05.01.2013 Aufrufe

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nahaufnahmen ein. Die 150-jährige Geschichte medialer Repräsentation<br />

von Gorillas ist durchdrungen von Angst, Begehren und<br />

Ekel. <strong>Thater</strong>s Installation hebt diese Geschichte auf, indem sie ihr<br />

Bilder fundamentaler Schönheit entgegensetzt. Die Ästhetik der<br />

verschiedenen Arten Films – etwa der Gegensatz von körnigem<br />

Super 8 und scharfem 16 mm – kreiert einen verlockenden Bilderfluss,<br />

der den Betrachter provoziert, Gedächtnis und Gefühle<br />

stimuliert, Erinnerungen an alte Familienvideos wachruft und an<br />

modernes Nachrichtenmaterial denken lässt. Es zeigt sich hier,<br />

wie stark <strong>Thater</strong>s Arbeit von dem tragischen Niedergang unserer<br />

Natur geprägt ist, von dem Fortschreiten illegaler Abholzung und<br />

dem Aussterben jener Tiere, die in dieser Umwelt leben.<br />

Wie <strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong> formuliert:<br />

„Ich möchte die Natur nicht als kontemplativ und beruhigend<br />

darstellen; sie soll erhaben und Furcht einflößend sein. Es geht<br />

mir nicht um den für das 19. Jahrhundert typischen Schrecken,<br />

wo die Natur gähnend weit, unendlich gefährlich ist und den<br />

Menschen zu verschlingen droht. Es geht mir um ein Bild der<br />

Natur, das dem 21. Jahrhundert entspricht – wie ein toter oder<br />

sterbender Körper, den wir getötet haben und der somit verloren<br />

ist. Und das ist Furcht erregend.”7<br />

Indem <strong>Thater</strong> die Technik hinter dem projizierten Bild preisgibt,<br />

stört sie jede Neigung zu einer selig machenden Versenkung<br />

in die Natur. Dadurch soll sich dem Betrachter einprägen, dass<br />

unser Bild der Natur konstruiert und maschinell bearbeitet ist –<br />

was vor allem auf die kulturell präjudizierte Wahrnehmung von<br />

Gorillas zutrifft. Der Konflikt zwischen Natur und Kultur ist insbesondere<br />

ein Schlüsselthema in <strong>Thater</strong>s früheren Arbeiten. Im<br />

Laufe der Jahre hat sich ihr Werk von der Repräsentation trainierter<br />

Tiere hin zu wilden Tieren entwickelt. Die Installation<br />

Electric Mind (1996), die sich mit Aspekten von Sprache und<br />

Bewusstsein auseinandersetzte, zeigte noch einen Schimpansen<br />

in Gefangenschaft. Die Arbeit basiert auf Pat Murphys Kurzgeschichte<br />

Rachel in Love (1987), in welcher die Seele eines toten<br />

jungen Mädchens in die Psyche eines Schimpansen verpflanzt<br />

wird. Das tote und das lebende Wesen entwickeln sich gemeinsam.<br />

Stimmgebung und Körpersprache sind dergestalt miteinander<br />

verschränkt, dass eine Art visuelles Vokabular entsteht.<br />

Eine der ersten Arbeiten, für die <strong>Thater</strong> Tiere in freier Natur filmte,<br />

war Delphine (1999). Die Installation zeigt Delfine in ihrem natürlichen<br />

Lebensraum. Mit der Hilfe des Delfinschützers Richard<br />

O’Barry filmte <strong>Thater</strong> diese intelligenten Säugetiere beim Schwimmen<br />

im Ozean, wobei die Kamera es den Delfinen gleichtut und<br />

Bergit Arends 50 51<br />

overturns 150 years of deep anxiety. The aesthetics<br />

of the different film types – the grainy Super 8 or the<br />

sharp 16 mm – create a tantalizing flow of imagery,<br />

provoking and stimulating viewers with memories<br />

and feelings of their own, conjuring old family videos<br />

or modern news footage. Her work is deeply imbued<br />

with the tragic demise of nature, the progression of<br />

illegal deforestation and the extinction of the animals<br />

that live within this habitat.<br />

As <strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong> says:<br />

“I don’t want nature to be contemplative and reassuring,<br />

but sublime and terrifying. Not terrifying in that<br />

nineteenth-century way, where it is yawning wide, end -<br />

lessly dangerous and devouring, but in that twentyfirst<br />

century way – like a dead or dying body because<br />

we’ve killed it and it is gone. And that is terrifying.”7<br />

<strong>Thater</strong> reveals the machinery behind the projected<br />

image and thereby disturbs the beatific contemplation<br />

of nature. She seeks to imprint on the viewer that our<br />

image of nature is constructed and machined – particularly<br />

pertinent for the culturally prejudiced perception<br />

of gorillas. In <strong>Thater</strong>’s previous works, the conflict<br />

between nature and culture is a key theme. Over the<br />

years, her work has progressed from representing<br />

trained animals to wild animals. Electric Mind (1996)<br />

dealt with questions of languages and consciousness,<br />

and showed a chimpanzee filmed in captivity. It was<br />

based on the short story Rachel in Love (1987), where<br />

the mind of the dead young girl is grafted into the<br />

mind of a chimpanzee. They co-evolve, the dead and<br />

the living. Vocalisation and body movements fold into<br />

one another and become a visual vocabulary.<br />

However, in Delphine (1999) <strong>Thater</strong> filmed dolphins<br />

in their natural habitat. The installation became one<br />

of the first works in which she filmed animals in the<br />

wild. With the help of dolphin rights activist Richard<br />

O’Barry, <strong>Thater</strong> filmed these intelligent mammals<br />

swimming the ocean, the cameras gurgling into and<br />

above the water as dolphins do. This work conflates<br />

with her work as an animal activist, working against<br />

the captivity and slaughter of dolphins. And even<br />

though the subject of the installation is the freedom<br />

of the dolphins roaming and playing, it is underlined

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!