05.01.2013 Aufrufe

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Wenn wir nun dem Geschlossenen, der Erde und der lethe –<br />

gemäß der Interpretation der Vorlesung von 1929–30, die wir<br />

bislang nahegelegt haben – ihre eigenen Namen ‚Tier‘ und<br />

‚bloßes Lebewesen‘ wiedergeben, so wird der ursprüngliche politische<br />

Konflikt zwischen Unverborgenheit und Verborgenheit<br />

gleichsam zu demjenigen zwischen Humanität und Animalität<br />

des Menschen.“13<br />

Eine solche Formulierung würde jeder Heidegger-Exeget bestenfalls<br />

als Missbrauch erachten – eine Verwechslung verschiedener<br />

Ebenen der Allgemeingültigkeit, verschiedener Momente in<br />

seinem Denken. Wenn Heidegger von einem Konflikt oder<br />

„Streit“ zwischen Erde und Welt spricht, spricht er von einer<br />

ursprünglichen, präethischen und präanthropologischen Gewalt,<br />

die dem Sein selbst innewohnt, ein Ringen zwischen dem Sog<br />

der Verbergung und der Stärke des Risses, des Aufbrechens<br />

des Offenbaren oder Offenen. Es ist dieser Kampf (in anderen<br />

Texten aus derselben Schaffensperiode spricht Heidegger<br />

von einem polemos), der dem Seienden innewohnt und ganz<br />

alleine das Seiende der Verborgenheit entreißt, indem er es<br />

einer Menschheit öffnet, die es möglicherweise empfängt und<br />

beschützt, einer Menschheit, die dessen Geschenk oder Opfer<br />

vielleicht bewahrt. Es ist eine Gewalt, die keine erkennbaren<br />

Wunden hinterlässt. Dieses Aufbrechen ist die Bedingung für<br />

alles Erkennen, das, was sich vor allem anderen wie eine Wunde<br />

ereignet haben muss – zum Beispiel die Wunde, die dem Tier<br />

von der Menschheit zugefügt wurde –, könnte erscheinen, draußen<br />

im Offenen, offenbar, erkennbar. Indem er nahelegt, der<br />

„eigene Name“ des Verschlossenen oder des Verborgenen, der<br />

Erde, sei Tier oder bloßes Leben, unternimmt Agamben den<br />

Versuch einer gewaltsamen Umkehrung eines fundamentalen<br />

Grundsatzes in Heideggers Denken. Wo Heidegger darauf insistierte,<br />

dass die Frage nach dem Lebendigen, nach dem Leben,<br />

ein verzwicktes Problem der Philosophie sei, war diese Frage<br />

immer der Frage nach dem Seienden oder, um genauer zu sein,<br />

der Frage nach der Bedeutung des Seienden, das wir sind,<br />

untergeordnet. Agambens Umkehrung ordnet die Frage nach<br />

dem Seienden – nach dem Seienden, das wir sind – der Frage<br />

nach dem Leben unter; sie isoliert die Spezifität der menschlichen<br />

Existenz oder des Daseins als ein Ergebnis einer Trennung,<br />

die dem Leben innewohnt, eines Konflikts oder Streits, der<br />

das Leben von sich selbst abspaltet. Obwohl das Offene nicht<br />

explizit zur Homo Sacer-Serie gehört, die Agamben 1995 mit<br />

dem gleichnamigen Buch begann, wiederholt er darin dessen<br />

grundlegende Prämisse. Das Zeitalter der Ontologie und die<br />

Frage nach der Seinsgeschichte müssen in ein weiter gefasstes<br />

“If we now, following the interpretation of the 1929–30<br />

course that we have been suggesting, restore to the<br />

closed, to the earth and to lethe their proper name<br />

of ‘animal’ and ‘simply living being’, then the originary<br />

political conflict between unconcealedness and concealedness<br />

will be (…) that between the humanity and<br />

the animality of man.”13<br />

Such a formulation would be considered by any scholar<br />

of Heidegger to be abusive at best — a confusion of<br />

different levels of generality, of different moments in his<br />

thought. When Heidegger speaks of a conflict or strife<br />

[Streit] between earth and world, he is speaking of an<br />

originary, pre-ethical and pre-anthropological violence<br />

that is internal to Being itself, a war between the pull<br />

of concealment and the force of rupture, the breaking<br />

open of the manifest or overt. It is this war (in other<br />

texts from the same period, Heidegger will speak of a<br />

polemos) internal to Being that alone forces Being<br />

outside of itself, opening it to a humanity that might<br />

receive and shelter it, to a humanity that might keep<br />

its gift or offering. It is a violence that leaves no identifiable<br />

wounds. This breaking open is the condition for<br />

the identification of anything at all, what must have<br />

already occurred before anything like a wound — for<br />

example, the wound inflicted on the animal by humanity<br />

— could appear, out in the open, manifest, identifiable.<br />

By suggesting that the “proper name” of the closed or<br />

the concealed, of the earth is the animal or even mere<br />

life, Agamben is attempting a violent inversion of a<br />

basic axiom of Heidegger’s thought. Where Heidegger<br />

insisted that the question of the living, of life, was a<br />

vexing problem for philosophy, it was always subordinate<br />

to the question of Being and, more specifically, the<br />

question concerning the meaning of the being we are.<br />

The reversal performed by Agamben thus subordinates<br />

the question of being — of the being who we are — to<br />

the question of life; it isolates the specificity of human<br />

existence or Dasein as an effect of division internal to<br />

life, a conflict or strife splitting life off from itself. The<br />

Open, though it is not explicitly a part of the Homo<br />

Sacer series that began with Agamben’s 1995 book of<br />

the same name, nevertheless reiterates the latter’s<br />

fundamental premise. The epoch of ontology, and the<br />

question and history of Being, must be inscribed with a<br />

more ample field of thought, understood as a symptom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!