05.01.2013 Aufrufe

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gähnt freilich eine Kluft“ (P 237), so Heidegger. Für Heidegger<br />

benennt das Offene jene ursprüngliche Erschließung und Lichtung,<br />

auf deren Grundlage und innerhalb welcher Lebewesen<br />

kommen und gehen können, sich manifestieren oder sich in ihre<br />

Verstecke zurückziehen können. Es ist dieses Offene, das immer<br />

schon da ist für das Seiende, das wir sind, „den Menschen“, und<br />

das uns Zugang zu den Seienden an sich gewährt. Heidegger:<br />

„Ohne das Offene, als welches das Sein selbst west, könnte<br />

Seiendes weder unverborgen noch verborgen sein. (…) Das Tier<br />

(…) sieht weder, noch erblickt es jemals das Offene im Sinne der<br />

Unverborgenheit des Unverborgenen. Deshalb kann es sich aber<br />

auch nicht im Verschlossenen als einem solchen bewegen und<br />

kann sich gleichwenig zum Verborgenen verhalten. Das Tier ist<br />

aus dem Wesensbereich des Streits zwischen Unverborgenheit<br />

und Verborgenheit ausgeschlossen.“ (P 237, meine Hervorhebung)<br />

Wenn diesem Seienden, das wir sind, unter allen Seienden<br />

allein Zugang zu diesem Nichts gewährt wird, und wenn wir,<br />

um dieses oder jenes Seiende wahrnehmen oder in Anspruch<br />

nehmen zu können, immer bereits dieses Offene, das die Quelle<br />

aller Sichtbarkeit darstellt, „sehen“ müssen, übersehen wir<br />

es nichtsdestotrotz ständig. Weil wir uns im Offenen befinden<br />

müssen, um diesem oder jenem Seienden zu begegnen, weil<br />

das Offene Grundbedingung dafür ist, dass überhaupt etwas<br />

erscheint, vergessen wir ständig diese Lichtung, die den Seienden<br />

ihr Anwesen ermöglicht. Doch dieses Vergessen, zugleich<br />

ein „Übersehen des Seins und [eine] Entfremdung vom Offenen“,<br />

ist nur einem Seienden möglich, das diese Lichtung bereits<br />

erblickt hat, die uns jede Möglichkeit aufschließt, diesen oder<br />

jenen Gegenstand zu erblicken und uns ihm gegenüber entsprechend<br />

zu verhalten. Dem Tier wiederum bleibt diese ursprüngliche<br />

Erschließung verwehrt, die nicht die Erschließung von etwas<br />

ist, sondern die Öffnung, die sich vollziehen muss, damit etwas<br />

überhaupt ist oder nicht ist. Diese Öffnung, die dem Menschen<br />

gewährt, dem Tier aber versagt ist, ist wiederum das, was das<br />

Tier vom dem ausschließt, was Heidegger ganz gezielt den<br />

„Streit“ nennt – den Konflikt, den Kampf –, was ein und dieselbe<br />

Bewegung der Entbergung zugleich aufreißt und zusammenhält,<br />

die Negativität, die das Siegel der Schließung des Seins aufbricht.<br />

Unmittelbar nachdem er es außerhalb des Konflikts stellt, der<br />

wahres Sein konstituiert, wendet sich Heidegger dem Wesen<br />

der Tierwelt, d.h. dem Wesen der Umwelt des Tieres zu. Wenn<br />

die Welt, die sich dem Menschen eröffnet, nach Heidegger auf<br />

einer immer vorausgehenden Öffnung beruht, die sich dem<br />

their crypts. It is this open, then, that is always already<br />

there for the being we are, “man”, and which affords<br />

access to beings as such. Heidegger:<br />

“Without the open, which is how Being itself comes<br />

to presence, beings could be neither unconcealed nor<br />

concealed. (…) The animal (…) does not glimpse or<br />

see into, and certainly does not behold, the open in<br />

the sense of the unconcealedness of the unconcealed.<br />

Therefore neither can the animal relate to the closed<br />

as such, no more than it can comport itself to the<br />

concealed. The animal is excluded from the essential<br />

domain of the strife between unconcealedness and<br />

concealedness.” (P 159–60; my italics)<br />

If the being we are is, of all beings, alone afforded<br />

access to this nothing, and if in order to perceive and<br />

engage this or that being we must always already “see”<br />

into this open that is the source of all visibility, we<br />

are nevertheless constantly overlooking it. Because we<br />

must stand in the open in order to encounter this<br />

or that being, because the open is the condition that<br />

something might appear at all, we constantly forget<br />

this opening that frees beings for their coming into<br />

presence. But this forgetting, at once an “overlooking<br />

of Being and [an] alienation from the open” is possible<br />

only for a being that has already beheld this opening<br />

that unlocks every possibility of beholding and acting<br />

toward this or that object. The animal, in turn, is denied<br />

this originary disclosure that is not the disclosure of<br />

something, but the opening that must occur in order for<br />

something to be or not be in the first place. This opening<br />

that is offered to man but refused the animal is,<br />

in turn, what excludes the animal from what Heidegger<br />

pointedly calls the “strife” — conflict, struggle, Streit —<br />

that at once tears open and holds together the single<br />

and same movement of un-concealing, the negativity<br />

that unseals the closure of Being.<br />

Immediately following this placing of the animal outside<br />

of struggle that structures the manifestation of Being,<br />

Heidegger turns to the nature of the animal world or<br />

environment [Umwelt, surrounding world]. If the world<br />

that opens for man is founded on an always prior<br />

opening that opens onto nothing, the animal’s milieu is<br />

defined by Heidegger as a “circle of stimulability” in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!