://de.wikipedia.org/wiki/Arnolt%20Bronnen<br />

48 http://de.wikipedia.org/wiki/Carl%20Zuckmayer<br />

49 http://de.wikipedia.org/wiki/Max%20Reinhardt<br />

9


Inhaltsverzeichnis<br />

Stück Trommeln in der Nacht im September 1922. Ende desselben Jahres erhielt er für seine erfolgreiche<br />

Arbeit den Kleist-Preis 50 .<br />

Nach seinen ersten literarischen Erfolgen heiratete er am 3. November 1922 die Schauspielerin und<br />

Opernsängerin Marianne Zoff 51 , die nach einer Abtreibung erneut von <strong>Brecht</strong> schwanger wurde. Im<br />

Jahr darauf am 12. März kam <strong>Brecht</strong>s Tochter Hanne 52 zur Welt. 1924 zog <strong>Brecht</strong> endgültig nach Berlin<br />

und lernte dort noch während seiner Ehe mit Marianne die Schauspielerin Helene Weigel 53 kennen,<br />

die am 3. November 1924 <strong>Brecht</strong>s zweiten Sohn Stefan 54 gebar. Erst drei Jahre später ließ er sich von<br />

Marianne scheiden und heiratete am 10. April 1929 Helene Weigel, die das zweite gemeinsame Kind<br />

Barbara 55 am 18. Oktober 1930 zur Welt brachte.<br />

<strong>Brecht</strong> entwickelte sich in der zweiten Hälfte der 1920er Jahre zum überzeugten Kommunisten und<br />

verfolgte fortan mit seinen Werken wie dem Stück Mann ist Mann (UA 1926) politische Ziele. Er trat<br />

aber nie in die KPD 56 ein. <strong>Brecht</strong>s Marxismus 57 -Rezeption wurde sowohl von undogmatischen und<br />

parteilosen Marxisten wie Karl Korsch 58 , Fritz Sternberg 59 und Ernst Bloch 60 als auch von der offiziellen<br />

KPD-Linie beeinflusst. Parallel zur Entwicklung seines politischen Denkens verlief ab 1926<br />

die Bildung seines epischen Theaters. Durch zahlreiche Theaterkritiken, die er in den letzten Jahren<br />

schrieb, begann seine Kritik am bürgerlichen deutschen Theater und der Schauspielkunst. Ein wichtiger<br />

theatertheoretischer Aufsatz sind die Anmerkungen zur Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny,<br />

die <strong>Brecht</strong> 1930 gemeinsam mit Peter Suhrkamp 61 verfasste. Die Zusammenarbeit mit Kurt Weill 62 in<br />

mehreren musikdramatischen Werken war zudem für die Entstehung des epischen Theaters wesentlich.<br />

<strong>Brecht</strong> war nicht nur im Theater aktiv, sondern auch in anderen Sparten, gattungs- und genreübergreifend.<br />

Er verfasste Gedichte, Lieder, Kurzgeschichten, Romane, Erzählungen sowie Hörspiele für<br />

den Rundfunk. Mit seinen Werken wollte <strong>Brecht</strong> gesellschaftliche Strukturen durchschaubar machen,<br />

vor allem in Hinblick auf ihre Veränderlichkeit. Literarische Texte mussten für ihn einen „Gebrauchswert“<br />

haben. Dies beschrieb er 1927 detailliert in seinem Kurzen Bericht über 400 (vierhundert) junge<br />

Lyriker.<br />

In Zusammenarbeit mit Kurt Weill 63 entstanden eine Reihe von sogenannten Lehrstücken 64 mit avantgardistischer<br />

Musik, z. B. das Stück Lindberghflug 1929, die Schuloper Der Jasager (1930) und Die<br />

Maßnahme (ebenfalls 1930). Die 1927 veröffentlichte Gedichtsammlung <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s Hauspostille<br />

65 bestand aus weitgehend früher verfassten Texten. 1928 feierte <strong>Brecht</strong> mit seiner von Kurt Weill vertonten<br />

Dreigroschenoper 66 , die am 31. August uraufgeführt wurde, einen der größten Theatererfolge<br />

50 http://de.wikipedia.org/wiki/Kleist-Preis<br />

51 http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne%20Zoff<br />

52 http://de.wikipedia.org/wiki/Hanne%20Hiob<br />

53 http://de.wikipedia.org/wiki/Helene%20Weigel<br />

54 http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan%20<strong>Brecht</strong><br />

55 http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara%20<strong>Brecht</strong>-Schall<br />

56 http://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistische%20Partei%20Deutschlands<br />

57 http://de.wikipedia.org/wiki/Marxismus<br />

58 http://de.wikipedia.org/wiki/Karl%20Korsch<br />

59 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Sternberg<br />

60 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Bloch<br />

61 http://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Suhrkamp<br />

62 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Weill<br />

63 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Weill<br />

64 http://de.wikipedia.org/wiki/Lehrst%FCck%20%28Theater%29<br />

65 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong>s%20Hauspostille<br />

66 http://de.wikipedia.org/wiki/Dreigroschenoper<br />

10


Leben<br />

der Weimarer Republik. Im selben Jahr lernte <strong>Brecht</strong> Hanns Eisler 67 kennen, der nun zum wichtigsten<br />

Komponisten seiner Stücke und Lieder wurde. Aus der Bekanntschaft erwuchs eine enge Freundschaft<br />

und eine der wichtigsten Dichter-Musiker-Partnerschaften des 20. Jahrhunderts.<br />

0.1.4 Leben im Exil<br />

Ab 1930 begannen die Nationalsozialisten 68 , <strong>Brecht</strong>s Aufführungen vehement zu stören. Zu Beginn des<br />

Jahres 1933 wurde eine Aufführung von Die Maßnahme durch die Polizei unterbrochen. Die Veranstalter<br />

wurden wegen Hochverrats angeklagt. Am 28. Februar – einen Tag nach dem Reichstagsbrand 69 –<br />

verließ <strong>Brecht</strong> mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete ins Ausland. Seine ersten Exilstationen<br />

waren Prag, Wien, Zürich, im Frühsommer 1933 Carona 70 bei Kurt Kläber und Lisa Tetzner 71<br />

und Paris. Auf Einladung der Schriftstellerin Karin Michaelis 72 reiste Helene Weigel mit den Kindern<br />

voraus nach Dänemark auf die kleine Insel Thurö bei Svendborg 73 . <strong>Brecht</strong> stand im April 1933 auf<br />

der von Wolfgang Herrmann 74 verfassten „Schwarzen Liste“; deshalb wurden seine Bücher am 10.<br />

Mai 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt 75 und am Tag darauf seine gesamten Werke verboten.<br />

<strong>Brecht</strong> wurde 1935 die deutsche Staatsbürgerschaft 76 aberkannt.<br />

In Paris richtete <strong>Brecht</strong> 1933 die Agentur DAD ein, den sog. „Deutschen Autorendienst“. Dieser sollte<br />

emigrierten Schriftstellern, insbesondere seiner Geliebten Margarete Steffin 77 , Publikationsmöglichkeiten<br />

vermitteln. Zusammen mit Kurt Weill 78 erarbeitete <strong>Brecht</strong> sein erstes Exilstück, das Ballett Die<br />

sieben Todsünden, das im Juli 1933 im Théâtre des Champs-Elyssées uraufgeführt wurde. Kurz darauf<br />

erwarb <strong>Brecht</strong> ein Haus in Svendborg 79 (Dänemark) und verbrachte dort mit seiner Familie die nächsten<br />

fünf Jahre. 1938 entstand das Leben des Galilei. Außer Dramen schrieb <strong>Brecht</strong> auch Beiträge für<br />

mehrere Emigrantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. Im Jahre 1939 verließ er Dänemark,<br />

lebte ein Jahr in einem Bauernhaus in Lidingö bei Stockholm und im April 1940 in Helsinki. Während<br />

des Sommeraufenthalts 1940 in Marlebäck, wohin die Familie von der finnischen Schriftstellerin Hella<br />

Wuolijoki 80 eingeladen worden war, schrieb <strong>Brecht</strong> nach einem Text Wuolijokis das Stück Herr Puntila<br />

und sein Knecht Matti, das erst am 5. Juni 1948 in Zürich uraufgeführt wurde. Im Sommer 1940<br />

begann er auch gemeinsam mit Wuolijoki die Bearbeitung des unvollendet gebliebenen Stückes Die<br />

Judith von Shimoda nach einer Vorlage von Yuzo Yamamoto.<br />

67 http://de.wikipedia.org/wiki/Hanns%20Eisler<br />

68 http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalsozialismus<br />

69 http://de.wikipedia.org/wiki/Reichstagsbrand<br />

70 http://de.wikipedia.org/wiki/Carona%20TI<br />

71 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Kl%E4ber<br />

72 http://de.wikipedia.org/wiki/Karin%20Michaelis<br />

73 http://de.wikipedia.org/wiki/Svendborg<br />

74 http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang%20Herrmann%20%28Bibliothekar%29<br />

75 http://de.wikipedia.org/wiki/B%FCcherverbrennung%201933%20in%20Deutschland<br />

76 http://de.wikipedia.org/wiki/deutsche%20Staatsb%FCrgerschaft<br />

77 http://de.wikipedia.org/wiki/Margarete%20Steffin<br />

78 http://de.wikipedia.org/wiki/Kurt%20Weill<br />

79 http://de.wikipedia.org/wiki/Svendborg<br />

80 http://de.wikipedia.org/wiki/Hella%20Wuolijoki<br />

11


Inhaltsverzeichnis<br />

Erst im Mai 1941 erhielt <strong>Brecht</strong> sein Einreisevisum in die USA 81 und machte sich mit seiner Familie via<br />

Moskau 82 und Wladiwostok 83 mit dem Schiff nach Santa Monica, Kalifornien 84 auf. Er stellte sich vor,<br />

im Filmgeschäft als erfolgreicher Drehbuchautor arbeiten zu können; doch dazu kam es zunächst u. a.<br />

durch seine Abneigung gegenüber den USA und seine Abkapselung nicht. Er hatte kaum Möglichkeiten<br />

zur literarischen oder politischen Arbeit und bezeichnete sich selbst angesichts des Desinteresses der<br />

US-Amerikaner als „Lehrer ohne Schüler“. Mit Charles Laughton 85 , der später in <strong>Brecht</strong>s einziger<br />

Theaterarbeit im amerikanischen Exil die Hauptrolle spielte, übersetzte er sein Stück Leben des Galilei,<br />

das im Juli 1947 am Coronet Theatre in Beverly Hills Premiere feierte. Die ursprüngliche Fassung<br />

wurde am 9. September 1943 im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt. 86<br />

In den USA wurde <strong>Brecht</strong> schon 1942 als „Enemy Alien 87 “, als feindlicher Ausländer, registriert. 88<br />

Zudem geriet er 1947 in den Verdacht, Mitglied einer kommunistischen Partei zu sein, weshalb er<br />

am 30. Oktober 1947 vom Ausschuss für unamerikanische Umtriebe 89 befragt wurde. 90 Die Frage, ob<br />

er jemals Mitglied der Kommunistischen Partei gewesen sei oder noch gegenwärtig sei, beantwortete<br />

<strong>Brecht</strong> mit „nein“ und ergänzte, er sei auch nicht Mitglied einer kommunistischen Partei in Deutschland.<br />

Einen Tag später reiste er nach Paris und kurz darauf am 5. November nach Zürich. Dort hielt er<br />

sich ein Jahr auf, da die Schweiz 91 das einzige Land war, für das er eine Aufenthaltserlaubnis erhielt;<br />

die Einreise nach Westdeutschland 92 , in die amerikanische Besatzungszone, wurde ihm untersagt. Im<br />

Februar 1948 wurde <strong>Brecht</strong>s Fassung der Antigone des Sophokles im Stadttheater Chur uraufgeführt.<br />

Am 12. Oktober 1950 erhielten <strong>Brecht</strong> und Weigel während Arbeiten für die Salzburger Festspiele<br />

die österreichische Staatsbürgerschaft 93 , im gleichen Monat verstarb <strong>Brecht</strong>s langjähriger Partner Kurt<br />

Weill in New York. Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist zur damaligen Zeit, vor<br />

allem in Österreich, auf große Kritik gestoßen, da <strong>Brecht</strong> nicht die Absicht hatte, aus der DDR nach<br />

Österreich überzusiedeln. 94<br />

81 http://de.wikipedia.org/wiki/Vereinigte%20Staaten<br />

82 http://de.wikipedia.org/wiki/Moskau<br />

83 http://de.wikipedia.org/wiki/Wladiwostok<br />

84 http://de.wikipedia.org/wiki/Kalifornien<br />

85 http://de.wikipedia.org/wiki/Charles%20Laughton<br />

86 Jan Knopf, <strong>Bertolt</strong> brecht, Basis-Biographie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 59.<br />

87 http://de.wikipedia.org/wiki/Enemy%20Alien<br />

88 Jan Knopf: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Basisbiographie, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2006, S. 55.<br />

89 http://de.wikipedia.org/wiki/Komitee%20f%FCr%20unamerikanische%20Umtriebe<br />

90 University of Southern California – Feuchtwanger Memorial Library: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>’s Appearance Before the HU-<br />

AC ˆ{http://www.usc.edu/libraries/archives/arc/libraries/feuchtwanger/exhibits/<br />

<strong>Brecht</strong>/HUAC.html} sowie vgl. Hearing <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: House Un-American Activities Committee hearings<br />

ˆ{http://www.archive.org/details/<strong>Brecht</strong>AndTheHuac} , 1947, Audio, 24 min, archive.org<br />

91 http://de.wikipedia.org/wiki/Schweiz<br />

92 http://de.wikipedia.org/wiki/Westdeutschland<br />

93 http://de.wikipedia.org/wiki/%F6sterreichische%20Staatsb%FCrgerschaft<br />

94 I. B. Wien: Bert <strong>Brecht</strong> als Oesterreicher. In: Deutsche Zeitung und Wirtschafts Zeitung. Nummer 81, 1951, S.1.<br />

12


0.1.5 Rückkehr nach Berlin<br />

Sondierung der Lage<br />

Abb. 9 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (zweiter von links) auf der Friedenskundgebung des Kulturbundes 1948<br />

Leben<br />

Bereits kurz nach dem Krieg wurde <strong>Brecht</strong> von Freunden gedrängt, nach Deutschland zurückzukommen<br />

und seine Stücke selbst zu inszenieren. Er wartete jedoch in Zürich noch ab und sondierte die<br />

Lage. Als 1948 in der sowjetischen Besatzungszone dann mehrere Theater wiedereröffnet wurden und<br />

auch in Berlin das „Deutsche Theater“ und die Volksbühne 95 die Arbeiten wieder aufnahmen, reiste<br />

er im Oktober 1948 auf Einladung des Kulturbundes zur demokratischen Erneuerung Deutschlands<br />

(später: Kulturbund der DDR 96 ) von Zürich über Prag nach Berlin. Die Einreise in die westlichen Besatzungsgebiete<br />

Deutschlands blieb ihm nach wie vor untersagt. In Ost-Berlin angekommen fand er<br />

schnell Kontakt zu maßgeblichen Künstlern und Funktionären. Auch dass mit Alexander Dymschitz 97<br />

ein Verehrer der <strong>Brecht</strong>schen Werke in der sowjetischen Militäradministration saß, sollte sich für ihn als<br />

positiv erweisen. Das Wiedersehen mit Jacob Walcher 98 , dessen politischer Urteilsfähigkeit <strong>Brecht</strong> immer<br />

in besonderem Maße vertraute, war für <strong>Brecht</strong> eine große Freude, hatte er doch nun den Experten<br />

gefunden, mit dem er die politischen Konstellationen diskutieren konnte. <strong>Brecht</strong> enthielt sich zunächst<br />

politischer Äußerungen in der Öffentlichkeit. Schon im Januar hatte <strong>Brecht</strong> sich in der Schweiz skeptisch<br />

zur Entwicklung in Deutschland geäußert.<br />

95 http://de.wikipedia.org/wiki/Volksb%FChne<br />

96 http://de.wikipedia.org/wiki/Kulturbund%20der%20DDR<br />

97 http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander%20Dymschitz<br />

98 http://de.wikipedia.org/wiki/Jacob%20Walcher<br />

13


Inhaltsverzeichnis<br />

„Es ist klar aus allem, daß Deutschland seine Krise noch gar nicht erfaßt hat. Der tägliche Jammer,<br />

der Mangel an allem, die kreisförmige Bewegung aller Prozesse, halten die Kritik beim Symptomatischen.<br />

Weitermachen ist die Parole. Es wird verschoben und es wird verdrängt. Alles fürchtet<br />

das Einreißen, ohne das das Aufbauen unmöglich ist.“<br />

– <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Journal Schweiz vom 6. Januar 1948, GBA Band 27, S. 262<br />

Obwohl <strong>Brecht</strong> bei seinem Berlinaufenthalt durchaus keine weitreichenden Privilegien eingeräumt<br />

wurden, kam es doch zu Verhandlungen mit Verlegern. Nach einigem Zögern ordnete er seine Verlagsangelegenheiten:<br />

Bei Peter Suhrkamp 99 sollten die Versuche und die Gesammelten Werke erscheinen,<br />

der DDR-Aufbau Verlag sollte ebenfalls dafür eine Lizenz erhalten, und die Rechte für die Bühnenwerke<br />

blieben beim Reiss-Verlag in Basel. Auch für <strong>Brecht</strong>s Lyrik interessierte sich der Aufbau-Verlag<br />

frühzeitig. 100<br />

Als wichtige Aufgabe empfand es <strong>Brecht</strong>, wieder im Theaterbetrieb Fuß zu fassen. Ein Angebot Wolfgang<br />

Langhoff 101 s, am Deutschen Theater eigene Stücke zu inszenieren, nahm er sofort an. Damit war<br />

zugleich ein wichtiges Ziel seiner Berliner Freunde, den Künstler an ein Berliner Theater zu binden,<br />

erreicht. Zusammen mit Erich Engel 102 inszenierte <strong>Brecht</strong> das Stück Mutter Courage und ihre Kinder.<br />

Die Premiere am 11. Januar 1949 war ein außerordentlicher Erfolg für <strong>Brecht</strong>, Engel und die Hauptdarstellerin<br />

Weigel, insbesondere aufgrund <strong>Brecht</strong>s Theorie des epischen Theaters. In der Presse wurde die<br />

Inszenierung einerseits gelobt, andererseits zeichneten sich bereits spätere Konflikte mit den Kulturfunktionären<br />

ab. Begriffe wie „volksfremde Dekadenz“, noch mit Fragezeichen versehen, tauchten in<br />

der Öffentlichkeit auf, offenbar in der Erwartung, dass die Formalismusdebatte 103 Shdanows von 1948<br />

in der UdSSR 104 unweigerlich auch den Kunst- und Kulturbetrieb der DDR 105 erreichen würde. 106<br />

Im Februar 1949 kehrte <strong>Brecht</strong> kurzzeitig nach Zürich zurück, um eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung<br />

zu beantragen, da Berlin nicht unmittelbar seine erste Wahl war. Die Genehmigung wurde jedoch<br />

abgelehnt. Auch war <strong>Brecht</strong> im Weiteren bemüht, für seine bevorstehende Arbeit in Berlin Schauspieler<br />

und Regisseure zu gewinnen. Gleichzeitig betrieb er umfangreiche Studien zur Geschichte der<br />

Pariser Kommune 107 . Der Text des Stückes Die Tage der Commune (eine Neubearbeitung von Nordahl<br />

Grieg 108 s Die Niederlage) lag im April 1949 fertig vor, allerdings war <strong>Brecht</strong> mit dem Erreichten unzufrieden<br />

und verschob die Inszenierung zunächst. Als er Zürich am 4. Mai 1949 endgültig verließ, hatte<br />

er Verträge unter anderen mit Therese Giehse 109 , Benno Besson 110 und Teo Otto 111 abgeschlossen.<br />

99 http://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Suhrkamp<br />

100 Werner Mittenzwei: Das Leben des <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> oder der Umgang mit den Welträtseln. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1989<br />

II, S. 279 ff.<br />

101 http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang%20Langhoff<br />

102 http://de.wikipedia.org/wiki/Erich%20Engel<br />

103 http://de.wikipedia.org/wiki/Formalismusstreit<br />

104 http://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion<br />

105 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche%20Demokratische%20Republik<br />

106 Mittenzwei II, S. 329.<br />

107 http://de.wikipedia.org/wiki/Pariser%20Kommune<br />

108 http://de.wikipedia.org/wiki/Nordahl%20Grieg<br />

109 http://de.wikipedia.org/wiki/Therese%20Giehse<br />

110 http://de.wikipedia.org/wiki/Benno%20Besson<br />

111 http://de.wikipedia.org/wiki/Teo%20Otto<br />

14


Ein eigenes Ensemble<br />

Abb. 10 Theater Berliner Ensemble a am Schiffbauerdamm<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner%20Ensemble<br />

Leben<br />

Während <strong>Brecht</strong> sich in der Schweiz aufhielt, hatte Helene Weigel alles Notwendige in die Wege geleitet,<br />

um für <strong>Brecht</strong> ein eigenes Ensemble gründen zu können. Wilhelm Pieck, Otto Grotewohl und<br />

auf Seiten der SMAD 112 Alexander Dymschitz hatten das Vorhaben nach Kräften unterstützt. Vom Beschluss<br />

des Politbüro 113 s der SED 114 , ein „Helene-Weigel-Ensemble“ zu gründen, mit der Maßgabe,<br />

am 1. September 1949 den Spielbetrieb aufzunehmen, wurde am 29. April 1949 die zuständige staatliche<br />

Stelle informiert. 115 Die Einsetzung Helene Weigels als Ensembleleiterin hatte für <strong>Brecht</strong> nur<br />

Vorteile. Er musste sich einerseits nicht mit der Bürokratie des Theaterbetriebes abgeben, konnte andererseits<br />

aber auch sicher sein, dass Weigel ihn nicht durch eigenen Ehrgeiz zu Kompromissen zwingen<br />

würde. In den ersten Jahren schien das Konzept der gemeinsamen Arbeit begabter Schauspieler und<br />

Regisseure aus der Exilszene und junger Talente aus dem Inland aufzugehen, doch zeigte der Kalte<br />

Krieg 116 und die Debatte um <strong>Brecht</strong>s episches Theater auch in diesem Bereich bald Wirkung. Absprachen<br />

konnten nicht eingehalten werden, von <strong>Brecht</strong> erwartete Künstler wie Peter Lorre 117 kamen nicht<br />

nach Berlin. Andere, mit Formalismusvorwürfen konfrontierte Künstler wie Teo Otto, beendeten die<br />

Zusammenarbeit.<br />

112 http://de.wikipedia.org/wiki/SMAD<br />

113 http://de.wikipedia.org/wiki/Politb%FCro<br />

114 http://de.wikipedia.org/wiki/Sozialistische%20Einheitspartei%20Deutschlands<br />

115 Werner Hecht: <strong>Brecht</strong> Chronik 1998–1956. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998, S. 866.<br />

116 http://de.wikipedia.org/wiki/Kalter%20Krieg<br />

117 http://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Lorre<br />

15


Inhaltsverzeichnis<br />

Theaterarbeit in der DDR<br />

Abb. 11 Berliner Ensemble, Probe Mutter Courage unter der Intendanz Manfred Wekwerth a s, 1978<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred%20Wekwerth<br />

Als mit der Gründung der DDR 1949 auch eine neue Akademie der Künste 118 ins Leben gerufen werden<br />

sollte, versuchte <strong>Brecht</strong>, hier seine Vorstellungen einzubringen: „Auf jeden Fall aber sollte unsere<br />

Akademie produktiv und nicht nur repräsentativ sein.“ Er brachte auch das Thema „Meisterschüler“ ins<br />

Gespräch. Im inzwischen umbenannten Berliner Ensemble umgab sich <strong>Brecht</strong> oft und gern mit Schülern<br />

wie Benno Besson 119 , Peter Palitzsch 120 und Egon Monk 121 . Anfang 1950 wandte sich <strong>Brecht</strong><br />

118 http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie%20der%20K%FCnste%20der%20DDR<br />

119 http://de.wikipedia.org/wiki/Benno%20Besson<br />

120 http://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20Palitzsch<br />

121 http://de.wikipedia.org/wiki/Egon%20Monk<br />

16


Leben<br />

dem Stück Der Hofmeister 122 des „Sturm und Drang“-Dichters Jakob Michael Reinhold Lenz 123 zu,<br />

für den er zeit seines Lebens eine große Sympathie empfand. Die Premiere seiner Bearbeitung fand am<br />

15. April 1950 statt, es war der größte Erfolg des Ensembles zu Lebzeiten <strong>Brecht</strong>s, auch wurde er hier<br />

zum ersten Mal von der Öffentlichkeit als Regisseur wahrgenommen. 124<br />

Anfang der 1950er Jahre wurden von der SED wichtige Grundsatzentscheidungen getroffen, so sei der<br />

Aufbau des Sozialismus zur grundlegenden Aufgabe […] geworden. 125 Gleichzeitig gewann die Debatte<br />

um Formalismus 126 in der Kunst an Schärfe. <strong>Brecht</strong> agierte hier vorsichtig und ließ sich nicht auf<br />

eine theoretische Auseinandersetzung ein. Er ging eher den Weg kleiner Schritte und bereitete mit der<br />

Neuinszenierung von Die Mutter 1950/51 sein Publikum auf das von ihm gewollte „didaktische Theater“<br />

vor. In der zu dieser Inszenierung einsetzenden eher mahnend-wohlwollenden Kritik wurde wieder<br />

einmal die Sonderrolle <strong>Brecht</strong>s deutlich, die er im DDR-Kunstbetrieb genoss. Andere Künstler wie Paul<br />

Dessau 127 bekamen die Formalismusvorwürfe der Funktionäre weitaus deutlicher zu spüren. Jedoch<br />

geriet auch <strong>Brecht</strong>s Inszenierung der Oper Die Verurteilung des Lukullus, deren Erstaufführung am<br />

17. März 1951 noch unter dem Titel Das Verhör des Lukullus 128 stattfand, in die Auseinandersetzung.<br />

Durch gezielte Kartenvergabe seitens des Ministeriums für Volksbildung sollte offenbar ein Misserfolg<br />

organisiert werden. Der Plan schlug gründlich fehl. Auch in den folgenden Diskussionen zum Stück,<br />

an denen sich höchste Staatsfunktionäre beteiligten, agierte <strong>Brecht</strong> geschickt, immer den Kompromiss<br />

suchend. 1952 ließ er zunächst eine Inszenierung des Urfaust mit jungen Schauspielern in Potsdam –<br />

außerhalb Berlins – aufführen, eine Praxis, die er noch öfter ausübte. Am 2. Juli 1952 bezog <strong>Brecht</strong><br />

gemeinsam mit Helene Weigel ein Haus in Buckow. Nicht ohne Stolz erklärte er: „Ich gehöre jetzt zu<br />

einer neuen Klasse – den Pächtern.“ 129<br />

122 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Hofmeister<br />

123 http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob%20Michael%20Reinhold%20Lenz<br />

124 Mittenzwei II, S. 412.<br />

125 Beschluss der II. Parteikonferenz der SED<br />

126 http://de.wikipedia.org/wiki/Formalismusstreit<br />

127 http://de.wikipedia.org/wiki/Paul%20Dessau<br />

128 http://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Verh%F6r%20des%20Lukullus<br />

129 Hecht Chronik, S. 1021.<br />

17


Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Brecht</strong>s Reaktionen auf den 17. Juni 1953<br />

Abb. 12 <strong>Brecht</strong>-Haus in Berlin-Weißensee a , Berliner Allee 185<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Wei%DFensee<br />

18


Abb. 13 Gedenktafel am Haus Chausseestraße 21 in Berlin-Mitte a<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Berlin-Mitte<br />

Leben<br />

Als es am 17. Juni 1953 130 in Berlin zu Massenprotesten der DDR-Arbeiter kam, drückte <strong>Brecht</strong> noch<br />

am selben Tag in einem knapp gehaltenen Brief an Walter Ulbricht 131 seine „Verbundenheit mit der<br />

Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ aus, formulierte aber gleichzeitig die Erwartung einer<br />

„Aussprache mit den Massen über das Tempo des sozialistischen Aufbaus“. 132 Weitere kurze Solidaritätsadressen<br />

schickte <strong>Brecht</strong> am gleichen Tag an Wladimir Semjonowitsch Semjonow 133 („unverbrüchliche<br />

Freundschaft zur Sowjetunion“ 134 ) und an Otto Grotewohl 135 sowie Gustav Just 136 mit dem<br />

Angebot, Beiträge zum aktuellen Radioprogramm zu liefern. 137<br />

<strong>Brecht</strong> analysierte die Situation zur gleichen Zeit in einem unveröffentlichten Typoskript so:<br />

„Die Demonstrationen des 17. Juni zeigten die Unzufriedenheit eines beträchtlichen Teils der Berliner<br />

Arbeiterschaft mit einer Reihe verfehlter wirtschaftlicher Maßnahmen. Organisierte faschistische<br />

138 Elemente versuchten, diese Unzufriedenheit für ihre blutigen Zwecke zu missbrauchen.<br />

Mehrere Stunden lang stand Berlin am Rande eines dritten Weltkrieges. Nur dem schnellen und<br />

130 http://de.wikipedia.org/wiki/17.%20Juni%201953<br />

131 http://de.wikipedia.org/wiki/Walter%20Ulbricht<br />

132 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Werke, Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hrsg. von Werner Hecht, Jan Knopf,<br />

Werner Mittenzwei, Klaus Detlev Müller, Bd. 30, Briefe 1950–1956, Berlin, Weimar, Frankfurt am Main 1998, S. 178<br />

133 http://de.wikipedia.org/wiki/Wladimir%20Semjonowitsch%20Semjonow<br />

134 Semjonow ist zu diesem Zeitpunkt Botschafter der Sowjetunion in der DDR; <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Werke, Bd. 30, Briefe<br />

1950–1956, S. 178 und Anm. S. 549<br />

135 http://de.wikipedia.org/wiki/Otto%20Grotewohl<br />

136 http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav%20Just<br />

137 „Lieder und Rezitationen von Ernst Busch ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Busch%20%<br />

28Schauspieler%29} und anderen Künstlern“, das Angebot wird nicht angenommen; <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Werke,<br />

Bd. 30, Briefe 1950–1956, S. 178 f.<br />

138 http://de.wikipedia.org/wiki/Faschismus<br />

19


Inhaltsverzeichnis<br />

sicheren Eingreifen sowjetischer Truppen ist es zu verdanken, daß diese Versuche vereitelt wurden.<br />

Es war offensichtlich, daß das Eingreifen der sowjetischen Truppen sich keineswegs gegen<br />

die Demonstrationen der Arbeiter richtete. Es richtete sich augenscheinlich ausschließlich gegen<br />

die Versuche, einen neuen Weltbrand zu entfachen. Es liegt jetzt an jedem einzelnen, der Regierung<br />

beim Ausmerzen der Fehler zu helfen, welche die Unzufriedenheit hervorgerufen haben und unsere<br />

unzweifelhaft großen sozialen Errungenschaften gefährden. 139 “<br />

<strong>Brecht</strong> sah die Ursache der Streiks in dem Versuch der Regierung, durch Erhöhung der Arbeitsnormen<br />

ohne adäquate Gegenleistung „die Produktion zu steigern“. Die Künstler habe man als Propagandisten<br />

dieses Projekts funktionalisiert: „Man gewährte den Künstlern einen hohen Lebensstandard und<br />

versprach ihn den Arbeitern.“ 140 Eine wirkliche Veränderung der Produktionssphäre sah <strong>Brecht</strong> als<br />

Alternative.<br />

<strong>Brecht</strong> hatte seinen Brief an Ulbricht mit einer Solidaritätsadresse an die Partei geschlossen, für einige<br />

Biographen eine bloße Höflichkeitsfloskel. 141 Die Regierung veröffentlichte im Neuen Deutschland<br />

142 vom 21. Juni 1953 aber ausschließlich seine Verbundenheit zur Partei, was <strong>Brecht</strong> nachhaltig<br />

diskreditierte. 143 <strong>Brecht</strong> versuchte, den Eindruck zu korrigieren, der durch den veröffentlichten Teil<br />

des Briefes entstanden war. Unter der Überschrift Für Faschisten darf es keine Gnade geben bezog<br />

<strong>Brecht</strong> neben anderen Autoren im Neuen Deutschland vom 23. Juni 1954 Stellung. 144 Neben einer legitimen<br />

Einleitung, die den Missbrauch der Demonstrationen „zu kriegerischen Zwecken“ anführte,<br />

forderte er nochmals eine „große Aussprache“ mit den Arbeitern, „die in berechtigter Unzufriedenheit<br />

demonstriert haben“. 145 Noch im Oktober 1953 versuchte <strong>Brecht</strong>, den kompletten Brief an Ulbricht<br />

über Journalisten zu verbreiten. 146<br />

„Damals brach eine Welt für <strong>Brecht</strong> zusammen. Er war erschüttert und entsetzt. Augenzeugen berichten,<br />

sie hätten ihn damals geradezu hilflos gesehen; lange Zeit trug er eine Abschrift des verhängnisvollen<br />

Briefes bei sich und zeigte sie Freunden und Bekannten, um sich zu rechtfertigen.<br />

Aber es war zu spät. Schlagartig setzten die westdeutschen Bühnen, die treuesten, die er neben<br />

seiner eigenen hatte, seine Stücke von den Spielplänen ab, und es dauerte lange, bis sich dieser<br />

Boykott wieder lockerte. 147 “<br />

Ronald Gray fand in <strong>Brecht</strong>s Verhalten die Figur des Galileo Galilei 148 wieder, die <strong>Brecht</strong> selbst literarisch<br />

gestaltet hatte: Die chamäleonhafte verbale Anpassung an das Regime habe ihm ermöglicht,<br />

139 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Gesammelte Werke, Bd. 23, S. 249 f., Anmerkungen S. 546.<br />

140 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Gesammelte Werke, Bd. 20, Frankfurt/M. 1967, S. 327.<br />

141 etwa: Kurt Fassmann, Bert <strong>Brecht</strong>. Eine Bildbiographie, München 1958, S. 116.<br />

142 http://de.wikipedia.org/wiki/Neues%20Deutschland<br />

143 <strong>Brecht</strong> hat sich in einem Gespräch mit Gustav Just am 5. Juli in Buckow über dieses Verfahren beschwert, was Just an<br />

Ulbricht weiterleitete („SED-Hausmitteilung“ vom 7. Juli, Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der<br />

DDR im Bundesarchiv, Berlin). Ulbricht reagierte am 8. Juli mit einem Gesprächsangebot; es ist nicht bekannt, ob ein<br />

Gespräch stattfand; vgl.: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Werke, Bd. 30, Briefe 1950–1956, S. 549 und Bd. 23, S. 548 f.<br />

144 vgl. <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Werke, Bd. 23, S. 547 f.<br />

145 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Werke. Bd. 23, S. 250, Anmerkungen S. 547 f.<br />

146 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Werke. Bd. 23, S. 548.<br />

147 Kurt Fassmann: Bert <strong>Brecht</strong>. Eine Bildbiographie München 1958, S. 116.<br />

148 http://de.wikipedia.org/wiki/Galileo%20Galilei<br />

20


Leben<br />

seine wirklichen Interessen zu verfolgen. 149 Walter Muschg reflektierte das unklare Verhalten <strong>Brecht</strong>s<br />

unter Bezug auf das Doppelleben der <strong>Brecht</strong>-Figur Shen-Te aus Der gute Mensch von Sezuan 150 :<br />

„Der von der Feigheit und Dummheit der Zeit frei Gebliebene führte das Doppelleben, das „Der<br />

gute Mensch von Sezuan“ darstellt, und befleckte sich mit Zugeständnissen, um sich halten zu können.<br />

Es half ihm nichts, daß seine für offizielle Anlässe gelieferten Verse, absichtlich oder nicht,<br />

erstaunlich schlecht waren, Schweyks Schläue im Umgang mit der Diktatur konnte ihn innerlich<br />

nicht beruhigen. Er mußte sich als Gespenst seiner selbst vorkommen, weil er, zur Flucht zu stolz,<br />

unter der ihm längst fragwürdig gewordenen Fahne ausharrte. Nur ein besseres Ende des Krieges<br />

hätte ihn vor dieser Zwangslage bewahren können. Er war kein Verräter, aber ein Gefangener. Er<br />

wurde wieder zum Außenseiter, sein Gesicht bekam einen leichenhaften Zug. Der schlimmste Mißbrauch<br />

seiner Person war die Unterschlagung seiner kritischen Stellungnahme zur Unterdrückung<br />

des Berliner Juniaufstandes von 1953, von der die Öffentlichkeit nur die verbindliche Schlußformel<br />

zu sehen bekam. Nach seinem frühen Tod, der wohl mit dem Gram darüber zusammenhängt,<br />

kamen Gedichte ans Licht, die zeigen was er litt. 151 “<br />

Anders analysiert John Fuegi in seiner <strong>Brecht</strong>-Biographie <strong>Brecht</strong> & Co. die Reaktionen <strong>Brecht</strong>s. <strong>Brecht</strong><br />

selbst habe in dieser Zeit unter Druck gestanden und um die Übernahme des Theaters am Schiffbauerdamm<br />

152 gekämpft. Seine Bezugnahme auf CIA-Provokateure zeige seine grundlegende Missdeutung<br />

der Situation. „Die DDR-Regierung hatte den Kontakt zur Arbeiterschaft verloren, und das galt auch<br />

für <strong>Brecht</strong>.“ 153 Zudem habe <strong>Brecht</strong> außer dem oben zitierten Brief weitere Solidaritätsadressen an<br />

Wladimir Semjonow und Otto Grotewohl versandt. 154 Auch auf Proteste eines Arbeiters im Berliner<br />

Ensemble gegen die niedrigen Gehälter von etwa 350 Mark netto habe <strong>Brecht</strong> nicht reagiert, obwohl<br />

er allein am Theater ein Gehalt von 3000 Mark erhalten habe. 155<br />

In der poetischen Reflexion der Ereignisse nahm <strong>Brecht</strong> im Juli/August 1953 eine deutlich distanzierte<br />

Haltung der DDR-Regierung gegenüber ein, die er in den Buckower Elegien 156 u. a. im Gedicht Die<br />

Lösung 157 artikulierte. Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands In<br />

der Stalinallee Flugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung<br />

verscherzt habe Und es nur durch doppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da Nicht doch<br />

einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes? 158<br />

Eine Aussprache, wie <strong>Brecht</strong> sie sich gewünscht hatte, kam nicht zustande; er zog sich aus den dann<br />

folgenden fruchtlosen Debatten zurück. Von Juli bis September 1953 arbeitete <strong>Brecht</strong> überwiegend in<br />

Buckow an den Gedichten der Buckower Elegien 159 und an dem Stück Turandot oder der Kongress<br />

149 Vgl. Ronald Gray, <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Grove Press, New York 1961 („the self-perserving chamelon-attitude which enabled<br />

him, like his own Galileo, to pay lip-service to authority while quietly getting on with his own serious interests, remained<br />

predominat“, S. 18)<br />

150 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20gute%20Mensch%20von%20Sezuan<br />

151 Walter Muschg, Von Trakl zu <strong>Brecht</strong>. Dichter des Expressionismus, Piper, München 1961, S. 361.<br />

152 http://de.wikipedia.org/wiki/Theater%20am%20Schiffbauerdamm<br />

153 John Fuegi, <strong>Brecht</strong> & Co., Biographie, autorisierte erweiterte und berichtigte deutsche Fassung von Sebastian Wohlfeil,<br />

Hamburg EVA, 1979, S. 785.<br />

154 Vgl. John Fuegi: <strong>Brecht</strong> & Co., S. 784.<br />

155 Vgl. John Fuegi: <strong>Brecht</strong> & Co., S. 787 f.<br />

156 http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower%20Elegien<br />

157 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20L%F6sung<br />

158 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Die Lösung, 1953, in: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hrsg. von Werner<br />

Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei und Klaus-Detlef Müller, Berlin und Weimar / Frankfurt/M. 1988–1998 und<br />

2000, Bd. 12, S. 310.<br />

159 http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower%20Elegien<br />

21


Inhaltsverzeichnis<br />

der Weißwäscher. In dieser Zeit erlebte <strong>Brecht</strong> auch mehrere persönliche Krisen im Zusammenhang<br />

mit seinen ständig wechselnden Liebschaften. Helene Weigel zog vorübergehend allein in die Reinhardstraße<br />

1, <strong>Brecht</strong> in ein Hinterhofgebäude der Chausseestraße 125. Auch seine langjährige treue<br />

Gefährtin Ruth Berlau 160 erwies sich für <strong>Brecht</strong> nun zunehmend als Belastung, zumal sie auch ihre<br />

Arbeiten im Ensemble nur noch sporadisch ausführte.<br />

Die letzten Jahre<br />

Im Januar 1954 wurde das Ministerium für Kultur 161 der DDR gegründet, Johannes R. Becher 162 wurde<br />

zum Minister und <strong>Brecht</strong> in den künstlerischen Beirat berufen. Die alten Verwaltungsstrukturen wurden<br />

aufgelöst. Damit sollte die allgegenwärtige Spannung zwischen den Künstlern und den Staatsfunktionären<br />

endlich beseitigt werden. Die Formalismuskonzeption verschwand aus den Debatten. <strong>Brecht</strong><br />

begrüßte die Änderungen und rief seine Künstlerkollegen dazu auf, die neuen Chancen zu nutzen. 163<br />

Am 19. März 1954 eröffnete <strong>Brecht</strong> mit seinen Mitarbeitern das Theater am Schiffbauerdamm 164 mit<br />

einer Bearbeitung von Molières Don Juan. Vor dem Hintergrund der sich immer mehr verschärfenden<br />

Ost-West-Konfrontation beteiligte sich <strong>Brecht</strong> 1955 an Diskussionsabenden in West-Berlin und<br />

betrieb die Herausgabe seiner Kriegsfibel. Am 21. Dezember 1954 wird <strong>Brecht</strong> mit dem Internationalen<br />

Stalin-Friedenspreis 165 ausgezeichnet, der ihm am 25. Mai 1955 im Kreml überreicht wurde.<br />

<strong>Brecht</strong> hatte weiterhin Ideen und Pläne zu neuen Stücken, die er jedoch zunehmend an seinen Mitarbeiterstab<br />

delegierte. Im Juni 1954 wurde <strong>Brecht</strong> zum Vizepräsidenten der deutschen Akademie der<br />

Künste ernannt. <strong>Brecht</strong> leistete zudem in seinen letzten Lebensjahren ein gewaltiges Pensum: Zwei<br />

Inszenierungen pro Jahr als Regisseur, Mitarbeit an fast allen Inszenierungen anderer Regisseure des<br />

Berliner Ensembles sowie schriftstellerische Arbeiten jeglicher Art. Mit zwei Gastspielen, 1954 mit<br />

Mutter Courage und 1955 mit Der kaukasische Kreidekreis in Paris, schaffte <strong>Brecht</strong>s Ensemble nun<br />

auch den internationalen Durchbruch. Der triumphale Erfolg signalisierte jedem Theaterfunktionär:<br />

<strong>Brecht</strong> kann man inszenieren, ohne ein Wagnis einzugehen.<br />

160 http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth%20Berlau<br />

161 http://de.wikipedia.org/wiki/Ministerium%20f%FCr%20Kultur<br />

162 http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes%20R.%20Becher<br />

163 Mittenzwei II, S. 563.<br />

164 http://de.wikipedia.org/wiki/Theater%20am%20Schiffbauerdamm<br />

165 http://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler%20Lenin-Friedenspreis<br />

22


0.1.6 Tod<br />

Abb. 14 Grabstätte <strong>Brecht</strong> und Weigel<br />

Leben<br />

Am 15. Mai 1955 verfasste <strong>Brecht</strong> sein Testament und schrieb einen Brief an Rudolf Engel 166 , Mitarbeiter<br />

der Akademie der Künste, und bat ihn: „Im Falle meines Todes möchte ich nirgends aufgebahrt<br />

und öffentlich aufgestellt werden. Am Grab soll nicht gesprochen werden. Beerdigt werden möchte<br />

ich auf dem Friedhof neben dem Haus, in dem ich wohne, in der Chausseestraße.“ 167 Ein Jahr dar-<br />

166 http://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf%20Engel<br />

167 Klaus Völker: <strong>Brecht</strong> Chronik, Daten zu Leben und Werk, Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, S. 185.<br />

23


Inhaltsverzeichnis<br />

auf wurde <strong>Brecht</strong> mit einer Grippe 168 in das Berliner Charité 169 -Krankenhaus eingeliefert. Zu seiner<br />

Erholung verbrachte er die Sommerfrische im Landhaus am Buckower Schermützelsee 170 in der Märkischen<br />

Schweiz. Aber auch die Landluft konnte seine Herzbeschwerden, die er seit seiner Kindheit<br />

hatte, nicht kurieren.<br />

<strong>Brecht</strong> starb am 14. August 1956 um 23:30 Uhr in der Berliner Chausseestraße 125, 171 dem heutigen<br />

<strong>Brecht</strong>-Haus 172 . Lange wurde angenommen, dass er am 12. August 1956 einen Herzinfarkt 173 erlitten<br />

habe. <strong>Brecht</strong> litt jedoch in seiner Kindheit an rheumatischem Fieber 174 – einer damals noch wenig<br />

verstandenen Erkrankung. Diese griff sein Herz an, was zu den chronischen Herzproblemen führte.<br />

Verbunden mit dem rheumatischen Fieber war Chorea minor 175 , zudem traten urologische 176 Probleme<br />

auf. <strong>Brecht</strong> hatte somit zeitlebens organische Beschwerden, die letztlich zu einem Herzversagen 177<br />

führten. 178<br />

Am 17. August 1956 wurde <strong>Brecht</strong> unter großer Anteilnahme der Bevölkerung und im Beisein zahlreicher<br />

Vertreter aus Politik und Kultur beigesetzt. Bei der Beerdigung wurde, wie er es sich gewünscht<br />

hatte, nicht gesprochen. 179 Zusammen mit seiner 1971 verstorbenen Frau Helene Weigel liegt er auf<br />

dem Dorotheenstädtischen Friedhof 180 in Berlin begraben. Die Ehrengrab 181 stätte befindet sich in der<br />

Abteilung CAM.<br />

Ich benötige keinen Grabstein, aber Wenn ihr einen für mich benötigt Wünschte ich, es stünde darauf:<br />

Er hat Vorschläge gemacht. Wir Haben sie angenommen. Durch eine solche Inschrift wären Wir alle<br />

geehrt. 182<br />

0.1.7 <strong>Brecht</strong> in Bildnissen und Plastiken<br />

• Fritz Heinsheimer183 : Bert <strong>Brecht</strong> (1926) im Museum <strong>Brecht</strong>haus184 in Augsburg185 186<br />

• Paul Hamann187 : <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1930). Kopf. Hamburger Kunsthalle188 .<br />

168 http://de.wikipedia.org/wiki/Influenza<br />

169 http://de.wikipedia.org/wiki/Charit%E9<br />

170 http://de.wikipedia.org/wiki/Scherm%FCtzelsee<br />

171 Jan Knopf (Hrsg.): <strong>Brecht</strong>-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2003, Bd. 5, S. 130.<br />

172 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Brecht</strong>-Haus%20%28Berlin%29<br />

173 http://de.wikipedia.org/wiki/Myokardinfarkt<br />

174 http://de.wikipedia.org/wiki/Rheumatisches%20Fieber<br />

175 http://de.wikipedia.org/wiki/Chorea%20minor<br />

176 http://de.wikipedia.org/wiki/Urologie<br />

177 http://de.wikipedia.org/wiki/Herzinsuffizienz%23Laiensprache%20und%<br />

20Doppeldeutungen<br />

178 http://www.bbc.co.uk/news/entertainment-arts-11734035<br />

179 Werner Hecht: <strong>Brecht</strong> Chronik 1998–1956. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998, S. 1253.<br />

180 http://de.wikipedia.org/wiki/Friedhof%20der%20Dorotheenst%E4dtischen%20und%<br />

20Friedrichswerderschen%20Gemeinden<br />

181 http://de.wikipedia.org/wiki/Ehrengrab<br />

182 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Gesammelte Werke. Band IV, Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1967.<br />

183 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Heinsheimer<br />

184 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Brecht</strong>haus%20%28Augsburg%29<br />

185 http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg<br />

186 Museum im <strong>Brecht</strong>haus: Porträt <strong>Brecht</strong>s durch Heinsheimer ˆ{http://www2.augsburg.de/index.php?id=<br />

2905}<br />

187 http://de.wikipedia.org/wiki/Paul%20Hamann<br />

188 http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger%20Kunsthalle<br />

24


Episches Theater<br />

• Fritz Cremer 189 : Porträt <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1956/57) Nationalgalerie Berlin 190 ; Staatliche Kunstsammlungen<br />

Dresden; Kunsthalle Rostock 191<br />

• Gustav Seitz 192 : Bildnis <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1959)<br />

• Gustav Seitz 193 : Statuette <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> I (1957/58)<br />

• Waldemar Grzimek 194 : Porträtstudie <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1958)<br />

• Fritz Cremer 195 : Denkmal <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (1986–88/89) <strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Platz am Schiffbauerdamm,<br />

Berlin<br />

0.2 Episches Theater<br />

→ Hauptartikel: Episches Theater 196 <strong>Brecht</strong> wollte ein analytisches Theater, das den Zuschauer eher<br />

zum distanzierten Nachdenken und Hinterfragen anregt als zum Mitfühlen. Zu diesem Zweck „verfremdete“<br />

und desillusionierte er das Spiel absichtlich, um es als Schauspiel 197 gegenüber dem wirklichen<br />

Leben erkennbar zu machen (<strong>Brecht</strong> nannte dies den „Verfremdungseffekt 198 “). Schauspieler sollten<br />

analysieren und synthetisieren, das heißt, von außen an eine Rolle herangehen, um dann ganz bewusst<br />

so zu handeln, wie es die Figur getan hätte. Diese Neukonzeption des Theaters, ursprünglich „episches<br />

Theater“, nannte er später „Dialektisches Theater“, da ein Widerspruch zwischen Unterhaltung und<br />

Lernen entstehen soll, der die Illusion des „Emotionalen Hineingezogenwerdens“ beim Publikum zerstören<br />

will. <strong>Brecht</strong> vertrat die Auffassung der Dialektik 199 vom Menschen als Produkt der Verhältnisse<br />

und glaubte an dessen Fähigkeit, diese zu verändern: „Ich wollte auf das Theater den Satz anwenden,<br />

dass es nicht nur darauf ankommt, die Welt zu interpretieren, sondern sie zu verändern.“ 200 Damit<br />

bezieht er sich auf die zentrale Schlussfolgerung der marxschen „Thesen über Feuerbach 201 “.<br />

Das epische Theater <strong>Brecht</strong>s steht im Gegensatz sowohl zur Lehre Stanislawskis 202 als auch zu der des<br />

method acting 203 (methodische Schauspielkunst) von Lee Strasberg 204 , die größtmögliche Realitätsnähe<br />

anstrebten und vom Schauspieler verlangten, sich in die Rolle hineinzuversetzen.<br />

Der Begriff der Misuk 205 , den <strong>Brecht</strong> prägte, stellt den Versuch dar, diese Ideen auf das Feld der Musik<br />

zu übertragen.<br />

189 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Cremer<br />

190 http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalgalerie%20%28Berlin%29<br />

191 http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsthalle%20Rostock<br />

192 http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav%20Seitz<br />

193 http://de.wikipedia.org/wiki/Gustav%20Seitz<br />

194 http://de.wikipedia.org/wiki/Waldemar%20Grzimek<br />

195 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Cremer<br />

196 http://de.wikipedia.org/wiki/Episches%20Theater<br />

197 http://de.wikipedia.org/wiki/Schauspiel<br />

198 http://de.wikipedia.org/wiki/Verfremdungseffekt<br />

199 http://de.wikipedia.org/wiki/Dialektik<br />

200 Bert <strong>Brecht</strong> (1964): Schriften zum Theater. Bd. 7. 1948–1956, Frankfurt/ Main, Suhrkamp, S.142 f.<br />

201 http://de.wikipedia.org/wiki/Thesen%20%FCber%20Feuerbach<br />

202 http://de.wikipedia.org/wiki/Konstantin%20Sergejewitsch%20Stanislawski<br />

203 http://de.wikipedia.org/wiki/Method%20Acting<br />

204 http://de.wikipedia.org/wiki/Lee%20Strasberg<br />

205 http://de.wikipedia.org/wiki/Misuk<br />

25


Inhaltsverzeichnis<br />

0.3 Das Werk<br />

0.3.1 Stücke<br />

<strong>Brecht</strong> formte seine Stücke zumeist in direkter Wechselwirkung mit den Aufführungen. So folgten, zumindest<br />

in der Zeit vor seinem Exil, die Druckfassungen oft den Inszenierungen nach. Erfahrungen, die<br />

hier gemacht wurden, konnten dort mit einfließen. <strong>Brecht</strong> experimentierte in der Zeit von 1918 bis 1933<br />

intensiv mit den verschiedenen künstlerischen Möglichkeiten, die die Theaterbühne bot. Das änderte<br />

sich, nachdem <strong>Brecht</strong> Deutschland verlassen musste. Von Ausnahmen abgesehen, konnte er nun nur<br />

noch „auf Halde“ produzieren. In dieser sogenannten „zweiten Periode“ prägte sich <strong>Brecht</strong>s Stil, sein<br />

episches Theater. Umarbeitungen an den Stücken waren an der Tagesordnung. Sich ändernde politische<br />

Umstände flossen, durch den Autor reflektiert, in die Stücke ein. Als Beispiel mag hier die amerikanische<br />

Fassung des Leben des Galilei 206 gelten, in der sich sowohl die Sprach- und Bühnenkompetenz des<br />

Hauptdarstellers Charles Laughton 207 wiederfand, als auch die amerikanischen Atombombenabwürfe<br />

im Zweiten Weltkrieg zu einer Verschiebung des Aussageschwerpunktes hin zur Frage der persönlichen<br />

Verantwortung des Wissenschaftlers vor der Gesellschaft führte. Als <strong>Brecht</strong> nach dem Krieg nach Europa<br />

zurückgekehrt war, bildete die direkte Theaterarbeit, auch die Bearbeitung von Stücken anderer<br />

Autoren den Schwerpunkt seiner Tätigkeit.<br />

<strong>Brecht</strong> verfasste 48 Dramen und etwa 50 Dramenfragmente, von den Fragmenten gelten sieben als<br />

spielbar. Abgesehen von kleineren Arbeiten, war Baal 208 <strong>Brecht</strong>s erstes Stück, dem 1919 mit Trommeln<br />

in der Nacht 209 ein deutlich gesellschaftskritischeres Drama folgte. Sein größter Erfolg, die Dreigroschenoper<br />

210 , fällt in das Jahr 1928, er wäre ohne die Musik Kurt Weills nicht möglich gewesen. 1930<br />

verursachte das Stück Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny 211 einen der größten deutschen Theaterskandale,<br />

als es in Leipzig zu tumultartigen Szenen, wohl provoziert von politischen Gegnern unter<br />

den Zuschauern kam. <strong>Brecht</strong>s Opern und seine Lehrstücke 212 gelten als avantgardistisch 213 , während<br />

seine Exildramen den klassischen Rahmen des „Theater[s] als Institution“ 214 nicht verlassen.<br />

<strong>Brecht</strong> brauchte für das Stückeschreiben nach Auskunft von Elisabeth Hauptmann 215 ein „lebendiges<br />

Gegenüber, einen intellektuellen Mitspieler“. 216 Auch <strong>Brecht</strong>s Schüler Manfred Wekwerth 217 wusste,<br />

dass der Dichter dort besonders produktiv war, wo er bereits etwas vorfand, das er ändern, berichtigen,<br />

umgestalten konnte. Nicht allein aufs Machen, aufs Andersmachen kam es ihm an. 218 Kooperative<br />

Arbeitsweise und die enge Zusammenarbeit mit Schülern waren bei <strong>Brecht</strong> üblich, wobei er die dominierende<br />

Person war. Um diesen Arbeitsstil <strong>Brecht</strong>s rankten sich nach seinem Tod etliche Legenden.<br />

Zum anderen bedachte <strong>Brecht</strong> alle Möglichkeiten, die das moderne Theater bot, und bezog sie in die<br />

206 http://de.wikipedia.org/wiki/Leben%20des%20Galilei<br />

207 http://de.wikipedia.org/wiki/Charles%20Laughton<br />

208 http://de.wikipedia.org/wiki/Baal%20%28<strong>Brecht</strong>%29<br />

209 http://de.wikipedia.org/wiki/Trommeln%20in%20der%20Nacht<br />

210 http://de.wikipedia.org/wiki/Dreigroschenoper<br />

211 http://de.wikipedia.org/wiki/Aufstieg%20und%20Fall%20der%20Stadt%20Mahagonny<br />

212 http://de.wikipedia.org/wiki/Lehrst%FCck%20%28Theater%29<br />

213 http://de.wikipedia.org/wiki/Avantgardismus<br />

214 Knopf Bd. 1, S. 4.<br />

215 http://de.wikipedia.org/wiki/Elisabeth%20Hauptmann<br />

216 Sabine Kebir ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/Sabine%20Kebir} : Ich fragte nicht nach meinem Anteil.<br />

Berlin 1997, S. 26.<br />

217 http://de.wikipedia.org/wiki/Manfred%20Wekwerth<br />

218 Werner Mittenzwei: Das Leben des <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> oder der Umgang mit den Welträtseln. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1989<br />

II, S. 384.<br />

26


Das Werk<br />

Ausgestaltung seiner Stücke ein. Auch hierbei war er auf die Mithilfe der entsprechenden Spezialisten<br />

angewiesen.<br />

0.3.2 Gedichte<br />

In seinem vielzitierten Aufsatz Kurzer Bericht über 400 (vierhundert) junge Lyriker aus dem Jahr 1927<br />

erläuterte <strong>Brecht</strong> seine Auffassung vom „Gebrauchswert 219 “, den ein Gedicht haben müsse. „[…] werden<br />

solche ‚rein‘ lyrischen Produkte überschätzt. Sie entfernen sich einfach zu weit von der ursprünglichen<br />

Geste der Mitteilung eines Gedankens oder einer auch für Fremde vorteilhaften Empfindung“. 220<br />

Dies und der dokumentarische Wert, den er einem Gedicht zubilligte, lässt sich durch sein gesamtes<br />

lyrisches Schaffen verfolgen. Dieses war außerordentlich umfangreich, in der Großen kommentierten<br />

Berliner und Frankfurter Ausgabe finden sich etwa 2300 Gedichte, einige davon in verschiedenen Versionen.<br />

Es war für <strong>Brecht</strong> offenbar tiefes Bedürfnis, jeden Eindruck, jedes wesentliche Ereignis, ja<br />

jeden Gedanken in Gedichtform zu reflektieren. Noch kurz vor seinem Tode entstanden etwa zwanzig<br />

neue Gedichte. 221 Auch die Form ist außerordentlich vielgestaltig, sie reicht von ungereimtem Text<br />

über Paarreime zu klassischen Hexameter 222 n.<br />

Da viele Gedichte <strong>Brecht</strong>s als Reaktion auf Ereignisse in der Außenwelt, also im Zusammenhang mit<br />

konkreten Gelegenheiten entstanden, erschließen sie sich dem Leser oft dann, wenn er sie auch so<br />

auffasst, als Gelegenheitsgedichte im Wortsinn. 223 Die „Gelegenheitsbezogenheit“ lässt sich sowohl in<br />

<strong>Brecht</strong>s Liebeslyrik, als auch in seinen politischen Dichtungen nachweisen. Letztere entstanden häufig<br />

aus konkreten Anfragen oder auf Bitte aus antifaschistischen Kreisen (siehe auch Einheitsfrontlied 224 )<br />

hin.<br />

Wenn auch die moderne Forschung davon ausgeht, dass <strong>Brecht</strong> beim größten Teil seiner Gedichte die<br />

alleinige Autorenschaft zukommt, gab es dennoch Zusammenarbeit mit anderen Künstlern, insbesondere<br />

mit Komponisten, die ihren Niederschlag in den Werken fand. <strong>Brecht</strong> hat der Vertonung seiner<br />

Gedichte immer einen hohen Stellenwert beigemessen, viele sind direkt als Lieder entstanden. Man<br />

geht davon aus, dass es zu etwa 1000 Texten eine Musik gibt, oder gegeben hat. 225 <strong>Brecht</strong> arbeitete<br />

dabei unter anderen mit Franz S. Bruinier 226 , Hanns Eisler, Günter Kochan 227 , Kurt Weill und Paul<br />

Dessau zusammen.<br />

Seine ersten Gedichte veröffentlichte <strong>Brecht</strong> 1913 in der Schülerzeitschrift Die Ernte 228 . Als erste<br />

bedeutende Publikationen gelten <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s Hauspostille 229 (1927 beim Propyläen-Verlag 230 erschienen)<br />

und Die Songs der Dreigroschenoper 231 (1928). Im Exil wurden die Sammlungen Lieder<br />

219 http://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchswert<br />

220 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Suhrkamp 1997, Bd. 6, S. 49.<br />

221 Jan Knopf (Hrsg.): <strong>Brecht</strong>-Handbuch. J.B. Metzler Stuttgart 2001, Bd. 2, S. 3 f.<br />

222 http://de.wikipedia.org/wiki/Hexameter<br />

223 G. Berg, W. Jeske: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>. Stuttgart 1998, S. 141 f.<br />

224 http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitsfrontlied<br />

225 Knopf Bd. 2, S. 4.<br />

226 http://de.wikipedia.org/wiki/Franz%20Servatius%20Bruinier<br />

227 http://de.wikipedia.org/wiki/G%FCnter%20Kochan<br />

228 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Ernte<br />

229 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong>s%20Hauspostille<br />

230 http://de.wikipedia.org/wiki/Propyl%E4en-Verlag<br />

231 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Songs%20der%20Dreigroschenoper<br />

27


Inhaltsverzeichnis<br />

Gedichte Chöre 232 (1934 in Paris mit Notenanhang nach Hans Eisler) und Svendborger Gedichte 233<br />

(1939 in London als Vorabdruck, Herausgeberin Ruth Berlau 234 ) verlegt. Nach dem Krieg gab es neben<br />

anderen 1951 die Anthologie 235 Hundert Gedichte und 1955 wurde die Kriegsfibel verlegt. Die<br />

Buckower Elegien 236 wurden dagegen nur einzeln, z. B. in Versuche 12/54, veröffentlicht.<br />

Es gilt als wahrscheinlich, dass immer noch unbekannte Gedichte <strong>Brecht</strong>s aufgefunden werden können,<br />

da von einigen lediglich die Titel bekannt sind. 237 2002 wurde in Berlin auf einer Internationalen Messe<br />

für Autografen, Bücher und Grafik ein bisher unveröffentlichtes handschriftliches Gedicht mit dem Titel<br />

Der Totenpflug zum Kauf angeboten. 238<br />

<strong>Brecht</strong>s Gedichte wurden in fast alle Sprachen der Welt übersetzt. Bekannte Übersetzer im englischsprachigen<br />

Raum sind beispielsweise Eric Bentley 239 , John Willett 240 und Ralph Manheim 241 .<br />

0.3.3 Lehrstücke<br />

Der Begriff Lehrstück 242 wird heute synonym für Lehrbeispiel benutzt, seine Herkunft aus dem Gebiet<br />

der Gebrauchskunst ist weitgehend unbekannt. Er taucht bei <strong>Brecht</strong> sporadisch und an nicht exponierten<br />

Stellen etwa ab 1926 auf.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass er den Begriff nicht von Anfang an als Klassifikationsbegriff benutzte.<br />

Als Typus entwickelten sich die Lehrstücke etwa ab 1929 im Zusammenhang mit dem Musikfest in<br />

Baden-Baden 243 , <strong>Brecht</strong> selbst rechnete sechs seiner Werke dazu. 244 Wichtige erste Beispiele sind die<br />

Radiokantate Der Lindberghflug und Lehrstück als „Gemeinschaftsmusik“. Bei der „Gemeinschaftsmusik“<br />

bekam das Publikum die Funktion eines Chores und sollte an bestimmten Stellen des Stücks<br />

mitsingen. Ab 1930 benutzte <strong>Brecht</strong> dann „Lehrstück“ auch im Sinne einer Genrebezeichnung. Das<br />

neue Genre wurde kontrovers diskutiert, so endete die Uraufführung von Lehrstück in Baden-Baden<br />

mit einem Skandal, allerdings wurde der Ansatz, Kunst in Gemeinschaft und im Zusammenwirken<br />

vieler Menschen aktiv auszuüben, als avantgardistisch 245 bewertet. <strong>Brecht</strong>s Intentionen gingen weit<br />

darüber hinaus. So sollte sich aus Gemeinschafts- und Gebrauchskunst heraus eine politisch ausgerichtete<br />

Kollektivität entwickeln.<br />

Etwa ab 1930 erlebte das Genre einen kurzen Aufschwung, als auch Schulprojekte einbezogen wurden,<br />

wobei immer das kollektive Üben, nicht die eventuelle Aufführung im Mittelpunkt stand. Die Übergänge<br />

zu anderen Genres wie Schuloper 246 waren dabei nicht klar abgegrenzt. 1930 wurde mit Der Jasager<br />

erstmals im 20. Jahrhundert eine Schuloper unter Beteiligung vieler Berliner Schüler uraufgeführt. Sie<br />

232 http://de.wikipedia.org/wiki/Lieder%20Gedichte%20Ch%F6re<br />

233 http://de.wikipedia.org/wiki/Svendborger%20Gedichte<br />

234 http://de.wikipedia.org/wiki/Ruth%20Berlau<br />

235 http://de.wikipedia.org/wiki/Anthologie<br />

236 http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower%20Elegien<br />

237 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999, Bd. Reg, S. 787 f.<br />

238 Zeit online – <strong>Brecht</strong>gedicht auf Messe im Angebot ˆ{http://www.zeit.de/2002/44/Vergoldete_<br />

Ruecken?page=1}<br />

239 http://de.wikipedia.org/wiki/Eric%20Bentley<br />

240 http://de.wikipedia.org/wiki/John%20Willett<br />

241 http://de.wikipedia.org/wiki/Ralph%20Manheim<br />

242 http://de.wikipedia.org/wiki/Lehrst%FCck%20%28Theater%29<br />

243 http://de.wikipedia.org/wiki/Baden-Baden<br />

244 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong>-Lexikon. Stuttgart und Weimar 2006, S. 174.<br />

245 http://de.wikipedia.org/wiki/Avantgarde<br />

246 http://de.wikipedia.org/wiki/Schuloper<br />

28


Das Werk<br />

war sehr erfolgreich und <strong>Brecht</strong> griff sofort Hinweise der Schüler auf, um das Werk zu überarbeiten.<br />

Hieraus entstand später Der Neinsager.<br />

<strong>Brecht</strong> hat sein Interesse an den Lehrstücken weder im Exil noch später in der DDR verloren. Da<br />

sie sich aber weder dazu eigneten, auf Halde produziert zu werden, noch in der Nachkriegs-DDR die<br />

Voraussetzungen gegeben waren, sie wieder zu etablieren, räumte er anderen Aufgaben Priorität ein.<br />

Es gab 1953 noch einen Projektentwurf Die neue Sonne als Lehrstück, das mit den Ereignissen des 17.<br />

Juni 247 im Zusammenhang stand, aber nicht realisiert wurde. 248<br />

0.3.4 Filme und Drehbücher<br />

In <strong>Brecht</strong>s Nachlass finden sich Ideen, Skizzen, Drehbücher zu Filmen in großer Anzahl, umgesetzt<br />

wurden davon nur sehr wenige.<br />

Etwa ab 1920 begann <strong>Brecht</strong>, sich für Filmprojekte zu interessieren. Es waren dies zunächst Entwürfe<br />

für Werbefilmchen, Drehbücher für Detektivgeschichten, eine Art verfremdete Robinsonade 249 . 1923<br />

entstand der Kurzfilm (ca. 32 Minuten) Mysterien eines Frisiersalons 250 , eine Aneinanderreihung skurriler<br />

Szenen, zu dem <strong>Brecht</strong> das Drehbuch geschrieben haben soll (der Film galt lange als verschollen<br />

und wurde erst 1974 wiederaufgefunden und aufwändig rekonstruiert). Ein Vertrag, den <strong>Brecht</strong> 1930<br />

mit der Nero-Film AG 251 über die Verfilmung der Dreigroschenoper geschlossen hatte, wurde durch<br />

diese gekündigt und der Film wurde ohne die Mitarbeit <strong>Brecht</strong>s fertiggestellt. Der erste Film, in dem<br />

er weitgehend seine Ideen umsetzen konnte, war der 1931 entstandene Film Kuhle Wampe oder: Wem<br />

gehört die Welt? 252 . Das Drehbuch hierzu schrieb er gemeinsam mit Slatan Dudow 253 und Ernst Ottwalt<br />

254 . Um den Film gab es mehrere Zensurverfahren, ab 1933 durfte er nicht mehr gezeigt werden.<br />

Im US-amerikanischen Exil schrieb <strong>Brecht</strong> zunächst erfolglos zahlreiche Filmtexte. In seinem Journal<br />

notierte er 1942: „Zum erstenmal seit zehn Jahren arbeite ich nichts Ordentliches“. Dies änderte sich,<br />

als er 1942 gemeinsam mit Fritz Lang 255 das Konzept zu dem Film, der später unter dem Titel Hangmen<br />

Also Die 256 in die Kinos kam, entwickelte. Der große Anteil <strong>Brecht</strong>s an dem Filmwerk wurde<br />

erst nach 1998 richtig bewertet, als seine Verträge mit Lang aufgefunden wurden. Nach der Rückkehr<br />

aus dem Exil konzentrierte sich <strong>Brecht</strong> auf die Verfilmung vorhandener Werke. 1955 scheiterte nach<br />

vielen Querelen der Plan, das Stück Mutter Courage bei der DEFA 257 zu verfilmen. Auch weitere Versuche<br />

<strong>Brecht</strong>s, seine Vorstellungen bei der DEFA durchzusetzen, waren nicht erfolgreich. Sein Stück,<br />

247 http://de.wikipedia.org/wiki/17.%20Juni%201953<br />

248 Jan Knopf (Hrsg.): <strong>Brecht</strong>-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2001, Bd. 1, S. 28 ff.<br />

249 http://de.wikipedia.org/wiki/Robinsonade<br />

250 http://de.wikipedia.org/wiki/Mysterien%20eines%20Frisiersalons<br />

251 http://de.wikipedia.org/wiki/Nero-Film%20AG<br />

252 http://de.wikipedia.org/wiki/Kuhle%20Wampe%20oder%3A%20Wem%20geh%F6rt%20die%<br />

20Welt%3F<br />

253 http://de.wikipedia.org/wiki/Slatan%20Dudow<br />

254 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Ottwalt<br />

255 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Lang<br />

256 http://de.wikipedia.org/wiki/Auch%20Henker%20sterben<br />

257 http://de.wikipedia.org/wiki/DEFA<br />

29


Inhaltsverzeichnis<br />

Herr Puntila und sein Knecht Matti 258 wurde dann bei der Wien-Film 259 in Österreich 260 gedreht (Herr<br />

Puntila und sein Knecht Matti (1955) 261 ), ein in <strong>Brecht</strong>s Augen missratener Film. 262<br />

Filmisch konnte <strong>Brecht</strong> an seine Erfolge als Bühnenautor nicht anknüpfen. Als Grund mag gelten,<br />

dass er zu sehr darauf bedacht war, die Akzente nach seinen Vorstellungen zu setzen, die teilweise<br />

auch die Aussagen der zugrundeliegenden Stücke verfremdeten. Daneben dürfte auch ein gewisser<br />

Konservatismus der kommerziellen Filmproduktion eine Rolle gespielt haben, nämlich die Tendenz,<br />

sich experimentellen Ansätzen eher zu verschließen.<br />

0.4 Rezeption<br />

Diverse Stücke von <strong>Brecht</strong> wurden bereits zur Zeit der Weimarer Republik 263 abgelehnt, wie etwa Die<br />

heilige Johanna der Schlachthöfe 264 , der Film Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? 265 trotz regen<br />

Zuschauerinteresses von der Zensur verboten. <strong>Brecht</strong>s eindeutige politische Positionierung überlagerte<br />

die Bewertung seines künstlerischen Schaffens, und dies auch über seinen Tod hinaus. Während er bei<br />

den Nationalsozialisten schon 1933 266 auf eine schwarze Liste kam, wurde er in der DDR als bürgerlicher<br />

Intellektueller, der den Weg zum Kommunisten gefunden habe, kanonisiert. Dabei ordnete sich<br />

<strong>Brecht</strong> keinesfalls den offiziellen Kunst- und Kultur-Leitlinien der SED unter; in den Auseinandersetzungen<br />

mit den Funktionären suchte er allerdings auch immer nach Kompromissen.<br />

Friedrich Torberg 267 setzte zusammen mit Hans Weigel 268 in Österreich einen Boykott gegen die Aufführung<br />

der Werke von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> an den Wiener Bühnen durch, der bis 1963 anhielt (Wiener<br />

<strong>Brecht</strong>-Boykott 269 ).<br />

In der Bundesrepublik Deutschland 270 hingegen versuchte man lange Zeit das linkspolitische Engagement<br />

<strong>Brecht</strong>s auszublenden und konnte so seine Stücke, überwiegend die aus dem Exil, weitgehend<br />

unaufgeregt nach zeitlosen Fragestellungen durchforsten. <strong>Brecht</strong>s Äußerungen zu aktuellen politischen<br />

Ereignissen führten zu mehreren Boykotts seiner Stücke in der Bundesrepublik. Erst in den 1980er<br />

Jahren begann die Forschung das Avantgardistische in <strong>Brecht</strong>s Schaffen, seinen Opern und Lehrstücken<br />

aber auch in seinen theoretischen Schriften, herauszuarbeiten. Nach der Deutschen Wiedervereinigung<br />

271 etablierte sich auch ein eher sachbezogener Umgang mit seinem Œuvre 272 .<br />

258 http://de.wikipedia.org/wiki/Herr%20Puntila%20und%20sein%20Knecht%20Matti<br />

259 http://de.wikipedia.org/wiki/Wien-Film<br />

260 http://de.wikipedia.org/wiki/%D6sterreich<br />

261 http://de.wikipedia.org/wiki/Herr%20Puntila%20und%20sein%20Knecht%20Matti%<br />

20%281955%29<br />

262 Jan Knopf (Hsg): <strong>Brecht</strong>-Handbuch. J.B. Metzler, Stuttgart 2002, Bd. 4 S. 417 ff<br />

263 http://de.wikipedia.org/wiki/Weimarer%20Republik<br />

264 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20heilige%20Johanna%20der%20Schlachth%F6fe<br />

265 http://de.wikipedia.org/wiki/Kuhle%20Wampe%20oder%3A%20Wem%20geh%F6rt%20die%<br />

20Welt%3F<br />

266 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997, Bd. 3, S. 446.<br />

267 http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich%20Torberg<br />

268 http://de.wikipedia.org/wiki/Hans%20Weigel<br />

269 http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener%20<strong>Brecht</strong>-Boykott<br />

270 http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte%20der%20Bundesrepublik%<br />

20Deutschland%20%28bis%201990%29<br />

271 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche%20Wiedervereinigung<br />

272 http://de.wikipedia.org/wiki/Gesamtwerk<br />

30


<strong>Brecht</strong> heute<br />

Im Zuge der Umbrüche der 1960er Jahre wurde <strong>Brecht</strong> auch von unorthodoxen Linken kritisiert: Günter<br />

Grass 273 wirft in seinem Stück Die Plebejer proben den Aufstand <strong>Brecht</strong>, der als „der Chef“ in<br />

dem Stück unschwer zu erkennen ist, vor, am Gelingen der Revolte der Plebejer auf der Bühne mehr<br />

interessiert gewesen zu sein als am realen Aufstand der Arbeiter am 17. Juni. Zugleich zeigt das Stück<br />

die Manipulierbarkeit der Massen auf (bei Grass: durch <strong>Brecht</strong> selbst, der entgegen seiner offiziellen<br />

Programmatik ständig mit Suggestionen arbeite, die Menschen also nicht zum Selbstdenken in der<br />

Tradition der Aufklärung 274 bringe).<br />

Friedrich Dürrenmatt 275 kritisiert <strong>Brecht</strong>s Dramaturgie mit den Worten: „<strong>Brecht</strong> denkt unerbittlich,<br />

weil er an vieles unerbittlich nicht denkt.“ 276277<br />

0.5 <strong>Brecht</strong> heute<br />

0.5.1 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s Nachlass<br />

Von herausragender Bedeutung für die <strong>Brecht</strong>-Forschung ist sein Nachlass 278 . Der gesamte heute existierende<br />

Nachlass ist einer der umfangreichsten literarischen Nachlässe in deutscher Sprache. Er beinhaltet<br />

mehr als 500.000 <strong>Brecht</strong>-Dokumente, darunter 200.000 Handschriften und Manuskripte und<br />

gehört als Dauerleihgabe zum Archiv der Akademie der Künste 279 in Berlin. Die <strong>Brecht</strong>-Bestände<br />

werden im <strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Archiv der Akademie im <strong>Brecht</strong>-Haus Chausseestraße 125 (10115 Berlin)<br />

aufbewahrt. Der <strong>Brecht</strong>-Nachlass setzt sich aus dem von seiner Frau Helene Weigel am 1. Dezember<br />

1956 als Privat-Archiv gegründeten <strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Archiv sowie verschiedenen Sammlungsteilen<br />

der <strong>Brecht</strong> Sammlung Renata Mertens-Bertozzi und der <strong>Brecht</strong>-Sammlung Victor N. Cohen und der<br />

<strong>Brecht</strong>-Sammlung der damaligen Ost-Berliner Akademie der Künste zusammen: Zwei Jahre nach dem<br />

Tod von Helene Weigel hatte die Ost-Berliner Akademie der Künste das Berliner Privat-Archiv 1973<br />

mit den bereits in der Akademie existierenden <strong>Brecht</strong>-Sammlungen zusammengeführt. 1992 sind diese<br />

Originale der Akademie der Künste 280 als Dauerleihgabe übertragen worden. Die <strong>Brecht</strong>-Sammlung<br />

Renata Mertens-Bertozzi und die <strong>Brecht</strong>-Sammlung Victor N. Cohen wurden erst 2004 beziehungsweise<br />

2006 erworben.<br />

273 http://de.wikipedia.org/wiki/G%FCnter%20Grass<br />

274 http://de.wikipedia.org/wiki/Zeitalter%20der%20Aufkl%E4rung<br />

275 http://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich%20D%FCrrenmatt<br />

276 Friedrich Dürrenmatt: Theaterprobleme, 1955.<br />

277 <strong>Brecht</strong> spielen. Hermann Beil im Gespräch mit Günter Erbe. in: Aus Politik und Zeitgeschichte. 23–24/2006 ( online<br />

ˆ{http://www.bpb.de/publikationen/NS0957,0,<strong>Brecht</strong>_spielen.html} ).<br />

278 http://de.wikipedia.org/wiki/Nachlass<br />

279 http://de.wikipedia.org/wiki/Archiv%20der%20Akademie%20der%20K%FCnste<br />

280 http://de.wikipedia.org/wiki/Akademie%20der%20K%FCnste%20%28Berlin%29<br />

31


Inhaltsverzeichnis<br />

0.5.2 <strong>Brecht</strong>-Gedenkstätten<br />

Abb. 15 Teil der Skulptur „Der moderne<br />

Buchdruck“ beim Berliner Walk of Ideas a zur<br />

Erinnerung an Gutenbergs Erfindung: <strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong> gehört in den Kanon b mit den<br />

bedeutendsten deutschen Schriftstellern.<br />

a http://de.wikipedia.org/wiki/Walk%20of%20Ideas<br />

b http://de.wikipedia.org/wiki/Bildungskanon<br />

Die zu <strong>Brecht</strong>s 80. Geburtstag am 10. Februar 1978 eröffnete und heute zur Akademie der Künste gehörende<br />

<strong>Brecht</strong>-Weigel-Gedenkstätte befindet sich im Hof des <strong>Brecht</strong>-Hauses 281 Chausseestraße 125<br />

(10115 Berlin), direkt neben dem Dorotheenstädtischen Friedhof gelegen, auf dem <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> und<br />

seine Frau Helene Weigel bestattet liegen. In der Chausseestraße 125 (Hinterhaus, 1. Etage) lebte <strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong> von Oktober 1953 bis zu seinem Tod am 14. August 1956. Helene Weigel wohnte während<br />

dieser Zeit in der zweiten Etage und zog 1957 ins Erdgeschoss, wo sie bis zu ihrem Tod am 6. Mai<br />

1971 wohnte. Die Wohnungen sind größtenteils im Originalzustand erhalten geblieben. Neben <strong>Brecht</strong>s<br />

Nachlass befindet sich dort auch das Helene-Weigel-Archiv.<br />

In <strong>Brecht</strong>s Geburtshaus in Augsburg befindet sich seit 1990 ebenfalls die Gedenkstätte „<strong>Brecht</strong>haus<br />

282 “.<br />

Das Haus in Svendborg, in dem sich <strong>Brecht</strong> auf seiner Flucht in Dänemark aufhielt, wird vom dortigen<br />

<strong>Brecht</strong>verein unter dem Namen „<strong>Brecht</strong>s hus“ als Künstler- und Forscherwohnung zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

281 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Brecht</strong>-Haus%20%28Berlin%29<br />

282 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Brecht</strong>haus%20%28Augsburg%29<br />

32


<strong>Brecht</strong> heute<br />

Auch in Buckow 283 in der Märkischen Schweiz, unweit von Berlin, befindet sich eine Gedenkstätte:<br />

Das <strong>Brecht</strong>-Weigel-Haus ist teilweise öffentlich zugänglich und erinnert mit Ausstellungen und Veranstaltungen<br />

an den Autor der Buckower Elegien.<br />

0.5.3 Erben<br />

Als Helene Weigel 1971 starb, traten <strong>Brecht</strong>s Kinder Stefan <strong>Brecht</strong> 284 , Hanne Hiob 285 und Barbara<br />

<strong>Brecht</strong>-Schall 286 in die Wahrnehmung der Rechte an <strong>Brecht</strong>s Werk ein. Nach dem deutschen Urheberrecht<br />

laufen diese im Jahr 2026 aus. Stefan <strong>Brecht</strong> war der Erbenbevollmächtigte, der sich gleichzeitig<br />

um die Rechtevergabe im englischsprachigen Raum kümmerte. Barbara <strong>Brecht</strong>-Schall übernimmt die<br />

gleichen Aufgaben für den deutschsprachigen Raum, Hanne Hiob wurde ein Beratungsrecht eingeräumt.<br />

Nach eigenem Bekunden liegt den Erben besonders an Werktreue und Einhaltung der Tendenz<br />

der Stücke, direkten Einfluss auf die künstlerische Ausgestaltung der Inszenierungen wollten sie dagegen<br />

nicht nehmen. Konfrontationen zwischen den Rechteinhabern und den Theaterverantwortlichen<br />

sind allerdings die Ausnahme. 1981 wurde die Aufführung einer Inszenierung des Stücks Der gute<br />

Mensch von Sezuan des Regisseurs Hansgünther Heyme 287 untersagt. Daneben achten die Erben auch<br />

auf Publikationen über den Vater, dessen Tätigkeit und die Familie. Als J. Fuegi seine Biografie Das<br />

Leben und die Lügen des <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> veröffentlichte, gab es zahlreiche Auseinandersetzungen zwischen<br />

dem Autor und den <strong>Brecht</strong>-Erben. 288<br />

283 http://de.wikipedia.org/wiki/Buckow%20%28M%E4rkische%20Schweiz%29<br />

284 http://de.wikipedia.org/wiki/Stefan%20<strong>Brecht</strong><br />

285 http://de.wikipedia.org/wiki/Hanne%20Hiob<br />

286 http://de.wikipedia.org/wiki/Barbara%20<strong>Brecht</strong>-Schall<br />

287 http://de.wikipedia.org/wiki/Hansg%FCnther%20Heyme<br />

288 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006, S. 104.<br />

33


Inhaltsverzeichnis<br />

0.5.4 Umfrage zum Bekanntheitsgrad<br />

Abb. 16 Briefmarkenblock der DDR a (1988) zum 90. Geburtstag<br />

a<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Briefmarkenblocks%20der%20Deutschen%20Post%<br />

20der%20DDR<br />

„Der größte Dramatiker des 20. Jahrhunderts“, so Marcel Reich-Ranicki 289 über ihn, sei (inzwischen)<br />

in Deutschland, statistisch gesehen, wenig bekannt, entsprechend der Interpretation einer repräsentativen<br />

Studie (vom Literaturmagazin „bücher 290 “ beim Gewis-Institut) zum 50. Todestag. 55 Prozent<br />

289 http://de.wikipedia.org/wiki/Marcel%20Reich-Ranicki<br />

290 http://de.wikipedia.org/wiki/B%FCcher%20%28Magazin%29<br />

34


Werke<br />

hatten nur in der Schulzeit Kontakt mit <strong>Brecht</strong>s Werk, in diesem oder im vorigen Jahr haben nur zwei<br />

Prozent etwas davon gelesen. 42 Prozent der Bundesbürger haben das noch nie oder erinnern sich nicht<br />

daran. Auch <strong>Brecht</strong>s Biographie ist den meisten Deutschen unbekannt. Dass er das Berliner Ensemble<br />

gründete, wissen acht Prozent. Drei Prozent denken irrtümlich an die Berliner Schaubühne, die übrigen<br />

89 Prozent haben keine Ahnung, welches Theater <strong>Brecht</strong> gegründet haben könnte. (1084 Frauen und<br />

Männer zwischen 16 und 65 Jahren wurden befragt). 291<br />

Der Suhrkamp 292 -Verlag erwiderte: „Welcher deutsche Autor wird heute noch 300.000-mal im Jahr<br />

verkauft? […] (Zur Umfrage und ihrer Interpretation) […] ist doch zumindest anzumerken, daß die<br />

angeblichen Umfragewerte […] auch genau umgekehrt interpretiert und kommentiert werden können:<br />

Immerhin haben nämlich 55 Prozent der Befragten Werke von <strong>Brecht</strong> in der Schulzeit gelesen. Von welchem<br />

Autor, von welcher Autorin kann dies wohl behauptet werden? Über 16,5 Millionen Bücher von<br />

<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> hat der Suhrkamp Verlag bislang verkauft, jährlich kommen durchschnittlich 300.000<br />

Exemplare dazu. Sein Werk ist übersetzt in über 50 Sprachen. Und <strong>Brecht</strong> ist nach wie vor führend auf<br />

den Spielplänen deutscher Theater.“ 293<br />

0.6 Werke<br />

0.6.1 Stücke<br />

Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Die Bibel. Drama in 3<br />

Szenen<br />

1913 1914 in Die Ernte294 Baal295 1918 1922 8. Dezember 1923<br />

Trommeln in der<br />

Nacht 297<br />

Die Hochzeit 299 , auch<br />

Die Kleinbürgerhochzeit<br />

(Einakter)<br />

Leipzig 296<br />

1919 1922 Kiepenheuer 29. September 1922<br />

München 298<br />

1919 11. Dezember 1926<br />

Frankfurt/M 300<br />

291 Konrad Lischka und Marcus Römer: „Große Bücher-Umfrage zum 50. Todestag von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> ergibt: Die Deutschen<br />

lesen kaum noch <strong>Brecht</strong>!“ ˆ{http://www.buecher-magazin.de/index.php?id=brecht} , bücher.<br />

Das Magazin zum Lesen, August 2006.<br />

292 http://de.wikipedia.org/wiki/Suhrkamp%20Verlag<br />

293 Philip Roeder (Suhrkamp Verlag ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/Suhrkamp%20Verlag} ): Ist das<br />

Glas halb voll oder halb leer? Jährlich werden 300.000 (!) <strong>Brecht</strong>-Bücher verkauft ˆ{http://www.buchmarkt.<br />

de/index.php?mod=news&page=22761} , buchmarkt.de, 9. August 2006.<br />

294 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Ernte<br />

295 http://de.wikipedia.org/wiki/Baal%20%28<strong>Brecht</strong>%29<br />

296 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

297 http://de.wikipedia.org/wiki/Trommeln%20in%20der%20Nacht<br />

298 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

299 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Kleinb%FCrgerhochzeit<br />

300 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

35


Inhaltsverzeichnis<br />

Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Er treibt einen Teufel 1919 1966 Suhrkamp<br />

aus (Einakter)<br />

301 3. Oktober 1975 Basel302<br />

Lux in Tenebris (Einakter)<br />

1919<br />

Der Bettler oder Der<br />

tote Hund (Einakter)<br />

1919<br />

Der Fischzug (Einakter)<br />

1919<br />

Prärie (Opernlibretto) 1919 1989 Suhrkamp, 1994 Rostock<br />

GBA 303<br />

Im Dickicht der Städte304<br />

1921 1927 Propyläen<br />

auch Im Dickicht<br />

305 9. Mai 1923 München306<br />

Leben Eduards des 1923 1924 Kiepenheuer 18. März 1924 Mün-<br />

Zweiten von England<br />

chen<br />

Hannibal (Fragment) 1922<br />

Mann ist Mann307 [1918]–1926 1927 Propyläen308 25. September 1926<br />

Darmstadt und Düssel-<br />

Fatzer (Fragment),<br />

auch Untergang des<br />

Egoisten Johann Fatzer<br />

Jae Fleischhacker in<br />

Chikago310 (Fragment)<br />

Mahagonny (Songspiel)<br />

Aufstieg und Fall der<br />

Stadt Mahagonny314 (Opernlibretto)<br />

dorf 309<br />

1926–1930 1978 Hamburg<br />

1924–1929 BFA Band 10.1 Suhrkamp<br />

1997<br />

1927311 1927312 17. Juli 1927 Baden-<br />

Baden 313<br />

1927–1929 1929 9. März 1930 Leipzig<br />

315<br />

301 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

302 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

303 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

304 http://de.wikipedia.org/wiki/Im%20Dickicht%20der%20St%E4dte<br />

305 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

306 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

307 http://de.wikipedia.org/wiki/Mann%20ist%20Mann<br />

308 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

309 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

310 http://de.wikipedia.org/wiki/Jae%20Fleischhacker%20in%20Chikago<br />

311 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

312 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

313 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

314 http://de.wikipedia.org/wiki/Aufstieg%20und%20Fall%20der%20Stadt%20Mahagonny<br />

315 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

36


Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Die Dreigroschen- 1928 1928 31. August 1928 Ber-<br />

oper 316<br />

Der Ozeanflug318 ,<br />

auch Der Lindberghflug,<br />

auch Der Flug<br />

der Lindberghs319 Das Badener Lehrstück<br />

vom Einverständnis322<br />

, auch<br />

Lehrstück<br />

Der Jasager323 . Der<br />

Neinsager (Opernlibretti/Lehrstücke<br />

[Schuloper])<br />

Die Maßnahme325 (Lehrstück)<br />

Die heilige Johanna<br />

der Schlachthöfe327 Der Brotladen329 (Fragment)<br />

Die Ausnahme und<br />

die Regel (Lehrstück)<br />

lin 317<br />

1928 1929 in Uhu 320 17. Juli 1929 Baden-<br />

Baden als Rundfunk-<br />

Kantate 321<br />

1929 1929 Baden-Baden<br />

1929–1930 1930 23. Juli 1930 Berlin<br />

324<br />

1930 1930 13./14. Dezember<br />

1930 Berlin326 1929 1931 30. April 1959 Ham-<br />

burg 328<br />

1929–1930 1967 Berlin<br />

1931 1937 Moskau 330 1. Mai 1938 Givath<br />

Chajim 331<br />

Die Mutter 332 1931 1933 17. Januar 1932 Ber-<br />

Die Rundköpfe und<br />

die Spitzköpfe<br />

lin 333<br />

1932–1936 1932 4. November 1936<br />

Kopenhagen 334<br />

316 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Dreigroschenoper<br />

317 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

318 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Ozeanflug<br />

319 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Flug%20der%20Lindberghs<br />

320 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

321 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

322 http://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Badener%20Lehrst%FCck%20vom%20Einverst%<br />

E4ndnis<br />

323 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Jasager<br />

324 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997.<br />

325 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Ma%DFnahme<br />

326 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

327 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20heilige%20Johanna%20der%20Schlachth%F6fe<br />

328 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Ausgewählte Werke in 6 Bänden. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1997.<br />

329 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Brotladen<br />

330 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

331 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

332 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Mutter%20%28<strong>Brecht</strong>%29<br />

333 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

334 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

Werke<br />

37


Inhaltsverzeichnis<br />

Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Die sieben Todsünden335<br />

, auch Die sieben<br />

Todsünden der<br />

Kleinbürger (Ballettlibretto)<br />

1933 7. Juni 1933 Paris336 Das wirkliche Leben<br />

des Jakob Gehherda<br />

(Fragment)<br />

1935?<br />

Die Horatier und die 1935 1936 Moskau 26. April 1958 Hal-<br />

Kuriatier (Lehrstück)<br />

le/S337 Die Gewehre der Frau 1936–1937 1937 London 16. Oktober 1937<br />

Carrar 338<br />

Paris 339<br />

Goliath (Fragment –<br />

Opernlibretto)<br />

1937<br />

Furcht und Elend des<br />

Dritten Reiches340 1937–1938 1938 Moskau341 21. Mai 1938 Paris342 Leben des Galilei343 1938–1939 1948 Suhrkamp344 9. September 1943<br />

Zürich345 Dansen (Einakter) 1939?<br />

Was kostet das Eisen? 1939 14. August 1939 Tol-<br />

(Einakter)<br />

lare bei Stokholm346 Mutter Courage und<br />

ihre Kinder347 1939 1941 19. April 1941 Zürich348<br />

Das Verhör des Lukullus349<br />

1939 1940 Moskau 1940 Sender Be-<br />

, auch Die<br />

romünster<br />

Verurteilung des Lukullus<br />

(Hörspiel, später<br />

Opernlibretto)<br />

350 (Oper<br />

19.3/12. Oktober 1951<br />

Berlin) 351<br />

335 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20sieben%20Tods%FCnden%20%28Ballett%29<br />

336 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

337 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

338 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Gewehre%20der%20Frau%20Carrar<br />

339 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

340 http://de.wikipedia.org/wiki/Furcht%20und%20Elend%20des%20Dritten%20Reiches<br />

341 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

342 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

343 http://de.wikipedia.org/wiki/Leben%20des%20Galilei<br />

344 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

345 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

346 Werner Hecht: <strong>Brecht</strong> Chronik 1998–1956. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998.<br />

347 http://de.wikipedia.org/wiki/Mutter%20Courage%20und%20ihre%20Kinder<br />

348 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

349 http://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Verh%F6r%20des%20Lukullus<br />

350 http://de.wikipedia.org/wiki/Landessender%20Berom%FCnster<br />

351 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

38


Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Der gute Mensch von 1939 1953 4. Februar 1943 Zü-<br />

Sezuan 352<br />

Herr Puntila und sein<br />

Knecht Matti354 Der aufhaltsame Aufstieg<br />

des Arturo Ui357 Die Gesichte der Simone<br />

Machard359 auch<br />

Die Stimmen (siehe<br />

Lion Feuchtwanger360 Simone)<br />

Schweyk im Zweiten<br />

Weltkrieg 362<br />

The Duchess of Malfi<br />

(Nach John Webster365<br />

)<br />

Der kaukasische Kreidekreis367<br />

Bearbeitung Sopho-<br />

kles 369 – Antigone 370<br />

Die Tage der Commune<br />

372<br />

1940 1948? 1950 in Versu-<br />

che 355<br />

rich 353<br />

5. Juni 1948 Zürich 356<br />

1941 1957 10. November 1958<br />

Stuttgart 358<br />

1941 1956 Sinn und Form 8. März 1957 Frankfurt/M<br />

361<br />

1943 1947 in Uhlemspie-<br />

gel 363<br />

17. Januar 1957 War-<br />

schau 364<br />

1943 15. Oktober 1946<br />

New York 366<br />

1944 1949 Sinn und Form [Mai 1948 USA n.a.]<br />

23. Mai 1951 Göte-<br />

borg 368<br />

1947 15. Februar 1948<br />

Chur 371<br />

1949 1957 1956 Karl-Marx-Stadt<br />

352 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20gute%20Mensch%20von%20Sezuan<br />

353 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

354 http://de.wikipedia.org/wiki/Herr%20Puntila%20und%20sein%20Knecht%20Matti<br />

355 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

356 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

357 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20aufhaltsame%20Aufstieg%20des%20Arturo%<br />

20Ui<br />

358 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

359 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Gesichte%20der%20Simone%20Machard<br />

360 http://de.wikipedia.org/wiki/Lion%20Feuchtwanger<br />

361 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

362 http://de.wikipedia.org/wiki/Schweyk%20im%20Zweiten%20Weltkrieg<br />

363 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

364 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

365 http://de.wikipedia.org/wiki/John%20Webster<br />

366 Werner Hecht: <strong>Brecht</strong> Chronik 1998–1956. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998.<br />

367 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20kaukasische%20Kreidekreis<br />

368 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

369 http://de.wikipedia.org/wiki/Sophokles<br />

370 http://de.wikipedia.org/wiki/Antigone%20%28Sophokles%29<br />

371 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. Suhrkamp 1988–1999.<br />

372 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Tage%20der%20Commune<br />

Werke<br />

39


Inhaltsverzeichnis<br />

Stück Entstehung Erstveröffentlichung Uraufführung der<br />

in Druckform ersten Fassung<br />

Bearbeitung Jakob<br />

Michael Reinhold<br />

Lenz373 1949 1951 15. April 1950 Ber-<br />

– Der Hoflin375<br />

meister 374<br />

Bearbeitung Gerhart<br />

Hauptmann376 – Biberpelz und roter<br />

Hahn<br />

Bearbeitung William<br />

Shakespeare378 – Co-<br />

riolanus 379<br />

Bearbeitung Anna<br />

Seghers382 – Der Prozess<br />

der Jeanne d’Arc<br />

in Rouen 1431383 Turandot oder Der<br />

Kongreß der Weißwäscher<br />

Bearbeitung Molière385<br />

– Don Juan<br />

Pauken und Trompeten<br />

(nach George<br />

Farquhar386 )<br />

Herkunft der Daten:<br />

1950 24. März 1951 Berlin<br />

377<br />

1951–1955 1959 Suhrkamp 380 22. September 1962<br />

Frankfurt/M 381<br />

1952 1952 Berlin<br />

1953 1967 5. Februar 1969 Zürich<br />

384<br />

1952 1952 Rostock<br />

1954 1959 Suhrkamp 387 19. September<br />

1955 388<br />

• Soweit nicht anders angegeben, ist Jan Knopfs <strong>Brecht</strong>-Handbuch 2001 Quelle für die Daten.<br />

Die Jahreszahl der Entstehung ist nur als Anhaltspunkt zu verstehen, da <strong>Brecht</strong> die meisten seiner<br />

Stücke mehrfach umgearbeitet hat. In der Forschung umstrittene Daten sind mit Fragezeichen gekennzeichnet.<br />

373 http://de.wikipedia.org/wiki/Jakob%20Michael%20Reinhold%20Lenz<br />

374 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Hofmeister<br />

375 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

376 http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhart%20Hauptmann<br />

377 Werner Hecht: <strong>Brecht</strong> Chronik 1998–1956. Suhrkamp, Frankfurt/M. 1998.<br />

378 http://de.wikipedia.org/wiki/William%20Shakespeare<br />

379 http://de.wikipedia.org/wiki/Coriolanus%20%28Shakespeare%29<br />

380 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

381 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

382 http://de.wikipedia.org/wiki/Anna%20Seghers<br />

383 eng. The Trial of Joan of Arc of Proven, 1431 ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/%3Aen%3AThe%<br />

20Trial%20of%20Joan%20of%20Arc%20of%20Proven%2C%201431}<br />

384 Werner Hecht (Hrsg.): Alles was <strong>Brecht</strong> ist … Fakten – Kommentare – Meinungen – Bilder. Frankfurt/M. 1997.<br />

385 http://de.wikipedia.org/wiki/Moli%E8re<br />

386 http://de.wikipedia.org/wiki/George%20Farquhar<br />

387 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

388 Ana Kugli, Michael Opitz (Hrsg.): <strong>Brecht</strong> Lexikon. Stuttgart / Weimar 2006.<br />

40


0.6.2 Lyrik<br />

Gedichtsammlungen<br />

Werke<br />

41


Inhaltsverzeichnis<br />

Lfd. Nr. Gedichtsammlung Anzahl der Gedichte Entstehung Erstdruck Neuordnung<br />

1. Lieder zur Klampfe 7 (8) 1918 1988 GBA<br />

von Bert <strong>Brecht</strong> und<br />

seinen Freunden<br />

2. Psalmen 19 (23) 1920 1960 1922<br />

3. <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s<br />

Hauspostille389 48 (52) 1916–1925 1926 Kiepenheuer<br />

PD390 1937, 1956<br />

4. Die Augsburger 13 1925–1927 1982<br />

Sonette<br />

5. Die Songs der Drei- 17 (20) 1924–1928 1928 Kiepenheuer 1937, 1946–48<br />

groschenoper<br />

6. Aus dem Lesebuch 10 (21) 1926–1927 1930 in Versuche 1938<br />

für Städtebewohner<br />

7. Geschichten aus der 2 1929–1931 1933 in Versuche<br />

Revolution<br />

8. Sonette 12 (13) 1932–1934 1951, 1960, 1982<br />

9. Englische Sonette 3 1934<br />

10. Lieder Gedichte 34 (38) 1918–1933 1934 Editions du<br />

Chöre<br />

Carrefour<br />

11. Hitler-Choräle 4 1933 (in Lieder Gedichte<br />

Chöre enthalten)<br />

12. Chinesische Gedich- 15 1938–1949<br />

te<br />

13. Studien 8 1934–1940 1951 in Versuche<br />

14. Svendborger Ge- 93 (108) 1934–1938 1939<br />

42<br />

dichte 391<br />

389 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong>s%20Hauspostille<br />

390 http://de.wikipedia.org/wiki/Privatdruck<br />

391 http://de.wikipedia.org/wiki/Svendborger%20Gedichte


Lfd. Nr. Gedichtsammlung Anzahl der Gedichte Entstehung Erstdruck Neuordnung<br />

15. Steffinsche Samm- 23 (29) 1939–1940 1948 Aufbau 1942, 1948<br />

lung 392<br />

16. Hollywoodelegien 9 1942 1988 GBA<br />

17. Gedichte im Exil 17 1936–1944 1988 GBA 1949, 1951<br />

18. Kriegsfibel 69 (86) 1940–1945 1955 Eulenspiegel 1944, 1954<br />

19. Deutsche Satiren393 3 1945 1988 GBA<br />

20. Kinderlieder/neue 9/8 1950 1953 Aufbau 1952<br />

Kinderlieder<br />

21. Buckower Elegien394<br />

23 1953 1964<br />

22. Gedichte aus dem 7 1935–1952 1953 in Versuche<br />

Messingkauf<br />

23. Gedichte über die 76 1917–1956 1982<br />

Liebe<br />

Werke<br />

392 http://de.wikipedia.org/wiki/Steffinsche%20Sammlung<br />

393 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche%20Satiren%20%28<strong>Brecht</strong>%29<br />

394 http://de.wikipedia.org/wiki/Buckower%20Elegien<br />

43


Inhaltsverzeichnis<br />

Herkunft der Daten: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, Suhrkamp<br />

1988–1999.<br />

Die Klammerangabe bei der Anzahl der Gedichte summiert auch die Gedichte, die durch Umordnung<br />

oder Ergänzung hinzugekommen oder weggefallen sind. Die Jahreszahlen geben an, in welchem Zeitraum<br />

die wesentlichen Gedichte der Sammlung geschrieben wurden, es gab teilweise sowohl spätere<br />

Änderungen/Ergänzungen als auch Neuzusammenstellungen unter Verwendung älterer Gedichte durch<br />

den Autor.<br />

Ausgewählte Gedichte und Lieder<br />

Abb. 17 Illustration zu einem Gedicht von <strong>Brecht</strong> an einer Giebelwand in Berlin-Weißensee,<br />

Berliner Allee 177<br />

44


• Alabama Song 395<br />

• An die Nachgeborenen 396<br />

• Die Lösung 397<br />

• Einheitsfrontlied 398<br />

• Erinnerung an die Marie A. 399<br />

• Fragen eines lesenden Arbeiters 400<br />

• Der Anachronistische Zug oder Freiheit und Democracy 401<br />

• Kinderhymne 402<br />

• Legende vom toten Soldaten 403<br />

• Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration 404<br />

• Morgens und abends zu lesen 405<br />

• Resolution 406<br />

• Schlechte Zeit für Lyrik 407<br />

• Solidaritätslied 408 für den Film Kuhle Wampe<br />

0.6.3 Ausgewählte Prosa<br />

• Bargan läßt es sein<br />

• Geschichten vom Herrn Keuner 409<br />

• Dreigroschenroman<br />

• Der Augsburger Kreidekreis 410<br />

• Flüchtlingsgespräche<br />

• Kalendergeschichten 411<br />

• Die unwürdige Greisin 412<br />

• Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar 413<br />

395 http://de.wikipedia.org/wiki/Alabama%20Song<br />

396 http://de.wikipedia.org/wiki/An%20die%20Nachgeborenen<br />

397 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20L%F6sung<br />

398 http://de.wikipedia.org/wiki/Einheitsfrontlied<br />

399 http://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerung%20an%20die%20Marie%20A.<br />

400 http://de.wikipedia.org/wiki/Fragen%20eines%20lesenden%20Arbeiters<br />

401 http://de.wikipedia.org/wiki/Freiheit%20und%20Democracy<br />

402 http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderhymne<br />

403 http://de.wikipedia.org/wiki/Legende%20vom%20toten%20Soldaten<br />

404<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Legende%20von%20der%20Entstehung%20des%<br />

20Buches%20Taoteking%20auf%20dem%20Weg%20des%20Laotse%20in%20die%<br />

20Emigration<br />

405 http://de.wikipedia.org/wiki/Morgens%20und%20abends%20zu%20lesen<br />

406 http://de.wikipedia.org/wiki/Resolution%20der%20Kommunarden<br />

407 http://de.wikipedia.org/wiki/Schlechte%20Zeit%20f%FCr%20Lyrik<br />

408 http://de.wikipedia.org/wiki/Solidarit%E4tslied<br />

409 http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichten%20vom%20Herrn%20Keuner<br />

410 http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Augsburger%20Kreidekreis<br />

411 http://de.wikipedia.org/wiki/Kalendergeschichten%20%28<strong>Brecht</strong>%29<br />

412 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20unw%FCrdige%20Greisin<br />

413 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Gesch%E4fte%20des%20Herrn%20Julius%<br />

20Caesar<br />

Werke<br />

45


Inhaltsverzeichnis<br />

0.6.4 Fragmente und Stückprojekte<br />

Neben den bereits unter Stücke aufgeführten Fragmenten existieren zahlreiche weitere unterschiedlichster<br />

Genres, die nachfolgende Auswahl ist alphabetisch:<br />

Alexander und seine Soldaten, Aus nichts wird nichts, Büsching [Garbe], Chinesischer Vatermord,<br />

Dan Drew, Dante-Revue, David, Der böse Baal der asoziale, Der Brückenbauer, Der grüne Garraga,<br />

Der Impotente, Der Wagen des Ares, Die Bälge, Die Judith von Shimoda 414 , Die Neandertaler,<br />

Eisbrecher Krassin, Galgei, Goliat, Gösta Berling, Hans im Glück, Herr Makrok, Leben des Konfutse,<br />

Leben des Menschenfreundes Henri Dunant, Leben Einsteins, Mann aus Manhattan, Me-ti. Buch der<br />

Wendungen 415 , Oratorium, Park Gogh, Päpstin Johanna, Pluto, Revue, Rosa Luxemburg, Reisen des<br />

Glücksgotts, Ruza Forest, Salzburger Totentanz, Sintflut, Übungsstücke für Schauspieler.<br />

0.7 Werkausgaben<br />

• Sämtliche Stücke in einem Band. Komet, 2002, ISBN 3-89836-302-3<br />

• Die Gedichte in einem Band. Frankfurt am Main, Suhrkamp, 2002, ISBN 3-518-02269-5<br />

• Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände. Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1988ff<br />

( Verzeichnis der Bände 416 )<br />

• Gesammelte Werke in 20 Bänden, Schriften zur Politik und Gesellschaft, Werkausgabe Edition Suhrkamp,<br />

Frankfurt am Main 1967<br />

• Geschichten vom Herrn Keuner. Zürcher Fassung. Herausgegeben von Erdmut Wizisla. Suhrkamp,<br />

Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-518-41660-X (Enthält erstmals veröffentlichte Geschichten aus<br />

einem Zürcher Fund im Jahr 2000.)<br />

0.8 Siehe auch<br />

• Anachronistischer Zug 417<br />

• <strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Literaturpreis 418<br />

• Carola Neher 419<br />

• Ernst Schumacher 420<br />

• Hella Wuolijoki 421<br />

• Margarete Steffin 422<br />

• Wolfgang Staudte 423<br />

414 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Judith%20von%20Shimoda<br />

415 http://de.wikipedia.org/wiki/Me-Ti%23Rezeption<br />

http://www.suhrkamp.de/werkausgabe/werke_grosse_kommentierte_berliner_und_<br />

416 frankfurter_ausgabe_baende_in_teilbaenden_und_ein_registerband_leinen_24.<br />

417<br />

html<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/Anachronistischer%20Zug<br />

418 http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Literaturpreis<br />

419 http://de.wikipedia.org/wiki/Carola%20Neher<br />

420 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Schumacher<br />

421 http://de.wikipedia.org/wiki/Hella%20Wuolijoki<br />

422 http://de.wikipedia.org/wiki/Margarete%20Steffin<br />

423 http://de.wikipedia.org/wiki/Wolfgang%20Staudte<br />

46


• Liste verbotener Autoren während der Zeit des Nationalsozialismus 424<br />

• Exilliteratur 425<br />

• <strong>Brecht</strong>s Radiotheorie 426<br />

0.9 Literatur<br />

Literatur<br />

• Louis Althusser 427 : Über <strong>Brecht</strong> und Marx 428 . 1968.<br />

• Hannah Arendt 429 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>. In: Menschen in finsteren Zeiten. Piper, München 2001, ISBN<br />

3-492-23355-4, S. 237–283 (auch in: dies.: Walter Benjamin 430 – B. B.- Zwei Essays. ebd. 1971, S.<br />

63–107.<br />

• Bernd-Rainer Barth, Andreas Kölling: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 431 . In: Wer war wer in der DDR? 432 5. Ausgabe.<br />

Links, Berlin 2010, ISBN 978-3-86153-561-4, Band 1.<br />

• Wendula Dahle 433 (Hrsg.): Die Geschäfte mit dem armen B. B. Vom geschmähten Kommunisten zum<br />

Dichter deutscher Spitzenklasse. Hamburg 2006, ISBN 3-89965-209-6.<br />

• Christoph Gellner: <strong>Brecht</strong>, <strong>Bertolt</strong>. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 434 (BBKL).<br />

Band 31, Bautz, Nordhausen 2010, ISBN 978-3-88309-544-8, Sp. 193–208.<br />

• Günter Grass 435 : Die Plebejer proben den Aufstand 436 . Ein deutsches Trauerspiel. Steidl 437 , Göttingen<br />

2003 (Erstveröffentlichung 1966), ISBN 3-88243-934-3.<br />

• Werner Hecht 438 : <strong>Brecht</strong>-Chronik. Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-40910-7.<br />

• Fritz Hennenberg 439 (Hrsg. u. Kommentar): <strong>Brecht</strong>-Liederbuch. suhrkamp taschenbuch 1216. Frankfurt/Main<br />

1985, ISBN 3-518-37716-7. (Auswahl von 121 Liedern mit Noten)<br />

• Reinhold Jaretzky 440 : <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>. Rowohlt, Reinbek 2006 (rororo Monographien, Bd. 50692),<br />

ISBN 3-499-50692-0.<br />

• Marianne Kesting 441 : <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek<br />

2003, ISBN 3-499-50037-X.<br />

• Jan Knopf 442 (Hrsg.): <strong>Brecht</strong>-Handbuch in fünf Bänden. Metzler, 2001–2003.<br />

• Band 1: Stücke. 2001, ISBN 3-476-01829-6<br />

• Band 2: Gedichte. 2001, ISBN 3-476-01830-X<br />

• Band 3: Prosa, Filme, Drehbücher. 2002, ISBN 3-476-01831-8<br />

424 http://de.wikipedia.org/wiki/Liste%20verbotener%20Autoren%20w%E4hrend%20der%<br />

20Zeit%20des%20Nationalsozialismus<br />

425 http://de.wikipedia.org/wiki/Exilliteratur<br />

426 http://de.wikipedia.org/wiki/Radiotheorie<br />

427 http://de.wikipedia.org/wiki/Louis%20Althusser<br />

428 http://theoriealspraxis.blogsport.de/andere/louis-althusser-ueber-brecht-und-marx/<br />

429 http://de.wikipedia.org/wiki/Hannah%20Arendt<br />

430 http://de.wikipedia.org/wiki/Walter%20Benjamin<br />

431 http://stiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363%3B-1424.html?<br />

ID=409<br />

432 http://de.wikipedia.org/wiki/Wer%20war%20wer%20in%20der%20DDR%3F<br />

433 http://de.wikipedia.org/wiki/Wendula%20Dahle<br />

434 http://de.wikipedia.org/wiki/Biographisch-Bibliographisches%20Kirchenlexikon<br />

435 http://de.wikipedia.org/wiki/G%FCnter%20Grass<br />

436 http://de.wikipedia.org/wiki/Die%20Plebejer%20proben%20den%20Aufstand<br />

437 http://de.wikipedia.org/wiki/Steidl-Verlag<br />

438 http://de.wikipedia.org/wiki/Werner%20Hecht<br />

439 http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz%20Hennenberg<br />

440 http://de.wikipedia.org/wiki/Reinhold%20Jaretzky<br />

441 http://de.wikipedia.org/wiki/Marianne%20Kesting<br />

442 http://de.wikipedia.org/wiki/Jan%20Knopf<br />

47


Inhaltsverzeichnis<br />

• Band 4: Schriften, Journale, Briefe. 2003, ISBN 3-476-01832-6<br />

• Band 5: Register, Chronik, Materialien. 2003, ISBN 3-476-01833-4<br />

• Jan Knopf: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> - Lebenskunst in finsteren Zeiten: Biographie. Hanser Verlag, München<br />

2012. ISBN 978-3446240018<br />

• Dieter Lattmann 443 : Kennen Sie <strong>Brecht</strong>? Reclam, Stuttgart 1988, ISBN 3-15-008465-2.<br />

• Brigitte Marschall: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 444 . In: Andreas Kotte (Hrsg.): Theaterlexikon der Schweiz 445 .<br />

Band 1. Chronos, Zürich 2005, ISBN 3-0340-0715-9, S. 264–266.<br />

• Werner Mittenzwei 446 : Das Leben des <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> oder Der Umgang mit den Welträtseln. Suhrkamp,<br />

Frankfurt 2002, ISBN 3-518-02671-2.<br />

• Klaus-Detlef Müller: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>: Epoche – Werk – Wirkung. Beck, München 2009, ISBN<br />

978-3-406-59148-8.<br />

• Eberhard Rohse: Der frühe <strong>Brecht</strong> und die Bibel. Studien zum Augsburger Religionsunterricht und<br />

zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983, ISBN<br />

3-525-20550-3. (= Palaestra, Bd. 278)<br />

• Rüdiger Sareika (Hrsg.): Anmut sparet nicht noch Mühe. Zur Wiederentdeckung <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>s.<br />

Iserlohn 2005, ISBN 3-931845-92-3.<br />

• Ralf Schenk 447 : Die gescheiterte Courage – Notizen zur Werkgeschichte eines großen Filmprojekts<br />

von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> und Wolfgang Staudte. In: film-dienst. 03/1998.<br />

• Ernst Schumacher 448 : Mein <strong>Brecht</strong> – Erinnerungen. Henschel, Berlin 2006, ISBN 3-89487-534-8. 449<br />

• Frank Thomsen, Hans-Harald Müller, Tom Kindt: Ungeheuer <strong>Brecht</strong>. Eine Biographie seines Werks.<br />

Göttingen 2006, ISBN 3-525-20846-4.<br />

• Klaus Völker 450 : <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Eine Biografie. Rowohlt 1988, ISBN 3-499-12377-0.<br />

• Ditte von Arnim: <strong>Brecht</strong>s letzte Liebe. Das Leben der Isot Kilian 451 . Transit Buchverlag, Berlin 2006,<br />

ISBN 3-88747-215-2.<br />

• Werner Wüthrich: 1948. <strong>Brecht</strong>s Zürcher Schicksalsjahr. Chronos 2006, ISBN 978-3-0340-0812-9.<br />

• Werner Wüthrich: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> und die Schweiz. Chronos 2003, ISBN 978-3-0340-0564-7.<br />

• <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>. Aus Politik und Zeitgeschichte 452 23–24/2006 ( online 453 ).<br />

• <strong>Brecht</strong>/Lukács/Benjamin – Fragen der marxistischen Theorie. Das Argument 454 Nr. 46, 1968. ( online<br />

455 )<br />

443 http://de.wikipedia.org/wiki/Dieter%20Lattmann<br />

444 http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/<strong>Bertolt</strong>_<strong>Brecht</strong><br />

445 http://de.wikipedia.org/wiki/Theaterlexikon%20der%20Schweiz<br />

446 http://de.wikipedia.org/wiki/Werner%20Mittenzwei<br />

447 http://de.wikipedia.org/wiki/Ralf%20Schenk<br />

448 http://de.wikipedia.org/wiki/Ernst%20Schumacher<br />

449 Ernst Schumachers Erinnerungen an seine Jahre mit <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> ˆ{http://www.berlinonline.de/<br />

berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0302/feuilleton/0004/index.html} ,<br />

Holger Teschke in der Berliner Zeitung vom 2. März 2006, S. 29.<br />

450 http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus%20V%F6lker<br />

451 http://de.wikipedia.org/wiki/Isot%20Kilian<br />

452 http://de.wikipedia.org/wiki/Aus%20Politik%20und%20Zeitgeschichte<br />

453 http://www.bpb.de/files/NQD853.pdf<br />

454 http://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Argument<br />

455 http://www.inkrit.de/argument/archiv/Das%20Argument%2046.pdf<br />

48


0.10 Videographie<br />

0.10.1 Unter Mitwirkung <strong>Brecht</strong>s<br />

Videographie<br />

• 1923 Mysterien eines Frisiersalons (am Drehbuch beteiligt, an Regie beteiligt)<br />

• 1932 Kuhle Wampe oder: Wem gehört die Welt? 456 ? (am Drehbuch beteiligt)<br />

• 1942 Auch Henker sterben 457 (Hangmen also die) (am Drehbuch und Manuskript beteiligt)<br />

• 1955 Herr Puntila und sein Knecht Matti 458 (am Drehbuch beteiligt)<br />

• 1955 Mutter Courage und ihre Kinder (am Drehbuch beteiligt, Dreharbeiten wurden abgebrochen)<br />

0.10.2 Fernsehaufzeichnungen und Verfilmungen (Auswahl)<br />

• 1962 Leben des Galilei, Regie: Egon Monk 459 , ARD 460<br />

• 1973 Der kaukasische Kreidekreis, Regie: Lothar Bellag 461 u. a., DFF 462<br />

• 1982 Baal, Regie: Volker Schlöndorff 463 , BBC 464<br />

0.10.3 Über <strong>Brecht</strong> (Auswahl)<br />

• 1999 Abschied. <strong>Brecht</strong>s letzter Sommer 465 . Spielfilm, Deutschland, Polen, 90 Min., Regie: Jan Schütte<br />

466 , Drehbuch: Klaus Pohl 467 , Musik: John Cale 468 , Erstausstrahlung: ARD u. a. mit Josef Bierbichler<br />

469 als <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>, Monica Bleibtreu 470 als Helene Weigel 471<br />

• 2006 <strong>Brecht</strong> – Die Kunst, zu leben. Dokumentation, Deutschland, 90 Min., Buch und Regie: Joachim<br />

Lang, Produktion: MDR 472 , Erstausstrahlung: 9. August 473474<br />

456 http://de.wikipedia.org/wiki/Kuhle%20Wampe%20oder%3A%20Wem%20geh%F6rt%20die%<br />

20Welt%3F<br />

457 http://de.wikipedia.org/wiki/Auch%20Henker%20sterben<br />

458 http://de.wikipedia.org/wiki/Herr%20Puntila%20und%20sein%20Knecht%20Matti%<br />

20%28Film%29<br />

459 http://de.wikipedia.org/wiki/Egon%20Monk<br />

460 http://de.wikipedia.org/wiki/ARD<br />

461 http://de.wikipedia.org/wiki/Lothar%20Bellag<br />

462 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher%20Fernsehfunk<br />

463 http://de.wikipedia.org/wiki/Volker%20Schl%F6ndorff<br />

464 http://de.wikipedia.org/wiki/BBC<br />

465 http://de.wikipedia.org/wiki/Abschied.%20<strong>Brecht</strong>s%20letzter%20Sommer<br />

466 http://de.wikipedia.org/wiki/Jan%20Sch%FCtte<br />

467 http://de.wikipedia.org/wiki/Klaus%20Pohl%20%28Dramatiker%29<br />

468 http://de.wikipedia.org/wiki/John%20Cale<br />

469 http://de.wikipedia.org/wiki/Josef%20Bierbichler<br />

470 http://de.wikipedia.org/wiki/Monica%20Bleibtreu<br />

471 Abschied. <strong>Brecht</strong>s letzter Sommer; Film-Website (archiviert) ˆ{http://web.archive.org/web/<br />

20011225051851/www.pegasosfilm.de/49ph.htm}<br />

472 http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldeutscher%20Rundfunk<br />

473 (Inhaltsangabe) ˆ{http://web.archive.org/web/20060821003345/http://www.mdr.de/doku/<br />

vorschau/3134392.html}<br />

474 Besprechung in der FAZ ˆ{http://www.faz.net/s/Rub475F682E3FC24868A8A5276D4FB916D7/<br />

Doc~E97488EEAD6424678B04F4EEE714BAEC3~ATpl~Ecommon~Scontent.html}<br />

49


Inhaltsverzeichnis<br />

• 2006 <strong>Brecht</strong>-Gala: Ungeheuer oben! Eine Hommage an <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> aus Anlass seines 50. Todestages<br />

im Berliner Ensemble 475 , 150 Min., Produktion: SWR 476 , RBB 477 , Erstausstrahlung: ARD 478 ,<br />

13. August, 479<br />

• 2006 Das Literarische Quartett 480 . Zum 50. Todestag von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>“, mit Marcel Reich-<br />

Ranicki 481 , Hellmuth Karasek 482 , Iris Radisch 483 und Peter Rühmkorf 484 als Gast, Produktion:<br />

ZDF 485 , Erstausstrahlung: 11. August 486487<br />

0.11 Weblinks<br />

Commons: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 488 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien<br />

Wikiquote: <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 489 – Zitate<br />

• Literatur von und über <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 490 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek 491<br />

• Kai-Britt Albrecht, Lutz Walther: Tabellarischer Lebenslauf von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 492 im LeMO 493<br />

(DHM 494 und HdG 495 )<br />

• <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> in der deutschen 496 und englischen 497 Version der Internet Movie Database 498<br />

• Informationen zu <strong>Brecht</strong>, <strong>Bertolt</strong> 499 im BAM-Portal 500<br />

• <strong>Bertolt</strong>-<strong>Brecht</strong>-Archiv 501 der Akademie der Künste Berlin<br />

475 http://de.wikipedia.org/wiki/Berliner%20Ensemble<br />

476 http://de.wikipedia.org/wiki/S%FCdwestrundfunk<br />

477 http://de.wikipedia.org/wiki/Rundfunk%20Berlin-Brandenburg<br />

478 http://de.wikipedia.org/wiki/ARD<br />

479 Besprechung im Tagesspiegel ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/Der%20Tagesspiegel}<br />

ˆ{http://web.archive.org/web/20071016062423/http://www.tagesspiegel.de/kultur/<br />

;art772,2064991}<br />

480 http://de.wikipedia.org/wiki/Das%20Literarische%20Quartett<br />

481 http://de.wikipedia.org/wiki/Marcel%20Reich-Ranicki<br />

482 http://de.wikipedia.org/wiki/Hellmuth%20Karasek<br />

483 http://de.wikipedia.org/wiki/Iris%20Radisch<br />

484 http://de.wikipedia.org/wiki/Peter%20R%FChmkorf<br />

485 http://de.wikipedia.org/wiki/ZDF<br />

486 Ankündigung ˆ{http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/11/0,1872,3965579,00.html}<br />

487 Besprechung in der FAZ ˆ{http://de.wikipedia.org/wiki/Frankfurter%20Allgemeine%<br />

20Zeitung} ˆ{http://www.faz.net/s/RubF7538E273FAA4006925CC36BB8AFE338/<br />

Doc~E98C9C6A008E34C8F82C9CDCF028CB893~ATpl~Ecommon~Scontent.html}<br />

488 http://commons.wikimedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>_<strong>Brecht</strong>?uselang=de<br />

489 http://de.wikiquote.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

490 https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Woe%3D118514768&method=simpleSearch<br />

491 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche%20Nationalbibliothek<br />

492 http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/<strong>Brecht</strong><strong>Bertolt</strong>/index.html<br />

493 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches%20Historisches%20Museum%23LeMO<br />

494 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches%20Historisches%20Museum<br />

495 http://de.wikipedia.org/wiki/Haus%20der%20Geschichte<br />

496 http://www.imdb.de/name/nm0106517/<br />

497 http://www.imdb.com/name/nm0106517/<br />

498 http://de.wikipedia.org/wiki/Internet%20Movie%20Database<br />

499 http://www.bam-portal.de/search/<strong>Brecht</strong>+<strong>Bertolt</strong><br />

500 http://de.wikipedia.org/wiki/BAM-Portal<br />

501 http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/index.htm?hg=<br />

literatur&we_objectID=259<br />

50


• Linksammlung 502 der Berliner FU-Bibliothek<br />

Gedenkstätten<br />

• <strong>Brecht</strong>-Weigel-Gedenkstätte, Berlin 503<br />

• <strong>Brecht</strong>-Haus, Augsburg 504<br />

• Das <strong>Brecht</strong>sche Haus in Achern 505<br />

• Das „<strong>Brecht</strong>s hus“ in Svendborg 506<br />

Bühne<br />

• Werke <strong>Brecht</strong>s im Spielplan deutschsprachiger Bühnen 507<br />

• Berliner-Ensemble.de 508 , Theater am Schiffbauerdamm Berlin<br />

Texte von <strong>Brecht</strong><br />

• <strong>Brecht</strong>-Texte im Internet 509<br />

• <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> – Erotische Gedichte – (Poemas Eróticos) 510<br />

Texte über <strong>Brecht</strong><br />

Weblinks<br />

• FBI-Akte von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> (Freedom of Information Act) 511<br />

• Deutscher Bildungs<strong>server</strong>: Dossier <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 512<br />

• Leben und Werk von <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 513 Biographie, Interpretationen, Kurzinhalte, Bibliographie<br />

• <strong>Brecht</strong> und die Frauen 514 , Freitag 515 , Nr. 7, 1999<br />

• Wie <strong>Brecht</strong> Theater machte: Interview mit <strong>Brecht</strong>-Schüler Manfred Wekwerth 516<br />

• Interview mit Tochter Barbara <strong>Brecht</strong>-Schall über ihre Kindheit und ihren Vater – erschienen im<br />

Dreigroschenheft 4/2010 von Diana Deniz 517<br />

• Tom Appleton (2010): vom armen bébé. über bert brecht und die kleinschreibung 518 . In: Telepolis,<br />

5. Dezember 2010.<br />

• Zeitungsartikel zu <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 519 in der „Pressemappe 20. Jahrhundert“ der Deutschen Zentralbibliothek<br />

für Wirtschaftswissenschaften 520 (ZBW)<br />

502 http://www.ub.fu-berlin.de/service_neu/internetquellen/fachinformation/<br />

germanistik/autoren/autorb/brecht.html<br />

503 http://www.adk.de/de/archiv/gedenkstaetten/gedenkstaetten-brecht-weigel.htm<br />

504 http://www2.augsburg.de/?id=2905<br />

505 http://www.achern.de/2974_DEU_WWW.php<br />

506 https://www.svendborgbibliotek.dk/forside/om_biblioteket/brechts_hus/om_<br />

brechts_hus_-_deustch<br />

507 http://www.theaterportal.de/detail_search?autor=brecht<br />

508 http://www.berliner-ensemble.de/<br />

509 http://web.archive.org/web/20070127022505/www.litlinks.it/b/brecht.htm<br />

510 http://web.archive.org/web/20071017195159/http://www.geocities.com/arsenio_<br />

grilo/brecht_1.html<br />

511 http://vault.fbi.gov/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong>%20<br />

512 http://www.bildungs<strong>server</strong>.de/zeigen.html?seite=4203<br />

513 http://www.xlibris.de/Autoren/<strong>Brecht</strong><br />

514 http://www.freitag.de/autoren/sabine-kebir/sexuell-vernetzte-singles<br />

515 http://de.wikipedia.org/wiki/Freitag%20%28Zeitung%29<br />

516 http://theaterforschung.de/resource.php4?ID=276<br />

517 http://www.dreigroschenheft.de/index.php?option=com_content&view=<br />

category&layout=blog&id=1&Itemid=4<br />

518 http://www.heise.de/tp/r4/artikel/33/33668/1.html<br />

519 http://zbw.eu/beta/p20/person/2421<br />

520 http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche%20Zentralbibliothek%20f%FCr%<br />

20Wirtschaftswissenschaften<br />

51


Inhaltsverzeichnis<br />

Film<br />

• <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> und der Film 521 auf film-zeit.de<br />

Hörbeispiele<br />

• Youtube-Playlist <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 522<br />

0.12 Einzelnachweise<br />

Normdaten (Person): GND 523 : 118514768 524 ( PICA 525 , AKS 526 ) | LCCN 527 : n79018801 528 |<br />

NDL 529 : 00434255 530 | VIAF 531 : 2467372 532 | Wikipedia-Personensuche 533<br />

534 Kategorie:Autor 535 Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert) 536 Kategorie:Literatur (Deutsch) 537 Kategorie:Literatur<br />

(Berlin) 538 Kategorie:Lyrik 539 Kategorie:Drama 540 Kategorie:Novelle 541 Kategorie:Essay<br />

542 Kategorie:Politische Literatur 543 Kategorie:Theaterregisseur 544 Kategorie:Liedtexter 545<br />

Kategorie:Drehbuchautor 546 Kategorie:Filmregisseur 547 Kategorie:Hanns Eisler 548 Kategorie:Helene<br />

Weigel 549 Kategorie:Vertreter des Atheismus 550 Kategorie:NS-Opfer 551 Kategorie:Emigrant aus dem<br />

Deutschen Reich zur Zeit des Nationalsozialismus 552 Kategorie:Träger des Nationalpreises der DDR I.<br />

521 http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=33340<br />

522 http://www.youtube.com/view_play_list?p=0120570630F6189A<br />

523 http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeinsame%20Normdatei<br />

524 http://d-nb.info/gnd/118514768<br />

525 http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=4/TTL=1/PRS=PP%7F/PPN?PPN=118514768<br />

526 http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118514768<br />

527 http://de.wikipedia.org/wiki/Library%20of%20Congress%20Control%20Number<br />

528 http://lccn.loc.gov/n79018801<br />

529 http://de.wikipedia.org/wiki/Web%20NDL%20Authorities<br />

530 http://id.ndl.go.jp/auth/ndlna/00434255<br />

531 http://de.wikipedia.org/wiki/Virtual%20International%20Authority%20File<br />

532 http://viaf.org/viaf/2467372/<br />

533 http://de.wikipedia.org/wiki/tools%3A~apper%2Fpd%2Fperson%2F<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

534 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3A<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

535 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AAutor<br />

536 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALiteratur%20%2820.%20Jahrhundert%29<br />

537 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALiteratur%20%28Deutsch%29<br />

538 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALiteratur%20%28Berlin%29<br />

539 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALyrik<br />

540 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ADrama<br />

541 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ANovelle<br />

542 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AEssay<br />

543 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3APolitische%20Literatur<br />

544 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ATheaterregisseur<br />

545 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ALiedtexter<br />

546 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ADrehbuchautor<br />

547 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AFilmregisseur<br />

548 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AHanns%20Eisler<br />

549 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AHelene%20Weigel<br />

550 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AVertreter%20des%20Atheismus<br />

551 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ANS-Opfer<br />

552 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AEmigrant%20aus%20dem%20Deutschen%<br />

20Reich%20zur%20Zeit%20des%20Nationalsozialismus<br />

52


Einzelnachweise<br />

Klasse für Kunst und Literatur 553 Kategorie:Mitglied der Akademie der Künste (Ost-Berlin) 554 Kategorie:Österreicher<br />

555 Kategorie:Künstler (DDR) 556 Kategorie:Künstler (Augsburg) 557 Kategorie:Person<br />

(Berlin) 558 Kategorie:Geboren 1898 559 Kategorie:Gestorben 1956 560 Kategorie:Mann 561 Kategorie:Deutscher<br />

Widerstand gegen den Nationalsozialismus in den USA 562<br />

Personendaten 563<br />

NAME <strong>Brecht</strong>, <strong>Bertolt</strong><br />

ALTERNATIVNAMEN <strong>Brecht</strong>, Eugen Berthold Friedrich (vollständiger Name)<br />

KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller<br />

GEBURTSDATUM 10. Februar 1898<br />

GEBURTSORT Augsburg 564 , Deutschland<br />

STERBEDATUM 14. August 1956<br />

STERBEORT Ost-Berlin 565 , Deutschland<br />

an:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>566 ar:برتولت بريشت567 ast:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>568 az:<strong>Bertolt</strong> Brext569 be:Бертальд<br />

Брэхт570 be-x-old:Бэртальд Брэхт571 bg:Бертолт Брехт572 bn:বের্টোল্ট ব্রেশ্‌ট573<br />

br:<strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong>574 bs:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>575 ca:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>576 cs:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>577 cy:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>578 da:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>579 diq:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>580 el:Μπέρτολτ Μπρεχτ581 en:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>582 eo:Ber-<br />

553 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ATr%E4ger%20des%20Nationalpreises%<br />

20der%20DDR%20I.%20Klasse%20f%FCr%20Kunst%20und%20Literatur<br />

554 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AMitglied%20der%20Akademie%20der%<br />

20K%FCnste%20%28Ost-Berlin%29<br />

555 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3A%D6sterreicher<br />

556 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AK%FCnstler%20%28DDR%29<br />

557 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AK%FCnstler%20%28Augsburg%29<br />

558 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3APerson%20%28Berlin%29<br />

559 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AGeboren%201898<br />

560 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AGestorben%201956<br />

561 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3AMann<br />

562 http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie%3ADeutscher%20Widerstand%20gegen%<br />

20den%20Nationalsozialismus%20in%20den%20USA<br />

564 http://de.wikipedia.org/wiki/Augsburg<br />

565 http://de.wikipedia.org/wiki/Ost-Berlin<br />

566 http://an.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

567 http://ar.wikipedia.org/wiki/%06%28%06%31%06%2A%06%48%06%44%06%2A%20%06%28%<br />

06%31%06%4A%06%34%06%2A<br />

568 http://ast.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

569 http://az.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20Brext<br />

570 http://be.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%30%04%3B%04%4C%04%<br />

34%20%04%11%04%40%04%4D%04%45%04%42<br />

571 http://de.wikipedia.org/wiki/be-x-old%3A%04%11%04%4D%04%40%04%42%04%30%04%<br />

3B%04%4C%04%34%20%04%11%04%40%04%4D%04%45%04%42<br />

572 http://bg.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%42%20%<br />

04%11%04%40%04%35%04%45%04%42<br />

573 http://bn.wikipedia.org/wiki/%09%AC%09%C7%09%B0%09%CD%09%9F%09%CB%09%B2%09%<br />

CD%09%9F%20%09%AC%09%CD%09%B0%09%C7%09%B6%09%CD%20%0C%09%9F<br />

574 http://br.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

575 http://bs.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

576 http://ca.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

577 http://cs.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

578 http://cy.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

579 http://da.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

580 http://de.wikipedia.org/wiki/diq%3A<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

581 http://el.wikipedia.org/wiki/%03%9C%03%C0%03%AD%03%C1%03%C4%03%BF%03%BB%03%<br />

C4%20%03%9C%03%C0%03%C1%03%B5%03%C7%03%C4<br />

582 http://en.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

53


Inhaltsverzeichnis<br />

tolt <strong>Brecht</strong> 583 es:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 584 et:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 585 eu:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 586 fa:برتولت برشت 587<br />

fi:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 588 fr:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 589 fy:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 590 ga:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 591 gl:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 592<br />

he:ברטולט ברכט 593 hr:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 594 hu:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 595 hy:Բերտոլդ Բրեխտ 596 id:Berthold<br />

<strong>Brecht</strong> 597 io:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 598 is:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 599 it:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 600 ja:ベルトルト・ブレヒト 601<br />

jv:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 602 ka:ბერტოლტ ბრეხტი 603 kk:Брехт Бертольт 604 ko:베르톨트 브레히트 605<br />

ku:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 606 la:Bertoldus <strong>Brecht</strong> 607 lb:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 608 lt:Bertold <strong>Brecht</strong> 609 lv:<strong>Bertolt</strong>s<br />

Brehts 610 mk:Бертолт Брехт 611 ml:ബെർടോൾഡ് ബ്രെഹ്ത് 612 mrj:Брехт, Бертольт 613 nds:<strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong> 614 nl:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 615 nn:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 616 no:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 617 oc:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 618 pl:<strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong> 619 pms:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 620 pt:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 621 qu:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 622 ro:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> 623<br />

583 http://eo.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

584 http://es.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

585 http://et.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

586 http://eu.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

587 http://fa.wikipedia.org/wiki/%06%28%06%31%06%2A%06%48%06%44%06%2A%20%06%28%<br />

06%31%06%34%06%2A<br />

588 http://fi.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

589 http://fr.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

590 http://fy.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

591 http://ga.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

592 http://gl.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

593 http://he.wikipedia.org/wiki/%05%D1%05%E8%05%D8%05%D5%05%DC%05%D8%20%05%D1%<br />

05%E8%05%DB%05%D8<br />

594 http://hr.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

595 http://hu.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

596 http://hy.wikipedia.org/wiki/%05%32%05%65%05%80%05%7F%05%78%05%6C%05%64%20%<br />

05%32%05%80%05%65%05%6D%05%7F<br />

597 http://id.wikipedia.org/wiki/Berthold%20<strong>Brecht</strong><br />

598 http://io.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

599 http://is.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

600 http://it.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

601 http://ja.wikipedia.org/wiki/%30%D9%30%EB%30%C8%30%EB%30%C8%30%FB%30%D6%30%<br />

EC%30%D2%30%C8<br />

602 http://jv.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

603 http://ka.wikipedia.org/wiki/%10%D1%10%D4%10%E0%10%E2%10%DD%10%DA%10%E2%20%<br />

10%D1%10%E0%10%D4%10%EE%10%E2%10%D8<br />

604 http://kk.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%40%04%35%04%45%04%42%20%04%11%04%35%<br />

04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%4C%04%42<br />

605 http://ko.wikipedia.org/wiki/%BC%A0%B9%74%D1%A8%D2%B8%20%BE%0C%B8%08%D7%88%<br />

D2%B8<br />

606 http://ku.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

607 http://la.wikipedia.org/wiki/Bertoldus%20<strong>Brecht</strong><br />

608 http://lb.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

609 http://lt.wikipedia.org/wiki/Bertold%20<strong>Brecht</strong><br />

610 http://lv.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>s%20Brehts<br />

611 http://mk.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%42%20%<br />

04%11%04%40%04%35%04%45%04%42<br />

612 http://ml.wikipedia.org/wiki/%0D%2C%0D%46%0D%7C%0D%1F%0D%4B%0D%7E%0D%21%0D%<br />

4D%20%0D%2C%0D%4D%0D%30%0D%46%0D%39%0D%4D%0D%24%0D%4D<br />

613 http://de.wikipedia.org/wiki/mrj%3A%04%11%04%40%04%35%04%45%04%42%2C%20%04%<br />

11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%4C%04%42<br />

614 http://nds.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

615 http://nl.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

616 http://nn.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

617 http://no.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

618 http://oc.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

619 http://pl.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

620 http://pms.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

621 http://pt.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

622 http://qu.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

623 http://ro.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

54


Einzelnachweise<br />

ru:Брехт, Бертольт624 sh:Bertold Breht625 si:බර්ටෝල් බ්‍රෙෂ්ට්626<br />

simple:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>627 sk:<strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong>628 sl:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>629 sr:Бертолт Брехт630 sv:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>631 ta:பெர்தோல்ட் பிரெக்ட்632 tg:Бертолд Брехт633 tr:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>634 uk:Бертольт Брехт635 vi:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>636 war:<strong>Bertolt</strong><br />

<strong>Brecht</strong>637 xmf:ბერტოლტ ბრეხტი638 zh:贝尔托·布莱希特 639 zh-min-nan:<strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong>640 624 http://ru.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%40%04%35%04%45%04%42%2C%20%04%11%04%<br />

35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%4C%04%42<br />

625 http://sh.wikipedia.org/wiki/Bertold%20Breht<br />

626 http://si.wikipedia.org/wiki/%0D%B6%0D%BB%0D%CA%0D%A7%0D%DD%0D%BD%0D%CA%20%<br />

0D%B6%0D%CA%20%0D%0D%BB%0D%D9%0D%C2%0D%CA%0D%A7%0D%CA<br />

627 http://simple.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

628 http://sk.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

629 http://sl.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

630 http://sr.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%42%20%<br />

04%11%04%40%04%35%04%45%04%42<br />

631 http://sv.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

632 http://ta.wikipedia.org/wiki/%0B%AA%0B%C6%0B%B0%0B%CD%0B%A4%0B%CB%0B%B2%0B%<br />

CD%0B%9F%0B%CD%20%0B%AA%0B%BF%0B%B0%0B%C6%0B%95%0B%CD%0B%9F%0B%CD<br />

633 http://tg.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%34%20%<br />

04%11%04%40%04%35%04%45%04%42<br />

634 http://tr.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

635 http://uk.wikipedia.org/wiki/%04%11%04%35%04%40%04%42%04%3E%04%3B%04%4C%04%<br />

42%20%04%11%04%40%04%35%04%45%04%42<br />

636 http://vi.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

637 http://war.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

638 http://de.wikipedia.org/wiki/xmf%3A%10%D1%10%D4%10%E0%10%E2%10%DD%10%DA%10%<br />

E2%20%10%D1%10%E0%10%D4%10%EE%10%E2%10%D8<br />

639 http://zh.wikipedia.org/wiki/%8D%1D%5C%14%62%58%B7%5E%03%83%B1%5E%0C%72%79<br />

640 http://zh-min-nan.wikipedia.org/wiki/<strong>Bertolt</strong>%20<strong>Brecht</strong><br />

55


1 Autoren<br />

Edits User<br />

1 *Marvoloe*Rised* 1<br />

1 -jkb- 2<br />

7 -papinian- 3<br />

2 0g1o2i3k4e5n6 4<br />

1 44Pinguine 5<br />

1 4omni 6<br />

36 790 7<br />

1 9xl 8<br />

1 A.Savin 9<br />

1 ADwarf 10<br />

7 AHZ 11<br />

1 APPER 12<br />

1 APPERbot 13<br />

1 Adornix 14<br />

1 Aibot 15<br />

1 Aicovo 16<br />

12 Aka 17<br />

1 Al Silonov 18<br />

3 Albrecht1 19<br />

1 Alnilam 20<br />

1 AlnoktaBOT 21<br />

1 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%2AMarvoloe%2ARised%2A<br />

2 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:-jkb-<br />

3 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:-papinian-<br />

4 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:0g1o2i3k4e5n6<br />

5 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:44Pinguine<br />

6 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:4omni<br />

7 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:790<br />

8 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:9xl<br />

9 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:A.Savin<br />

10 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ADwarf<br />

11 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:AHZ<br />

12 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPER<br />

13 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:APPERbot<br />

14 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Adornix<br />

15 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aibot<br />

16 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aicovo<br />

17 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka<br />

18 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Al_Silonov<br />

19 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Albrecht1<br />

20 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alnilam<br />

21 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:AlnoktaBOT<br />

57


Autoren<br />

4 Aloiswuest 22<br />

3 Alphacarotin 23<br />

1 Alraunenstern 24<br />

1 Amberg 25<br />

1 Andreas 06 26<br />

6 AndreasPraefcke 27<br />

1 AntonReiser 28<br />

1 Anwiha 29<br />

3 Apomet 30<br />

1 Arne List 31<br />

8 ArtMechanic 32<br />

1 Aschrage 33<br />

1 Asdrubal 34<br />

3 Audaxx 35<br />

4 Avoided 36<br />

1 B Maurice 37<br />

5 BKSlink 38<br />

2 BLueFiSH.as 39<br />

1 BWBot 40<br />

3 Baird's Tapir 41<br />

3 Bartleby08 42<br />

1 Batrox 43<br />

1 Bdk 44<br />

1 Beek100 45<br />

3 Benatrevqre 46<br />

22 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aloiswuest<br />

23 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alphacarotin<br />

24 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Alraunenstern<br />

25 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Amberg<br />

26 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Andreas_06<br />

27 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:AndreasPraefcke<br />

28 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:AntonReiser<br />

29 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Anwiha<br />

30 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Apomet<br />

31 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Arne_List<br />

32 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ArtMechanic<br />

33 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aschrage<br />

34 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Asdrubal<br />

35 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Audaxx<br />

36 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Avoided<br />

37 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:B_Maurice<br />

38 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BKSlink<br />

39 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BLueFiSH.as<br />

40 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BWBot<br />

41 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Baird%27s_Tapir<br />

42 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bartleby08<br />

43 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Batrox<br />

44 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bdk<br />

45 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Beek100<br />

46 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Benatrevqre<br />

58


2 Bender235 47<br />

3 Bene16 48<br />

1 Berlin-Jurist 49<br />

1 BesondereUmstaende 50<br />

1 Between the lines 51<br />

1 BishkekRocks 52<br />

1 Bitzer 53<br />

1 Blaubahn 54<br />

1 Blootwoosch 55<br />

1 Blutaar 56<br />

2 Boggie 57<br />

9 Bonzo* 58<br />

1 Boris Fernbacher 59<br />

1 BotMultichill 60<br />

1 Bota47 61<br />

1 Breogan67 62<br />

1 Brezelsuppe 63<br />

2 Briefkasten300 64<br />

1 Brion VIBBER 65<br />

1 Brisch 66<br />

1 Broadbot 67<br />

1 Bronko 68<br />

1 Bundesarchiv-B6 69<br />

1 BuschBohne 70<br />

3 Bötsy 71<br />

47 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bender235<br />

48 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bene16<br />

49 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Berlin-Jurist<br />

50 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BesondereUmstaende<br />

51 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Between_the_lines<br />

52 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BishkekRocks<br />

53 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bitzer<br />

54 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Blaubahn<br />

55 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Blootwoosch<br />

56 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Blutaar<br />

57 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Boggie<br />

58 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bonzo%2A<br />

59 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Boris_Fernbacher<br />

60 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BotMultichill<br />

61 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bota47<br />

62 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Breogan67<br />

63 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brezelsuppe<br />

64 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Briefkasten300<br />

65 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brion_VIBBER<br />

66 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Brisch<br />

67 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Broadbot<br />

68 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bronko<br />

69 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Bundesarchiv-B6<br />

70 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:BuschBohne<br />

71 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:B%C3%B6tsy<br />

Einzelnachweise<br />

59


Autoren<br />

2 Bücherhexe 72<br />

1 Ca$e 73<br />

1 Carstenwilms 74<br />

1 Cestoda 75<br />

1 CherryX 76<br />

2 Cherubino 77<br />

1 Chleo 78<br />

1 Chris232 79<br />

1 ChrisM 80<br />

1 Christian Storm 81<br />

1 ChuispastonBot 82<br />

4 Cienfuegos 83<br />

1 Civvi 84<br />

2 Ckeen 85<br />

1 Codc 86<br />

1 ComillaBot 87<br />

1 CommonsDelinker 88<br />

1 Complex 89<br />

3 Conny 90<br />

8 Cornischong 91<br />

20 Corradox 92<br />

1 Crux 93<br />

11 D 94<br />

1 D'ohBot 95<br />

1 D@nny 96<br />

72 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:B%C3%BCcherhexe<br />

73 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ca%24e<br />

74 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Carstenwilms<br />

75 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cestoda<br />

76 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CherryX<br />

77 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cherubino<br />

78 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chleo<br />

79 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Chris232<br />

80 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ChrisM<br />

81 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Christian_Storm<br />

82 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ChuispastonBot<br />

83 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cienfuegos<br />

84 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Civvi<br />

85 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ckeen<br />

86 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Codc<br />

87 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ComillaBot<br />

88 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:CommonsDelinker<br />

89 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Complex<br />

90 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Conny<br />

91 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cornischong<br />

92 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Corradox<br />

93 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Crux<br />

94 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D<br />

95 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D%27ohBot<br />

96 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:D%40nny<br />

60


5 DaSch 97<br />

1 Daniel Markovics 98<br />

1 Dansker 99<br />

7 DasBee 100<br />

2 DasFliewatüüt 101<br />

1 DeCe 102<br />

1 DeepBlueDanube 103<br />

1 Dein Freund der Baum 104<br />

1 Denwid 105<br />

1 Der Spion 106<br />

3 Der.Traeumer 107<br />

5 DerGraueWolf 108<br />

4 DerHexer 109<br />

1 DerJan 110<br />

2 Dersachse95 111<br />

1 Diana Deniz 112<br />

10 Diba 113<br />

1 Dibe 114<br />

1 Dick Tracy 115<br />

2 Dinamik-bot 116<br />

2 Dishayloo 117<br />

1 Dmicha 118<br />

1 Domingus 119<br />

1 DorganBot 120<br />

1 Dr. Belotz 121<br />

Einzelnachweise<br />

97 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DaSch<br />

98 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Daniel_Markovics<br />

99 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dansker<br />

100 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DasBee<br />

101 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DasFliewat%C3%BC%C3%BCt<br />

102 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DeCe<br />

103 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DeepBlueDanube<br />

104 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dein_Freund_der_Baum<br />

105 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Denwid<br />

106 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der_Spion<br />

107 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Der.Traeumer<br />

108 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DerGraueWolf<br />

109 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DerHexer<br />

110 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DerJan<br />

111 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dersachse95<br />

112 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Diana_Deniz<br />

113 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Diba<br />

114 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dibe<br />

115 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dick_Tracy<br />

116 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dinamik-bot<br />

117 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dishayloo<br />

118 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dmicha<br />

119 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Domingus<br />

120 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DorganBot<br />

121 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dr._Belotz<br />

61


Autoren<br />

1 DraGoth 122<br />

1 Drf 123<br />

16 Duden-Dödel 124<br />

5 Dundak 125<br />

1 Dyz 126<br />

1 Eaaumi 127<br />

1 Eckhart Wörner 128<br />

1 Edelseider 129<br />

2 Edgar8 130<br />

2 Ehrhardt 131<br />

3 Eisbaer44 132<br />

1 Eisfbnore 133<br />

1 El 134<br />

2 ElRaki 135<br />

3 Elchjagd 136<br />

1 EmausBot 137<br />

1 Emes 138<br />

1 Emkaer 139<br />

2 Emma7stern 140<br />

1 Encyclopedist 141<br />

4 Engie 142<br />

1 Erdal Ronahi 143<br />

1 Erfurter63 144<br />

2 ErikDunsing 145<br />

1 Escarbot 146<br />

122 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:DraGoth<br />

123 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Drf<br />

124 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Duden-D%C3%B6del<br />

125 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dundak<br />

126 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Dyz<br />

127 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eaaumi<br />

128 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eckhart_W%C3%B6rner<br />

129 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Edelseider<br />

130 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Edgar8<br />

131 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ehrhardt<br />

132 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eisbaer44<br />

133 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eisfbnore<br />

134 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:El<br />

135 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ElRaki<br />

136 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Elchjagd<br />

137 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:EmausBot<br />

138 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Emes<br />

139 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Emkaer<br />

140 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Emma7stern<br />

141 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Encyclopedist<br />

142 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Engie<br />

143 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Erdal_Ronahi<br />

144 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Erfurter63<br />

145 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ErikDunsing<br />

146 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Escarbot<br />

62


1 Eschenmoser 147<br />

1 Eskimbot 148<br />

4 EvaK 149<br />

2 Fasch 150<br />

1 Fecchi 151<br />

1 FelaFrey 152<br />

2 Felix Stember 153<br />

1 Fierabrás 154<br />

2 FlaBot 155<br />

1 Flo422 156<br />

1 Flominator 157<br />

1 Florian Adler 158<br />

1 Florian Huber 159<br />

2 Flups 160<br />

2 FordPrefect42 161<br />

1 Frank Havemann 162<br />

1 FredericII 163<br />

1 Freedom of the Seas 164<br />

2 Fristu 165<br />

2 Froemmcke 166<br />

1 Frommsen 167<br />

2 Fräggel 168<br />

9 G.hooffacker 169<br />

1 Gabor 170<br />

1 Gardini 171<br />

147 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eschenmoser<br />

148 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Eskimbot<br />

149 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:EvaK<br />

150 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fasch<br />

151 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fecchi<br />

152 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:FelaFrey<br />

153 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Felix_Stember<br />

154 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fierabr%C3%A1s<br />

155 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:FlaBot<br />

156 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Flo422<br />

157 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Flominator<br />

158 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Florian_Adler<br />

159 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Florian_Huber<br />

160 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Flups<br />

161 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:FordPrefect42<br />

162 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Frank_Havemann<br />

163 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:FredericII<br />

164 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Freedom_of_the_Seas<br />

165 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fristu<br />

166 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Froemmcke<br />

167 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Frommsen<br />

168 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Fr%C3%A4ggel<br />

169 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:G.hooffacker<br />

170 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gabor<br />

171 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gardini<br />

Einzelnachweise<br />

63


Autoren<br />

1 Geophil 172<br />

4 Gerbil 173<br />

4 Gerhardvalentin 174<br />

1 Germit 175<br />

8 GerryWe 176<br />

1 Givade 177<br />

1 Goerdten 178<br />

5 Goiken 179<br />

1 Goliath613 180<br />

1 Graf 181<br />

2 Graphikus 182<br />

1 Gravitophoton 183<br />

1 GreenEye 184<br />

2 GregorHelms 185<br />

1 Grey Geezer 186<br />

91 Grommel 187<br />

1 GrouchoBot 188<br />

1 Gurgelgonzo 189<br />

2 Günter Rehorst 190<br />

1 H.-P.Haack 191<br />

1 H.Albatros 192<br />

1 H92Bot 193<br />

1 HaeB 194<br />

1 Hagbard 195<br />

1 Hagenk 196<br />

172 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Geophil<br />

173 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gerbil<br />

174 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gerhardvalentin<br />

175 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Germit<br />

176 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GerryWe<br />

177 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Givade<br />

178 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Goerdten<br />

179 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Goiken<br />

180 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Goliath613<br />

181 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Graf<br />

182 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Graphikus<br />

183 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gravitophoton<br />

184 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GreenEye<br />

185 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GregorHelms<br />

186 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grey_Geezer<br />

187 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Grommel<br />

188 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GrouchoBot<br />

189 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Gurgelgonzo<br />

190 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:G%C3%BCnter_Rehorst<br />

191 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:H.-P.Haack<br />

192 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:H.Albatros<br />

193 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:H92Bot<br />

194 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HaeB<br />

195 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hagbard<br />

196 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hagenk<br />

64


1 Hajoschi 197<br />

3 Halbarath 198<br />

4 Hans J. Castorp 199<br />

1 Harald Heinrich 200<br />

22 Hardenacke 201<br />

1 Harro von Wuff 202<br />

2 He3nry 203<br />

1 HeBB 204<br />

1 Head 205<br />

1 Hedwig Storch 206<br />

1 Heied 207<br />

13 Heliozentrik 208<br />

2 Hella 209<br />

1 Hemmed 210<br />

1 Hennix 211<br />

1 Henriette Fiebig 212<br />

2 HenrikHolke 213<br />

1 Herbertherbert 214<br />

1 Hermannthomas 215<br />

2 Herr Andrax 216<br />

1 Herr Keuner 217<br />

2 Herrick 218<br />

2 Hey Teacher 219<br />

1 Histo 220<br />

1 Hobsbawm 221<br />

197 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hajoschi<br />

198 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Halbarath<br />

199 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hans_J._Castorp<br />

200 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Harald_Heinrich<br />

201 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hardenacke<br />

202 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Harro_von_Wuff<br />

203 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:He3nry<br />

204 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HeBB<br />

205 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Head<br />

206 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hedwig_Storch<br />

207 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Heied<br />

208 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Heliozentrik<br />

209 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hella<br />

210 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hemmed<br />

211 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hennix<br />

212 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Henriette_Fiebig<br />

213 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HenrikHolke<br />

214 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herbertherbert<br />

215 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hermannthomas<br />

216 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_Andrax<br />

217 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herr_Keuner<br />

218 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Herrick<br />

219 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hey_Teacher<br />

220 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Histo<br />

221 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hobsbawm<br />

Einzelnachweise<br />

65


Autoren<br />

1 Hodihu 222<br />

1 Hofres 223<br />

1 Hoheit 224<br />

4 Horst Gräbner 225<br />

2 Hoss 226<br />

1 Hostelli 227<br />

6 Howwi 228<br />

1 Hozro 229<br />

38 Hubertl 230<br />

1 Humphrey20020 231<br />

3 Hybridbus 232<br />

1 Hydro 233<br />

1 Hüning 234<br />

1 Ian Dury 235<br />

1 Idioma-bot 236<br />

1 Immanuel Giel 237<br />

1 Immediator 238<br />

3 Inductor 239<br />

8 InesM. 240<br />

8 Inkowik 241<br />

3 Internil 242<br />

2 Itti 243<br />

1 J. Schwerdtfeger 244<br />

3 JAnDbot 245<br />

1 JD 246<br />

222 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hodihu<br />

223 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hofres<br />

224 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hoheit<br />

225 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Horst_Gr%C3%A4bner<br />

226 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hoss<br />

227 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hostelli<br />

228 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Howwi<br />

229 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hozro<br />

230 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hubertl<br />

231 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Humphrey20020<br />

232 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hybridbus<br />

233 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Hydro<br />

234 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:H%C3%BCning<br />

235 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ian_Dury<br />

236 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Idioma-bot<br />

237 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Immanuel_Giel<br />

238 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Immediator<br />

239 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Inductor<br />

240 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:InesM.<br />

241 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Inkowik<br />

242 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Internil<br />

243 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Itti<br />

244 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:J._Schwerdtfeger<br />

245 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:JAnDbot<br />

246 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:JD<br />

66


1 JackieBot 247<br />

2 Janpol 248<br />

1 Jboy 249<br />

1 Jens Ilg 250<br />

4 Jergen 251<br />

8 Jivee Blau 252<br />

1 JoZl 253<br />

1 Joachimkuehnel 254<br />

1 Johnny Controletti 255<br />

1 Johnnyw 256<br />

1 Jojoo 257<br />

1 Jonathan Hornung 258<br />

4 Juesch 259<br />

1 Julia l 260<br />

1 Jón 261<br />

1 Jürgen Engel 262<br />

1 KCMO 263<br />

1 KPA 264<br />

6 KWa 265<br />

1 Kaare 266<br />

1 Kagul 267<br />

4 Kaisersoft 268<br />

3 Kam Solusar 269<br />

4 Karl-Henner 270<br />

1 Kasselklaus 271<br />

247 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:JackieBot<br />

248 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Janpol<br />

249 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jboy<br />

250 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jens_Ilg<br />

251 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jergen<br />

252 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jivee_Blau<br />

253 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:JoZl<br />

254 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Joachimkuehnel<br />

255 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Johnny_Controletti<br />

256 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Johnnyw<br />

257 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jojoo<br />

258 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Jonathan_Hornung<br />

259 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Juesch<br />

260 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Julia_l<br />

261 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:J%C3%B3n<br />

262 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:J%C3%BCrgen_Engel<br />

263 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KCMO<br />

264 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KPA<br />

265 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KWa<br />

266 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kaare<br />

267 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kagul<br />

268 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kaisersoft<br />

269 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kam_Solusar<br />

270 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Karl-Henner<br />

271 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kasselklaus<br />

Einzelnachweise<br />

67


Autoren<br />

1 Kdwnv 272<br />

1 Kevinin 273<br />

3 Kibert 274<br />

5 Kiko2000 275<br />

2 Kinimod 276<br />

2 Kiu77 277<br />

1 Kku 278<br />

1 Klingsor 279<br />

1 KnightMove 280<br />

1 Koenraad 281<br />

1 Kolja21 282<br />

3 Konrad Lackerbeck 283<br />

1 Konzertheld 284<br />

1 Korinth 285<br />

1 Kpliessmann 286<br />

7 Krawi 287<br />

1 Kriddl 288<br />

1 Kuemmi 289<br />

1 Kuhlo 290<br />

2 Kurt Jansson 291<br />

1 Kutte kennt sich aus 292<br />

1 L. Wilfinger 293<br />

1 LIU 294<br />

12 LKD 295<br />

6 Label5 296<br />

272 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kdwnv<br />

273 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kevinin<br />

274 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kibert<br />

275 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kiko2000<br />

276 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kinimod<br />

277 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kiu77<br />

278 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kku<br />

279 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Klingsor<br />

280 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:KnightMove<br />

281 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Koenraad<br />

282 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kolja21<br />

283 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Konrad_Lackerbeck<br />

284 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Konzertheld<br />

285 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Korinth<br />

286 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kpliessmann<br />

287 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Krawi<br />

288 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kriddl<br />

289 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kuemmi<br />

290 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kuhlo<br />

291 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kurt_Jansson<br />

292 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Kutte_kennt_sich_aus<br />

293 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:L._Wilfinger<br />

294 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LIU<br />

295 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LKD<br />

296 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Label5<br />

68


2 Laibwächter 297<br />

1 Lak 298<br />

1 Langec 299<br />

1 Lareraetlan 300<br />

1 Lars Trebing 301<br />

1 Lautringer Atsche 302<br />

1 Leider 303<br />

1 Leipnizkeks 304<br />

1 Leonard Vertighel 305<br />

1 Leonardo 306<br />

1 LeonardoRob0t 307<br />

1 LepoRello 308<br />

1 Libellulia 309<br />

1 Libotte 310<br />

1 Lienhard Schulz 311<br />

56 Lley 312<br />

11 Logograph 313<br />

1 Lohan 314<br />

1 Loloman 315<br />

1 Louis Bafrance 316<br />

1 Lucarelli 317<br />

1 LucienBOT 318<br />

1 Luckas-bot 319<br />

1 Lukian 320<br />

1 Lustiger seth 321<br />

297 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Laibw%C3%A4chter<br />

298 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lak<br />

299 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Langec<br />

300 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lareraetlan<br />

301 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lars_Trebing<br />

302 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lautringer_Atsche<br />

303 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leider<br />

304 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leipnizkeks<br />

305 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leonard_Vertighel<br />

306 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Leonardo<br />

307 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LeonardoRob0t<br />

308 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LepoRello<br />

309 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Libellulia<br />

310 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Libotte<br />

311 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lienhard_Schulz<br />

312 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lley<br />

313 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Logograph<br />

314 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lohan<br />

315 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Loloman<br />

316 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Louis_Bafrance<br />

317 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lucarelli<br />

318 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:LucienBOT<br />

319 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Luckas-bot<br />

320 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lukian<br />

321 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lustiger_seth<br />

Einzelnachweise<br />

69


Autoren<br />

2 Lyrik 322<br />

2 Lyzzy 323<br />

1 Löschfix 324<br />

1 MAY 325<br />

1 MBq 326<br />

1 Mac 327<br />

1 MaddZ 328<br />

6 Magiers 329<br />

4 Magnus 330<br />

5 Magnus Manske 331<br />

1 Mailtosap 332<br />

1 Mamue 333<br />

1 Margaux 334<br />

1 Marilyn.hanson 335<br />

1 Mario Behling 336<br />

2 MarkusHagenlocher 337<br />

3 Martin Bahmann 338<br />

2 Martin1978 339<br />

1 Massimo Macconi 340<br />

1 Mathiaslutz 341<br />

1 Matzematik 342<br />

7 Mautpreller 343<br />

1 Mawa 344<br />

24 Mbdortmund 345<br />

1 Mediocrity 346<br />

322 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lyrik<br />

323 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Lyzzy<br />

324 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:L%C3%B6schfix<br />

325 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MAY<br />

326 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MBq<br />

327 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mac<br />

328 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MaddZ<br />

329 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Magiers<br />

330 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Magnus<br />

331 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Magnus_Manske<br />

332 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mailtosap<br />

333 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mamue<br />

334 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Margaux<br />

335 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Marilyn.hanson<br />

336 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mario_Behling<br />

337 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MarkusHagenlocher<br />

338 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Martin_Bahmann<br />

339 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Martin1978<br />

340 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Massimo_Macconi<br />

341 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mathiaslutz<br />

342 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Matzematik<br />

343 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mautpreller<br />

344 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mawa<br />

345 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mbdortmund<br />

346 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mediocrity<br />

70


5 Meier99 347<br />

1 MelancholieBot 348<br />

2 Mellebga 349<br />

1 Mentzejo 350<br />

1 Merderein 351<br />

1 MerlIwBot 352<br />

1 Michael l 353<br />

1 MichaelDiederich 354<br />

4 Michail 355<br />

1 Mienacher 356<br />

2 Milad A380 357<br />

1 Mjbmrbot 358<br />

1 Mkossick 359<br />

4 Mnh 360<br />

1 Monroe 361<br />

1 Morten Haan 362<br />

4 Mrotzek 363<br />

2 Mutterbruder 364<br />

1 Naboo N1 Starfighter 365<br />

1 Napa 366<br />

1 Naramzu 367<br />

2 Ne discere cessa! 368<br />

3 Negerfreund 369<br />

1 Nemonand 370<br />

2 Neonking 371<br />

347 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Meier99<br />

348 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MelancholieBot<br />

349 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mellebga<br />

350 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mentzejo<br />

351 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Merderein<br />

352 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MerlIwBot<br />

353 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michael_l<br />

354 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:MichaelDiederich<br />

355 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Michail<br />

356 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mienacher<br />

357 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Milad_A380<br />

358 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mjbmrbot<br />

359 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mkossick<br />

360 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mnh<br />

361 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Monroe<br />

362 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Morten_Haan<br />

363 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mrotzek<br />

364 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Mutterbruder<br />

365 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Naboo_N1_Starfighter<br />

366 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Napa<br />

367 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Naramzu<br />

368 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ne_discere_cessa%21<br />

369 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Negerfreund<br />

370 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nemonand<br />

371 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Neonking<br />

Einzelnachweise<br />

71


Autoren<br />

3 Neozoon 372<br />

13 Nerd 373<br />

3 Nere 374<br />

1 Neumeier 375<br />

1 Nicolas17 376<br />

2 Nightflyer 377<br />

3 Nikkis 378<br />

1 Niko Deussen 379<br />

1 Nis Randers 380<br />

1 Nocturne 381<br />

1 Nolispanmo 382<br />

1 Nothere 383<br />

1 Nutzer 2206 384<br />

2 O.Koslowski 385<br />

2 OTFW 386<br />

3 Oceancetaceen 387<br />

1 Oenie 388<br />

2 Ogb 389<br />

1 Oge 390<br />

2 Oinkk 391<br />

1 Okatjerute 392<br />

1 Olag 393<br />

1 Olei 394<br />

1 Olivergerull 395<br />

2 Onee 396<br />

372 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Neozoon<br />

373 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nerd<br />

374 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nere<br />

375 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Neumeier<br />

376 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nicolas17<br />

377 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nightflyer<br />

378 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nikkis<br />

379 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Niko_Deussen<br />

380 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nis_Randers<br />

381 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nocturne<br />

382 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nolispanmo<br />

383 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nothere<br />

384 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Nutzer_2206<br />

385 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:O.Koslowski<br />

386 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:OTFW<br />

387 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Oceancetaceen<br />

388 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Oenie<br />

389 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ogb<br />

390 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Oge<br />

391 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Oinkk<br />

392 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Okatjerute<br />

393 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olag<br />

394 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olei<br />

395 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Olivergerull<br />

396 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Onee<br />

72


1 Orbbman 397<br />

1 Orik 398<br />

1 Orsino 399<br />

1 OsGr 400<br />

4 Osika 401<br />

1 Ot 402<br />

1 OttoK 403<br />

1 Ottomanisch 404<br />

6 PDD 405<br />

1 Paul.Niemegk 406<br />

1 PaulePanter 407<br />

1 PeeCee 408<br />

1 Pelz 409<br />

1 Pequeñita 410<br />

2 Peregrinus 411<br />

1 Pessottino 412<br />

7 Peter200 413<br />

1 Pirulinmäuschen 414<br />

9 Pittimann 415<br />

1 Plasmagunman 416<br />

2 Plattbot 417<br />

1 Pleonasty 418<br />

1 Ploenjes 419<br />

1 Pocci 420<br />

18 Pradatsch 421<br />

397 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orbbman<br />

398 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orik<br />

399 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Orsino<br />

400 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:OsGr<br />

401 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Osika<br />

402 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ot<br />

403 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:OttoK<br />

404 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ottomanisch<br />

405 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PDD<br />

406 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Paul.Niemegk<br />

407 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PaulePanter<br />

408 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:PeeCee<br />

409 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pelz<br />

410 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peque%C3%B1ita<br />

411 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peregrinus<br />

412 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pessottino<br />

413 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peter200<br />

414 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pirulinm%C3%A4uschen<br />

415 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pittimann<br />

416 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Plasmagunman<br />

417 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Plattbot<br />

418 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pleonasty<br />

419 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ploenjes<br />

420 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pocci<br />

421 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Pradatsch<br />

Einzelnachweise<br />

73


Autoren<br />

1 Ptbotgourou 422<br />

1 Pöt 423<br />

1 Quasimodo 424<br />

1 Quirin 425<br />

1 Raczrobert 426<br />

2 Rafl 427<br />

1 Rammelhase 428<br />

1 RandMcNally 429<br />

5 Randolph33 430<br />

1 Raubfisch 431<br />

1 Raubsaurier 432<br />

1 Rax 433<br />

1 Raymond 434<br />

1 Re probst 435<br />

2 RedBot 436<br />

4 Regi51 437<br />

1 Regloh 438<br />

1 Reinhard Kraasch 439<br />

1 Renekaemmerer 440<br />

1 Revvar 441<br />

2 Richard Mayer 442<br />

23 Rita2008 443<br />

1 RoBri 444<br />

1 RobSchop 445<br />

1 Robbot 446<br />

422 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ptbotgourou<br />

423 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:P%C3%B6t<br />

424 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Quasimodo<br />

425 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Quirin<br />

426 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Raczrobert<br />

427 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rafl<br />

428 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rammelhase<br />

429 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RandMcNally<br />

430 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Randolph33<br />

431 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Raubfisch<br />

432 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Raubsaurier<br />

433 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rax<br />

434 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Raymond<br />

435 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Re_probst<br />

436 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RedBot<br />

437 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Regi51<br />

438 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Regloh<br />

439 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Reinhard_Kraasch<br />

440 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Renekaemmerer<br />

441 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Revvar<br />

442 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Richard_Mayer<br />

443 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rita2008<br />

444 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RoBri<br />

445 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RobSchop<br />

446 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Robbot<br />

74


1 RobbyBer 447<br />

1 Robert Kropf 448<br />

1 Robert01 449<br />

2 RobotQuistnix 450<br />

4 Roland.h.bueb 451<br />

3 Root axs 452<br />

1 Rosa Lux 453<br />

1 RoswithaC 454<br />

8 Rufus46 455<br />

1 Ruppert 456<br />

1 Rusti 457<br />

6 Rybak 458<br />

1 SCPS 459<br />

3 STBR 460<br />

1 STBot 461<br />

1 Saethwr 462<br />

1 Salomis 463<br />

1 Sarah McCourt 464<br />

3 Sargoth 465<br />

3 Schaengel89 466<br />

1 Schewek 467<br />

2 Schnargel 468<br />

1 Schnitzelfuchs 469<br />

1 Schnupf 470<br />

1 Schreibschaf 471<br />

447 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RobbyBer<br />

448 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Robert_Kropf<br />

449 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Robert01<br />

450 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RobotQuistnix<br />

451 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Roland.h.bueb<br />

452 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Root_axs<br />

453 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rosa_Lux<br />

454 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:RoswithaC<br />

455 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rufus46<br />

456 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ruppert<br />

457 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rusti<br />

458 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Rybak<br />

459 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SCPS<br />

460 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:STBR<br />

461 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:STBot<br />

462 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Saethwr<br />

463 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Salomis<br />

464 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sarah_McCourt<br />

465 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sargoth<br />

466 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schaengel89<br />

467 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schewek<br />

468 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnargel<br />

469 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnitzelfuchs<br />

470 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schnupf<br />

471 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schreibschaf<br />

Einzelnachweise<br />

75


Autoren<br />

2 Schusch 472<br />

1 Scialfa 473<br />

1 Scooter 474<br />

1 Scribo 475<br />

1 Sebastian Solk 476<br />

6 Sebbot 477<br />

3 Seewolf 478<br />

1 Shaqspeare 479<br />

1 Sharkxtrem 480<br />

1 Sheepshaun 481<br />

1 Sicherlich 482<br />

1 SieBot 483<br />

3 Siebzehnwolkenfrei 484<br />

1 Silewe 485<br />

3 Sinn 486<br />

4 Sinuspi 487<br />

2 Sirdon 488<br />

4 Sister Ray 489<br />

3 Sjoehest 490<br />

4 Sk!d 491<br />

1 Skovsbostrand 492<br />

1 Slimcase 493<br />

4 Small Axe 494<br />

1 Smial 495<br />

7 Snahlemmuh 496<br />

472 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Schusch<br />

473 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Scialfa<br />

474 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Scooter<br />

475 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Scribo<br />

476 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sebastian_Solk<br />

477 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sebbot<br />

478 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Seewolf<br />

479 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shaqspeare<br />

480 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sharkxtrem<br />

481 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sheepshaun<br />

482 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sicherlich<br />

483 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SieBot<br />

484 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Siebzehnwolkenfrei<br />

485 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Silewe<br />

486 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sinn<br />

487 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sinuspi<br />

488 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sirdon<br />

489 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sister_Ray<br />

490 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sjoehest<br />

491 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sk%21d<br />

492 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Skovsbostrand<br />

493 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Slimcase<br />

494 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Small_Axe<br />

495 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Smial<br />

496 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Snahlemmuh<br />

76


1 Sol1 497<br />

3 Solid State 498<br />

1 Sooonnniii 499<br />

1 Sophie Block 500<br />

1 Southpark 501<br />

1 Sovereign 502<br />

2 SpreeTom 503<br />

7 Spuk968 504<br />

3 Sputnik 505<br />

2 Srbauer 506<br />

1 Stauba 507<br />

1 Steak 508<br />

1 Steavor 509<br />

2 Stefan Kühn 510<br />

1 Stefan h 511<br />

4 Stefan64 512<br />

1 Stefanschomann 513<br />

1 Steg-E 514<br />

2 Steschke 515<br />

1 SteveK 516<br />

1 Stoeffelz 517<br />

1 Str1977 518<br />

3 Streifengrasmaus 519<br />

1 Succu 520<br />

1 Suirenn 521<br />

497 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sol1<br />

498 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Solid_State<br />

499 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sooonnniii<br />

500 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sophie_Block<br />

501 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Southpark<br />

502 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sovereign<br />

503 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SpreeTom<br />

504 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spuk968<br />

505 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sputnik<br />

506 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Srbauer<br />

507 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stauba<br />

508 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steak<br />

509 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steavor<br />

510 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefan_K%C3%BChn<br />

511 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefan_h<br />

512 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefan64<br />

513 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stefanschomann<br />

514 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steg-E<br />

515 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Steschke<br />

516 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:SteveK<br />

517 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Stoeffelz<br />

518 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Str1977<br />

519 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Streifengrasmaus<br />

520 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Succu<br />

521 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Suirenn<br />

Einzelnachweise<br />

77


Autoren<br />

1 Summ 522<br />

1 Superbass 523<br />

1 Svencb 524<br />

2 Sverrir Mirdsson 525<br />

1 Synapse 526<br />

1 TF240576 527<br />

1 TXiKiBoT 528<br />

1 Tageule 529<br />

1 TammoSeppelt 530<br />

3 Tchilp 531<br />

1 Team Hind 532<br />

1 Teepoet 533<br />

2 Telrúnya 534<br />

1 Temp0001 535<br />

1 Test-tools 536<br />

11 Tets 537<br />

1 TheTexecuter 538<br />

1 TheTruth90 539<br />

1 Theghaz 540<br />

6 Thijs!bot 541<br />

2 ThoR 542<br />

1 Thoken 543<br />

1 Thomas7 544<br />

4 Thorbjoern 545<br />

1 Til Lydis 546<br />

522 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Summ<br />

523 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Superbass<br />

524 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Svencb<br />

525 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sverrir_Mirdsson<br />

526 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Synapse<br />

527 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TF240576<br />

528 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TXiKiBoT<br />

529 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tageule<br />

530 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TammoSeppelt<br />

531 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tchilp<br />

532 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Team_Hind<br />

533 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Teepoet<br />

534 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Telr%C3%BAnya<br />

535 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Temp0001<br />

536 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Test-tools<br />

537 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tets<br />

538 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TheTexecuter<br />

539 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TheTruth90<br />

540 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Theghaz<br />

541 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thijs%21bot<br />

542 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ThoR<br />

543 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thoken<br />

544 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thomas7<br />

545 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Thorbjoern<br />

546 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Til_Lydis<br />

78


1 Tilman Berger 547<br />

2 TjBot 548<br />

1 TobeBot 549<br />

2 Tocca 550<br />

2 Tonk 551<br />

1 Trickstar 552<br />

1 Trixium 553<br />

1 Trockennasenaffe 554<br />

1 TruebadiX 555<br />

1 Tsor 556<br />

3 Tuxman 557<br />

21 Tysen 558<br />

1 Tzgermany 559<br />

4 Tönjes 560<br />

24 Tönnis 561<br />

1 UW 562<br />

2 Ulitz 563<br />

3 Ulz 564<br />

1 Umherirrender 565<br />

5 Umweltschützen 566<br />

1 Unaussprechbar 567<br />

2 Unheimlich 568<br />

3 Unscheinbar 569<br />

3 Urizen 570<br />

1 Uwca 571<br />

547 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tilman_Berger<br />

548 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TjBot<br />

549 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TobeBot<br />

550 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tocca<br />

551 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tonk<br />

552 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trickstar<br />

553 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trixium<br />

554 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Trockennasenaffe<br />

555 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:TruebadiX<br />

556 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tsor<br />

557 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tuxman<br />

558 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tysen<br />

559 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tzgermany<br />

560 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:T%C3%B6njes<br />

561 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:T%C3%B6nnis<br />

562 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:UW<br />

563 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ulitz<br />

564 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ulz<br />

565 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Umherirrender<br />

566 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Umweltsch%C3%BCtzen<br />

567 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Unaussprechbar<br />

568 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Unheimlich<br />

569 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Unscheinbar<br />

570 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Urizen<br />

571 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Uwca<br />

Einzelnachweise<br />

79


Autoren<br />

1 Vanellus 572<br />

1 Verita 573<br />

1 VerwaisterArtikel 574<br />

1 Victor Eremita 575<br />

1 VictorAnyakin 576<br />

1 Visi-on 577<br />

1 Vocat 578<br />

1 Volker E. 579<br />

1 VolkovBot 580<br />

1 Vux 581<br />

15 WAH 582<br />

1 WIKImaniac 583<br />

3 Waringham 584<br />

1 WerstenerJung 585<br />

1 Wiki2012 586<br />

1 Wikijunkie 587<br />

3 Wikipeter 588<br />

1 WikitanvirBot 589<br />

1 WiseWoman 590<br />

1 Wiska Bodo 591<br />

3 Wissling 592<br />

1 Wolf32at 593<br />

1 Wolfgang1018 594<br />

3 WolfgangRieger 595<br />

1 Wolfgangpeter 596<br />

572 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vanellus<br />

573 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Verita<br />

574 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:VerwaisterArtikel<br />

575 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Victor_Eremita<br />

576 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:VictorAnyakin<br />

577 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Visi-on<br />

578 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vocat<br />

579 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Volker_E.<br />

580 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:VolkovBot<br />

581 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Vux<br />

582 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WAH<br />

583 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WIKImaniac<br />

584 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Waringham<br />

585 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WerstenerJung<br />

586 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wiki2012<br />

587 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikijunkie<br />

588 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wikipeter<br />

589 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WikitanvirBot<br />

590 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WiseWoman<br />

591 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wiska_Bodo<br />

592 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wissling<br />

593 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wolf32at<br />

594 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wolfgang1018<br />

595 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:WolfgangRieger<br />

596 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wolfgangpeter<br />

80


1 Wolpertinger 597<br />

5 Wst 598<br />

2 Wurgl 599<br />

10 X 600<br />

1 Xayal 601<br />

3 Xqbot 602<br />

1 Xquenda 603<br />

1 YMS 604<br />

3 YourEyesOnly 605<br />

2 YurikBot 606<br />

1 ZOiDberg 607<br />

1 Zaibatsu 608<br />

1 Zaltvyksle 609<br />

1 Zaphiro 610<br />

1 Zaufatsch 611<br />

1 Zaungast 612<br />

1 Zeckenstresz 613<br />

1 Zeno Gantner 614<br />

2 Zippos 615<br />

3 Zwobot 616<br />

597 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wolpertinger<br />

598 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wst<br />

599 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Wurgl<br />

600 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:X<br />

601 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Xayal<br />

602 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Xqbot<br />

603 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Xquenda<br />

604 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:YMS<br />

605 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:YourEyesOnly<br />

606 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:YurikBot<br />

607 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:ZOiDberg<br />

608 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zaibatsu<br />

609 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zaltvyksle<br />

610 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zaphiro<br />

611 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zaufatsch<br />

612 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zaungast<br />

613 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zeckenstresz<br />

614 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zeno_Gantner<br />

615 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zippos<br />

616 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Zwobot<br />

Einzelnachweise<br />

81


Abbildungsverzeichnis<br />

• GFDL: Gnu Free Documentation License. http://www.gnu.org/licenses/fdl.<br />

html<br />

• cc-by-sa-3.0: Creative Commons Attribution ShareAlike 3.0 License. http:<br />

//creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/<br />

• cc-by-sa-2.5: Creative Commons Attribution ShareAlike 2.5 License. http:<br />

//creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/<br />

• cc-by-sa-2.0: Creative Commons Attribution ShareAlike 2.0 License. http:<br />

//creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/<br />

• cc-by-sa-1.0: Creative Commons Attribution ShareAlike 1.0 License. http:<br />

//creativecommons.org/licenses/by-sa/1.0/<br />

• cc-by-2.0: Creative Commons Attribution 2.0 License. http://creativecommons.org/<br />

licenses/by/2.0/<br />

• cc-by-2.0: Creative Commons Attribution 2.0 License. http://creativecommons.org/<br />

licenses/by/2.0/deed.en<br />

• cc-by-2.5: Creative Commons Attribution 2.5 License. http://creativecommons.org/<br />

licenses/by/2.5/deed.en<br />

• cc-by-3.0: Creative Commons Attribution 3.0 License. http://creativecommons.org/<br />

licenses/by/3.0/deed.en<br />

• GPL: GNU General Public License. http://www.gnu.org/licenses/gpl-2.0.txt<br />

• LGPL: GNU Lesser General Public License. http://www.gnu.org/licenses/lgpl.<br />

html<br />

• PD: This image is in the public domain.<br />

• ATTR: The copyright holder of this file allows anyone to use it for any purpose, provided that<br />

the copyright holder is properly attributed. Redistribution, derivative work, commercial use, and<br />

all other use is permitted.<br />

• EURO: This is the common (reverse) face of a euro coin. The copyright on the design of the<br />

common face of the euro coins belongs to the European Commission. Authorised is reproduction<br />

in a format without relief (drawings, paintings, films) provided they are not detrimental to the<br />

image of the euro.<br />

• LFK: Lizenz Freie Kunst. http://artlibre.org/licence/lal/de<br />

• CFR: Copyright free use.<br />

83


Abbildungsverzeichnis<br />

• EPL: Eclipse Public License. http://www.eclipse.org/org/documents/<br />

epl-v10.php<br />

Copies of the GPL, the LGPL as well as a GFDL are included in chapter Licenses 617 . Please note that<br />

images in the public domain do not require attribution. You may click on the image numbers in the<br />

following table to open the webpage of the images in your webbrower.<br />

617 Kapitel 2 auf Seite 87<br />

84


Abbildungsverzeichnis<br />

1 Stephan Baum618 2<br />

GFDL<br />

3 <strong>Bertolt</strong> <strong>Brecht</strong> PD<br />

4 GFDL<br />

5 Rufus46619 GFDL<br />

6 GFDL<br />

7 GFDL<br />

8 OTFW620 9<br />

, Berlin GFDL<br />

10<br />

11<br />

cc-by-sa-2.5<br />

12 GFDL<br />

13 OTFW621 , Berlin GFDL<br />

14 User:Kiko2000622 GFDL<br />

15 Lienhard Schulz623 GFDL<br />

16 Hochgeladen von --Nightflyer624 (talk625 ) 21:23, 9 April 2009<br />

(UTC)<br />

PD<br />

17 44Pinguine626 cc-by-sa-2.0<br />

Original uploader was 44Pinguine627 at de.wikipedia628 18 SVG version was created by User:Grunt629 and cleaned up by<br />

3247630 , based on the earlier PNG version, created by Reidab631 .<br />

19 PD<br />

618 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3ABaumst<br />

619 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3ARufus46<br />

620 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3AOTFW<br />

621 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3AOTFW<br />

622 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3AKiko2000<br />

623 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3ALienhard%20Schulz<br />

624 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3ANightflyer<br />

625 http://de.wikipedia.org/wiki/User%20talk%3ANightflyer<br />

626 http://de.wikipedia.org/wiki/%3Ade%3ABenutzer%3A44Pinguine<br />

627 http://de.wikipedia.org/wiki/%3Ade%3AUser%3A44Pinguine<br />

628 http://de.wikipedia.org<br />

629 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3AGrunt<br />

630 http://de.wikipedia.org/wiki/User%3A3247<br />

631 http://de.wikipedia.org/wiki/%3Am%3AUser%3AReidab<br />

85


2 Licenses<br />

2.1 GNU GENERAL PUBLIC LICENSE<br />

Version 3, 29 June 2007<br />

Copyright © 2007 Free Software Foundation, Inc. <br />

Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license<br />

document, but changing it is not allowed. Preamble<br />

The GNU General Public License is a free, copyleft license for software and<br />

other kinds of works.<br />

The licenses for most software and other practical works are designed to take<br />

away your freedom to share and change the works. By contrast, the GNU Gene-<br />

ral Public License is intended to guarantee your freedom to share and change all<br />

versions of a program--to make sure it remains free software for all its users.<br />

We, the Free Software Foundation, use the GNU General Public License for<br />

most of our software; it applies also to any other work released this way by its<br />

authors. You can apply it to your programs, too.<br />

When we speak of free software, we are referring to freedom, not price. Our<br />

General Public Licenses are designed to make sure that you have the freedom<br />

to distribute copies of free software (and charge for them if you wish), that you<br />

receive source code or can get it if you want it, that you can change the software<br />

or use pieces of it in new free programs, and that you know you can do these<br />

things.<br />

To protect your rights, we need to prevent others from denying you these rights<br />

or asking you to surrender the rights. Therefore, you have certain responsibili-<br />

ties if you distribute copies of the software, or if you modify it: responsibilities<br />

to respect the freedom of others.<br />

For example, if you distribute copies of such a program, whether gratis or for<br />

a fee, you must pass on to the recipients the same freedoms that you received.<br />

You must make sure that they, too, receive or can get the source code. And you<br />

must show them these terms so they know their rights.<br />

Developers that use the GNU GPL protect your rights with two steps: (1) as-<br />

sert copyright on the software, and (2) offer you this License giving you legal<br />

permission to copy, distribute and/or modify it.<br />

For the developers' and authors' protection, the GPL clearly explains that there<br />

is no warranty for this free software. For both users' and authors' sake, the GPL<br />

requires that modified versions be marked as changed, so that their problems<br />

will not be attributed erroneously to authors of previous versions.<br />

Some devices are designed to deny users access to install or run modified ver-<br />

sions of the software inside them, although the manufacturer can do so. This is<br />

fundamentally incompatible with the aim of protecting users' freedom to change<br />

the software. The systematic pattern of such abuse occurs in the area of pro-<br />

ducts for individuals to use, which is precisely where it is most unacceptable.<br />

Therefore, we have designed this version of the GPL to prohibit the practice for<br />

those products. If such problems arise substantially in other domains, we stand<br />

ready to extend this provision to those domains in future versions of the GPL,<br />

as needed to protect the freedom of users.<br />

Finally, every program is threatened constantly by software patents. States<br />

should not allow patents to restrict development and use of software on general-<br />

purpose computers, but in those that do, we wish to avoid the special danger<br />

that patents applied to a free program could make it effectively proprietary. To<br />

prevent this, the GPL assures that patents cannot be used to render the program<br />

non-free.<br />

The precise terms and conditions for copying, distribution and modification<br />

follow. TERMS AND CONDITIONS 0. Definitions.<br />

“This License” refers to version 3 of the GNU General Public License.<br />

“Copyright” also means copyright-like laws that apply to other kinds of works,<br />

such as semiconductor masks.<br />

“The Program” refers to any copyrightable work licensed under this License.<br />

Each licensee is addressed as “you”. “Licensees” and “recipients” may be in-<br />

dividuals or organizations.<br />

To “modify” a work means to copy from or adapt all or part of the work in a<br />

fashion requiring copyright permission, other than the making of an exact copy.<br />

The resulting work is called a “modified version” of the earlier work or a work<br />

“based on” the earlier work.<br />

A “covered work” means either the unmodified Program or a work based on<br />

the Program.<br />

To “propagate” a work means to do anything with it that, without permission,<br />

would make you directly or secondarily liable for infringement under applica-<br />

ble copyright law, except executing it on a computer or modifying a private<br />

copy. Propagation includes copying, distribution (with or without modificati-<br />

on), making available to the public, and in some countries other activities as<br />

well.<br />

To “convey” a work means any kind of propagation that enables other parties<br />

to make or receive copies. Mere interaction with a user through a computer<br />

network, with no transfer of a copy, is not conveying.<br />

An interactive user interface displays “Appropriate Legal Notices” to the extent<br />

that it includes a convenient and prominently visible feature that (1) displays an<br />

appropriate copyright notice, and (2) tells the user that there is no warranty for<br />

the work (except to the extent that warranties are provided), that licensees may<br />

convey the work under this License, and how to view a copy of this License.<br />

If the interface presents a list of user commands or options, such as a menu, a<br />

prominent item in the list meets this criterion. 1. Source Code.<br />

The “source code” for a work means the preferred form of the work for making<br />

modifications to it. “Object code” means any non-source form of a work.<br />

A “Standard Interface” means an interface that either is an official standard de-<br />

fined by a recognized standards body, or, in the case of interfaces specified for<br />

a particular programming language, one that is widely used among developers<br />

working in that language.<br />

The “System Libraries” of an executable work include anything, other than the<br />

work as a whole, that (a) is included in the normal form of packaging a Major<br />

Component, but which is not part of that Major Component, and (b) serves only<br />

to enable use of the work with that Major Component, or to implement a Stan-<br />

dard Interface for which an implementation is available to the public in source<br />

code form. A “Major Component”, in this context, means a major essential<br />

component (kernel, window system, and so on) of the specific operating sys-<br />

tem (if any) on which the executable work runs, or a compiler used to produce<br />

the work, or an object code interpreter used to run it.<br />

The “Corresponding Source” for a work in object code form means all the sour-<br />

ce code needed to generate, install, and (for an executable work) run the object<br />

code and to modify the work, including scripts to control those activities. Howe-<br />

ver, it does not include the work's System Libraries, or general-purpose tools<br />

or generally available free programs which are used unmodified in performing<br />

those activities but which are not part of the work. For example, Correspon-<br />

ding Source includes interface definition files associated with source files for<br />

the work, and the source code for shared libraries and dynamically linked sub-<br />

programs that the work is specifically designed to require, such as by intimate<br />

data communication or control flow between those subprograms and other parts<br />

of the work.<br />

The Corresponding Source need not include anything that users can regenerate<br />

automatically from other parts of the Corresponding Source.<br />

The Corresponding Source for a work in source code form is that same work.<br />

2. Basic Permissions.<br />

All rights granted under this License are granted for the term of copyright on<br />

the Program, and are irrevocable provided the stated conditions are met. This<br />

License explicitly affirms your unlimited permission to run the unmodified Pro-<br />

gram. The output from running a covered work is covered by this License only<br />

if the output, given its content, constitutes a covered work. This License ack-<br />

nowledges your rights of fair use or other equivalent, as provided by copyright<br />

law.<br />

You may make, run and propagate covered works that you do not convey, wi-<br />

thout conditions so long as your license otherwise remains in force. You may<br />

convey covered works to others for the sole purpose of having them make mo-<br />

difications exclusively for you, or provide you with facilities for running those<br />

works, provided that you comply with the terms of this License in conveying all<br />

material for which you do not control copyright. Those thus making or running<br />

the covered works for you must do so exclusively on your behalf, under your<br />

direction and control, on terms that prohibit them from making any copies of<br />

your copyrighted material outside their relationship with you.<br />

Conveying under any other circumstances is permitted solely under the conditi-<br />

ons stated below. Sublicensing is not allowed; section 10 makes it unnecessary.<br />

3. Protecting Users' Legal Rights From Anti-Circumvention Law.<br />

No covered work shall be deemed part of an effective technological measure<br />

under any applicable law fulfilling obligations under article 11 of the WIPO<br />

copyright treaty adopted on 20 December 1996, or similar laws prohibiting or<br />

restricting circumvention of such measures.<br />

When you convey a covered work, you waive any legal power to forbid circum-<br />

vention of technological measures to the extent such circumvention is effected<br />

by exercising rights under this License with respect to the covered work, and<br />

you disclaim any intention to limit operation or modification of the work as a<br />

means of enforcing, against the work's users, your or third parties' legal rights<br />

to forbid circumvention of technological measures. 4. Conveying Verbatim Co-<br />

pies.<br />

You may convey verbatim copies of the Program's source code as you receive<br />

it, in any medium, provided that you conspicuously and appropriately publish<br />

on each copy an appropriate copyright notice; keep intact all notices stating<br />

that this License and any non-permissive terms added in accord with section 7<br />

apply to the code; keep intact all notices of the absence of any warranty; and<br />

give all recipients a copy of this License along with the Program.<br />

You may charge any price or no price for each copy that you convey, and you<br />

may offer support or warranty protection for a fee. 5. Conveying Modified Sour-<br />

ce Versions.<br />

You may convey a work based on the Program, or the modifications to produce<br />

it from the Program, in the form of source code under the terms of section 4,<br />

provided that you also meet all of these conditions:<br />

* a) The work must carry prominent notices stating that you modified it, and<br />

giving a relevant date. * b) The work must carry prominent notices stating that<br />

it is released under this License and any conditions added under section 7. This<br />

requirement modifies the requirement in section 4 to “keep intact all notices”.<br />

* c) You must license the entire work, as a whole, under this License to anyone<br />

who comes into possession of a copy. This License will therefore apply, along<br />

with any applicable section 7 additional terms, to the whole of the work, and all<br />

its parts, regardless of how they are packaged. This License gives no permission<br />

to license the work in any other way, but it does not invalidate such permission<br />

if you have separately received it. * d) If the work has interactive user inter-<br />

faces, each must display Appropriate Legal Notices; however, if the Program<br />

has interactive interfaces that do not display Appropriate Legal Notices, your<br />

work need not make them do so.<br />

A compilation of a covered work with other separate and independent works,<br />

which are not by their nature extensions of the covered work, and which are<br />

not combined with it such as to form a larger program, in or on a volume of<br />

a storage or distribution medium, is called an “aggregate” if the compilation<br />

and its resulting copyright are not used to limit the access or legal rights of the<br />

compilation's users beyond what the individual works permit. Inclusion of a<br />

covered work in an aggregate does not cause this License to apply to the other<br />

parts of the aggregate. 6. Conveying Non-Source Forms.<br />

You may convey a covered work in object code form under the terms of sections<br />

4 and 5, provided that you also convey the machine-readable Corresponding<br />

Source under the terms of this License, in one of these ways:<br />

* a) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a<br />

physical distribution medium), accompanied by the Corresponding Source fi-<br />

xed on a durable physical medium customarily used for software interchange.<br />

* b) Convey the object code in, or embodied in, a physical product (including a<br />

physical distribution medium), accompanied by a written offer, valid for at least<br />

three years and valid for as long as you offer spare parts or customer support<br />

for that product model, to give anyone who possesses the object code either<br />

(1) a copy of the Corresponding Source for all the software in the product that<br />

is covered by this License, on a durable physical medium customarily used for<br />

software interchange, for a price no more than your reasonable cost of physical-<br />

ly performing this conveying of source, or (2) access to copy the Corresponding<br />

Source from a network <strong>server</strong> at no charge. * c) Convey individual copies of<br />

the object code with a copy of the written offer to provide the Corresponding<br />

Source. This alternative is allowed only occasionally and noncommercially,<br />

and only if you received the object code with such an offer, in accord with sub-<br />

section 6b. * d) Convey the object code by offering access from a designated<br />

place (gratis or for a charge), and offer equivalent access to the Corresponding<br />

Source in the same way through the same place at no further charge. You need<br />

not require recipients to copy the Corresponding Source along with the object<br />

code. If the place to copy the object code is a network <strong>server</strong>, the Corresponding<br />

Source may be on a different <strong>server</strong> (operated by you or a third party) that sup-<br />

ports equivalent copying facilities, provided you maintain clear directions next<br />

to the object code saying where to find the Corresponding Source. Regardless<br />

of what <strong>server</strong> hosts the Corresponding Source, you remain obligated to ensu-<br />

re that it is available for as long as needed to satisfy these requirements. * e)<br />

Convey the object code using peer-to-peer transmission, provided you inform<br />

other peers where the object code and Corresponding Source of the work are<br />

being offered to the general public at no charge under subsection 6d.<br />

A separable portion of the object code, whose source code is excluded from the<br />

Corresponding Source as a System Library, need not be included in conveying<br />

the object code work.<br />

A “User Product” is either (1) a “consumer product”, which means any tangib-<br />

le personal property which is normally used for personal, family, or household<br />

purposes, or (2) anything designed or sold for incorporation into a dwelling. In<br />

determining whether a product is a consumer product, doubtful cases shall be<br />

resolved in favor of coverage. For a particular product received by a particular<br />

user, “normally used” refers to a typical or common use of that class of pro-<br />

duct, regardless of the status of the particular user or of the way in which the<br />

particular user actually uses, or expects or is expected to use, the product. A<br />

product is a consumer product regardless of whether the product has substanti-<br />

al commercial, industrial or non-consumer uses, unless such uses represent the<br />

only significant mode of use of the product.<br />

“Installation Information” for a User Product means any methods, procedures,<br />

authorization keys, or other information required to install and execute modi-<br />

fied versions of a covered work in that User Product from a modified version<br />

of its Corresponding Source. The information must suffice to ensure that the<br />

continued functioning of the modified object code is in no case prevented or<br />

interfered with solely because modification has been made.<br />

If you convey an object code work under this section in, or with, or specifically<br />

for use in, a User Product, and the conveying occurs as part of a transaction<br />

in which the right of possession and use of the User Product is transferred to<br />

the recipient in perpetuity or for a fixed term (regardless of how the transaction<br />

is characterized), the Corresponding Source conveyed under this section must<br />

be accompanied by the Installation Information. But this requirement does not<br />

apply if neither you nor any third party retains the ability to install modified<br />

object code on the User Product (for example, the work has been installed in<br />

ROM).<br />

The requirement to provide Installation Information does not include a requi-<br />

rement to continue to provide support service, warranty, or updates for a work<br />

that has been modified or installed by the recipient, or for the User Product in<br />

which it has been modified or installed. Access to a network may be denied<br />

when the modification itself materially and adversely affects the operation of<br />

the network or violates the rules and protocols for communication across the<br />

network.<br />

Corresponding Source conveyed, and Installation Information provided, in ac-<br />

cord with this section must be in a format that is publicly documented (and with<br />

an implementation available to the public in source code form), and must requi-<br />

re no special password or key for unpacking, reading or copying. 7. Additional<br />

Terms.<br />

“Additional permissions” are terms that supplement the terms of this License<br />

by making exceptions from one or more of its conditions. Additional permis-<br />

sions that are applicable to the entire Program shall be treated as though they<br />

were included in this License, to the extent that they are valid under applicable<br />

law. If additional permissions apply only to part of the Program, that part may<br />

be used separately under those permissions, but the entire Program remains<br />

governed by this License without regard to the additional permissions.<br />

When you convey a copy of a covered work, you may at your option remove<br />

any additional permissions from that copy, or from any part of it. (Additional<br />

permissions may be written to require their own removal in certain cases when<br />

you modify the work.) You may place additional permissions on material, added<br />

by you to a covered work, for which you have or can give appropriate copyright<br />

permission.<br />

Notwithstanding any other provision of this License, for material you add to a<br />

covered work, you may (if authorized by the copyright holders of that material)<br />

supplement the terms of this License with terms:<br />

* a) Disclaiming warranty or limiting liability differently from the terms of sec-<br />

tions 15 and 16 of this License; or * b) Requiring preservation of specified rea-<br />

sonable legal notices or author attributions in that material or in the Appropriate<br />

Legal Notices displayed by works containing it; or * c) Prohibiting misrepre-<br />

sentation of the origin of that material, or requiring that modified versions of<br />

such material be marked in reasonable ways as different from the original ver-<br />

sion; or * d) Limiting the use for publicity purposes of names of licensors or<br />

authors of the material; or * e) Declining to grant rights under trademark law<br />

for use of some trade names, trademarks, or service marks; or * f) Requiring in-<br />

demnification of licensors and authors of that material by anyone who conveys<br />

the material (or modified versions of it) with contractual assumptions of liabi-<br />

lity to the recipient, for any liability that these contractual assumptions directly<br />

impose on those licensors and authors.<br />

All other non-permissive additional terms are considered “further restrictions”<br />

within the meaning of section 10. If the Program as you received it, or any part<br />

of it, contains a notice stating that it is governed by this License along with a<br />

term that is a further restriction, you may remove that term. If a license docu-<br />

ment contains a further restriction but permits relicensing or conveying under<br />

this License, you may add to a covered work material governed by the terms<br />

of that license document, provided that the further restriction does not survive<br />

such relicensing or conveying.<br />

If you add terms to a covered work in accord with this section, you must place,<br />

in the relevant source files, a statement of the additional terms that apply to<br />

those files, or a notice indicating where to find the applicable terms.<br />

Additional terms, permissive or non-permissive, may be stated in the form of a<br />

separately written license, or stated as exceptions; the above requirements apply<br />

either way. 8. Termination.<br />

You may not propagate or modify a covered work except as expressly provided<br />

under this License. Any attempt otherwise to propagate or modify it is void,<br />

and will automatically terminate your rights under this License (including any<br />

patent licenses granted under the third paragraph of section 11).<br />

However, if you cease all violation of this License, then your license from a<br />

particular copyright holder is reinstated (a) provisionally, unless and until the<br />

copyright holder explicitly and finally terminates your license, and (b) perman-<br />

ently, if the copyright holder fails to notify you of the violation by some rea-<br />

sonable means prior to 60 days after the cessation.<br />

Moreover, your license from a particular copyright holder is reinstated perman-<br />

ently if the copyright holder notifies you of the violation by some reasonable<br />

means, this is the first time you have received notice of violation of this License<br />

(for any work) from that copyright holder, and you cure the violation prior to<br />

30 days after your receipt of the notice.<br />

Termination of your rights under this section does not terminate the licenses of<br />

parties who have received copies or rights from you under this License. If your<br />

rights have been terminated and not permanently reinstated, you do not qualify<br />

to receive new licenses for the same material under section 10. 9. Acceptance<br />

Not Required for Having Copies.<br />

You are not required to accept this License in order to receive or run a copy<br />

of the Program. Ancillary propagation of a covered work occurring solely as<br />

a consequence of using peer-to-peer transmission to receive a copy likewise<br />

does not require acceptance. However, nothing other than this License grants<br />

you permission to propagate or modify any covered work. These actions in-<br />

fringe copyright if you do not accept this License. Therefore, by modifying or<br />

propagating a covered work, you indicate your acceptance of this License to do<br />

so. 10. Automatic Licensing of Downstream Recipients.<br />

Each time you convey a covered work, the recipient automatically receives a<br />

license from the original licensors, to run, modify and propagate that work, sub-<br />

ject to this License. You are not responsible for enforcing compliance by third<br />

parties with this License.<br />

An “entity transaction” is a transaction transferring control of an organization,<br />

or substantially all assets of one, or subdividing an organization, or merging<br />

organizations. If propagation of a covered work results from an entity transac-<br />

tion, each party to that transaction who receives a copy of the work also receives<br />

whatever licenses to the work the party's predecessor in interest had or could<br />

give under the previous paragraph, plus a right to possession of the Correspon-<br />

ding Source of the work from the predecessor in interest, if the predecessor has<br />

it or can get it with reasonable efforts.<br />

You may not impose any further restrictions on the exercise of the rights gran-<br />

ted or affirmed under this License. For example, you may not impose a license<br />

fee, royalty, or other charge for exercise of rights granted under this License,<br />

and you may not initiate litigation (including a cross-claim or counterclaim in<br />

a lawsuit) alleging that any patent claim is infringed by making, using, selling,<br />

offering for sale, or importing the Program or any portion of it. 11. Patents.<br />

A “contributor” is a copyright holder who authorizes use under this License of<br />

the Program or a work on which the Program is based. The work thus licensed<br />

is called the contributor's “contributor version”.<br />

A contributor's “essential patent claims” are all patent claims owned or con-<br />

trolled by the contributor, whether already acquired or hereafter acquired, that<br />

would be infringed by some manner, permitted by this License, of making,<br />

using, or selling its contributor version, but do not include claims that would be<br />

infringed only as a consequence of further modification of the contributor ver-<br />

sion. For purposes of this definition, “control” includes the right to grant patent<br />

sublicenses in a manner consistent with the requirements of this License.<br />

Each contributor grants you a non-exclusive, worldwide, royalty-free patent li-<br />

cense under the contributor's essential patent claims, to make, use, sell, offer<br />

for sale, import and otherwise run, modify and propagate the contents of its<br />

contributor version.<br />

In the following three paragraphs, a “patent license” is any express agreement or<br />

commitment, however denominated, not to enforce a patent (such as an express<br />

permission to practice a patent or covenant not to sue for patent infringement).<br />

To “grant” such a patent license to a party means to make such an agreement<br />

or commitment not to enforce a patent against the party.<br />

If you convey a covered work, knowingly relying on a patent license, and the<br />

Corresponding Source of the work is not available for anyone to copy, free of<br />

charge and under the terms of this License, through a publicly available net-<br />

work <strong>server</strong> or other readily accessible means, then you must either (1) cause<br />

the Corresponding Source to be so available, or (2) arrange to deprive yourself<br />

of the benefit of the patent license for this particular work, or (3) arrange, in a<br />

manner consistent with the requirements of this License, to extend the patent<br />

license to downstream recipients. “Knowingly relying” means you have actual<br />

knowledge that, but for the patent license, your conveying the covered work<br />

in a country, or your recipient's use of the covered work in a country, would<br />

infringe one or more identifiable patents in that country that you have reason<br />

to believe are valid.<br />

If, pursuant to or in connection with a single transaction or arrangement, you<br />

convey, or propagate by procuring conveyance of, a covered work, and grant<br />

a patent license to some of the parties receiving the covered work authorizing<br />

them to use, propagate, modify or convey a specific copy of the covered work,<br />

then the patent license you grant is automatically extended to all recipients of<br />

the covered work and works based on it.<br />

A patent license is “discriminatory” if it does not include within the scope of<br />

its coverage, prohibits the exercise of, or is conditioned on the non-exercise<br />

of one or more of the rights that are specifically granted under this License.<br />

You may not convey a covered work if you are a party to an arrangement with<br />

a third party that is in the business of distributing software, under which you<br />

make payment to the third party based on the extent of your activity of con-<br />

veying the work, and under which the third party grants, to any of the parties<br />

who would receive the covered work from you, a discriminatory patent license<br />

(a) in connection with copies of the covered work conveyed by you (or copies<br />

made from those copies), or (b) primarily for and in connection with specific<br />

products or compilations that contain the covered work, unless you entered into<br />

that arrangement, or that patent license was granted, prior to 28 March 2007.<br />

Nothing in this License shall be construed as excluding or limiting any implied<br />

license or other defenses to infringement that may otherwise be available to you<br />

under applicable patent law. 12. No Surrender of Others' Freedom.<br />

If conditions are imposed on you (whether by court order, agreement or other-<br />

wise) that contradict the conditions of this License, they do not excuse you from<br />

the conditions of this License. If you cannot convey a covered work so as to sa-<br />

tisfy simultaneously your obligations under this License and any other pertinent<br />

obligations, then as a consequence you may not convey it at all. For example,<br />

if you agree to terms that obligate you to collect a royalty for further conveying<br />

from those to whom you convey the Program, the only way you could satisfy<br />

both those terms and this License would be to refrain entirely from conveying<br />

the Program. 13. Use with the GNU Affero General Public License.<br />

Notwithstanding any other provision of this License, you have permission to<br />

link or combine any covered work with a work licensed under version 3 of the<br />

GNU Affero General Public License into a single combined work, and to con-<br />

vey the resulting work. The terms of this License will continue to apply to the<br />

part which is the covered work, but the special requirements of the GNU Affero<br />

General Public License, section 13, concerning interaction through a network<br />

will apply to the combination as such. 14. Revised Versions of this License.<br />

The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the<br />

GNU General Public License from time to time. Such new versions will be si-<br />

milar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new<br />

problems or concerns.<br />

Each version is given a distinguishing version number. If the Program speci-<br />

fies that a certain numbered version of the GNU General Public License “or any<br />

later version” applies to it, you have the option of following the terms and con-<br />

ditions either of that numbered version or of any later version published by the<br />

Free Software Foundation. If the Program does not specify a version number of<br />

the GNU General Public License, you may choose any version ever published<br />

by the Free Software Foundation.<br />

If the Program specifies that a proxy can decide which future versions of the<br />

GNU General Public License can be used, that proxy's public statement of ac-<br />

ceptance of a version permanently authorizes you to choose that version for the<br />

Program.<br />

Later license versions may give you additional or different permissions. Howe-<br />

ver, no additional obligations are imposed on any author or copyright holder as<br />

a result of your choosing to follow a later version. 15. Disclaimer of Warranty.<br />

THERE IS NO WARRANTY FOR THE PROGRAM, TO THE EXTENT<br />

PERMITTED BY APPLICABLE LAW. EXCEPT WHEN OTHERWISE STA-<br />

TED IN WRITING THE COPYRIGHT HOLDERS AND/OR OTHER PAR-<br />

TIES PROVIDE THE PROGRAM “AS IS” WITHOUT WARRANTY OF


ANY KIND, EITHER EXPRESSED OR IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT<br />

LIMITED TO, THE IMPLIED WARRANTIES OF MERCHANTABILITY<br />

AND FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. THE ENTIRE RISK AS<br />

TO THE QUALITY AND PERFORMANCE OF THE PROGRAM IS WITH<br />

YOU. SHOULD THE PROGRAM PROVE DEFECTIVE, YOU ASSUME<br />

THE COST OF ALL NECESSARY SERVICING, REPAIR OR CORREC-<br />

TION. 16. Limitation of Liability.<br />

IN NO EVENT UNLESS REQUIRED BY APPLICABLE LAW OR AGREED<br />

TO IN WRITING WILL ANY COPYRIGHT HOLDER, OR ANY OTHER<br />

PARTY WHO MODIFIES AND/OR CONVEYS THE PROGRAM AS PER-<br />

MITTED ABOVE, BE LIABLE TO YOU FOR DAMAGES, INCLUDING<br />

ANY GENERAL, SPECIAL, INCIDENTAL OR CONSEQUENTIAL DA-<br />

MAGES ARISING OUT OF THE USE OR INABILITY TO USE THE PRO-<br />

GRAM (INCLUDING BUT NOT LIMITED TO LOSS OF DATA OR DA-<br />

TA BEING RENDERED INACCURATE OR LOSSES SUSTAINED BY YOU<br />

OR THIRD PARTIES OR A FAILURE OF THE PROGRAM TO OPERA-<br />

TE WITH ANY OTHER PROGRAMS), EVEN IF SUCH HOLDER OR<br />

OTHER PARTY HAS BEEN ADVISED OF THE POSSIBILITY OF SUCH<br />

DAMAGES. 17. Interpretation of Sections 15 and 16.<br />

2.2 GNU Free Documentation License<br />

Version 1.3, 3 November 2008<br />

Copyright © 2000, 2001, 2002, 2007, 2008 Free Software Foundation, Inc.<br />

<br />

Everyone is permitted to copy and distribute verbatim copies of this license<br />

document, but changing it is not allowed. 0. PREAMBLE<br />

The purpose of this License is to make a manual, textbook, or other functional<br />

and useful document "freeïn the sense of freedom: to assure everyone the<br />

effective freedom to copy and redistribute it, with or without modifying it, either<br />

commercially or noncommercially. Secondarily, this License preserves for<br />

the author and publisher a way to get credit for their work, while not being<br />

considered responsible for modifications made by others.<br />

This License is a kind of "copyleft", which means that derivative works of the<br />

document must themselves be free in the same sense. It complements the GNU<br />

General Public License, which is a copyleft license designed for free software.<br />

We have designed this License in order to use it for manuals for free software,<br />

because free software needs free documentation: a free program should come<br />

with manuals providing the same freedoms that the software does. But this License<br />

is not limited to software manuals; it can be used for any textual work,<br />

regardless of subject matter or whether it is published as a printed book. We<br />

recommend this License principally for works whose purpose is instruction or<br />

reference. 1. APPLICABILITY AND DEFINITIONS<br />

This License applies to any manual or other work, in any medium, that contains<br />

a notice placed by the copyright holder saying it can be distributed under the<br />

terms of this License. Such a notice grants a world-wide, royalty-free license,<br />

unlimited in duration, to use that work under the conditions stated herein. The<br />

"Document", below, refers to any such manual or work. Any member of the public<br />

is a licensee, and is addressed as "you". You accept the license if you copy,<br />

modify or distribute the work in a way requiring permission under copyright<br />

law.<br />

A "Modified Versionöf the Document means any work containing the Document<br />

or a portion of it, either copied verbatim, or with modifications and/or<br />

translated into another language.<br />

A SSecondary Sectionïs a named appendix or a front-matter section of the Document<br />

that deals exclusively with the relationship of the publishers or authors<br />

of the Document to the Document's overall subject (or to related matters) and<br />

contains nothing that could fall directly within that overall subject. (Thus, if<br />

the Document is in part a textbook of mathematics, a Secondary Section may<br />

not explain any mathematics.) The relationship could be a matter of historical<br />

connection with the subject or with related matters, or of legal, commercial,<br />

philosophical, ethical or political position regarding them.<br />

The Ïnvariant Sectionsäre certain Secondary Sections whose titles are designated,<br />

as being those of Invariant Sections, in the notice that says that the Document<br />

is released under this License. If a section does not fit the above definition<br />

of Secondary then it is not allowed to be designated as Invariant. The Document<br />

may contain zero Invariant Sections. If the Document does not identify<br />

any Invariant Sections then there are none.<br />

The "Cover Textsäre certain short passages of text that are listed, as Front-Cover<br />

Texts or Back-Cover Texts, in the notice that says that the Document is released<br />

under this License. A Front-Cover Text may be at most 5 words, and a Back-<br />

Cover Text may be at most 25 words.<br />

A "Transparent"copy of the Document means a machine-readable copy, represented<br />

in a format whose specification is available to the general public, that is<br />

suitable for revising the document straightforwardly with generic text editors or<br />

(for images composed of pixels) generic paint programs or (for drawings) some<br />

widely available drawing editor, and that is suitable for input to text formatters<br />

or for automatic translation to a variety of formats suitable for input to text formatters.<br />

A copy made in an otherwise Transparent file format whose markup,<br />

or absence of markup, has been arranged to thwart or discourage subsequent<br />

modification by readers is not Transparent. An image format is not Transparent<br />

if used for any substantial amount of text. A copy that is not "Transparentïs<br />

called Öpaque".<br />

Examples of suitable formats for Transparent copies include plain ASCII without<br />

markup, Texinfo input format, LaTeX input format, SGML or XML using<br />

a publicly available DTD, and standard-conforming simple HTML, PostScript<br />

or PDF designed for human modification. Examples of transparent image formats<br />

include PNG, XCF and JPG. Opaque formats include proprietary formats<br />

that can be read and edited only by proprietary word processors, SGML or<br />

XML for which the DTD and/or processing tools are not generally available,<br />

and the machine-generated HTML, PostScript or PDF produced by some word<br />

processors for output purposes only.<br />

The "Title Page"means, for a printed book, the title page itself, plus such following<br />

pages as are needed to hold, legibly, the material this License requires to<br />

appear in the title page. For works in formats which do not have any title page<br />

as such, "Title Page"means the text near the most prominent appearance of the<br />

work's title, preceding the beginning of the body of the text.<br />

The "publisher"means any person or entity that distributes copies of the Document<br />

to the public.<br />

If the disclaimer of warranty and limitation of liability provided above cannot<br />

be given local legal effect according to their terms, reviewing courts shall apply<br />

local law that most closely approximates an absolute waiver of all civil liability<br />

in connection with the Program, unless a warranty or assumption of liability<br />

accompanies a copy of the Program in return for a fee.<br />

END OF TERMS AND CONDITIONS How to Apply These Terms to Your<br />

New Programs<br />

If you develop a new program, and you want it to be of the greatest possible<br />

use to the public, the best way to achieve this is to make it free software which<br />

everyone can redistribute and change under these terms.<br />

To do so, attach the following notices to the program. It is safest to attach them<br />

to the start of each source file to most effectively state the exclusion of warranty;<br />

and each file should have at least the “copyright” line and a pointer to where<br />

the full notice is found.<br />


3. Object Code Incorporating Material from Library Header Files.<br />

The object code form of an Application may incorporate material from a header<br />

file that is part of the Library. You may convey such object code under<br />

terms of your choice, provided that, if the incorporated material is not limited<br />

to numerical parameters, data structure layouts and accessors, or small macros,<br />

inline functions and templates (ten or fewer lines in length), you do both of the<br />

following:<br />

* a) Give prominent notice with each copy of the object code that the Library<br />

is used in it and that the Library and its use are covered by this License. *<br />

b) Accompany the object code with a copy of the GNU GPL and this license<br />

document.<br />

4. Combined Works.<br />

You may convey a Combined Work under terms of your choice that, taken together,<br />

effectively do not restrict modification of the portions of the Library<br />

contained in the Combined Work and reverse engineering for debugging such<br />

modifications, if you also do each of the following:<br />

* a) Give prominent notice with each copy of the Combined Work that the Library<br />

is used in it and that the Library and its use are covered by this License.<br />

* b) Accompany the Combined Work with a copy of the GNU GPL and this<br />

license document. * c) For a Combined Work that displays copyright notices<br />

during execution, include the copyright notice for the Library among these notices,<br />

as well as a reference directing the user to the copies of the GNU GPL and<br />

this license document. * d) Do one of the following: o 0) Convey the Minimal<br />

Corresponding Source under the terms of this License, and the Corresponding<br />

Application Code in a form suitable for, and under terms that permit, the user<br />

to recombine or relink the Application with a modified version of the Linked<br />

Version to produce a modified Combined Work, in the manner specified by<br />

section 6 of the GNU GPL for conveying Corresponding Source. o 1) Use a<br />

suitable shared library mechanism for linking with the Library. A suitable mechanism<br />

is one that (a) uses at run time a copy of the Library already present<br />

on the user's computer system, and (b) will operate properly with a modified<br />

version of the Library that is interface-compatible with the Linked Version. *<br />

e) Provide Installation Information, but only if you would otherwise be required<br />

to provide such information under section 6 of the GNU GPL, and only<br />

to the extent that such information is necessary to install and execute a modified<br />

version of the Combined Work produced by recombining or relinking the<br />

Application with a modified version of the Linked Version. (If you use option<br />

4d0, the Installation Information must accompany the Minimal Corresponding<br />

Source and Corresponding Application Code. If you use option 4d1, you must<br />

provide the Installation Information in the manner specified by section 6 of the<br />

GNU GPL for conveying Corresponding Source.)<br />

5. Combined Libraries.<br />

You may place library facilities that are a work based on the Library side by side<br />

in a single library together with other library facilities that are not Applications<br />

and are not covered by this License, and convey such a combined library under<br />

terms of your choice, if you do both of the following:<br />

* a) Accompany the combined library with a copy of the same work based on<br />

the Library, uncombined with any other library facilities, conveyed under the<br />

terms of this License. * b) Give prominent notice with the combined library<br />

that part of it is a work based on the Library, and explaining where to find the<br />

accompanying uncombined form of the same work.<br />

6. Revised Versions of the GNU Lesser General Public License.<br />

The Free Software Foundation may publish revised and/or new versions of the<br />

GNU Lesser General Public License from time to time. Such new versions will<br />

be similar in spirit to the present version, but may differ in detail to address new<br />

problems or concerns.<br />

Each version is given a distinguishing version number. If the Library as you<br />

received it specifies that a certain numbered version of the GNU Lesser General<br />

Public License “or any later version” applies to it, you have the option of<br />

following the terms and conditions either of that published version or of any<br />

later version published by the Free Software Foundation. If the Library as you<br />

received it does not specify a version number of the GNU Lesser General Public<br />

License, you may choose any version of the GNU Lesser General Public<br />

License ever published by the Free Software Foundation.<br />

If the Library as you received it specifies that a proxy can decide whether future<br />

versions of the GNU Lesser General Public License shall apply, that proxy's public<br />

statement of acceptance of any version is permanent authorization for you<br />

to choose that version for the Library.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!