05.01.2013 Aufrufe

Registratur PA.44 Katesa Schlosser (1920–2010) Teilnachlass Die ...

Registratur PA.44 Katesa Schlosser (1920–2010) Teilnachlass Die ...

Registratur PA.44 Katesa Schlosser (1920–2010) Teilnachlass Die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Registratur</strong> <strong>PA.44</strong><br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong><br />

(<strong>1920–2010</strong>)<br />

<strong>Teilnachlass</strong><br />

<strong>Die</strong> „Herero“ Akte.<br />

Zur Geschichte und Ethnographie der<br />

Diaspora von Herero und Mbanderu<br />

Collection<br />

The “Herero” file.<br />

On the history and ethnography of the<br />

Herero and Mbanderu diaspora<br />

Zusammengestellt von / Compiled by<br />

Patrick Grogan<br />

Basler Afrika Bibliographien<br />

Namibia Resource Centre –<br />

Southern Africa Library<br />

2011


REGISTRATUR <strong>PA.44</strong>


<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> 1953 in Ncwe-le-tau (Botswana). In der Mitte<br />

Headman Alfious Chonja, neben ihm ein Verwandter.<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> 1953 in Ncwe-le-tau (Botswana). In the centre<br />

headman Alfious Chonja, next to him a relative.<br />

(Quelle / Source: <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>, At the Edge of the Kalahari. Historical colour<br />

photographs of Tswana chiefdoms and Hereros in exile. Kiel 2001, plate 2)


<strong>Registratur</strong> <strong>PA.44</strong><br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong><br />

(<strong>1920–2010</strong>)<br />

<strong>Teilnachlass</strong><br />

<strong>Die</strong> „Herero“ Akte. Zur Geschichte und Ethnographie der Diaspora von Herero und<br />

Mbanderu<br />

Collection<br />

The “Herero” file. On the history and ethnography of the Herero and Mbanderu diaspora<br />

Zusammengestellt von / Compiled by<br />

Patrick Grogan<br />

Basler Afrika Bibliographien<br />

Namibia Resource Centre – Southern Africa Library<br />

2011


© 2011 Basler Afrika Bibliographien<br />

Herausgeber / Publisher<br />

Basler Afrika Bibliographien<br />

P.O. Box 2037<br />

CH 4001 Basel<br />

Switzerland<br />

www.baslerafrika.ch<br />

Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved<br />

Übersetzungen / Translations: Sarah Schwarz (Basel)<br />

Gedruckt von / Printed by: Job Factory Basel AG<br />

ISBN 978-3-905758-3


Inhalt / Contents<br />

I Das Personenarchiv der Basler Afrika Bibliographien vi<br />

The Manuscript Archives of the Basler Afrika Bibliographien vii<br />

II Einleitung ix<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> x<br />

<strong>Die</strong> „Herero“ Sammlung und ihr historischer Kontext xii<br />

Anmerkungen zum Findbuch xv<br />

Introduction xvi<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> xvii<br />

The “Herero” Collection and its Historical Context xix<br />

Remarks on this Finding Aid xxi<br />

III <strong>Registratur</strong> <strong>PA.44</strong> / Inventory <strong>PA.44</strong> 1<br />

Abkürzungen / Abbreviations 2<br />

Gruppe II Korrespondenz / Correspondence 3<br />

Gruppe III Manuskripte / Manuscripts 80<br />

Gruppe V Bibliographische Angaben – Recherchen /<br />

Bibliographical information – Research 81<br />

Gruppe VI Varia 82<br />

IV Register / Index 88<br />

Personen / Persons 89<br />

Orte / Places 93<br />

Körperschaften / Organisations 97<br />

v


I Das Personenarchiv der Basler Afrika Bibliographien<br />

<strong>Die</strong> Basler Afrika Bibliographien (BAB) nehmen seit ihrer Gründung im Jahre l97l<br />

schriftliche (Teil-)Nachlässe mit Bezug auf Namibia und das Südliche Afrika in ihr Archiv<br />

auf. Neben dem auf diese Weise entstandenen Personenarchiv (PA) bestehen die BAB<br />

desweiteren aus einer umfangreichen Bibliothek und diversen audiovisuellen Sammlungen<br />

und Archiven mit Filmen, Fotos, Kalendern, Landkarten, Plakaten und Tonträgern. 1 <strong>Die</strong><br />

Sammlungen des Personenarchivs werden in loser Folge in Form von Findbüchern für die<br />

Forschung zugänglich gemacht. Bislang sind erschienen:<br />

<strong>Registratur</strong> PA.1 <strong>Teilnachlass</strong> Fritz Gaerdes (1882–1975) im Personenarchiv der Basler<br />

Afrika Bibliographien. 1988. 104 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA. 4 <strong>Teilnachlass</strong> Ernst Rudolf und Anneliese Scherz im Personenarchiv der<br />

Basler Afrika Bibliographien. 1990. 38 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.2,<br />

PA.3, PA.5–PA.23 Teilnachlässe & Manuskripte im Archiv der Basler Afrika<br />

Bibliographien. Personal Papers & Manuscripts in the Archives of the<br />

Basler Afrika Bibliographien. 1996. 48 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.24 Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen (1909–1995). <strong>Teilnachlass</strong> &<br />

Manuskripte zu Namibia / Personal Papers & Manuscripts on Namibia.<br />

2002. 41 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.26 Materialien zu Südafrika. <strong>Die</strong> Sammlung Lienemann (1970–1992).<br />

Documents on South Africa. The Lienemann Collection (1970–1992).<br />

2000. 241 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.27 Hella und Friedrich Hammerbeck-Bruhns. Dokumente zum<br />

Kirchenstreit und Militär in Namibia 1970er Jahre. Documents<br />

relating to the Church Conflict and the Armed Forces in Namibia, the<br />

1970s. 2003. 27 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.28 Hauptmann Gustav von Sack (1860–1935). Dokumente aus Deutsch-<br />

Südwestafrika. Documents from German South West Africa 1884–<br />

1898. 2007. 69 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.39 Ernst und Ruth Dammann. Personenarchiv und Tonsammlung.<br />

Afrikanische Literatur und Sprachen in Namibia und dem Südlichen<br />

Afrika. Personal Papers and Sound Collection. African Literature and<br />

Languages in Namibia 1953–1997. 2009. 65 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.41 Hulda Rautenberg (1913–2002). <strong>Teilnachlass</strong> mit Briefwechseln,<br />

Berichten, Manuskripten und Stoffsammlungen aus Namibia und<br />

Deutschland. Collection of Correspondence, Reports, Manuscripts and<br />

other Materials from Namibia and Germany. 2010. 49 S.<br />

1<br />

Zur Einführung in die Sammlungen der BAB siehe die Beiträge von Dag Henrichsen, Regula Iselin und<br />

Giorgio Miescher in Documenting and Researching Southern Africa. Aspects and Perspectives. Essays in honour<br />

of Carl Schlettwein. Herausgegeben von Dag Henrichsen und Giorgio Miescher. Basel, 2001.<br />

vi


I The Manuscript Archives of the Basler Afrika Bibliographien<br />

Since its foundation in 1971, the Basler Afrika Bibliographien (BAB) receives collections of<br />

personal papers and manuscripts with reference to Namibia and Southern Africa. The<br />

manuscript archives (PA) was created in this way whilst the BAB also consists of an<br />

extensive library and various collections and archives of calendars, films, maps, posters and<br />

sound media. 2 The personal papers and manuscripts are made accessible to research in the<br />

form of inventories of which the following have been published up to now:<br />

<strong>Registratur</strong> PA.1 <strong>Teilnachlass</strong> Fritz Gaerdes (1882–1975) im Personenarchiv der Basler<br />

Afrika Bibliographien. 1988. 104 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA. 4 <strong>Teilnachlass</strong> Ernst Rudolf und Anneliese Scherz im Personenarchiv der<br />

Basler Afrika Bibliographien. 1990. 38 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.2,<br />

PA.3, PA.5–PA.23 Teilnachlässe & Manuskripte im Archiv der Basler Afrika<br />

Bibliographien. Personal Papers & Manuscripts in the Archives of the<br />

Basler Afrika Bibliographien. 1996. 48 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.24 Hubertus Graf zu Castell-Rüdenhausen (1909–1995). <strong>Teilnachlass</strong> &<br />

Manuskripte zu Namibia / Personal Papers & Manuscripts on Namibia.<br />

2002. 41 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.26 Materialien zu Südafrika. <strong>Die</strong> Sammlung Lienemann (1970–1992).<br />

Documents on South Africa. The Lienemann Collection (1970–1992).<br />

2000. 241 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.27 Hella und Friedrich Hammerbeck-Bruhns. Dokumente zum<br />

Kirchenstreit und Militär in Namibia 1970er Jahre. Documents<br />

relating to the Church Conflict and the Armed Forces in Namibia, the<br />

1970s. 2003. 27 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.28 Hauptmann Gustav von Sack (1860–1935). Dokumente aus Deutsch–<br />

Südwestafrika. Documents from German South West Africa 1884–<br />

1898. 2007. 69 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.39 Ernst und Ruth Dammann. Personenarchiv und Tonsammlung.<br />

Afrikanische Literatur und Sprachen in Namibia und dem Südlichen<br />

Afrika. Personal Papers and Sound Collection. African Literature and<br />

Languages in Namibia 1953–1997. 2009. 65 p.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.41 Hulda Rautenberg (1913–2002). <strong>Teilnachlass</strong> mit Briefwechseln,<br />

Berichten, Manuskripten und Stoffsammlungen aus Namibia und<br />

Deutschland. Collection of Correspondence, Reports, Manuscripts and<br />

other Materials from Namibia and Germany. 2010. 49 p.<br />

2<br />

For an introduction to the BAB collection, see the essays by Dag Henrichsen, Regula Iselin and Giorgio<br />

Miescher in Documenting and Researching Southern Africa. Aspects and Perspectives. Essays in honour of Carl<br />

Schlettwein. Edited by Dag Henrichsen and Giorgio Miescher. Basel, 2001.<br />

vii


II Einleitung<br />

1953 verbrachte die deutsche Ethnologin <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> (<strong>1920–2010</strong>) neun Monate im<br />

Rahmen eines deutsch-südafrikanischen akademischen Austauschprogramms in Südafrika.<br />

Während eines Aufenthalts auf einer Farm nahe der südafrikanischen Grenze hielt sich<br />

<strong>Schlosser</strong>, deren ethnologisches Interesse von Religion und Prophetismus über Kunst bis hin<br />

zur Ernährung reichte, 1 einen Tag im Dorf Ncwe-le-tau im britischen Protektorat<br />

Betchuanaland (dem heutigen Botswana) auf. In Ncwe-le-tau lebten Herero und Mbanderu 2 ,<br />

die während des Krieges zwischen Herero und dem Deutschen Reich 1904–1908 in<br />

Südwestafrika (SWA, heute Namibia) dorthin geflohen waren. 3 <strong>Schlosser</strong> hatte zwar<br />

ursprünglich „nicht die Absicht“, 4 dort Forschung zu betreiben, entdeckte aber nach ihrer<br />

Rückkehr nach Deutschland, dass es so gut wie keine historischen oder ethnologischen<br />

Untersuchungen zur Diaspora von Herero und Mbanderu in Betchuanaland und Südafrika<br />

gab. Angesichts dieser Forschungslücke, und da der kurze Besuch in Ncwe-le-tau ihr<br />

Interesse geweckt hatte, entschloss sie sich, einen Aufsatz zu schreiben, der 1955 in einer<br />

Sonderausgabe der deutschen Zeitschrift für Ethnologie unter dem Titel „<strong>Die</strong> Herero im<br />

Britisch-Betschuanaland-Protektorat und ein Besuch in einer ihrer Siedlungen: Ncwe-le-tau“<br />

erschien. 5<br />

<strong>Die</strong> Dokumente der vorliegenden Sammlung – unter anderem Briefwechsel mit Personen in<br />

Betchuanaland, Deutschland, Südafrika und SWA; Landkarten und Lageskizzen; Fotografien<br />

von <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> selbst sowie solche, die ihr zugeschickt worden waren, und ihre<br />

1<br />

“Interview Ekkehard Schröder, 06.01.2009”,<br />

http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e397335ccd00/interview_4e53656cc9ee7.pdf<br />

[8. September 2011].<br />

2<br />

In politisch-historischem Kontext werden Otjiherero-Sprachige in mehrere Gruppen unterteilt, darunter Herero<br />

und Mbanderu. Allerdings verwenden Ethnologen – so auch <strong>Schlosser</strong> in ihrem Aufsatz – den Begriff „Herero“<br />

als kulturell-linguistische Bezeichnung für alle Otjiherero-sprechenden Menschen und gleichzeitig als Begriff für<br />

eine bestimmte politisch-historische Gruppe von Herero, im Unterschied zu anderen Untergruppen. Auf<br />

politisch-historischer Ebene werden mit „Herero“ diejenigen Otjiherero-Sprecher bezeichnet, die im zentralen<br />

und westlichen Teil Namibias leb(t)en, und mit „Mbanderu“ diejenigen, die im Osten Namibias leb(t)en.<br />

3<br />

<strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: At the edge of the Kalahari. Historical Colour Photographs of Tswana Chiefdoms and<br />

Hereros in Exile, Kiel 2001, S.3.<br />

4<br />

An den US-amerikanischen Anthropologen Gordon Gibson schrieb sie (siehe <strong>PA.44</strong>. II.12.2): „Ich war nur für<br />

einige Stunden in Ncwe-le-tau, daher basiert der Grossteil meines Materials auf der Korrespondenz, die ich mit<br />

den Menschen hatte, die in meinem Bericht genannt werden. Als ich nach Südafrika ging, hatte ich nicht die<br />

Absicht, etwas über die Herero zu veröffentlichen. Ich besuchte Ncwe-le-tau nur durch Zufall. Und ich habe<br />

auch nicht vor, in Zukunft etwas über die Herero zu veröffentlichen.“ Dennoch besuchte sie im Jahr 1959 eine<br />

Herero Siedlung in Mahalapye, aber nur in Zusammenhang mit ihrer Forschung zu „Bantu-Kunsthandwerk im<br />

Allgemeinen“. (Vgl. <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari, S.6–20).<br />

5<br />

<strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: „<strong>Die</strong> Herero im Britisch-Betschuanaland-Protektorat und ein Besuch in einer ihrer<br />

Siedlungen: Ncwe-le-tau“ in Zeitschrift für Ethnologie, 80 (2), 1955, S.200–258.<br />

ix


zahlreichen Notizen zu publizierten und unpublizierten Quellen – waren Bestandteil ihrer<br />

Forschung für diesen Artikel. 2001 übergab <strong>Schlosser</strong> die von ihr so benannte „Herero“-Akte<br />

den Basler Afrika Bibliographien (BAB).<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong><br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> wurde am 8. Oktober 1920 in Dresden geboren und starb am 9. Dezember<br />

2010 im Alter von 90 Jahren in Kiel. Ihr Vater, Fritz <strong>Schlosser</strong>, war Unternehmer und<br />

Besitzer einer Keramikfabrik in Meißen, Sachsen. Er arbeitete aber auch in Schweden, wo<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> ein Jahr lang zur Schule ging 6 , und ausserdem 1912 für eine Weile in<br />

Samoa. Von dieser Erfahrung war er so beeindruckt, dass er seiner Tochter einen<br />

samoanischen Namen gab. 7 Martin Heydrich 8 , Direktor des Museums für Völkerkunde in<br />

Dresden, war ein enger Freund der Familie und ermutigte die junge <strong>Katesa</strong> dazu, Ethnologie<br />

zu studieren – in erster Linie deshalb, weil sich daraus gute Gelegenheiten zum Reisen<br />

ergeben würden. 9 Nach Abschluss des Abiturs schrieb sich <strong>Schlosser</strong> an der Technischen<br />

Universität Dresden ein und studierte neben Ethnologie auch Architektur. 10 Nach einem<br />

Austauschsemester in Wien bei dem renommierten Afrikanisten Hermann Baumann<br />

wechselte sie zur Universität Jena und studierte dort bei Bernhard Struck, der später ihre<br />

Doktorarbeit (zum Dr. rer. nat.) 11 betreute, eine „Untersuchung der religiösen und<br />

sozialpsychologischen Hintergründe der Propheten [in Afrika] und ihrer Bewegungen“. 12 <strong>Die</strong><br />

Arbeit wurde 1949 unter dem Titel Propheten in Afrika veröffentlicht. 13 Mit dem Ende des<br />

Zweiten Weltkriegs – zu dieser Zeit hatte <strong>Schlosser</strong> ihr Studium erfolgreich abgeschlossen –<br />

begann für sie und ihre Eltern eine schwierige Zeit. In einem Brief an G.J. und Anna<br />

Vermeulen schrieb sie 1954: 14<br />

6<br />

„<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>“ in Beer, Bettina: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie: Ein Handbuch. Köln 2007.<br />

S.184.<br />

7<br />

<strong>Schlosser</strong> reiste 1978 nach Samoa. 2003 veröffentlichte sie ein Buch mit Fotografien, die sie selbst auf dieser<br />

Reise gemacht hatte, und Fotografien, die ihr Vater auf seiner Reise nach Samoa gemacht hatte. Siehe <strong>Schlosser</strong>,<br />

<strong>Katesa</strong>: Traumziel Samoa: Reisebilder aus den Jahren 1912 von Fritz <strong>Schlosser</strong> und 1978 von seiner Tochter<br />

<strong>Katesa</strong>. Kiel, 2003.<br />

8<br />

Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Heydrich: siehe <strong>PA.44</strong>. II.13<br />

9<br />

Beer, S.185.<br />

10<br />

Ibid., S.185.<br />

11<br />

Ibid., S.185.<br />

12<br />

Hause, H.E.: „Review: Propheten in Afrika. <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>“ in American Anthropologist, 54 (1), 1952, S.85.<br />

13<br />

<strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: Propheten in Afrika. Braunschweig 1949.<br />

14<br />

Siehe <strong>PA.44</strong>. II.42.2.<br />

x


Bis zum Ende des Krieges hatten wir eine grosse Fabrik in dem Teil Deutschlands, der nun von den<br />

Russen besetzt ist. <strong>Die</strong>se und all unser persönlicher Besitz wurden uns weggenommen, und wir mussten<br />

ohne Habe in die britische Besatzungszone fliehen […].<br />

In Kiel wurde <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> zur einzigen Ernährerin ihrer Familie. 15 Franz Termer 16 ,<br />

Leiter des Museums für Völkerkunde in Hamburg, den sie bei einer Veranstaltung in Dresden<br />

kennengelernt hatte, stellte sie Wolf Herre vor, dem Direktor des Zoologischen Museums in<br />

Kiel, in dem durch einen glücklichen Zufall während des Kriegs die Exponate des Museums<br />

für Völkerkunde der Universität Kiel untergebracht worden waren. 17 <strong>Schlosser</strong> wurde dort die<br />

Aufgabe übertragen, die Exponate für die öffentliche Ausstellung zu restaurieren. 1950 wurde<br />

sie darüber hinaus als Assistentin mit Lehrauftrag an der Universität Kiel angestellt. 18 Drei<br />

Jahre später erhielt sie ein vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)<br />

organisiertes und vom Education Department in Südafrika finanziertes Stipendium für einen<br />

neunmonatigen Forschungsaufenthalt im Süden Afrikas. 19 Sie lebte dort in der kleinen<br />

Universitätsstadt Potchefstroom im Transvaal und sammelte Material für ihre Studien über die<br />

unabhängigen Kirchen in Südafrika und SWA. 20 Mit diesem Projekt beschäftigte sie sich bis<br />

1958 als ihre Monografie Eingeborenenkirchen in Süd- und Südwestafrika veröffentlicht<br />

wurde. 21 Zwischen 1953 und 1956 fand sie ausserdem die Zeit, an einem Artikel über die<br />

Herero-Gemeinschaften in Bechuanaland zu arbeiten. In erster Linie sollte sie jedoch für ihre<br />

Forschung zu Religion und Prophetismus in Südafrika und ihren “systematischen und klaren”<br />

Stil 22 bekannt werden. Besonders anhaltend beschäftigte sie sich mit dem Zulupropheten<br />

Laduma Madela, den sie erstmals 1959 traf und mit dem sie bis zu seinem Tod im Jahr 1996<br />

in engem Kontakt blieb – eine bemerkenswerte professionelle Beziehung, aus der sich<br />

zahlreiche Publikationen ergaben. 23 1964 wurde <strong>Schlosser</strong>, die ihr Leben lang unverheiratet<br />

15<br />

<strong>Schlosser</strong> beschrieb ihre Lebenssituation folgendermassen: „Gemeinsam mit meinen Eltern lebe ich in einem<br />

winzigen Haus direkt an der Küste mit einem wunderschönen Garten. Im Sommer können wir mehrmals am Tag<br />

baden gehen“. Siehe <strong>PA.44</strong>. II.42.2.<br />

16<br />

Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Termer: siehe <strong>PA.44</strong>. II.39.<br />

17<br />

Beer, S.186.<br />

18<br />

Ibid., S.187.<br />

19<br />

<strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari, S.3. Im oben erwähnten Brief an G.J. und Anna beschreibt sie ihre<br />

Freude darüber, dieses Stipendium erhalten zu haben: „Aber könnt Ihr Euch vorstellen, wie glücklich ich war,<br />

ein Stipendium für Südafrika erhalten zu haben? Ich glaube, niemand wäre glücklicher gewesen als ich, und ich<br />

genoss meinen Aufenthalt dort vom ersten bis zum letzten Tag. Ich hatte das Glück, dort eine Menge<br />

Farbfotografien machen zu können. Nun muss ich viele Vorträge über Südafrika in verschiedenen Dörfern und<br />

Städten halten – sogar in Dänemark –, und ich beginne meistens mit den Worten: „<strong>Die</strong> Südafrikaner halten ihr<br />

Land für das beste in der Welt – und ich stimme ihnen zu!“<br />

20<br />

Beer, S.187.<br />

21<br />

Siehe <strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: Eingeborenenkirchen in Süd- und Südwestafrika: ihre Geschichte und Sozialstruktur.<br />

Ergebnisse einer völkerkundlichen Studienreise. Kiel 1953.<br />

22<br />

Beer, S.187.<br />

23<br />

Siehe u.a. die folgenden Publikationen von <strong>Schlosser</strong>: Zauberei im Zululand. Manuskripte des Blitz-Zauberers<br />

Laduma Madela. Kiel 1972; <strong>Die</strong> Bantubibel des Blitzzauberers Laduma Madel. Schöpfungsgeschichte der Zulu.<br />

Kiel 1977; Der Zulu-Blitzzauberer Susa Madela. König der Einäugigen. Kiel 1982; Medizinen des<br />

xi


lieb, 24 Professorin für Völkerkunde an der Universität Kiel. Gleichzeitig arbeitete sie<br />

weiterhin – mittlerweile als Direktorin – in der ethnologischen Abteilung des Zoologischen<br />

Museums der Universität. 25 1991 wurde das Institut für Völkerkunde der Universität Kiel<br />

geschlossen; gleichwohl arbeitete <strong>Schlosser</strong>, die zu diesem Zeitpunkt bereits emeritiert war,<br />

bis zu ihrem Tod im Jahr 2010 weiterhin nahezu ununterbrochem im Museum, das schon seit<br />

längerer Zeit inoffiziell als „ihr“ Museum bekannt geworden war. 26<br />

<strong>Die</strong> „Herero“-Sammlung und ihr historischer Kontext<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>s „Herero“-Akte beinhaltet hauptsächlich Briefwechsel und Notizen zu ihrer<br />

historischen und ethnografischen Forschung zu Herero- und Mbanderu-Gemeinschaften in<br />

Betchuanaland und Südafrika. Nachdem der Krieg zwischen Herero und dem Deutschen<br />

Reich (1904–1908) in Südwestafrika nach der sogenannten Schlacht von Waterberg im<br />

August 1904 genozidale Züge annahm, flüchteten Herero in zunehmender Zahl. 27 In Gruppen,<br />

jeweils mit eigenen Führern, flohen sie in unterschiedliche Richtungen – die meisten auf<br />

verschiedenen Wegen nach Westen durch die Kalahariwüste nach Betchuanaland. Einige<br />

flohen auf Schiffen, die auf dem Weg nach Kapstadt in der Walvis Bay hielten, und erreichten<br />

so Betchuanaland oder die Minen von Kimberley und den Witwatersrand in Südafrika. 28 In<br />

Betchuanaland errichteten die Herero- und Mbanderu-Flüchtlinge zahlreiche Siedlungen,<br />

darunter auch Ncwe-le-tau im Kwena Reserve.<br />

Obwohl sich <strong>Schlosser</strong>s Forschung während ihres neunmonatigen Aufenthalts im südlichen<br />

Afrika hauptsächlich auf unabhängige Kirchen und Propheten konzentrierte, unternahm sie<br />

auch weite Reisen über den Subkontinent. Im August 1953 besuchte sie Henry Jensen 29 auf<br />

Blitzzauberers Laduma Madela. Eine bildliche Dokumentation aus Kwa Zulu/Südafrika. Kiel 1984; Handwerke<br />

des Blitzzauberers Laduma Madela. Eine bildliche Dokumentation aus Kwa Zulu, Südafrika, 1959–1986; Kiel<br />

1986; Madelas Tierleben: Tiere in Zauberei und Alltag bei Zulu und Tonga; Zeichnungen des Blitzzauberers<br />

Laduma Madela. Kiel 1992; Der einbeinige Gott: Laduma Madela als Portraitist und Barde des Zulu-<br />

Schöpfergottes und der Häuptlinge seines Klans von mythischen Zeiten an. <strong>Die</strong> Lobpreisungen, izibongo, auf<br />

Zulu und Deutsch. Kiel 1993; Zulu mythology: as written and illustrated by the Zulu prophet Laduma Madela in<br />

Zulu and English / Laduma Madela. Kiel 1997.<br />

24<br />

Beer, S.190.<br />

25<br />

Ibid., S.187.<br />

26<br />

Ibid., S.187.<br />

27<br />

Für einen umfassenden Überblick über den Krieg und den Genozid siehe Jürgen Zimmerer und Joachim Zeller<br />

(Hrsg.): Völkermord in Deutsch-Südwestafrika. Der Kolonialkrieg 1904–1908 in Namibia und seine Folgen.<br />

Berlin 2004.<br />

28<br />

Siehe <strong>Schlosser</strong>, „<strong>Die</strong> Herero in Britisch-Betschuanaland“, S.205–213.<br />

29<br />

Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Jensen: siehe <strong>PA.44</strong>. II.15.<br />

xii


dessen Farm in Transvaal und lernte dort den Händler Fritz Nerlich 30 und den Arzt G.<br />

Teichler 31 kennen, die ihr anboten, sie nach Ncwe-le-tau im benachbarten Betchuanaland zu<br />

fahren. Der Besuch dort dauerte nur einen Tag. <strong>Schlosser</strong> nahm zahlreiche Fotografien auf 32<br />

und fertigte auf acht Seiten handschriftlichen Notizen an, die sich in der vorliegenden<br />

Sammlung befinden 33 . Obgleich sie nicht die Absicht hatte, über diesen kurzen Besuch zu<br />

schreiben (siehe weiter oben), entwickelte sie nach ihrer Rückkehr nach Deutschland ein<br />

kleines Forschungsprojekt, nachdem sie feststellen musste, dass bis zu diesem Zeitpunkt<br />

kaum etwas über Herero- und Mbanderu-Flüchtling in Betchuanaland veröffentlicht worden<br />

war. Gerade aufgrund fehlender Sekundärliteratur und fehlender eigener Feldforschung zur<br />

Thematik 34 stützte sie sich stark auf eine grosse Anzahl von KorrespondenzpartnerInnen in<br />

Südafrika, SWA, Betchuanaland und Deutschland, um Wissenslücken zu füllen. Viele ihrer<br />

Briefe in der vorliegenden Sammlung enthalten aus diesem Grund lange und detaillierte<br />

Fragebögen. Viele der Antworten, die <strong>Schlosser</strong> auf diese erhielt, liess sie in ihren Aufsatz<br />

einfliessen. Tatsächlich schrieb <strong>Schlosser</strong> – wie sie selbst zugab – ihren Aufsatz „auf der<br />

Grundlage älterer deutscher Literatur und der Korrespondenz mit Menschen, die sich<br />

auskennen“. 35 Letzteres waren nicht nur Kolonialbeamte und Missionare, 36 sondern auch<br />

Geistliche in den Siedlungen selbst wie Reverend Gottlieb Mutjinde 37 und Pastor M.E.<br />

Makgato 38 . <strong>Schlosser</strong>s Korrespondenz mit diesen beiden könnte für Historiker, die sich mit<br />

der Diaspora von Herero beschäftigen, von besonderem Interesse sein. <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>s<br />

Akte ist aber nicht nur aus historischer Perspektive faszinierend: Sie bietet auch einen<br />

Einblick in die Methoden ihrer Forschung, die sie hauptsächlich von Kiel aus betrieb,<br />

30 Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Nerlich: siehe <strong>PA.44</strong>. II.33.<br />

31 Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Teichler: siehe <strong>PA.44</strong>. II.38.<br />

32 <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari. <strong>Die</strong>se Hochglanzpublikation, nahezu 50 Jahre nach <strong>Schlosser</strong>s Besuch<br />

in Ncwe-le-tau erschienen, enhält ein Kapitel mit Reproduktionen ihrer Originalfarbfotografien von Ncwe-le-tau.<br />

33 Siehe <strong>PA.44</strong>. VI.1.<br />

34 Obwohl einige Werke von Akademikern, Missionaren und Reisenden sowohl über die Herero-Gemeinschaften<br />

in SWA als auch über den Krieg zwischen Herero und dem Deutschen Reich existierten, gab es wenig<br />

Forschung zu Herero-Flüchtlingen in Betchuanaland und Südafrika. An Heinrich Vedder schrieb sie: “Bis hier<br />

ist mir nur eine einzige Arbeit [Schapera, I: „Notes on some Herero Genealogies“ (Communications from the<br />

School of African Studies, New Series 14, October 1945, Cape Town)] bekannt, in der etwas [„über jene Herero-<br />

Siedlungen, die nach der Schlacht am Waterberg 1904 von den ins Betschuanaland Geflüchteten gegründet<br />

worden sind“] zu stehen scheint.“ (siehe <strong>PA.44</strong>. II.41.1).<br />

35 <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari, S.6.<br />

36 Heute werden viele der Ansichten, die von diesen Korrespondenzpartnern vertreten werden, kritisch betrachtet.<br />

Der Rheinische Missionar Heinrich Vedder etwa, mit dem <strong>Schlosser</strong> eine lebhafte Korrespondenz unterhielt,<br />

wurde für seine „ideologisch gefärbte Beschäftigung [...] mit der Rassengeschichte des Landes“ und seine<br />

„nationalistische, nazideutsche Weltanschauung“ in seiner Publikation South West Africa in early times, being<br />

the story of South West Africa up to the date of Maharero’s death in 1890 (London, 1938) kritisiert. Siehe Jan-<br />

Bart Gewald: Herero Heroes. A Socio-Political History of the Herero of Namibia 1890–1923. Oxford 1999, S.6.<br />

37 Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Mutjinde: siehe <strong>PA.44</strong>. II.32.<br />

38 Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Makgato: siehe <strong>PA.44</strong>. II.29.<br />

xiii


tausende Kilometer entfernt von den Menschen, deren Geschichte und Ethnographie sie<br />

erforschte.<br />

2001 übergab <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> ihre „Herero“-Akte den BAB. Sie hatte die Dokumente<br />

alphabetisch nach Korrespondenzpartnern bzw. Autoren bzw. Literaturtiteln, auf die sich ihre<br />

Notizen bezogen, vorsortiert. Um die Einheitlichkeit des Personenarchivs der BAB<br />

aufrechtzuerhalten, wurden die Dokumente in die Ordnungsstruktur von sechs Gruppen<br />

eingeteilt, die die BAB der Archivierung von Dokumenten zugrunde legt. Innerhalb jeder<br />

Gruppe wurde die alphabetische Ordnung von <strong>Schlosser</strong> beigehalten. Lose Dokumente<br />

wurden ihrer jeweiligen Gruppe zugeordnet und ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge<br />

katalogisiert.<br />

Das Findbuch beginnt mit der die Gruppe II umfassenden Korrespondenz welche den<br />

grössten Teil der Sammlung ausmacht. In alphabetisch angelegten Mappen befinden sich die<br />

Briefe von <strong>Schlosser</strong> an Korrespondenzpartner oder Institutionen sowie oder die Antworten.<br />

Da <strong>Schlosser</strong>s Forschungsmethode in erster Linie darin bestand, ihren Adressaten zahlreiche<br />

Fragen zu Themen, angefangen von der Flucht von Herero aus SWA nach Betchuanaland bis<br />

hin zu ihrer Alltagskleidung und Ernährung, zu stellen, beinhalten die Antworten, die sie auf<br />

ihre Briefe erhielt, einen reichhaltigen Informationsschatz. 39<br />

In der Gruppe III (Manuskripte) befindet sich nur ein einziges Dokument: ein<br />

Entwurfsexemplar ihres Aufsatzes: „<strong>Die</strong> Herero im Britisch-Betschuanaland-Protektorat und<br />

ein Besuch in einer ihrer Siedlungen: Ncwe-le-tau“, mit Notizen der Autorin 40 .<br />

<strong>Die</strong> Gruppe V (Recherche) 41 beinhaltet Dokumente, die vom Archivar und dem Autor dieses<br />

Findbuches im Rahmen der Recherchen zu <strong>Schlosser</strong>s Biografie gesammelt wurden.<br />

<strong>Die</strong> letzte Gruppe – Gruppe VI (Varia) – besteht aus Literaturverzeichnissen 42 und Notizen<br />

<strong>Schlosser</strong>s zu sekundären Quellen mit direktem oder indirektem Bezug zum Thema ihres<br />

Aufsatzes sowie, desweiteren, aus Exzerpten aus und Exemplaren von publizierten und nicht<br />

publizierten Quellen, 43 neben einer Sammlung von Karten und Lageskizzen 44 .<br />

39 <strong>Schlosser</strong> tippte diese Antworten oft selbst ab und fügte dann ihre eigenen Notizen handschriftlich hinzu.<br />

40 Siehe <strong>PA.44</strong>. III.1.<br />

41 Siehe <strong>PA.44</strong>. V.1.<br />

42 Siehe <strong>PA.44</strong>. VI.5.<br />

43 Siehe <strong>PA.44</strong>. VI.1 und <strong>PA.44</strong>. VI.2.<br />

44 Siehe <strong>PA.44</strong>. VI.3 und <strong>PA.44</strong>. VI.4.<br />

xiv


Fotografien <strong>Schlosser</strong>s, die sich in der Akte und in einem losen Umschlag befanden, darunter<br />

Fotografien von Gottfried Beyer 45 und Henry Jensen, die <strong>Schlosser</strong> zugesendet worden waren,<br />

wurden dem BAB Foto-Archiv hinzugefügt.<br />

Anmerkungen zum Findbuch<br />

Das vorliegende Findbuch wurde mittels der Datenbank FAUST und Dank der grossen Hilfe<br />

von Susanne Hubler Baier erstellt. <strong>Die</strong> Dokumente der Gruppe II befinden sich in<br />

alphabetisch sortierten Mappen. Besonders nützlich für diesen Zweck sind die verschiedenen<br />

Erfassungsmasken, die für jeden katalogisierten Dokumententyp verfügbar sind. Dadurch<br />

kann ein Brief anders katalogisiert werden, als zum Beispiel eine Mappe oder eine Fotografie.<br />

<strong>Die</strong> Dokumente der Gruppen V und VI sind zusammenfassend in Mappen katalogisiert, wobei<br />

die Titel jeder zitierten Publikation und jedes zitierten Manuskripts alphabetisch aufgelistet<br />

werden.<br />

FAUST generiert automatisch Indizes für Personen, Orte und Körperschaften, die am Schluss<br />

des Findbuches aufgeführt sind. Darin sind nicht nur Namen von Personen, Orten und<br />

Institutionen zu finden, die in den Titeln und Beschreibungen der Mappen genannt werden,<br />

sondern auch eine Auswahl derer, die lediglich in den Dokumenten selbst vorkommen. <strong>Die</strong><br />

Nummern in den Indizes beziehen sich auf die Nummer der Mappe, die in eckigen Klammern<br />

jeder Mappe beigefügt ist. Betont werden muss, dass die Schreibweise von Namen in der<br />

Regel aus den Dokumenten selbst übernommen wurde und damit von einer aktuellen<br />

Orthographie abweichen kann. <strong>Die</strong> Datenbank selbst bietet über Deskriptoren und<br />

geografische Bezüge weitere Recherchemöglichkeiten.<br />

<strong>Die</strong> in Anführungszeichen gesetzten Beschreibungen, Titel oder ähnliches geben jeweils die<br />

Originalbezeichnungen der Dokumente wieder. Handgeschriebene Dokumente werden mit<br />

der Abkürzung „hs“ gekennzeichnet. Zusätzliche Informationen wurden in eckige Klammern<br />

[ ] gesetzt.<br />

Patrick Grogan<br />

September 2011<br />

45 Korrespondenz zwischen <strong>Schlosser</strong> und Beyer: siehe <strong>PA.44</strong>. II.2.<br />

xv


II Introduction<br />

German ethnographer <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> (<strong>1920–2010</strong>) spent nine months in southern Africa<br />

participating in a German-South African academic exchange programme in 1953. During her<br />

stay, <strong>Schlosser</strong>, whose ethnographic research interests ranged from religion and prophetism to<br />

art and food, 1 visited the village of Ncwe-le-tau in the British Bechuanaland Protectorate<br />

(now Botswana) for a day while staying on a nearby farm just across the South African<br />

border. Ncwe-le-tau was home to Herero and Mbanderu 2 settlements which had been<br />

established by refugees fleeing the 1904–1908 Herero-German War in South West Africa<br />

(SWA, now Namibia). 3 Although she had “no intention” 4 to conduct any research there, she<br />

discovered upon her return to Germany that virtually no historical or ethnographic studies<br />

existed on the Herero and Mbanderu diaspora in Bechuanaland and South Africa. Aware of<br />

this research gap and with her interest aroused by her brief visit to Ncwe-le-tau, <strong>Schlosser</strong><br />

decided to write an article which would be published in 1955 in a special edition of the<br />

German journal Zeitschrift für Ethnologie as “The Herero in the British Bechuanaland<br />

Protectorate and a visit to one of their settlements: Ncwe-le-tau” 5 .<br />

The documents contained in this collection – including correspondence with individuals in<br />

Bechuanaland, Germany, South Africa, and SWA; a collection of maps and sketch maps;<br />

photographs taken by <strong>Schlosser</strong> as well as photographs sent to her by her correspondents; and<br />

her numerous printed and handwritten notes about various published and unpublished sources<br />

– relate to her research for this article. <strong>Schlosser</strong> donated her “Herero” file, as she labeled it,<br />

to the Basler Afrika Bibliographien (BAB) in 2001.<br />

1<br />

“Interview Ekkehard Schröder, 06.01.2009” at<br />

http://www.germananthropology.com/cms/media/uploads/4e397335ccd00/interview_4e53656cc9ee7.pdf<br />

[accessed 8 September 2011].<br />

2<br />

In a political-historical context, Otjiherero-speakers have been divided into several sub-groups, including the<br />

Herero and the Mbanderu. Confusingly, however, ethnographers – including <strong>Schlosser</strong> in her article – also use<br />

the term “Herero” as a cultural-linguistic label to describe all Otjiherero-speakers, while using the same term to<br />

differentiate one particular political-historical sub-group of Otjiherero-speakers from others. On a politicalhistorical<br />

level, Herero are said to be those Otjiherero-speakers who live(d) in central and western Namibia,<br />

while the Mbanderu live(d) in eastern Namibia.<br />

3<br />

<strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: At the edge of the Kalahari. Historical Colour Photographs of Tswana Chiefdoms and<br />

Hereros in Exile. Kiel 2001, p.3.<br />

4<br />

As she wrote to the U.S. American anthropologist Gordon Gibson (See <strong>PA.44</strong>. II.12.2): “I was only in Ncwele-tau<br />

for a few hours. Therefore most of my material is based on correspondence with the people named in my<br />

paper. When going to South Africa I had no intention at all to publish anything on the Herero. Only accidentally<br />

I visited Ncwe-le-tau. And I have no intention to publish something on the Herero in the future.” In 1959,<br />

however, she did visit a Herero community in Mahalapye, but only in relation to her research on “Bantu arts and<br />

crafts in general”. (See <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari, pp.6–20).<br />

5<br />

<strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: “<strong>Die</strong> Herero im Britisch-Betschuanaland-Protektorat und ein Besuch in einer ihrer<br />

Siedlungen: Ncwe-le-tau“, in Zeitschrift für Ethnologie, 80 (2), 1955, pp.200–258.<br />

xvi


<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong><br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> was born in Dresden on 8 October 1920 and died, aged 90, on 9 December<br />

2010 in Kiel. Her father, Fritz <strong>Schlosser</strong> was an entrepreneur who owned a ceramic factory in<br />

the Saxon town of Meissen, but he also worked in Sweden where <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> attended<br />

school for a year. 6 In 1912, he had also spent a period working in Samoa, an experience<br />

which left such an impression upon him that he gave his daughter a Samoan name. 7 Martin<br />

Heydrich 8 , Director of the Museum of Ethnology in Dresden, was a close family friend and<br />

encouraged the young <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> to study ethnology, above all for the opportunities it<br />

would provide to travel. 9 After completing her Abitur, <strong>Schlosser</strong> enrolled in the Dresden<br />

University of Technology, where, alongside ethnology, she studied architecture. 10 After an<br />

exchange semester in Vienna where she was taught by the renowned Africanist Hermann<br />

Baumann, she moved to the University of Jena where she studied under Bernhard Struck. He<br />

later supervised her doctoral (Dr. rer. nat.) thesis 11 , an attempt to “investigate the religious<br />

and social-psychological backgrounds of the appearance of prophets [in Africa] and their<br />

movements” 12 , which would be published in 1949 as Propheten in Afrika 13 . However, the end<br />

of the Second World War, by which time she had completed her studies, brought personal<br />

calamity to her and her parents. As she explained in 1954 in a letter to G.J. and Anna<br />

Vermeulen: 14<br />

Until the end of the war we had a big factory in that part of Germany which now is occupied by the<br />

Russes [sic]. Then the factory and all our personal property was taken away and we had to flee without<br />

anything else to the British zone of occupation […].<br />

In Kiel, <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> became the family’s sole bread-winner. 15 Through Franz Termer 16 ,<br />

the head of the Hamburg Museum of Ethnology whom she had once met at a presentation in<br />

Dresden, she was introduced to Wolf Herre, the director of the Zoological Museum in Kiel,<br />

where – quite coincidently – the displays of the University of Kiel’s Ethnographical Museum<br />

6 „<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>“ in Beer, Betina: Frauen in der deutschsprachigen Ethnologie: Ein Handbuch. Köln 2007.<br />

p.184.<br />

7 <strong>Schlosser</strong> travelled to Samoa in 1978. In 2003, she published a book of photographs from both her and her<br />

father’s trips to Samoa. See <strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: Traumziel Samoa: Reisebilder aus den Jahren 1912 von Fritz<br />

<strong>Schlosser</strong> und 1978 von seiner Tochter <strong>Katesa</strong>. Kiel, 2003.<br />

8 See <strong>PA.44</strong>. II.13 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Heydrich.<br />

9 Beer, p.185.<br />

10 Ibid., p.185.<br />

11 Ibid., p.185.<br />

12 Hause, H.E.: “Review: Propheten in Afrika. <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>“ in American Anthropologist, 54 (1), 1952, p.85.<br />

13 <strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: Propheten in Afrika. Braunschweig 1949.<br />

14 See <strong>PA.44</strong>. II.42.2.<br />

15 <strong>Schlosser</strong> described her living situation as such: “Together with my parents I live in a tiny little house directly<br />

at the seaside with a great garden. In summer we can bath several times a day”. See <strong>PA.44</strong>. II.42.2 .<br />

16 See <strong>PA.44</strong>. II.39 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Termer.<br />

xvii


had been stored during the war. 17 There, she was given the job of restoring the exhibits for<br />

public display. <strong>Schlosser</strong> also found a second job in 1950 as a teaching assistant at the<br />

University of Kiel. 18 Three years later, she received a scholarship for a nine-month research<br />

visit to southern Africa organised by the German Academic Exchange Service (DAAD) and<br />

funded by the Education Department of South Africa. 19 Based in the small Transvaal<br />

university town of Potchefstroom, she gathered information for her on-going research on<br />

independent churches in South Africa and SWA. 20 This project continued to occupy her<br />

attention until 1958 when her monograph, Eingeborenenkirchen in Süd- und Südwest-Afrika,<br />

was published. 21 Between 1953 and 1956, she had also found time to work on her article on<br />

Herero communities in Bechuanaland. But it was the study of religion and prophetism in<br />

South Africa for which she would become most well-known. Renowned for her “systematic<br />

and clear” style 22 , her most enduring research was on the Zulu prophet Laduma Madela,<br />

whom she first met in 1959 and kept in close contact with until his death in 1996 – a<br />

remarkable professional relationship which yielded numerous publications. 23 <strong>Schlosser</strong>, who<br />

never married, 24 became Professor of Ethnology at the University of Kiel in 1964 while<br />

continuing to work as the Director of the Ethnology section at the Museum of Zoology. 25 In<br />

1991, the University’s Institute of Ethnology was closed down, although <strong>Schlosser</strong>, while<br />

thence officially retired, continued to work almost full-time in what had long since become<br />

popularly known as ‘her’ museum until her death in 2010. 26<br />

17<br />

Beer, p.186.<br />

18<br />

Ibid., p.187.<br />

19<br />

<strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari , p.3; In the above-mentioned letter to G.J. and Anna Vermeulen<br />

(<strong>PA.44</strong>. II.42.2), she described her delight at receiving this scholarship: “But can you imagine how happy I was<br />

to get a scholarship to South Africa? I think nobody might have been happier about this than I and I enjoyed my<br />

stay there from the first to the last day. I was very lucky to be able to take a lot of colour pictures. Now I have to<br />

speak very often in different towns and villages – even in Denmark – on South Africa and I mostly start with the<br />

following words: ‘South African people think their country to be the best in the world – and that is my opinion<br />

too!’“.<br />

20<br />

Beer, p.187.<br />

21<br />

See <strong>Schlosser</strong>, <strong>Katesa</strong>: Eingeborenenkirchen in Süd- und Südwestafrika: ihre Geschichte und Sozialstruktur.<br />

Ergebnisse einer völkerkundlichen Studienreise. Kiel 1953.<br />

22<br />

Beer, p.187.<br />

23<br />

See, for example, the following publications, all by <strong>Schlosser</strong>: Zauberei im Zululand. Manuskripte des Blitz-<br />

Zauberers Laduma Madela. Kiel 1972; <strong>Die</strong> Bantubibel des Blitzzauberers Laduma Madel. Schöpfungsgeschichte<br />

der Zulu. Kiel 1977; Der Zulu-Blitzzauberer Susa Madela. König der Einäugigen. Kiel 1982; Medizinen des<br />

Blitzzauberers Laduma Madela. Eine bildliche Dokumentation aus Kwa Zulu/Südafrika. Kiel 1984; Handwerke<br />

des Blitzzauberers Laduma Madela. Eine bildliche Dokumentation aus Kwa Zulu, Südafrika, 1959–1986;<br />

Kiel 1986; Madelas Tierleben: Tiere in Zauberei und Alltag bei Zulu und Tonga; Zeichnungen des<br />

Blitzzauberers Laduma Madela. Kiel 1992; Der einbeinige Gott: Laduma Madela als Portraitist und Barde des<br />

Zulu-Schöpfergottes und der Häuptlinge seines Klans von mythischen Zeiten an. <strong>Die</strong> Lobpreisungen, izibongo,<br />

auf Zulu und Deutsch. Kiel 1993; Zulu mythology: as written and illustrated by the Zulu prophet Laduma<br />

Madela in Zulu and English / Laduma Madela. Kiel 1997.<br />

24<br />

Beer, p.190.<br />

25<br />

Ibid., p.187.<br />

26<br />

Ibid., p.187.<br />

xviii


The “Herero” file and its Historical Context<br />

<strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong>’s “Herero” file primarily contains correspondence and notes for her<br />

background historical and ethnographic research on Herero and Mbanderu communities living<br />

in Bechuanaland and South Africa. Herero refugees had fled the area of the Herero-German<br />

War (1904–1908) in SWA in increasing numbers after the war begun to take a genocidal turn<br />

after the so-called Battle of Waterberg in August 1904. 27 In individual groups, each with their<br />

own leaders, they fled in different directions – most going east along various paths through<br />

the Kalahari Desert in the direction of Bechuanaland; some, however, even finding a place on<br />

ships stopping at Walvis Bay bound for Cape Town, via which they made their way to<br />

Bechuanaland or the mines of Kimberley and the Witwatersrand. 28 In Bechuanaland, Herero<br />

and Mbanderu refugees set up numerous settlements, including Ncwe-le-tau in the Kwena<br />

Reserve.<br />

Although <strong>Schlosser</strong> concentrated principally on her research on independent churches and<br />

prophets during her nine-month stay in southern Africa in 1953, she also travelled extensively<br />

throughout the sub-continent. In August 1953, while on a visit to a Transvaal farm owned by<br />

Henny Jensen 29 , she met the trader Fritz Nerlich 30 and medical doctor G. Teichler 31 who<br />

offered to drive her to Ncwe-le-tau in neighbouring Bechuanaland. The visit lasted only one<br />

day. <strong>Schlosser</strong> took numerous photographs 32 and recorded at least the eight pages of<br />

handwritten notes contained in this collection 33 . Although she claimed to have had no<br />

intention to write an article related to this short visit (see above), she became tempted to do so<br />

after discovering that hardly anything had been published on Herero and Mbanderu refugees<br />

in Bechuanaland. However, precisely because of this dearth of secondary literature as well as<br />

her own lack of primary research 34 , she became heavily reliant on a wide range of<br />

27 For a full account of the war and genocide, see Jürgen Zimmerer and Joachim Zeller (eds.): Genocide in<br />

German South-West Africa. The Colonial War 1904–1908 in Namibia and its Aftermath. Monmouth 2008.<br />

28 See <strong>Schlosser</strong>, “<strong>Die</strong> Herero in Britisch-Betschuanaland“, pp.205–213.<br />

29 See <strong>PA.44</strong>. II.15 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Jensen.<br />

30 See <strong>PA.44</strong>. II.33 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Nerlich.<br />

31 See <strong>PA.44</strong>. II.38 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Teichler.<br />

32 <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari. Published nearly 50 years after her visit to Ncwe-le-tau, this glossy<br />

book includes a chapter in which her original colour photographs of Ncwe-le-tau have been reproduced.<br />

33 See <strong>PA.44</strong>. VI.1.<br />

34 Although academics, missionaries and travellers had produced a number of works on Herero communities in<br />

SWA as well as on the Herero-German war, little research had been done on Herero refugees who had fled<br />

during the war to Bechuanaland and South Africa. As <strong>Schlosser</strong> explained to Heinrich Vedder:“Bis hier ist mir<br />

nur eine einzige Arbeit [Schapera, I: “Notes on some Herero Genealogies” (Communications from the School of<br />

African Studies, New Series 14, October 1945, Cape Town)] bekannt, in der etwas [“über jene<br />

xix


correspondents in South Africa, SWA, Bechuanaland, and Germany to fill the gaps in her<br />

knowledge. Many of her letters in this collection thus include long and detailed<br />

questionnaires, the answers to which she incorporated frequently into her article. Indeed,<br />

<strong>Schlosser</strong> – by her own admission – produced her article “on the basis of old German<br />

literature and correspondence with people of knowledge” 35 . These included not only colonial<br />

officials and missionaries 36 but also the Herero clergymen Reverend Gottlieb Mutjinde 37 and<br />

Pastor M.E. Makgato 38 , <strong>Schlosser</strong>’s correspondence with whom may be of particular interest<br />

to historians of the Herero diaspora. However, the <strong>Katesa</strong> <strong>Schlosser</strong> collection is not only<br />

fascinating from an historical perspective – together, the documents contained therein also<br />

provide an intimate insight into <strong>Schlosser</strong>’s research process, most of which she conducted<br />

from her home in Kiel, thousands of kilometers away from the communities which she was<br />

studying.<br />

<strong>Schlosser</strong> donated her “Herero” file to the BAB in 2001. She had pre-sorted the documents<br />

alphabetically by correspondent or author/publication of the literature on which she had taken<br />

notes. In order to maintain consistency within the BAB’s manuscript archives, the documents<br />

were first reordered into the six-group structure which the BAB uses to archive documents<br />

(see below). Within each group, the alphabetical order of <strong>Schlosser</strong> was retained by creating<br />

alphabetically-ordered folders or ordering documents alphabetically within single folders.<br />

They were also a number of loose documents; these were assigned to their appropriate groups<br />

and catalogued in the correct order.<br />

The finding aid starts with Group II and as such the correspondence, the largest group of<br />

documents in the collection. This group is divided into alphabetically-ordered folders, in each<br />

of which correspondence to and from one particular person or institution is to be found. Here,<br />

<strong>Schlosser</strong>’s research methods become increasingly clear. With her primary practice to pose<br />

numerous questions to her various respondents on matters ranging from the history of Herero<br />

Hererosiedlungen, die nach der Schlacht am Waterberg 1904 von den ins Betschuanaland Geflüchteten<br />

gegründet worden sind“] zu stehen scheint“. See <strong>PA.44</strong>. II.41.1.<br />

35 <strong>Schlosser</strong>: At the edge of the Kalahari, p.6.<br />

36 Today, many of the views represented by these correspondents are regarded with concern. For example, the<br />

Rhenish missionary Heinrich Vedder, with whom <strong>Schlosser</strong> developed a lively correspondence, has been<br />

criticised for “his ideological preoccupations […] with the racial history of the country” and “‘nationalist Nazi<br />

German Weltanschauung” in his South West Africa in early times, being the story of South West Africa up to the<br />

date of Maharero’s death in 1890. London, 1938. See Jan-Bart Gewald: Herero Heroes. A Socio-Political<br />

History of the Herero of Namibia 1890–1923. Oxford 1999, p.6.<br />

37 See <strong>PA.44</strong>. II.32 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Mutjinde.<br />

38 See <strong>PA.44</strong>. II.29 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Termer.<br />

xx


efugees fleeing the war with Germany to common Herero dress and food, the responses<br />

which she received contain a mine of information. 39<br />

There is only one Manuscript in Group III (Manuscripts), a self-annotated draft copy 40 of<br />

“The Herero in the British Bechuanaland Protectorate and a visit to one of their settlements:<br />

Ncwe-le-tau“.<br />

Group V (Research) 41 includes documents gathered by the archivist and author of this finding<br />

aid while researching <strong>Schlosser</strong>’s biography.<br />

The final group – Group VI (Varia) – consists of literature lists 42 , notes which <strong>Schlosser</strong><br />

recorded on secondary sources both directly and indirectly related to the subject of her article<br />

as well as excerpts and copies from both published and unpublished sources 43 , and a<br />

collection of maps and sketch maps 44 .<br />

Photographs taken by <strong>Schlosser</strong> which were found in the file and in a loose envelope which<br />

accompanied it as well as photographs taken by Gottfried Beyer 45 and Henny Jensen 46 which<br />

were sent to <strong>Schlosser</strong> will be incorporated into the BAB’s Photo Archive.<br />

Remarks on this Finding Aid<br />

This finding aid was generated entirely by digital means using the FAUST databank and<br />

thanks to the support from Susanne Hubler Baier. The documents in Group II are catalogued<br />

individually within alphabetically-ordered folders. Particularly useful for this purpose are the<br />

different data entry screens – Erfassungsmasken – which are available for each type of<br />

document catalogued, thus allowing a letter to be catalogued differently from, for example, a<br />

folder or a photograph. The documents in Group V and VI are catalogued collectively by<br />

group within a single folder, with the titles of each cited publication and manuscript listed<br />

alphabetically.<br />

39<br />

<strong>Schlosser</strong> often typed out these responses herself, to which she added her own handwritten notes.<br />

40<br />

See <strong>PA.44</strong>. III.1.<br />

41<br />

See <strong>PA.44</strong>. V.1.<br />

42<br />

See <strong>PA.44</strong>. VI.5.<br />

43<br />

See <strong>PA.44</strong>. VI.1 and <strong>PA.44</strong>. VI.2.<br />

44<br />

See <strong>PA.44</strong>. VI.3 and <strong>PA.44</strong>. VI.4.<br />

45<br />

See <strong>PA.44</strong>. II.2 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Beyer.<br />

46<br />

See <strong>PA.44</strong>. II.15 for correspondence between <strong>Schlosser</strong> and Jensen.<br />

xxi


FAUST generates automated indices of personal names, locations and organisations listed in<br />

each catalogue entry. These can be found at the end of this finding aid. Included are not only<br />

names of individuals, places and institutions mentioned in the titles and descriptions of the<br />

folders but also a selection of the names that occur only within the documents themselves.<br />

The numbers in the indices refer to the square-bracketed folder numbers. It should be stressed<br />

that names are usually written as they are found in the documents themselves and thus do not<br />

necessarily corroborate with current spellings. Additional thematic and geographic search<br />

options using the electronic databank are possible.<br />

For each folder and document, descriptions, titles and other information which appear within<br />

inverted commas are the original descriptors of the documents. Handwritten documents are<br />

identified with the abbreviation “hs”. Supplementary information is provided in square<br />

brackets […].<br />

Patrick Grogan<br />

September 2011<br />

xxii


III <strong>Registratur</strong> <strong>PA.44</strong> / Inventory <strong>PA.44</strong>


Abkürzungen / Abbreviations<br />

BAB Basler Afrika Bibliographien<br />

betr. betrifft<br />

bez. bezüglich<br />

hs. handschriftlich<br />

Ms. Manuskript<br />

N.N. ohne Autorenname<br />

o.D. ohne Datum<br />

o.T. ohne Titel<br />

S. Seite<br />

Sig. Signatur<br />

SWA Südwestafrika<br />

u.a. unter anderem


Inventories: Personal Papers & Manuscripts<br />

<strong>Registratur</strong> PA.1 <strong>Teilnachlass</strong> Fritz Gaerdes (1882–1975) im Personenarchiv der Basler<br />

Afrika Bibliographien. 1988. 104 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA. 4 <strong>Teilnachlass</strong> Ernst Rudolf und Anneliese Scherz im Personenarchiv der<br />

Basler Afrika Bibliographien. 1990. 38 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.2,<br />

PA.3, PA.5–PA.23 Teilnachlässe & Manuskripte im Archiv der Basler Afrika Bibliographien.<br />

Personal Papers & Manuscripts in the Archives of the Basler Afrika Bibliographien.<br />

1996. 48 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.24 Hubertus Graf zu Castell­Rüdenhausen (1909–1995). <strong>Teilnachlass</strong> &<br />

Manuskripte zu Namibia / Personal Papers & Manuscripts on Namibia.<br />

2002. 41 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.26 Materialien zu Südafrika. <strong>Die</strong> Sammlung Lienemann (1970–1992). Documents<br />

on South Africa. The Lienemann Collection (1970–1992). 2000.<br />

241 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.27 Hella und Friedrich Hammerbeck­Bruhns. Dokumente zum Kirchenstreit<br />

und Militär in Namibia 1970er Jahre. Documents relating to the Church<br />

Conflict and the Armed Forces in Namibia, the 1970s. 2003. 27 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.28 Hauptmann Gustav von Sack (1860–1935). Dokumente aus Deutsch– Südwestafrika.<br />

Documents from German South West Africa 1884–1898. 2007.<br />

69 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.39 Ernst und Ruth Dammann. Personenarchiv und Tonsammlung. Afrikanische<br />

Literatur und Sprachen in Namibia und dem Südlichen Afrika. Personal<br />

Papers and Sound Collection. African Literature and Languages in<br />

Namibia 1953–1997. 2009. 65 S.<br />

<strong>Registratur</strong> PA.41 Hulda Rautenberg (1913–2002). <strong>Teilnachlass</strong> mit Briefwechseln, Berichten,<br />

Manuskripten und Stoffsammlungen aus Namibia und Deutschland. Collection<br />

of Correspondence, Reports, Manuscripts and other Materials from<br />

Namibia and Germany. 2010. 49 S.<br />

Basler Afrika Bibliographien Klosterberg 23 CH 4051 Basel Switzerland<br />

Tel +41 61 228 93 33 Fax +41 61 228 93 30 www.baslerafrika.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!