04.01.2013 Aufrufe

Anwaltsblatt 2000/01 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2000/01 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

Anwaltsblatt 2000/01 - Österreichischer Rechtsanwaltskammertag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Menge zusammengerechnet als auch bei mehreren Tathandlungen<br />

unter Feststellung eines Fortsetzungszusammenhanges eine Zusammenrechnung<br />

zur großen Menge vorgenommen. Die Folge davon<br />

sind hohe Haftstrafen für Süchtige und, wie schon erwähnt, die Einschränkung<br />

bzw Unmöglichkeit der im SMG vorgesehenen Therapie-<br />

und Diversionsmaßnahmen. Denn schließlich ist bei abhängigen<br />

Personen die Geldbeschaffung für den Drogenkonsum mit<br />

dem Verkauf von Drogen verbunden, und eine Zusammenrechnung<br />

von Suchtmitteln führt hier zwangsläufig immer zur Strafbarkeit<br />

nach § 28 oder § 31 SMG. Das ist ein fundamentaler Anschlag<br />

auf die Intention des SMG. Der Gesetzgeber hat sich<br />

schließlich schon unzählige Male zu „Therapie statt Strafe“ bekannt!<br />

II. Zusammenrechnung bei<br />

verschiedenen Suchtmitteln<br />

In der E 13 Os 91/97 hat der OGH bei 200 gr Cannabisharz<br />

(enthielt 90% der Grenzmenge von 20 gr THC), 3 gr Heroin (zumindest<br />

10% Reinheitsgehalt und damit ein Fünftel der mit 1,5 gr<br />

angenommenen Grenzmenge) und fünf LSD-Trips eine große<br />

Menge Suchtgift nach § 12 Abs 1 SGG angenommen. Diese Zusammenrechnungspraxis<br />

stammt aus dem Jahre 1988. 10 ) Doch dieser<br />

leitsatzbegründenden Entscheidung lag ein gänzlich anderer<br />

Sachverhalt zugrunde: Der Täter hatte im Rahmen eines einheitlichen<br />

Tatgeschehens versucht, eine große Menge Cannabis zu<br />

schmuggeln und zusätzlich 2 gr Kokain besessen. Es stellte sich<br />

nun das Problem, ob der Täter nur das versuchte Verbrechen des<br />

§ 12 Abs 1 SGG (jetzt § 28 SMG) zu verantworten hätte, oder ob<br />

ihm hinsichtlich des Kokains zusätzlich auch § 16 Abs 1 SGG<br />

(jetzt § 27 SMG) zur Last gelegt werden müßte. Den OGH beschäftigte<br />

also die Frage, ob der § 12 SGG ein selbständiges Delikt<br />

oder die Qualifikation eines Deliktes (nämlich von § 16 SGG)<br />

sei. Sieht man § 12 SGG als selbständiges Delikt an, dann steht er<br />

in Konkurrenz zu § 16 SGG, der Täter verwirklicht zwei voneinander<br />

unabhängige Straftaten. Für die Strafzumessung wirkt dann<br />

das Zusammentreffen zweier strafbarer Handlungen erschwerend.<br />

Wird § 12 SGG als Qualifikation angesehen, kann keine Konkurrenz<br />

zwischen den Delikten angenommen werden. Denn in diesem<br />

Fall umfaßt § 12 SGG als Qualifikation das Grunddelikt mit und<br />

knüpft an die zusätzlich geforderten Tatbildmerkmale eine höhere<br />

Strafdrohung. 11 ) Bei dieser Lösung ist dann eben der schwerere<br />

Erfolg bei der Strafzumessung entsprechend zu berücksichtigen.<br />

Sachliche Bedeutung hatte dieses Problem schon damals nicht. Der<br />

OGH nahm eine Qualifikation an. Er wollte einen Gesamterfolg<br />

verwirklicht haben und spricht daher im Leitsatz von einer „insgesamt<br />

großen Menge“ iSv einem „größeren Schaden“. Für eine<br />

Zusammenrechnung kleiner Mengen verschiedener Suchtgifte zu<br />

einer großen Menge, die erst durch die Zusammenrechnung zur<br />

großen Menge wird, hätte diese Entscheidung schon damals nicht<br />

Abhandlungen<br />

Grundlage werden dürfen. Aus diesem Leitsatz läßt sich eine solche<br />

Zusammenrechnung nicht ableiten. Der Grenzwert der großen<br />

Menge war schon alleine durch den Schmuggel von Cannabis<br />

erreicht, nur deswegen kam § 12 SGG zur Anwendung.<br />

Nach der neuen Rechtslage ergibt sich die Unmöglichkeit einer solchen<br />

Zusammenrechnung direkt aus dem Gesetz. § 28 Abs 1<br />

SMG und § 31 Abs 1 SMG verweisen auf den § 28 Abs 6 SMG<br />

bzw auf § 31 Abs 3 SMG. Diese zeigen, daß sich die Tatbilder<br />

auf Verordnungen beziehen. Daher ist das gesetzliche Tatbild<br />

nicht alleine aus dem Gesetz zu entnehmen. So sind die §§ 28, 31<br />

SMG Blankettatbestände und werden durch die SGV und PGV ausgefüllt.<br />

12 ) Die Mengenangaben in den Verordnungen werden also<br />

zum Tatbestandsmerkmal der Delikte und damit für die Gerichte<br />

bindend. 13 ) Dabei war im Hinblick auf Art 18 B-VG bzw § 1 StGB<br />

besonders die taxative Festlegung der Grenzmengen wichtig, da<br />

das frühere SGG diesen Bestimmtheitsgrundsätzen nicht entsprach.<br />

Die Befürworter einer Zusammenrechnung14 ) übersehen diese Bindungswirkung<br />

und orientieren sich an der deutschen Praxis. Aber<br />

die deutsche Rechtslage kann nicht herangezogen werden. Die<br />

BRD hat kein Blankettstrafgesetz, das durch bindend wirkende Verordnungen<br />

ausgefüllt wird. Vielmehr wurden vom BGH Grenzwerte<br />

festgelegt, die aber für die Untergerichte nicht verbindlich<br />

sind und daher auch nur zum Teil von ihnen übernommen wurden.<br />

15 ) Auch in Österreich gab es bis zum Erlaß des SMG keine<br />

bindenden Grenzmengen. Das seit 1985 existierende Gutachten<br />

des „Beirates zur Bekämpfung des Mißbrauchs von Alkohol und<br />

anderen Suchtmitteln“ 16 ) legte zwar mengenmäßige Grenzwerte<br />

für die einzelnen Suchtgifte fest, hatte aber keinen Verordnungscharakter<br />

und schloß daher nicht aus, eine Kombination verschiedener<br />

Suchtgifte als große Menge anzusehen. Diese Rechtsunsicherheit<br />

hat Österreich durch die normative Festlegung der Grenzmengen<br />

beseitigt. Schließlich kam es dem Gesetzgeber ja gerade<br />

darauf an, endlich ein Gesetz zu schaffen, bei dem der Normanwender<br />

den Inhalt einer Bestimmung zweifelsfrei erkennen kann. 17 )<br />

Die Befürworter einer Zusammenrechnung setzen sich nicht nur<br />

über die tatbildmäßigen Grenzen des § 28 SMG und des § 31<br />

SMG hinweg, ihre Gesetzesauslegung ist auch nicht verfassungskonform.<br />

Durch eine solche Art der Zusammenrechnung würde die<br />

Mengenberechnung wieder dem Ermessen der Gerichten überlassen<br />

sein. Genau das wollte das neue SMG ja verhindern!<br />

10) EvBl 1988/127.<br />

11) Kienapfel, AT 7 , 33.<br />

12) Triffterer AT 2 , 59.<br />

13) Foregger/Litzka/Matzka, Kommentar zum SMG § 28 Anm IV.1.<br />

14) Birklbauer, Probleme bei der Grenzmengenberechnung nach dem<br />

neuen Suchtmittelrecht, ÖJZ 1999, 302f; Hochmayr, RZ 1999, 112ff.<br />

15) Körner, BtMG 4 § 29a Rz 45ff; Weber, BtMG § 29a Rz 72ff.<br />

16) JABl 1985/28 in Foregger/Litzka, Kommentar zum SGG 2 , 111.<br />

17) RV zum SMG 110 BlgNR 20. GP in Schwaighofer, Suchtmittelrecht,<br />

104.<br />

AnwBl <strong>2000</strong>/1 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!