04.01.2013 Aufrufe

Vorwort - Wiener Sozialdienste

Vorwort - Wiener Sozialdienste

Vorwort - Wiener Sozialdienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vorwort</strong><br />

Diese Broschüre soll als Orientierungshilfe für eine aktive Gestaltung Ihres täglichen Lebens<br />

dienen. Zu diesem Zweck haben wir eine Fülle von wichtigen Adressen in Ihrer Wohnumgebung<br />

für die Freizeitgestaltung sowie zu den Themen Gesundheit und Sicherheit zusammengestellt.<br />

Entwickelt wurde die Broschüre im Rahmen des WHO-Gesundheitsprojektes „Aktiv ins Alter!“,<br />

das durch eine Kooperation der Bereichsleitung für Gesundheitsplanung und Finanzmanagement<br />

(Stadt Wien), dem Fonds Sozialen Wien, den <strong>Wiener</strong> <strong>Sozialdienste</strong>n sowie dem Institut für<br />

Soziologie der Universität Wien ermöglicht wurde. Das Projekt dauerte von Dezember 2002 bis<br />

Juni 2005. An die 450 Seniorinnen und Senioren, ansässig in drei <strong>Wiener</strong> Regionen (10., 12. und<br />

15. Bezirk), haben am Projekt teilgenommen. Viele Hinweise in unserer Broschüre beruhen auf den<br />

Anregungen und Tipps der ProjektteilnehmerInnen.<br />

Wenn Sie selbst bei „Aktiv ins Alter!“ mitgewirkt haben, dann möchten wir Ihnen für Ihren Beitrag<br />

und Ihr Interesse danken. Sie haben das Projekt sehr bereichert und wir hoffen, dass Sie einige<br />

unserer Anregungen zu einer aktiven und positiven Lebensgestaltung<br />

für sich umsetzen konnten. Sie können den Lebensabschnitt, in dem Sie sich befinden, entscheidend<br />

beeinflussen und tagtäglich neu gestalten. Wenn Sie Hilfe und Unterstützung bei speziellen<br />

Problemlagen brauchen, werden Sie in der Broschüre einige wichtige Anlaufstellen finden.<br />

Wir wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie dem Motto „Aktiv ins Alter!“ treu!<br />

Herzlichst,<br />

Ihr Projektteam<br />

1


Die Informationen in dieser Broschüre wurden sorgfältig ausgewählt und zusammengestellt, erheben aber<br />

keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit. Wir können keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben<br />

übernehmen.<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Weitere wichtige Telefonnummern ......................................... 4<br />

2. Freizeit........................................................................................ 5<br />

2.1 Bewegung & Sport.............................................................. 5<br />

2.2 Bildung................................................................................ 9<br />

2.3 Treffpunkte/ Kontakte/ Ausflüge...................................... 11<br />

2.4 Kultur/ Unterhaltung......................................................... 14<br />

2.5 Ehrenamtliche Mitarbeit ................................................... 16<br />

2.6. Pfarren............................................................................... 16<br />

3. Gesundheit/ Soziales ............................................................... 17<br />

3.1 Gesundheits- und Sozialzentrum (GSZ) ........................... 17<br />

3.2 Geriatrisches Tageszentrum.............................................. 18<br />

3.3 FEM und MEN ................................................................. 19<br />

3.4 Krise/ Trauer/ Lebensveränderung.................................... 20<br />

3.5 Mobile Dienste.................................................................. 22<br />

3.6 Finanzielles, Sozialpass .................................................... 22<br />

3.7 Apotheken ......................................................................... 24<br />

4. Bezirk ....................................................................................... 24<br />

4.1 Bezirksvorstehung Favoriten ............................................ 24<br />

4.2 MA 55, Bürgerdienst......................................................... 25<br />

4.3 Stadtinformation................................................................ 25<br />

4.4 Seniorenbeauftragter der Stadt Wien ................................ 26<br />

5. Wohnen/ Sicherheit................................................................. 26<br />

5.1 Kuratorium <strong>Wiener</strong> Pensionistenwohnhäuser (KWP) ...... 26<br />

5.2 Kolpinghaus „Gemeinsam Leben“.................................... 27<br />

5.3 <strong>Wiener</strong> Wohnen ................................................................ 27<br />

5.4 Gebietsbetreuung und Mobile Gebietsbetreuung.............. 28<br />

5.5 Institut „Sicher Leben“...................................................... 29<br />

5.6 Polizeikommissariat Favoriten.......................................... 29<br />

5.7 Weißer Ring - Kriminalopferhilfe..................................... 29<br />

5.8 Umwelt.............................................................................. 30<br />

3


1. Weitere wichtige Telefonnummern<br />

Blindenruf 17 14<br />

(rund um die Uhr)<br />

Fernwärme (Störung) 313 26 - 51 (Mitte)<br />

- 52 (Nord)<br />

- 53 (Süd)<br />

Kummernummer von Ö3 0800 600 607<br />

(tägl.: 16.00 - 24.00 Uhr, keine Telefongebühr)<br />

Medikamentenzustelldienst 891 44<br />

(alle außer 21./22. Bezirk, kostenpflichtig)<br />

(21./ 22. Bezirk, kostenlos) 263 31 44<br />

Misttelefon, MA 48 546 48<br />

(bei Schneefall auch Schneetelefon, Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr)<br />

Patientenanwaltschaft (<strong>Wiener</strong>) 587 12 04 (4000/ 829 90)<br />

(Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr)<br />

Patientenservice Wien 17 71<br />

(der Ärztekammer, Mo. – Mi. 8.00 – 16 Uhr, Do. 8.00 -18.00 Uhr, Fr. 8.00 – 14.00 Uhr)<br />

Pflegetelefon (BMSG) 0800 – 20 1 622<br />

(gebührenfrei, Mo. – Fr. 8.00 – 16.00 Uhr)<br />

Pflegeombudsmann Dr. Werner Vogt 801 103 941<br />

(Fonds Soziales Wien, Mo. – Do. 8.00 – 20.00 Uhr, Fr. 8.00 – 18.00 Uhr)<br />

Schneetelefon (siehe Misttelefon)<br />

Stadtinformation 52 550<br />

(Mo. – Fr.: 8.00 - 18.00 Uhr, Sa., So., Feiertag: 8.00 - 16.00 Uhr)<br />

Totenbeschaudienst MA 15 797 75 – 87 890<br />

(0 – 24 Uhr)<br />

Vergiftungsinformationszentrale 406 43 43<br />

(AKH, rund um die Uhr)<br />

WIENGAS (Gasgebrechen) 128 (Notruf)<br />

Störungsmeldestelle 401 28 – 2315 (Schreibtelefon)<br />

(Notruf und Schreibtelefon rund um die Uhr)<br />

WIENLICHT (Lichttelefon, MA 33) 0800 33 80 33<br />

(gebührenfrei, rund um die Uhr)<br />

4


WIENSTROM (Störungsdienst) 0800 500 600<br />

(rund um die Uhr)<br />

<strong>Wiener</strong> Umwelt Hotline 4000 80 22<br />

(Mo. – Mi., Fr. 8.00 - 15.30 Uhr, Do. 8.00 – 17.00 Uhr)<br />

Kanalgebrechen (MA 30) 795 14 – 93 00<br />

(rund um die Uhr)<br />

2. Freizeit<br />

2.1 Bewegung & Sport<br />

Bassena 10 – Familien- und Kommunikationszentrum<br />

Ada-Christen-Gasse 2 (Zugang Alaudagasse), 1100 Wien<br />

Tel.: 01/688 53 57<br />

E- Mail: bassena10@jugendzentren.at<br />

Internet: http://bassena10.jugendzentren.at<br />

Das Familien- und Kommunikationszentrum Bassena 10 ist eine partei- und<br />

konfessionsunabhängige gemeinnützige Einrichtung des Vereins <strong>Wiener</strong> Jugendzentren,<br />

subventioniert von der Stadt Wien. Die Teilnahme an einem Angebot der Bassena ist NICHT<br />

an eine Mitgliedschaft gebunden.<br />

Ein Einstieg in die Gruppen ist jederzeit möglich!<br />

Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht, aber nicht Bedingung.<br />

Das Programm für SeniorInnen umfasst Angebote wie das offene Bassenacafe genauso wie<br />

Frauen in Bewegung, Gedächtnistraining, Osteoporoseturnen, Tanzkurse, Spielenachmittag<br />

für Erwachsene bis hin zu PC und Internet – Cafe.<br />

In den Sommermonaten Juli und August ist die Bassena geschlossen.<br />

Ab 5.September wird der Betrieb wieder aufgenommen.<br />

Sie können sich bei den Bassena-MitarbeiterInnen über die weiteren Termine informieren.<br />

Die meisten Angebote werden am selben Tag, zur selben Uhrzeit stattfinden.<br />

Frauen in Bewegung Montag 10:00 – 11:00 Uhr 3€<br />

Montag 11:00 – 12:00 Uhr 3€<br />

Hier wird zu flotter Musik aufgewärmt, geturnt und am Ende entspannt.<br />

Leitung: Fr. Mag. Gruber<br />

5


Osteoporoseturnen Mittwoch 14:15 – 15:15 Uhr 3€<br />

Mittwoch 15:30 – 16:30 Uhr 3€<br />

Zur Stärkung von Knochen und Wirbelsäule, die gefürchteten Brüche können verhindert<br />

werden und die positive Auswirkung auf die Körperhaltung reduziert Rückenschmerzen.<br />

Einfache gymnastische Übungen, praktische Tipps bei der täglichen Hausarbeit, um den<br />

Rücken zu schonen und Stürze zu vermeiden. Für Frauen und Männer!<br />

Leitung: Fr. Mag. Gruber<br />

Line Dance Donnerstag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Für alle, die gerne tanzen, startet die Bassena 10 wieder einen 14-tägigen Tanzkurs für<br />

Singels und Paare!<br />

(Aktuelle Termine und Kosten bitte bei der Bassena erfragen)<br />

Nordic Walking<br />

Veranstalter: WAT Sport in Wien<br />

Tel.: 804 85 32<br />

E-Mail: wat@askoe.or.at<br />

Internet: http://www.wat.at<br />

Bitte erkundigen Sie sich über aktuelle Details beim Veranstalter oder bei der<br />

Gruppenleitung!<br />

Nordic Walking Kurs in Wien Oberlaa (WIG)<br />

Treffpunkt: Filmteichstr.1 – Panorama Schenke<br />

Donnerstag - 10 Uhr<br />

Ab einer Teilnehmerzahl von mind. 7 Personen findet gerne eine Gruppe statt.<br />

Eigene Stöcke müssen mitgebracht werden.<br />

Leitung: Fr. Simhofer<br />

Tel.: 0664/656 97 89<br />

Nordic Walking Kurs am <strong>Wiener</strong>berg<br />

Mittwoch 9:00 Uhr<br />

Samstag 9:30 Uhr<br />

Hier finden Gruppen statt, in die Sie jederzeit einsteigen können.<br />

Sie können in diesen Kursen über die WAT-Meidling auch Nordic-Walking-Stöcke<br />

ausborgen.<br />

6


Ein 10er-Block als Kurs (Beginn nach Ostern) kostet € 25.-<br />

Leitung: Fr.Simhofer<br />

Tel.: 0664/656 97 89<br />

Tennis<br />

Wellnesspark Oberlaa<br />

Kontakt: Fr. Ahninger<br />

Tel.: 689 59 88 (ab 17 Uhr Montag bis Freitag)<br />

Das Alter ist egal, es werden fortgeschrittene Spielerinnen gesucht – es wird im Doppel<br />

gespielt!<br />

Mo-Fr von 10-12 Uhr / Einzeltage natürlich möglich!<br />

Sommerpreis: 3,75€ für 2 Stunden<br />

Tischtennis<br />

WIG, Nähe der Panorama Schenke: 2 öffentlich zugängliche Tischtennistische,<br />

im Park Alaudagasse – Ada-Christen-Gasse (Ententeich): ein öffentlich zugänglicher Tisch<br />

Schwimmen<br />

Hallen- und Saunabad Amalienbad (MA 44, Städtische Bäder)<br />

Reumannplatz 23, 1100 Wien<br />

Tel.: 607 47 47<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 12:30 – 15:00 Uhr (ausschl. SeniorInnen und Versehrte)<br />

Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 09:00 – 21:30 Uhr<br />

Donnerstag 07:00 – 21:30 Uhr<br />

Freitag 09:00 – 21:30 Uhr<br />

Samstag 07:00 – 20:00 Uhr<br />

Sonntag 07:00 – 18:00 Uhr<br />

Montag – Seniorenschwimmen, Versehrtenschwimmen<br />

Donnerstag – 18:00 – 18:45 Uhr Poolgymnastik (ganzjährig)<br />

Eintrittspreis: ab € 2,50 Kurzzeitkarte (2 Stunden)<br />

7


Sommerbad Laabergbad<br />

Ludwig-von-Höhnel-Gasse 2/ Favoritenstraße 233, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 23 35<br />

Mit dem Erwerb einer Saisonkarte ist die Benützung ein- und derselben Umkleide (Kabine<br />

oder Kästchen) in einem Sommerbad während einer Sommersaison möglich.<br />

Die Vormerkungen für eine Saisonkarte sowie deren Erstausstellung erfolgt in der MA 44 –<br />

Bäder<br />

Reumannplatz 23, 1100 Wien<br />

2. Stock, Kunden-Center<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8 bis 13 Uhr, Donnerstag zusätzlich 14 bis 18 Uhr (Tel.:<br />

01/60 112-44106, Fax: 01/60 112-99-44158).<br />

Eintrittspreise für Sommerbäder:<br />

Erwachsene: Tageskarte Kabine € 5,50, Kästchen € 4,00, nur Wiese € 3,50, ermäßigte<br />

Tageskarte Kabine € 4,00, Kästchen<br />

€ 3,00, nur Wiese € 2,50.<br />

Therme Oberlaa Wien Betriebsgesellschaft mbH<br />

Kurbadstraße 10, 1100 Wien<br />

Tel.: 680 09-0<br />

Internet: http://www.oberlaa.at<br />

Thermalbad: Wassertemperatur von 32 bis 36 Grad Celsius sowie 3 Whirl – Pools sorgen für<br />

wohlige Entspannung. 8 Geysire lassen das Thermalwasser in die Becken strömen und 50<br />

Unterwassermassagedüsen schaffen ein angenehmes Prickeln auf der Haut.<br />

Aktive bevorzugen das 300 m² große Sportbecken mit 26 bis 28 Grad Celsius als ideale<br />

Trainingsmöglichkeit.<br />

Öffnungszeiten: Mo – Sa 8.45 – 22.00 Uhr<br />

So u. Feiertag 7.45 – 22.00 Uhr<br />

Letzter Einlass bis 2 Stunden vor Betriebsschluss!<br />

Badezeit nach Maß, Eintrittspreise ab € 9,00 für ein Kästchen bis 2 Stunden und € 10,10 für<br />

eine Kabine bis 2 Stunden plus € 8,70 für Mitbenützer Erwachsener bzw. Mitbenützer Kind €<br />

5,40.<br />

8


Weitere Preise je nach Aufenthaltsdauer gestaffelt.<br />

Tageskarte ab 5,5 Stunden € 17,75 für ein Kästchen, € 19,75 für eine Kabine, € 16,80<br />

Mitbenützer Erwachsen, € 9,80 Mitbenützer Kind.<br />

Aufpreis für Benützung der Finnischen Sauna: € 3,00.<br />

Preise lt. Homepage gültig bis 31.12.2005, Änderungen vorbehalten.<br />

Weiters bietet das Badehaus den Wellness Park (Fitness, Sport) und das Kurmittelhaus (z.B.<br />

Behandlung von Gelenkserkrankungen, Rheuma etc.).<br />

2.2 Bildung<br />

Büchereien Wien, Zweigstelle 10. Bezirk<br />

Ada-Christen-Gasse 2 (Haus der Begegnung, 1. Stock), 1100 Wien<br />

Tel.: 689 19 66<br />

E-Mail: peralbinhanssonsiedlung@buechereien.wien.at<br />

Internet: http://www.buechereien.wien.at<br />

Schwerpunkt: EDV-Literatur und fremdsprachige Bücher (Frz.),<br />

ca. 28000 Medien (7300 Bücher für Kinder, 18200 Bücher für Erwachsene, 53<br />

Zeitschriftenabonnements, 2220 Tonträger, 150 Videos, 130 CD-ROMs).<br />

Hausbesuchsdienst<br />

Ist der Weg in die Bücherei zu beschwerlich geworden? Wir bringen Ihnen Ihre Bücher<br />

kostenlos nach Hause.<br />

Kontakt: Dr. Felix Annerl, Telefon 4000-84522<br />

E-Mail: post-stb@m13.magwien.gv.at<br />

Bücherbusse<br />

Bücherbusse stehen in Favoriten auch regelmäßig am <strong>Wiener</strong>berg, in Oberlaa und am<br />

Laaerberg.<br />

Grundäckergasse 36-38 Do 14-täg. 14:00-15:45 Uhr<br />

Laaer-Berg Str.168 Do 14-täg. 14:00-15:45 Uhr<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule VHS – Favoriten / Zweigstelle<br />

Per-Albin-Hansson-Siedlung Ost<br />

Sekretariat im Haus der Begegnung<br />

9


Ada-Christen-Gasse 2, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 55 82 / 24 oder 688 55 82 / 28<br />

Fax: 688 55 82 / 29<br />

E-Mail: vhs10-paho@chello.at<br />

Internet: http://www.vhs.at<br />

Erreichbar: Mo-Do 08:30 – 12:00 Uhr und 14:30 – 19:00 Uhr<br />

Am Freitag, wenn Seminare stattfinden, jeweils ½ Stunde vor<br />

Seminarbeginn.<br />

Die Kurse finden im Haus der Begegnung oder in einer der beiden Volksschulen statt<br />

(Volksschule Ada-Christen-Gasse 9; Volksschule Wendstattgasse 3).<br />

Eine Anmeldung erfolgt persönlich bzw. durch eine Person Ihrer Vertretung.<br />

Eine telefonische Vormerkung ist möglich.<br />

Kosten/Ermäßigungen:<br />

Bei vereinzelten Kursen gibt es einen Mittagsbonus von 30% Ermäßigung.<br />

Bei ausgewählten Kursen an Freitagen gibt es einen Freitags-Rabatt von 25%.<br />

Bestellen Sie das kostenlose Kursprogramm per Internet oder Telefon!<br />

VHS Favoriten<br />

Arthaberplatz 18, 1100 Wien<br />

Tel: 603 40 30<br />

Internet: http://www.vhs.at<br />

Verschiedene Angebote für Menschen ab 50 wie Lerntraining, Gedächtnistraining für<br />

SeniorInnen, Treffpunkt schreibender Seniorinnen und Senioren, Kartenspiel- Runde für<br />

SeniorInnen, Gesellschaftsspiele, Stadtwanderclub, Seniorengymnastik, Seniorentanz.<br />

Bestellen Sie das kostenlose Kursprogramm per Internet oder Telefon!<br />

Computer/Internet in der Bassena<br />

PC und Internet – Cafe (nach Vereinbarung!)<br />

Ada-Christen-Gasse 2 (Zugang Alaudagasse), 1100 Wien<br />

Tel.: 688 53 57<br />

Montag, jew. eine Stunde, in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr.<br />

Ein kostenloses Angebot für AnfängerInnen und Fortgeschrittene!<br />

PC und Internet im Gesundheits- und Sozialzentrum<br />

Gudrunstraße 145-149, 1100 Wien<br />

Anmeldung unter:<br />

10


Tel.: 605 43 DW 10 816 – 10 818<br />

Mo – Mi 13:00 – 15:00 Uhr<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit für SeniorInnen, erste Schritte am Computer zu machen<br />

(Vorwissen ist nicht notwendig).<br />

Nur gegen Voranmeldung! Die Stunden sind gratis und einmal wöchentlich möglich, damit<br />

alle InteressentInnen die Möglichkeit zur Teilnahme haben.<br />

2.3 Treffpunkte/ Kontakte/ Ausflüge<br />

Bassena 10 – Familien- und Kommunikationszentrum<br />

Ada-Christen-Gasse 2 (Zugang Alaudagasse). 1100 Wien<br />

Tel.: 688 53 57<br />

Bassena-Cafe-Gruppe – 1x im Monat<br />

Aktuelle Termine 2005:<br />

21. März, 18. April, 09. Mai, 20. Juni<br />

jeweils Montag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

(In den Sommermonaten Juli und August ist die Bassena geschlossen. Ab 5.September<br />

können Sie weitere Termine erfragen!)<br />

TeilnehmerInnnen des Projektes „Aktiv ins Alter!“ haben hier mit Unterstützung der<br />

Projektmitarbeiterinnen und der Bassena eine neue Gruppe gestaltet.<br />

SeniorInnen, Mütter, Interessierte treffen sich seit Dezember 2004 zu Themen, die von den<br />

TeilnehmerInnen selbst gewählt werden (z.B. Bachblüten, intelligente Partyspiele,…). Hier<br />

können Kleingruppen für Wanderungen, Nordic Walking, Kreativität, Stegreiftheater, 5<br />

Tibeter, Singen u.v.m gebildet werden.<br />

Ansprechperson: Barbara Furtmüller Tel.: 01/688 53 57<br />

Themen, Termine und Kleingruppen können Sie auch telefonisch erfragen!<br />

Spielenachmittag für Erwachsene: Mittwoch 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Jeden Mittwoch trifft sich eine lustige Runde, um „alte“ und „neue“ Spiele zu entdecken und<br />

auszuprobieren. Sie können auch gerne Spiele von zu Hause mitbringen.<br />

Leitung: Silke Kirchmeir<br />

Heiteres Gedächtnistraining: Mittwoch 9:30 – 11:00 Uhr<br />

11


Hier haben Sie Gelegenheit Ihre grauen Zellen in Schwung zu bringen. Auf spielerische Art<br />

werden gemeinsam verschiedenste Denkaufgaben gelöst und somit die Gedächtnisleistung<br />

erhöht. Übung macht den Meister!<br />

Leitung: Silke Kirchmeir<br />

Diabetes – Tee bei Gottfried:<br />

ADA-BEK (Aktive Diabetiker Austria) Diabetiker Selbsthilfegruppe zu Gast in der Bassena<br />

Ada-Christen-Gasse 2 (Zugang Alaudagasse), 1100 Wien<br />

Tel.: 688 53 57<br />

Nähere Informationen zur Selbsthilfegruppe im Internet unter:<br />

http://www.aktive-diabetiker.at<br />

Vorträge und Informationsrunden mit Gottfried Bitiste.<br />

Einmal monatlich gibt es ein Treffen Betroffener. Regelmäßig werden auch GastreferentInnen<br />

zu bestimmten Themen (z.B. „Offene Wunden sind heilbar“, „5 Elemente Ernährung“,…)<br />

eingeladen<br />

Termine 2005: 4. April, 2. Mai, 6. Juni, 4. Juli von 16:00 – 18:30 Uhr<br />

Weitere Termine bitte in der Bassena erfragen!<br />

Töpfergruppe für SeniorInnen<br />

Jugendzentrum<br />

Wendstattgasse 3, 1100 Wien<br />

Tel.: 681 658<br />

Dienstag 9:00-12:00 Uhr<br />

Es ist ein Jahresbeitrag von € 25,00 zu leisten.<br />

Für die Kunstwerke, die entstehen, zahlen Sie per kg € 4,00.<br />

Termine und Teilnahmemöglichkeit bitte beim Jugendzentrum erfragen!<br />

Pensionistenklubs des KWP (Kuratorium <strong>Wiener</strong> Pensionisten-Wohnhäuser) in Favoriten<br />

Neilreichgasse 120 (Klubhaus für den 10. Bezirk), 1100 Wien<br />

Auskunft und Anmeldung, Tel.: 616 54 14-41<br />

Pensionisten-Wohnhaus <strong>Wiener</strong>berg,<br />

E-Mail: kb@kwp.at<br />

Internet: http://www.willkommen-im-klub.at<br />

Weitere Klubs des KWP im 10. Bezirk:<br />

• Absberggasse 25/7<br />

12


• Fliederhof 6<br />

• Gußriegelstraße 52<br />

• Herzgasse 15-19*<br />

• Laaerbergstraße 166 – ganzjährig geöffnet!<br />

• Laxenburger Straße 203-217/28<br />

• Rotenhofgasse 80/10*<br />

• Troststraße 17/7<br />

• Van der Nüll-Gasse 89<br />

• Vivaldigasse, Zentrum Mitte, Stg.15*<br />

• Waldgasse 13<br />

• Holbeingasse 8, Appartmenthaus Fortuna<br />

* Internetzugang im Haus möglich<br />

Diese Klubs sind Treffpunkte für Unterhaltung und Geselligkeit und bieten den <strong>Wiener</strong><br />

SeniorInnen Raum für Freizeitaktivitäten. Die Palette reicht von der <strong>Wiener</strong> Kaffeejause,<br />

Karten- und Brettspielen, Musikveranstaltungen und Festen bis hin zu kreativem Gestalten<br />

und interessanten Vorträgen. Kosten inklusive Jause werden von der Stadt Wien getragen.<br />

Bitte erfragen Sie genaue Informationen über eine mögliche Klubmitgliedschaft beim<br />

gewünschten Wohnhaus oder wenden Sie sich direkt an die zentrale Stelle für Favoriten,<br />

Neilreichgasse 120 siehe oben.<br />

Pensionisten-Wohnhaus Laaerberg<br />

Ada-Christen-Gasse 3, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 13 14, Fax.: DW 33<br />

Teilweise gibt es Klubveranstaltungen (Kulturelle Veranstaltungen, Gästemittagstisch,…) an<br />

denen auch Nicht-Klubmitglieder teilnehmen können!<br />

Gästemittagstisch<br />

Wenn Sie in Gesellschaft Mittagessen wollen, haben Sie im Pensionistenwohnhaus Laaerberg<br />

am Gästemittagstisch die Möglichkeit dazu, ohne Klubmitglied sein zu müssen.<br />

Küche: Montag bis Sonntag 12:30 – 13:30 Uhr<br />

Kosten für ein Menü: Mo – Sa 5,50 €, So und Feiertage 7,20 €<br />

Ausflug/Urlaub<br />

Kuratorium <strong>Wiener</strong> Pensionisten-Wohnhäuser, Klubdirektion<br />

13


Tel.: 313 99 – 444<br />

Fax: DW - 409<br />

E-Mail: kb@kwp.at<br />

Internet: http://www.willkommen-im-klub.at<br />

Halbtagsausflüge<br />

(ca.13-18 Uhr) im Juli und August<br />

2.,10.-23. Bez.: 1x wöchentlich<br />

3,- EUR pro Fahrt, 15,- EUR für 6 Fahrten<br />

Auskünfte in den Pensionistenklubs und Pensionisten-Wohnhäusern<br />

Tagesausflüge<br />

(ca.8-18Uhr) Mai bis September<br />

v.a. für BesucherInnen der Pensionistenklubs<br />

Die Höhe der Kostenbeiträge richtet sich nach dem Einkommen (10-22 EUR)<br />

Auskünfte in den Pensionistenklubs und Pensionisten-Wohnhäusern<br />

2.4 Kultur/ Unterhaltung<br />

Theater im Haus der Begegnung PAHO<br />

Ada-Christen-Gasse 2B, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 55 81<br />

Fax: DW - 34<br />

Hier gibt es immer wieder Theatervorstellungen, Konzerte, Konferenzen,<br />

Betriebsversammlungen und Ähnliches.<br />

Das Haus der Begegnung ist bekannt für seine Bilderausstellungen und ist Spielstätte des<br />

Theaters in den Bezirken.<br />

Rufen Sie einfach an und erfragen Sie das aktuelle Angebot!<br />

Vorträge im Kolpinghaus „Gemeinsam Leben“<br />

Maria-Rekker-Gasse 9, 1100 Wien<br />

Tel.: 60 120-8081, Mag. Kerstin Rojko<br />

In diesem Haus leben junge und alte, gesunde und pflegebedürftige Menschen unter einem<br />

Dach.<br />

Im Veranstaltungssaal des Hauses finden Vorträge zu verschiedenen Themen (z.B. „Aus dem<br />

Leben der Fledermäuse“, „Satirische und Dialekt-Gedichte vom Altwerden und Jungbleiben“,<br />

u.v.m.) statt (meistens Donnerstag 15 Uhr).<br />

14


Termine und Themen können Sie telefonisch erfragen bzw. es ist auch möglich, sich<br />

monatlich das Vortragsprogramm zuschicken zu lassen!<br />

Wollen Sie hören was andere lesen? – Hör-Zeitschrift auf CD<br />

Gebirgsgasse 68, 1230 Wien<br />

Kontakt und Bestellung:<br />

Beate Stocker - Audiomagazine<br />

Tel & Fax: 88 912 17<br />

E-Mail: info@audiomagazine.de<br />

Internet: http://www.audiomagazine.de<br />

Jetzt haben Sie die Möglichkeit, die aktuellsten Geschichten aus namhaften Zeitschriften und<br />

Magazinen auch zu hören.<br />

Die Artikel sind auf CD gesprochen und berichten über Themen wie Lifestyle, Kultur, Sport,<br />

Gesundheit und Wissenschaft.<br />

Eine CD kostet € 1,97 pro Stück<br />

Das Abo für 6 Ausgaben kostet € 11,00<br />

Hörbücherei – OEBSV, Österreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband<br />

Hägelingasse 4-6, 1140 Wien<br />

Tel.: 985 57 09-0<br />

Fax: 985 57 09-5<br />

E-Mail: verleih@hoerbuecherei.at<br />

Internet: http://www.hoerbuecherei.at<br />

Der Österreichische Blinden- und Sehbehindertenverband betreibt eine Hörbücherei, in deren<br />

Rahmen Werke verschiedenartigen Schrifttums auf Tonträger aufgesprochen werden. Kopien<br />

hievon werden kostenlos und ohne jedes kommerzielle Interesse ausschließlich an blinde und<br />

solche Personen, die aus anderen medizinischen Gründen nicht lesen können, verliehen.<br />

Musikschule Favoriten<br />

Stockholmer Platz 18, 1100 Wien<br />

Tel. + Fax: 689 49 56 (in den Ferien geschlossen)<br />

Neben dem Musikschulbetrieb finden hier auch immer wieder kostenlose Veranstaltungen<br />

statt. Termine siehe im Internet unter http://www.magwien.gv.at/favoriten unter dem<br />

Menüpunkt „Veranstaltungen“.<br />

Bezirksmuseum Favoriten<br />

15


Ada-Christen-Gasse 2B, 1100 Wien<br />

Tel.: 689 81 93<br />

Öffnungszeiten: an Schultagen Donnerstag 17 bis 20 Uhr; Juli und August geschlossen.<br />

2.5 Ehrenamtliche Mitarbeit<br />

Ehrenamtliche Mitarbeit im Kolpinghaus „Gemeinsam Leben“<br />

Maria-Rekker-Gasse 9, 1100 Wien<br />

Tel.: 60 120-0<br />

Ansprechpartnerin: Mag. Kerstin Rojko, DW 8081<br />

In diesem Haus leben junge und alte, gesunde und pflegebedürftige Menschen unter einem<br />

Dach.<br />

Ehrenamtliche MitarbeiterInnen sollen im Haus immer da zur Stelle sein, wo menschliche<br />

Zuwendung stärker gefordert ist, als es das Zeitbudget von Ärzten und Pflegenden erlaubt.<br />

Zuhören und einfach da sein, verlässliche regelmäßige Besucher und Helfer.<br />

Sie erhalten Unterstützung durch entsprechende Schulungen, die Sie freiwillig und kostenlos<br />

besuchen können. Begleitende Supervision ist selbstverständlich.<br />

Dekorationsnachmittage – einmalige ehrenamtliche Mitarbeit<br />

Sie haben die Möglichkeit, ehrenamtlich bei Dekorationsnachmittagen zu den Themen<br />

Fasching, Ostern, Advent oder Weihnachten teilzunehmen. Hier wird gemeinsam mit jungen<br />

und alten, gesunden und pflegebedürftigen Menschen gebastelt.<br />

Freiwilligenvermittlung, <strong>Wiener</strong> Aktionsgemeinschaft<br />

„Bürgerbüro für Jung und Alt“<br />

Bürgerspitalgasse 4-6, 1060 Wien<br />

im Nachbarschaftszentrum 6 des <strong>Wiener</strong> Hilfswerks<br />

Telefon: 597 36 50<br />

Fax: 597 36 50 – 20<br />

E-Mail: info@ehrenamtsboerse.at<br />

Erreichbar: Montag – Freitag von 10 bis 17 Uhr<br />

2.6. Pfarren<br />

In den Pfarren gibt es laufend SeniorInnennachmittage, Frauengruppen oder fallweise<br />

Aktionen und Veranstaltungen.<br />

16


Pfarre Franz von Sales Holeyplatz 1 Tel.:688 23 53<br />

Pfarre St.Paul Jura-Soyfer-Gasse 5 Tel: 688 33 75<br />

3. Gesundheit/ Soziales<br />

3.1 Gesundheits- und Sozialzentrum (GSZ)<br />

Die Gesundheits- und Sozialzentren des Fonds Soziales Wien ermöglichen auf einfache<br />

Weise Betroffenen und ihren Angehörigen den Zugang zu ambulanten und stationären<br />

Angeboten. Zu finden sind die Zentren an mehreren Standorten in Wien. Sie bieten Service<br />

und Beratung in allen sozialen und gesundheitlichen Fragen. Dipl. Gesundheits- und<br />

Krankenpflegepersonen, Dipl. ErgotherapeutInnen und SozialarbeiterInnen und<br />

SeniorenberaterInnen bieten Information, Beratung und Hilfestellung in Pflege- und<br />

Betreuungsfragen, organisieren den Einsatz Sozialer Dienste und der mobilen Gesundheitsund<br />

Krankenpflege. Darüber hinaus werden noch weitere Leistungen angeboten, wie etwa<br />

Gesprächsrunden für pflegende Angehörige, Kontinenzberatung, individuelle Betreuung<br />

dementer und psychisch kranker Menschen, Mobile Ergotherapie und SeniorInnenberatung<br />

für MigrantInnen.<br />

Zu den Pflege- und Betreuungsleistungen zählen Heimhilfe, Essen auf Rädern, Besuchsdienst,<br />

Reinigungsdienst und Wäschepflegedienst sowie Hauskrankenpflege. Sozialarbeit umfasst<br />

Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen und bietet<br />

Informationen über Angebote für ältere Menschen.<br />

Gesundheits- und Sozialzentrum für den 4., 5., 10. Bezirk<br />

Gudrunstraße 145-149, 1100 Wien<br />

Tel.: 605 43-10 800<br />

Fax: 605 34-99-10 800<br />

E-Mail: gsz4.5.10@fsw.at<br />

Internet: http://www.fsw.at<br />

Erreichbar: Mo-Fr 7.30-15.30 Uhr<br />

Gesundenuntersuchung - MA15<br />

Ada-Christen-Gasse 2C, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 21 60<br />

Dienstag 7:00-9:00 Uhr<br />

Nüchtern erscheinen, Blutabnahme ohne Anmeldung möglich.<br />

Bei einem anschließenden Termin werden die Ergebnisse besprochen.<br />

17


Bezirksgesundheitsamt<br />

Laxenburger Straße 43-47, 1100 Wien<br />

Tel.: 605 34-10 280<br />

Dienstag von 13 bis 15 Uhr, Donnerstag von 8 bis 10 Uhr<br />

Hier gibt es Impfungen und Beratungen zu medizinischen Fragen.<br />

3.2 Geriatrisches Tageszentrum<br />

Geriatrische Tageszentren sind für Menschen da, die ihre selbständige Lebensführung in der<br />

eigenen Wohnung nicht aufgeben wollen, auch wenn hohes Alter, Pflegebedarf oder eine<br />

Behinderung den Alltag schwieriger werden lässt. Neben den geriatrischen Tageszentren<br />

werden auch ein Alzheimer- sowie ein Multiple Sklerose-Tageszentrum angeboten.<br />

Tageszentren werden vom Fonds Soziales Wien und von privaten Organisationen angeboten.<br />

Das Angebot kann tageweise in Anspruch genommen werden und umfasst u.a. folgende<br />

Leistungen:<br />

• Ganztägige Betreuung älterer und hilfsbedürftiger Menschen durch geschultes Personal<br />

(dipl. Krankenpflegepersonal, PflegehelferInnen, HeimhelferInnen, Psychologin,<br />

Sozialarbeiterin)<br />

• Mahlzeiten auf Wunsch (Mittagessen, Jause mit Kostenbeitrag)<br />

• Reichhaltiges Beschäftigungs- und Therapieangebot<br />

• Ergotherapie (z.B. Keramik, funktionelles-, Gedächtnistraining)<br />

• Körperpflege, Friseur, Fußpflege<br />

• Organisation eines Fahrtendienstes<br />

Für die Inanspruchnahme ist ein Kostenbeitrag pro Tag zu zahlen. Die Verrechnung dieser<br />

Kostenbeiträge (sozial gestaffelt nach Einkommen und Pflegegeldbezug) erfolgt durch den<br />

Fonds Soziales Wien. Ein Aufnahmegespräch kann nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

stattfinden. Dazu wird benötigt: Einkommensnachweis, Meldezettel, Mietzinsnachweis,<br />

Nachweis über Pflegegeldstufe<br />

Geriatrisches Tageszentrum Favoriten, Fonds Soziales Wien<br />

für die Bezirke 10. und 11. (SMZ Süd, Kaiser Franz Josef Spital, Haus A)<br />

Kundratstraße 3, 1100 Wien<br />

Tel.: 601 91 DW 8600<br />

Fax: DW -8609<br />

E-Mail: fsw@fsw.at<br />

18


Internet: http://www.fsw.at<br />

Erreichbar: Mo-Fr 8.00-16.00 Uhr<br />

3.3 FEM und MEN<br />

FEM ist ein Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern und Mädchen. Als Anlaufstelle bietet es<br />

Unterstützung und Beratung bei einer Vielzahl von Fragen und Problemen, die die körperliche<br />

und seelische Gesundheit betreffen. MEN ist ein Gesundheitszentrum für Männer. Gesund<br />

sein bedeutet für MEN nicht bloß die Abwesenheit von Krankheit, sondern schließt auch die<br />

Fähigkeit mit ein, seine emotionalen, sozialen und geistigen Potentiale zur Entfaltung zu<br />

bringen.<br />

Im FEM werden Kurse, Beratungen, Informationsabende und Workshops in den Bereichen<br />

Mädchen und junge Frauen, Beratung für Frauen ab der Lebensmitte (z.B. "Treffpunkt für<br />

Junggebliebene, gemeinsam statt einsam"), Bewegung und Entspannung, Schwangerschaft<br />

und Geburt, Elternalltag, Essstörungen, Frauenkörper-Frauensache, Selbstverteidigung und<br />

vieles mehr angeboten.<br />

FEM Süd - Gesundheitszentrum für Frauen, Eltern, Mädchen<br />

Kundratstraße 3 (Kaiser Franz Josef-Spital), 1100 Wien<br />

Tel.: 601 91 DW 5201<br />

Fax: DW -5209<br />

E-Mail: femsued.post@wienkav.at<br />

Internet: http://www.fem.at<br />

Erreichbar: Mo-Do 9.00-17.00 Uhr, Fr 9.00-12.00 Uhr<br />

Beratung, Vorträge, Gruppen, wie z.B. Entspannungsgruppe, Qi Gong, Nordic-Walking für<br />

Frauen, Bewegung für starke Frauen, Ernährungsberatung, Beckenbodengym u.v.m.<br />

FEM-Süd: Beratung auch in Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch.<br />

MEN – Gesundheitszentrum für Männer WHO-Modellprojekt<br />

Kundratstraße 3 (Kaiser Franz Josef-Spital), 1100 Wien<br />

Tel.: 60 191 – 5454<br />

Fax: DW - 5459<br />

E-Mail: info@men-center.at<br />

Internet: http://www.men-center.at<br />

Für junge und alte Männer, für berufstätige, erwerbslose oder pensionierte Männer, für gleichund<br />

gegengeschlechtlich liebende Männer, für hiesige und zugereiste Männer:<br />

19


Gesundheitsberatung, Vorträge, Kurse, Gruppen, Ärztliche Beratung, Gesprächsmöglichkeit,<br />

Sozialberatung, Rat in Beziehungsangelegenheiten, etc.<br />

3.4 Krise/ Trauer/ Lebensveränderung<br />

Kriseninterventionszentrum, Verein<br />

Psychosoziale Akutbetreuung im Krisenfall<br />

Spitalgasse 11 / 3.Stock, 1090 Wien<br />

Tel.: 406 95 95 – 0<br />

Erreichbar: Mo-Fr 10.00-17.00 Uhr (persönlich -16 Uhr)<br />

Kostenlose Beratung und Kurztherapie zur Bewältigung akuter Krisensituationen durch<br />

ÄrztInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen mit psychotherapeutischer Ausbildung.<br />

PsychotherapeutInnen…<br />

…sind Menschen, die professionell in schwierigen Zeiten unterstützen können.<br />

Wie gehe ich vor?<br />

Am Besten ist ein Anruf, um den ersten Kontakt zu knüpfen – vereinbaren Sie einfach einen<br />

Termin zu einem Erstgespräch.<br />

Auf diese Weise können Sie sich ein gutes Bild machen, ob Ihnen die Person sympathisch ist.<br />

Danach können Sie entscheiden, ob dies das Richtige für Sie ist oder nicht.<br />

Eine größere Auswahl an PsychotherapeutInnen zu verschiedenen Themen und<br />

Schwerpunkten finden Sie im Internet unter: http://www.psychotherapie.at<br />

Fr. Christa Terler, Psychotherapeutin<br />

Dieselgasse 5/7, 1100 Wien<br />

Tel.: 920 98 76 oder 0699/192 098 76<br />

(38 Jahre)<br />

Themenschwerpunkte: u.a. Tod, Trauer, Krise, Angst, Probleme mit dem Älterwerden,<br />

Einsamkeit,…<br />

Hr. Siegfried Henzl, Psychotherapeut<br />

Hardtmuthgasse 125/1/5, 1100 Wien<br />

Tel.: 0676/602 40 60<br />

(50 Jahre)<br />

20


Themenschwerpunkte: u.a. Partnerschaft, Männerthemen, Familie, Ehe, Probleme mit dem<br />

Älterwerden,…<br />

Trauergruppe bei Tod des Partners/der Partnerin<br />

Gesundheitszentrum im St.Joseph Krankenhaus<br />

Auhofstraße 189, 1130 Wien<br />

Kontakt: Pater Dr. Klaus Schweigel<br />

Tel.: 0664/829 44 61<br />

Eine Offene Gruppe findet hier statt. Bitte erfragen Sie bei Bedarf Ort und Zeit unter<br />

angegebener Telefonnummer.<br />

LIMA – Mehr Lebensqualität im Alter<br />

Trainingsgruppe - Ein Angebot für Menschen ab 55<br />

Veranstalter Katholisches Bildungswerk Wien<br />

Stephansplatz 6/5, 1010 Wien<br />

Tel.: 51552 DW 3604<br />

E-Mail: lima@bildungswerk.at<br />

Internet: http://www.bildungswerk.at<br />

Ansprechpartnerin: Renate Skarbal<br />

(E-Mail: r.skarbal@edw.or.at)<br />

Durch regelmäßige Kombination von Gedächtnis- und Bewegungstraining kann der normale<br />

Alterungsprozess nachweislich hinausgezögert werden.<br />

Es gibt zurzeit in der Pfarre Königin des Friedens, Quellenstraße 197, einen Kurs, bei dem Sie<br />

gerne schnuppern können. Sie können jederzeit einsteigen!<br />

Mo 9.00 – ca. 10.45 Uhr<br />

Termine: 4. April, 11. April, 18. April, 25. April (weitere Termine werden vereinbart)<br />

Leitung: Fr. Skripek Tel.: 889 89 25<br />

Das Trainingsprogramm bietet Ihnen:<br />

Gedächtnistraining<br />

Übungen für Konzentration und Aufmerksamkeit, Übungen für ein besseres Gedächtnis<br />

Bewegungstraining<br />

Spiele, die Spaß machen, Atemübungen, Sitztänze, Entspannungsübungen<br />

Kompetenztraining<br />

Mit den Veränderungen des Lebens umgehen lernen wie z.B. Ernährung und Wohnen, neue<br />

soziale Kontakte knüpfen, Information über regionale Angebote und Hilfsdienste<br />

21


Glaubens- und Sinnfragen<br />

Ausgesprochene und unausgesprochene Zweifel und Ängste, Hoffnungen und Sehnsüchte,<br />

sinnvolle Gestaltung des Alters, Partnerschaft, Einsamkeit, Krankheit und Leiden, Abschied<br />

nehmen.<br />

Buchempfehlung für die Trauerarbeit<br />

bei Verlust des Partners/der Partnerin:<br />

Titel: Einen geliebten Menschen verlieren<br />

Autorin: Doris Wolf<br />

Verlag: PAL Verlagsgesellschaft<br />

Ist ein Ratgeber, der als Begleitung durch die Trauerphasen dienen soll. Das Buch ist gut<br />

verständlich geschrieben und beschreibt Gefühlszustände bzw. ermutigt zu Trauerarbeit.<br />

3.5 Mobile Dienste<br />

Die Mobilen Dienste umfassen folgende Leistungen und können über das Gesundheits- und<br />

Sozialzentrum (siehe 3.1) vermittelt werden:<br />

• Essen auf Rädern,<br />

• Einkaufsdienste,<br />

• Medikamentenzustellung,<br />

• Reparaturdienstleistungen (siehe auch 5.8: ReparaturNetzWerk),<br />

• Montage- und Renovierungsarbeiten,<br />

• Reinigungsdienste, Gartenarbeiten, etc.<br />

3.6 Finanzielles, Sozialpass<br />

Für folgende Anliegen, sowie zur Ausstellung des Sozialpasses (siehe unterhalb), wenden Sie<br />

sich bitte an das Gesundheits- und Sozialzentrum (siehe 3.1):<br />

• Fahrtbegünstigung,<br />

• Gebührenbefreiung (Befreiung von Rundfunkgebühr und Zuschuss zum<br />

Fernsprechentgelt, Rezeptgebühr),<br />

• Mietbeihilfe,<br />

• Wohnbeihilfe,<br />

• Behindertenparkplätze.<br />

22


MA 15, Sozialzentrum 10. Bezirk<br />

Favoritenstraße 211/1.Stock, 1100 Wien<br />

Tel.: 605 34 DW 10 400<br />

Fax: 605 34-99-10 400<br />

E-Mail: post-z10@m15.magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.wien.at/ma15<br />

Erreichbar: Mo, Di, Fr 8.00-15.00 Uhr, Mi 13.00-15.00h,<br />

Do 8.00-17.30 Uhr.<br />

ACHTUNG: telefonische oder persönliche Voranmeldung erforderlich !<br />

Sozialarbeit mit Erwachsenen, finanzielle Hilfen, etc.<br />

Sozialpass, MA 15<br />

Der Sozialpass dient als Nachweis einer voraussichtlich dauernd gleich bleibenden<br />

Einkommenssituation (Pensionsbezug). Mit einem Sozialpass (mit der Bezeichnung "P"), der<br />

bei geringer Pension/ bei Taschengeld/ bei Bezug eines Mindestfreibetrages ausgestellt wird,<br />

können bestimmte Ermäßigungen in Anspruch genommen werden:<br />

• Ermäßigung für die <strong>Wiener</strong> Linien und für städtische Bäder,<br />

• Tiergarten Schönbrunn, Haus des Meeres,<br />

• Zuschuss zur Hundeabgabe,<br />

• Grundlage zur Berechnung der Kostenbeiträge für Ausflugsfahrten der<br />

Pensionistenklubs des KWP und Sommerfrische.<br />

Folgende Voraussetzungen sind zur Ausstellung eines Sozialpasses erforderlich:<br />

• PensionistInnen ab 55/60 Jahre oder BezieherInnen einer Sozialhilfe,<br />

• Dauerleistung bzw. Berufsunfähigkeitspension für mindestens 1 Jahr,<br />

• Hauptwohnsitz Wien,<br />

• Österreichische Staatsbürgerschaft.<br />

Antragstellung und Auskunft im jeweiligen Sozialzentrum bzw. Sozialreferat der<br />

Magistratsabteilung 15 des Wohnbezirkes:<br />

Eine Terminvereinbarung ist erforderlich, Kosten fallen keine an.<br />

Einkommensgrenzen für Vermerk „P“:<br />

Alleinstehende/r 670,90 €<br />

Ehepaar/ Lebensgemeinschaft 982,30 €<br />

Richtsatz = Nettopension abzüglich der Miete, ohne Pflegegeld<br />

Finanzamt 4., 5. und 10. Bezirk<br />

23


Kriehubergasse 24-26, 1050 Wien<br />

Tel.: 54685<br />

Fax: 5452711<br />

Internet: http://www.bmf.gv.at<br />

Ihre Arbeitnehmerveranlagung (Jahresausgleich) können Sie bei Ihrem zuständigen<br />

Finanzamt oder elektronisch über "FINANZOnline" durchführen. Bitte beachten Sie, dass für<br />

die Veranlagung immer das vergangene Jahr maßgeblich ist.<br />

Bei weiteren Fragen zu FINANZOnline hilft ihnen die Hotline von 8.00 - 18.00 Uhr unter<br />

0810/ 221100 gerne weiter.<br />

3.7 Apotheken<br />

Per-Albin-Hansson-Apotheke<br />

Hansson-Zentrum 1A, Favoritenstr. 239, A-1100 Wien<br />

Tel.: 688 23 57<br />

Gute Beratung in Diätfragen bzw. Blutdruckmessung um € 1,80.- möglich.<br />

Alauda-Apotheke<br />

Alma Rose-Gasse 2, PAH-Siedlung Ost, A-1100 Wien<br />

Tel.: 688 33 26<br />

Blutdruckmessung um € 1,50.- möglich.<br />

Apothekenbereitschaftsdienst<br />

(rund um die Uhr, Tonbandauskunft)<br />

Tel.: 15 50<br />

4. Bezirk<br />

4.1 Bezirksvorstehung Favoriten<br />

Magistratisches Bezirksamt<br />

Keplerplatz 5, A-1100 Wien<br />

Tel.: 605 34-10 114<br />

Fax: 605 34-99 10 120<br />

E- Mail: post@b10.magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.wien.gv.at./favoriten/<br />

Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner<br />

24


Bezirks-Seniorenbeauftragte Edith Muzyczyn<br />

Bürgerdienst Außenstelle, Standesamt, Melde-, Pass- und Fundservice; Allgemeine<br />

Auskünfte zum Bezirk, Sprechstunden mit Bezirksräten, Bau-, Finanz- und Umweltausschuss,<br />

u.v.m.<br />

4.2 MA 55, Bürgerdienst<br />

Außenstelle Favoriten im Magistratisches Bezirksamt<br />

Keplerplatz 5, A-1100 Wien<br />

Telefon: 525 50 10<br />

Fax: 605 34-99-10 100<br />

E-Mail: kanzlei-a10@bue.magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.buergerdienst.wien.at<br />

Erreichbar: Mo-Fr 8.00-15.30 Uhr, Do -18.00 Uhr telefonischer Journaldienst Mo-Mi, Fr -<br />

18.00 Uhr<br />

Informationen über Leistungen und Angebote der Stadtverwaltung, der Bundesverwaltung,<br />

öffentlich-rechtlicher Körperschaften und diverser Informations- und Beratungsstellen,<br />

Entgegennahme und Weiterleitung von Meldungen über Missstände, wie etwa abgestellte<br />

Fahrzeuge ohne Kennzeichen, Fahrbahnschäden.<br />

Beratung und Anlaufstelle bei Problemen, zum Beispiel:<br />

Belästigungen durch Lärm, Geruch und Rauch, Gerümpellagerungen, Verunreinigungen auf<br />

Gehsteigen und Grundstücken, Schneeräumung, Missstände bei Baustellen, Bauschäden im<br />

Wohnhaus, Mieterprobleme, Verkehrsprobleme, Konsumentenschutz, zwischenmenschliche<br />

Probleme.<br />

4.3 Stadtinformation<br />

Friedrich-Schmidt-Platz 1, Schmidt-Halle, 1010 Wien<br />

Tel.: 525 50<br />

Fax: 4000-7112<br />

E-Mail: kanzlei-sti@bue.magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.wien.gv.at/ma55/<br />

Erreichbar: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr, Sa, So,<br />

Feiertag 8.00-16.00 Uhr<br />

Sa, So, Feiertag nur telefonisch<br />

25


4.4 Seniorenbeauftragter der Stadt Wien<br />

Friedrich Grundei, Fonds Soziales Wien<br />

Tel: 4000 DW 8580<br />

Fax: 4000 99 85 888<br />

E-Mail: post-sen@m15a.magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.wien.gv.at/senioren<br />

(Hinweis: die E-Mail-Adresse ändert sich im Laufe des Jahres 2005 !!!)<br />

Erreichbar: Mo-Fr 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu verschiedenen Themen, z.B. FriseurInnen und<br />

FußpflegerInnen, die Hausbesuche durchführen, Zustelldienste, Freizeitangebote für<br />

SeniorInnen, Computer- und Internetkurse usw.<br />

5. Wohnen/ Sicherheit<br />

5.1 Kuratorium <strong>Wiener</strong> Pensionistenwohnhäuser (KWP)<br />

Zentrale des KWP<br />

Seegasse 9, 1090 Wien<br />

Tel.: 313 99 – 0<br />

Servicehotline für BewohnerInnen: 0800-230 070 (8:00 – 12:00 Uhr)<br />

HINWEIS: Eine Anmeldung für die Vormerkung auf ein Apartment kann in jedem Haus des<br />

KWP für jedes (auch für ein beliebiges anderes) Haus wienweit ausgefüllt werden.<br />

Pensionistenwohnhaus Laaerberg<br />

Ada-Christen-Gasse 3, 1100 Wien<br />

Tel.: 688 13 14<br />

Fax: DW 33<br />

E-Mail: haus.laaerberg@kwp.at<br />

Internet: http://www.häuser-zum-leben.com<br />

Hier wird Ihnen komfortables Wohnen in einem freundlichen Ambiente geboten. Außerdem<br />

gibt es ein attraktives Angebot an weiteren Dienstleistungen – vom Wohnungsputz über die<br />

tägliche Menüwahl aus mehreren Speisen, von der Gesundheitsgymnastik bis hin zur Pflege<br />

im Krankheitsfall.<br />

Aber auch vielfältige kulturelle und kreative Freizeitangebote sowie gemeinsame Aktivitäten<br />

werden hier groß geschrieben.<br />

Bei Interesse lassen Sie sich aktuelle Preislisten und Ansichtsmaterial zusenden oder bitten<br />

Sie um ein Informationsgespräch!<br />

26


5.2 Kolpinghaus „Gemeinsam Leben“<br />

Maria-Rekker-Gasse 9, 1100 Wien<br />

Tel.: 60 120<br />

Fax: DW 8099<br />

E-Mail: office@gemeinsam-leben.at<br />

Internet: http://www.gemeinsam-leben.at<br />

Hier wird „Generationsverbindendes Wohnen“ geboten.<br />

Ältere Menschen finden hier komfortable Appartements für selbstständiges und betreutes<br />

Wohnen. Bei Bedarf stehen Ihnen drei Pflegestationen mit 24h-Betreuung und einem sehr<br />

hohen Pflegestandard in den Ein- und Zweibettzimmern zur Verfügung.<br />

Jüngere Familien wohnen nur einen Trakt weiter. Mutter-Kind Wohnungen im Haus sollen<br />

weitere positive Begegnungen zwischen den Generationen ermöglichen.<br />

Zusätzlich werden auch kulturelle und kreative Freizeitangebote, sowie gemeinsame<br />

Aktivitäten geboten.<br />

Bei Interesse lassen Sie sich aktuelle Preislisten und Ansichtsmaterial zusenden oder bitten<br />

Sie um ein Informationsgespräch!<br />

5.3 <strong>Wiener</strong> Wohnen<br />

Wohnservice Wien GmbH für Genossenschafts- und Eigentumswohnungen<br />

Taborstraße 1-3 / Ecke Obere Donaustraße, 1020 Wien<br />

Tel.: 4000 DW 8000<br />

Fax: 245 03 DW 126 (Wohnberatung), DW 222 (Mieterhilfe)<br />

E-Mail: wohnberatung@wohnservice-wien.at<br />

Internet: http://www.wohnservice-wien.at<br />

Erreichbar: Mo – Fr 8.00 – 20.00 Uhr<br />

Wohnberatung Tel.: 24503 DW 100<br />

Mieterhilfe Tel.: 24503 DW 200<br />

Notfallswohnungen Tel.: 24503 DW 300<br />

<strong>Wiener</strong> Wohnen, 10. Bezirk<br />

Dieselgasse 1-3, 1100 Wien<br />

Tel.: 05 75 75 75<br />

Fax: 05 75 75-99-10670<br />

27


E-Mail: wiener.wohnen10@magwien.gv.at<br />

Internet: http://www.wien.gv.at/wienerwohnen/<br />

Erreichbar: telefonisch 0 - 24 Uhr,<br />

persönlich Mo, Fr 8.00 – 12.00 Uhr (nach Vereinbarung auch 13 - 15 Uhr), Di, Do 8.00 -<br />

17.30 Uhr<br />

5.4 Gebietsbetreuung und Mobile Gebietsbetreuung<br />

Gebietsbetreuung MA 25, 10. Bezirk<br />

Triester Straße 52-54/12/R1, 1100 Wien<br />

Tel.: 603 21 15<br />

Fax: 607 15 75<br />

E-Mail: gbgem10@aon.at<br />

Internet: http://www.gebietsbetreuungen.wien.at<br />

Mo, Mi 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

Do 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Betreuung städtischer Wohnhausanlagen – Hilfe bei Konflikten den Gemeindebau betreffend<br />

(zB mit Nachbarn)<br />

Mobile Gebietsbetreuung für ganz Wien, MA 25<br />

Kaiserstraße 45/Stiege 2, 1070 Wien<br />

Tel: 522 72 54<br />

Fax: 522 72 54-11<br />

E-Mail: mobile.gb@chello.at<br />

Internet: http://www.gebietsbetreuungen.wien.at<br />

Erreichbar: Mo-Mi 9.00-13.00 Uhr, 14.00-16.00 Uhr, Do 9.00-13.00 Uhr, 14.00-19.00 Uhr,<br />

Fr 9.00-13.00 Uhr<br />

Problemhausbetreuung für alle Bezirke<br />

Information zu folgenden Themen:<br />

* Wohnhaussanierung, Wohnungsverbesserung<br />

* Miet- und Wohnrechtsberatung<br />

* Innenhof- und Dachbegrünung<br />

28


5.5 Institut „Sicher Leben“<br />

Ölzeltgasse 3, 1031 Wien<br />

Nähere Auskünfte:<br />

Dr. Rupert Kisser<br />

Tel. Nr.: 715 66 44 – 310<br />

E-Mail: rupert.kisser@sicherleben.at<br />

Internet: http://www.sicherleben.at<br />

Die meisten Unfälle von SeniorInnen geschehen bei ganz alltäglichen Tätigkeiten im<br />

Haushalt. Unsere Empfehlungen geben Ihnen Hinweise auf die bestmöglichen Lösungen, um<br />

Ihre eigenen vier Wände sicherer gestalten zu können und damit Ihr persönliches Unfallrisiko<br />

zu verringern.<br />

5.6 Polizeikommissariat Favoriten<br />

Van-der-Nüll-Gasse 11, 1100 Wien<br />

Tel.: 313 10-0<br />

Journaldienst Polizeijurist: DW 56102<br />

Kommissariats-Wachkommandant: DW 56250<br />

Wachzimmer Van-der-Nüll-Gasse 11 / DW 56370<br />

Wachzimmer Ada-Christen-Gasse 2 / DW 56310<br />

5.7 Weißer Ring - Kriminalopferhilfe<br />

Marokkanergasse 3, 1030 Wien<br />

Tel.: 712 14 05, Mobil: 0699/ 134 34 001<br />

Fax: 718 83 74<br />

E-Mail: wien@weisser-ring.at<br />

Internet: http://www.weißer-ring.at<br />

Hilfe für Senioren, die z.B. nach einem Bank-Besuch ausgeraubt wurden.<br />

Psychologische, finanzielle und auch juristische Unterstützung für Opfer von Verbrechen,<br />

ungeachtet Alter, Geschlecht, Nationalität, Art des Verbrechens, wenn sie in Not geraten sind.<br />

Ausgenommen sind Opfer von Verkehrsdelikten - sie erhalten Unterstützung durch das Rote<br />

Dreieck.<br />

29


5.8 Umwelt<br />

Problemstoffe<br />

Sammelstelle Per Albin Hansson Siedlung Ost<br />

Franz Koci-Straße/ Ada-Christen-Gasse (Markt), 1100 Wien<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo - Do 16.00 – 18.00 Uhr, Fr 14.00 – 18.00 Uhr,<br />

Sa 8.00 – 12.00 Uhr<br />

(die Problemstoffsammelstellen auf den Mistplätzen sind Mo-Sa 10 bis 18 Uhr geöffnet).<br />

Als Annahmemenge gilt für fast alle Fälle: Haushaltsmengen bis zu einem Liter.<br />

ReparaturNetzWerk Wien/ "die umweltberatung" Wien<br />

Linzer Straße 16/ 3. Stock, A-1140 Wien, (hier keine Geräteannahme)<br />

Reparaturhotline: 01/803 32 32-22 Fax DW – 32<br />

E-Mail: office@reparaturnetzwerk.at<br />

Internet: http://www.reparaturnetzwerk.at<br />

Im ReparaturNetzWerk Wien bieten engagierte Mitgliedsbetriebe vielfältige Reparaturen an.<br />

Oft bekommen hier Gegenstände, die anderswo als unreparierbar abgestempelt wurden,<br />

nochmals eine Chance.<br />

Ein gemeinsames Transportservice kann mit der finanziellen Unterstützung der Stadt Wien im<br />

Rahmen der INITIATIVE „Abfallvermeidung in Wien“ innerhalb Wiens kostengünstig<br />

angeboten werden – je nach Größe und Gewicht des Gegenstandes kostet die einfache Fahrt<br />

zwischen 5 und 15 Euro.<br />

30


Notizen<br />

31


Notizen<br />

32


Notizen<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!