05.01.2013 Aufrufe

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Distanz umgeben. Es geht nicht um echte Tiere, um jene tierischen<br />

anderen, die sich auf den ersten Seiten der Genesis um die<br />

ersten Menschen scharten und bei ihren Namen gerufen wurden.<br />

Die Perspektive, die uns eröffnet wird, ist eine menschliche, die<br />

Geschichte, um die es hier geht, ist die der Menschheit selbst.<br />

Auch wenn im Untertitel des Buches der Mensch und das Tier<br />

nebeneinander präsentiert werden, verlagert sich die Geschichte,<br />

die in Das Offene erzählt wird, von einer Beziehung zwischen<br />

dem Menschen und den Tieren zu einer zwischen dem Menschen<br />

und dem Tier und gelangt letztendlich zu einer Spaltung, die im<br />

Inneren des Menschen selbst verortet ist. Der Mensch wird sich<br />

an der äußersten Grenze seiner Geschichte mit „seiner tierischen<br />

Natur“ aussöhnen. Die ganze Geschichte wird eine Geschichte<br />

des Menschen gewesen sein, eine Geschichte, die auf einem<br />

Konflikt zwischen dem Menschen und dieser Natur beruht, die<br />

der Mensch ausschließen oder leugnen muss, um überhaupt<br />

Mensch zu sein. Die Geschichte der Menschheit ist nichts andres<br />

als diese Geschichte, als dieser Ausschluss des Tierischen aus<br />

ihrer eigenen Selbstdefinition, als Grundbedingung dafür, dass sie<br />

ihre Berufung findet. Das Ende dieses messianischen Geschichtsentwurfs<br />

würde gemäß Agambens ursprünglicher Interpretation<br />

des Bildes die Form eines Friedens annehmen, eines neuen und<br />

„gerechten“ Verhältnisses zwischen Mensch und Tier.<br />

Wir können uns natürlich über die Dürftigkeit dieser Ausgangsformulierung<br />

beklagen. Agambens Ablehnung von Zofia<br />

Ameisenowas ikonografischer Analyse ist von etwas gefolgt, das<br />

fast schon wie eine Binsenweisheit klingt: Tiernatur, Versöhnung.<br />

Uns fehlt etwas. Der gesamte thematische Bogen des Buches<br />

spannt sich dann um die langsame Ausarbeitung von Agambens<br />

Interpretation dieses Bildes. Erst im allerletzten Absatz des<br />

Buches offenbart man uns das Wesen dieser im ersten Kapitel<br />

ausgesprochenen Verheißung einer Versöhnung. Wir erfahren,<br />

dass das Bildnis der Gerechten mit den Tierköpfen keine „neue<br />

Deklination im Verhältnis zwischen Tier und Mensch“ darstellt.<br />

Die Mehrzahl der Kapitel, die dieser Diskussion des Bildes<br />

aus der illuminierten Handschrift folgen, stellen verschiedene<br />

Momente innerhalb dieser „Deklination“ (einer Reihe von Permutationen<br />

ein und desselben gewalttätigen Verhältnisses) dar,<br />

sei das nun eine Betrachtung der Trennung des Begriffes<br />

„Leben“ in Aristoteles’ Anima (Kapitel 4), der taxonomischen<br />

Aporien von Carl von Linnés anthropomorphen Lebewesen<br />

(Kapitel 7 und 8) oder der besonderen Eigenschaften der minimalistischen<br />

Welt der Zecke, wie sie Jakob von Uexküll, der<br />

große Verhaltensforscher des 20. Jahrhunderts, aufgeführt hat<br />

(Kapitel 10 und 11).4 Wir werden zu der Annahme geführt,<br />

life that surround humanity in varying relations of<br />

proximity and distance. It will not be a question<br />

of real animals, of those animal others that in the first<br />

pages of Genesis gathered round the first humans<br />

and were called by their names. The perspective we<br />

are given is a human one, the history proposed that of<br />

humanity itself. If the subtitle of the book presents<br />

“Man and Animal” side-by-side, the story The Open<br />

tells slips from a relation between man and animals to<br />

man and the animal to, finally, a cleavage internal to<br />

the human itself. Man will, at the extreme edge of his<br />

history, be reconciled with “his animal nature”. All of<br />

history will have been human history, a history constituted<br />

by a conflict between the human and this nature<br />

that the human must exclude or disavow in order to<br />

be human at all. Humanity is nothing other than this<br />

history, this exclusion of animal life from its own selfidentification,<br />

as the condition for its own coming into<br />

its own. The conclusion of this messianic scheme of<br />

history would, according to Agamben’s initial reading<br />

of the image, assume the form of a peace, a new, “just”<br />

relation between man and animal.<br />

We can lament the poverty of this initial formulation.<br />

Agamben’s rejection of the iconographical analysis<br />

offered by Ameisenowa is followed by what is almost<br />

a platitude: animal nature, reconciliation. We are left<br />

wanting. The entire arc of the book will be the slow<br />

working out of Agamben’s interpretation of this image.<br />

It is only when we arrive at the book’s final paragraph<br />

that the nature of this reconciliation promised in the first<br />

chapter is revealed. We are told that the image of the<br />

just depicted with the heads of animals does not represent<br />

a “new declension of the man-animal relation”. The<br />

majority of the chapters following this discussion of the<br />

image from the illuminated manuscript represent different<br />

moments within this “declension” (a set of permutations<br />

of a single and same violent relation), whether it<br />

be a consideration of the division of the notion of “life”<br />

in Aristotle’s De Anima (chapter 4), the taxonomic aporias<br />

of Linnaeus’ anthropomorphs (chapters 7 and 8), or<br />

the specific features of the minimalist world of the tick<br />

enumerated by the great 20th century ethologist Jakob<br />

von Uexküll (chapters 10 and 11).4 To propose a new<br />

declension of this relation would, we are led to believe,<br />

amount to reinscribing this relation between man and

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!