04.01.2013 Aufrufe

Kulturbericht - gesamt (pdf, 6 MB) - Bundesministerium für Unterricht ...

Kulturbericht - gesamt (pdf, 6 MB) - Bundesministerium für Unterricht ...

Kulturbericht - gesamt (pdf, 6 MB) - Bundesministerium für Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NÖ, Pulkau, Filialkirche Heiligenblut, Flügelaltar (Abb. 4, 5)<br />

2006 führte ein Restauratorenteam dringende Konservierungs- und Restaurierungsarbeiten<br />

durch. Eine umfassende Dokumentation gibt Aufschluss über Konstruktion,<br />

Trägeraufbau, Maltechnik sowie zum Zustand und zu den vorgenommenen<br />

Veränderungen seit der Entstehungszeit. Es wurden <strong>für</strong> dieses Projekt 700<br />

Arbeitsstunden aufgewendet. Die Kosten von mehr als € 30.000,– wurden<br />

gemeinsam von Pfarre, Diözese Wien und BDA getragen.<br />

Abb. 5: Pulkau, Maria mit Kind, während der Reinigung<br />

Abbildungsnachweis:<br />

BDA: 1-5<br />

ABTEILUNG RESTAURIERWERKSTÄTTEN<br />

BAUDENKMALPFLEGE –<br />

KARTAUSE MAUERBACH<br />

Das Grundkonzept der Abteilung beruht darauf, dass die<br />

ehemalige Kartause sowohl Standort der Abteilung als<br />

auch Lehrobjekt ist, an welchem auch in der Praxis<br />

Instandhaltung, Reparatur und Restaurierung des Architekturerbes<br />

geübt und demonstriert werden können.<br />

Durch ihre schrittweise erfolgte Restaurierung – einige<br />

Restauriervorhaben waren zugleich Themen und Übungsbeispiele<br />

von Fortbildungskursen – war und ist die<br />

Kartause den am Altbau tätigen Berufsgruppen ideales<br />

Anschauungsobjekt <strong>für</strong> denkmalgerechten Umgang mit<br />

historischer Bausubstanz.<br />

Die Erforschung und Weitergabe des Wissens um die in<br />

Altbauten verwendeten Materialien und ihre Verarbeitung<br />

ist <strong>für</strong> die Erhaltung der Denkmale ebenso unerlässlich<br />

wie die Langzeiterprobung neuer Technologien und<br />

Materialien <strong>für</strong> die Restaurierung. Neben den laufenden<br />

Forschungsprojekten wurde 2006 das Weiterbildungsprogramm<br />

<strong>für</strong> Handwerker, Restauratoren, Denkmalpfleger<br />

und Architekten in der Baudenkmalpflege ausgebaut. Zusätzliche<br />

Angebote <strong>für</strong> Schmiede und Schlosser, wie die<br />

Reparatur und Rekonstruktion historischer Fenster- und<br />

Türbeschläge oder ein Folgekurs <strong>für</strong> Restauratoren <strong>für</strong><br />

Bundesdenkmalamt – Zentrale Abteilungen 157<br />

Architekturoberfläche und Maler über mineralische<br />

Anstrichsysteme, Kalk- und Silikatfarben, bereicherten<br />

das Angebot. Besonderes Augenmerk wurde auf die Voruntersuchung<br />

historischer Fassungen, deren Erhaltungszustand<br />

und Festigungsmöglichkeiten des Untergrundes<br />

gelegt. Ebenso bedeutsam war die Festlegung des optischen<br />

Erscheinungsbildes nach der Intervention sowie<br />

eine Vorausschau auf die Reparaturfähigkeit der unterschiedlichen<br />

Anstrichsysteme. Das Wissen um die Eigenschaften<br />

der verwendeten Materialien sowie die technischen<br />

Fertigkeiten des Anwenders sind maßgeblich <strong>für</strong><br />

eine dem Altbau adäquate Beschichtung. Tagungen und<br />

Seminare rundeten das Kursprogramm ab. Thema waren<br />

etwa Rotmarmor, dessen Entstehung, Verwitterung und<br />

diverse Sanierungsansätze. Die Steinfestigung im Allgemeinen<br />

stand ebenso im Vordergrund wie ein gemeinsam<br />

mit der Architekturabteilung organisiertes, internes Seminar<br />

zur Reparatur, Wartung, Adaptierung und die<br />

fach- und denkmalpflegerisch richtige Erneuerung von<br />

Fenstern in historischen Gebäuden.<br />

Abb. 1: Kurs Putzfassaden um 1900, Musterflächen<br />

Folgekurs Putzfassaden nach 1900 (Abb. 1)<br />

Es wurde speziell auf Materialien und Strukturen der Fassadengestaltung um die<br />

Jahrhundertwende, Wiener Hydrauer, Romanzement, Kammzug, Quetschputz und<br />

die Herstellung von Gusselementen eingegangen. Quaderungen unterschiedlicher<br />

Oberflächengestaltung, Gesimse sowie Oberflächengestaltungen in Abhängigkeit<br />

von Material und Aufbringungsart und die steinmetzmäßige Bearbeitung der Oberflächen<br />

konnten anhand von Musterwänden besprochen und probiert werden.<br />

Abb. 2: Sonderausstellung Kartause Mauerbach, Kapitelsaal<br />

BDA: 1, 2<br />

Sonderausstellung zur Geschichte der Kartause (Abb. 2)<br />

Die Ausstellung im Sommer 2006 widmete sich der Geschichte des Hauses von der<br />

Gründung 1314 bis zur heutigen Nutzung durch die Restaurierwerkstätten. Ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!