05.01.2013 Aufrufe

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

Diana Thater gorillagorillagorilla - Universalmuseum Joanneum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong>,<br />

Delphine, 1999<br />

Installationsansicht,<br />

Kunsthalle Bremen,<br />

2004<br />

<strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong>,<br />

Delphine, 1999<br />

Installation view,<br />

Kunsthalle Bremen,<br />

2004<br />

anderen Größe als in der wirklichen Welt, daher ist sich das Publikum<br />

der Objekte physisch bewusst, wenn es sich ihnen nähert.“54<br />

<strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong> hat Spaß an der Dynamik des Heranzoomens<br />

und Wegzoomens, spielt mit der extremen Nähe von Objekten,<br />

und in dieser Reduktion der Distanz testet sie den Blick und<br />

versetzt das Publikum in einen ambiguen Zustand irgendwo<br />

zwischen Schauer und Lust, zwischen Intimität und einem Gefühl<br />

von Entfremdung. Durch ihren Einsatz solcher Techniken und<br />

ihren Fokus auf die Natur erinnert <strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong> an Kants Ideen<br />

vom Erhabenen, wie sowohl Jeremy Gilbert-Rolfe und Kathryn<br />

Kanjo.55 Für Kathryn Kanjo interessiert <strong>Thater</strong> das Erhabene als<br />

ein Konzept einer „nicht greifbaren Erweiterung, die sich in der<br />

Gegenwart der Natur oder des Natürlichen finden lässt, (…) und<br />

eines unkontrollierbaren Schreckens, der von der Kombination von<br />

Technologie (eigentlich Elektrizität) und Fleisch entfesselt wird.“56<br />

Die Erhabenheit verweist auch, mit der mit ihr einhergehenden<br />

Vorstellung von Transzendenz und Unendlichkeit, auf den Augenblick,<br />

in dem unser Begriffsvermögen, unser Wissen oder unsere<br />

Fähigkeit, einen Gedanken oder ein Gefühl auszudrücken, versagen.<br />

Von der scheinbaren Allmacht und Größe der Natur erzeugt<br />

und verwurzelt in der Fähigkeit des Menschen über die Grenzen<br />

des Gegebenen hinaus zu denken, manifestiert es einen tieferen<br />

und mächtigeren Bewusstseinszustand, in dem sich wirklich die<br />

beinah ursprüngliche Essenz der Wahrheit offenbart. Indem sie die<br />

Machtverhältnisse zwischen Natur und Technologie bzw. auch<br />

zwischen den Bereichen des Menschlichen und denen des Nichtmenschlichen<br />

verhandeln, stellen <strong>Diana</strong> <strong>Thater</strong>s Installationen eine<br />

Herausforderung an unsere Vernunft und an unsere Vorstellungskraft<br />

dar. Delphine und <strong>gorillagorillagorilla</strong> sind beide geeignete<br />

Fallstudien für dieses Ringen, in dem das Erhabene alles in der<br />

Schwebe hält und eine beinah ekstatische Empfindung erzeugt,<br />

einen Zustand absoluter und tiefster Kontemplation.<br />

Für Coleridge ist „das Schöne die Vollkommenheit, das Erhabene<br />

die Aufhebung der vergleichenden Kraft. Nichts nicht Wohlgestaltetes<br />

(…) kann schön genannt werden: Nichts Wohlgestaltetes<br />

kann erhaben sein außer in einem metaphorischen Sinne“57<br />

(im Original: (…) the beautiful is the perfection, the Sublime the<br />

suspension, of the comparing power. Nothing not shapely (…)<br />

can be called beautiful: nothing that has shape can be sublime<br />

except by metaphor). In seinem Gedicht Das Rosen-Innere malt<br />

Rilke eine poetische Landschaft, in der die Natur – von Agamben<br />

im Sinne von Aristoteles als unartikuliert und formlos betrachtet –<br />

ein Muster für den Rhythmus einer essenziellen philosophischen<br />

Dichotomie des Innen und Außen darstellt. Die Natur ist Modell<br />

Adam Budak 30 31<br />

world so the viewer is physically conscious of the<br />

objects she approaches.”54<br />

<strong>Thater</strong> enjoys the dynamics of zooming in and out,<br />

employing the extreme proximity of objects and<br />

r e d u c i n g the distance, testing the gaze and setting<br />

up the viewer in an ambiguous state of awe and<br />

pleasure, between intimacy and a sense of estrangement.<br />

Applying such techniques and focusing her<br />

attention on nature, <strong>Thater</strong> recalls Kant’s ideas of the<br />

sublime, as observed by both Jeremy Gilbert-Rolfe and<br />

Kathryn Kanjo. 55 For Kanjo, <strong>Thater</strong> is interested in<br />

the sublime as a concept of “of ungraspable extension<br />

found in the presence of nature or the natural, (…)<br />

and as an uncontrollable terror unleashed through<br />

combining technology (in fact, electricity) and flesh.”56<br />

Sublimity too, with its ideas of transcendence and<br />

infinity, refers to the moment when the ability to<br />

apprehend, to know, to express a thought or sensation<br />

is defeated. Generated by nature’s seeming omnipotence<br />

and magnitude and residing in the human<br />

capacity to think beyond the bounds of the given,<br />

it manifests a more intense and powerful state of<br />

consciousness when the very, almost primordial,<br />

essence of truth is revealed. <strong>Thater</strong>’s installations<br />

create a challenge for reason and imagination in negotiating<br />

the power relationships between nature and<br />

technology, as well as between the human and the<br />

non-human realms. Delphine and <strong>gorillagorillagorilla</strong><br />

are apt case studies of such a struggle where the sublime<br />

acts as suspense and delivers an almost ecstatic<br />

sensation, an absolute state of the most profound<br />

contemplation.<br />

For Coleridge, “the beautiful is the perfection, the<br />

S u b l i m e the suspension, of the comparing power.<br />

Nothing not shapely … can be called beautiful: nothing<br />

that has shape can be sublime except by metaphor.”57<br />

In his poem “Das Rosen-Innere”, Rilke paints a poetic<br />

landscape that considers nature – perceived by<br />

Agamben after Aristotle, as inarticulate and with no<br />

shape – as a pattern of a rhythm for an essential<br />

philosophical dichotomy of inside and outside. Nature<br />

is a model for primary investigations and a structure<br />

of transgressive power; as both fragile and solid, open<br />

and closed, ambiguous in its core, it acts as an agent

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!