04.01.2013 Aufrufe

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

Landesverband Braunschweig Gartenfreunde e.V. Gedanken zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINSNACHRICHTEN<br />

angenommen haben. So konnte<br />

das gesamte Spektrum des Kleingartenwesens<br />

gezeigt werden.<br />

Anziehungspunkte waren in erster<br />

Linie Produkte, die in unserer Region<br />

nicht so bekannt sind, wie z.B.<br />

Mispeln, Kiwis und rote Kartoffeln.<br />

Das führte immer wieder zu intensiven<br />

Gesprächen über Züchtung,<br />

Verwendung und Behandlung. Darüber<br />

hinaus kamen Fragen <strong>zum</strong><br />

Baumschnitt und zur Bestimmung<br />

von Apfelsorten, und hier und da<br />

gab es einen <strong>Gedanken</strong>austausch<br />

über das Gartenjahr.<br />

Überrascht hat uns tatsächlich,<br />

dass viele Besucher die nicht gespritzten<br />

Produkte kaufen wollten,<br />

obwohl sie natürlich nicht so aussehen<br />

wie im Kaufhaus.<br />

Unsere Kleingartenanlage liegt in<br />

einem ländlichen und darüber hinaus<br />

noch in einem Siedlungsgebiet,<br />

wo noch viele Besucher eigene<br />

Gärten direkt am Haus haben.<br />

Das macht es schon schwerer, neue<br />

Kleingärtner zu gewinnen.<br />

Dennoch konnten wir das Kleingartenwesen<br />

nach unserem Eindruck<br />

vielen Menschen näher bringen. Es<br />

war eine rundum gelungene Sache,<br />

die Lust auf mehr gemacht hat!<br />

Karin Stenkamp, Schriftführerin<br />

Kgv. „Sendenhorst“ (Zur Rose)<br />

Dunkle Wolken über<br />

Kleingärtner-Erntedankfest<br />

Unter einem ganz schlechten Stern<br />

stand das Erntedankfest der Sendenhorster<br />

Kleingärtner in diesem<br />

Jahr. Der Großbrand der Raiffeisen-<br />

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder<br />

Arnsberg<br />

Brigitte Hertrampf, Kgv. „Neheim“<br />

Bielefeld und Kreis Gütersloh<br />

Ralf Schmiedgen,<br />

Kgv. „Am Berge“<br />

Irmgard Brindöpke,<br />

Kgv. „Lerchenstraße“<br />

Günter Kleinebekel,<br />

Kgv. „Ravensberg Am Venn“<br />

Brunhilde Marschal,<br />

Kgv. „Schloßhof“<br />

Bernd-Felix Niedballa,<br />

Kgv. „Schloßhof“<br />

Bochum<br />

Johann Niemczyk,<br />

Kgv. „Am Neggenborn“<br />

Lothar Fritz, Kgv. „Auf den Alpen“<br />

Walburga Iwan,<br />

Kgv. „Centrum-Morgensonne“<br />

Auszeichnung der Gewinner des Einzelgartenwettbewerbs im Kgv. „Zur<br />

Rose“ beim Erntedankfest (v.l.): Bernhard Schulz, Ulrike Härtel, Josef Rose,<br />

Elisabeth Härtel, Gisela Rose, Helmut Jarosch, Anita Schulz und Hubert Klar<br />

Lagerhalle in unmittelbarer Nachbarschaft<br />

machte alle Bemühungen<br />

zunichte, einen geregelten Ablauf<br />

dieses Saisonhöhepunktes zu gewährleisten.<br />

Angefangen von langen Umwegen,<br />

die die <strong>zum</strong> Teil älteren Mitglieder<br />

in Kauf nehmen mussten, bis hin<br />

zur nicht möglichen direkten Anlieferung<br />

des Abendessens durch den<br />

Partyservice. Viele Unannehmlichkeiten<br />

störten das sonst so harmonische<br />

Erntedankfest.<br />

Trotzdem konnte der Schriftführer<br />

Hubert Klar mit einer halbstündigen<br />

Verspätung alle teilnehmenden<br />

Kleingärtner begrüßen und hieß alle<br />

herzlich willkommen. Natürlich<br />

waren die fünf <strong>zum</strong> Teil abgebrannten<br />

Gartenlauben Thema Nummer<br />

eins und sorgten auch gleich für<br />

Diskussionen.<br />

Tadeus Lange,<br />

Kgv. „Erholung am Freudenberg“<br />

Erno Mahns, Kgv. „Friedlicher<br />

Nachbar Wattenscheid“<br />

Hans-Hilmar Froböse,<br />

Kgv. „Vollmond“<br />

Bottrop<br />

Werner Tomiczek, Kgv. „Boverheide“<br />

Dortmund<br />

Jürgen Sasse, GV. „An der Goymark“<br />

Walter Schmidt,<br />

GV. „Friedlicher Nachbar“<br />

Wolfgang Ludwigs, GV. „Marten“<br />

Erich Hundsalz, GV. „Nette“<br />

Gelsenkirchen<br />

Gustav Enke,<br />

Kgv. „Am Asternwinkel“<br />

Frieda Voß, Kgv. „Gelsenkirchen-Süd“<br />

Das zu Ende gehende Gartenjahr<br />

hin gegen war geprägt von unterschiedlichen<br />

Ernteergebnissen:<br />

Wäh rend die Obsternte wie überall<br />

in NRW sehr verhalten bis mäßig<br />

ausfiel, war das Wetter besonders<br />

in den letzten Wochen sehr günstig<br />

für das Gemüsewachstum, erläuterte<br />

Hubert Klar.<br />

Leider wird der Ausgang des Gartenjahres<br />

stark beeinflusst vom Ausgang<br />

der Ermittlungen des Brandes<br />

bei der Raiffeisen. Noch sei nicht<br />

gewiss, welches Obst und Gemüse<br />

geerntet werden darf. Hier erwartet<br />

man in den nächsten Tagen eine<br />

Information von den betreffenden<br />

Behörden: sowohl aus der Stadtverwaltung<br />

als auch vom Umweltamt<br />

des Kreises Warendorf.<br />

Nachdem in gemütlicher Runde ein<br />

schmackhaftes Abendessen einge-<br />

Elsbeth Glöckner,<br />

Kgv. „Gelsenkirchen-Süd“<br />

Elfriede Maniak,<br />

Kgv. Gelsenkirchen-Süd“<br />

Marian Glowiczka,<br />

Kgv. „Im Buschgrund“<br />

Gladbeck<br />

Heinz Breuer, Kgv. „Am Stadion“<br />

Hagen<br />

Beate Arians, Kgv. „Grenzweg“<br />

Hamm Krs. Unna<br />

Helene Rolfing, Kgv. „Ahornallee“<br />

Herne-Wanne<br />

Peter Klingberg,<br />

Kgv. „Eigene Scholle“<br />

Manfred Langer, Kgv. „Herne Nord“<br />

Hermann Leuchtmann,<br />

Kgv. „Holsterhausen“<br />

nommen wurde, konnte Hubert Klar<br />

mit der Ehrung der diesjährigen Gewinner<br />

im Einzelgarten-Wettbewerb<br />

beginnen. Dieser Wettbewerb<br />

wird alle Jahre vom Bzv. Kreis Warendorf<br />

ausgeschrieben, und viele<br />

Kleingärtner aus dem ganzen Kreis<br />

nehmen teil.<br />

Die Teilnahme ist vollkommen freiwillig<br />

und lässt jedem Mitglied Freiraum,<br />

wie er oder sie seinen oder<br />

ihren Garten bewirtschaften und<br />

ge stalten will. Bewertet werden<br />

u.a. Punkte wie Nutzung als Kleingarten<br />

oder Obstanbau, aber auch<br />

ökologische Gesichtspunkte wie<br />

Nistmöglichkeiten für Vögel, Insekten<br />

und andere Kleintiere.<br />

Im Sendenhorster Kgv. „Zur Rose“<br />

hat dieser Wettbewerb viele Anhänger,<br />

aber gerade ältere Kleingärtner<br />

haben hier oft die „grüne Na se“<br />

vorn! Folgende Gewinner konn te H.<br />

Klar in diesem Jahr mit einem Pokal<br />

auszeichnen:<br />

Platz 1: Elisabeth u. Ulrike Härtel<br />

(168 Punkte)<br />

Platz 2: Anita u. Bernhard Schulz<br />

(162 Punkte)<br />

Platz 2: Familie Alex. Wekesser<br />

(ebenfalls 162 Punkte)<br />

Platz 3: Gisela u. Josef Rose<br />

(161 Punkte)<br />

Trotz widriger Umstände konnte<br />

doch noch ein schönes Erntedankfest<br />

gefeiert werden, jedoch mit der<br />

Hoffnung verbunden, im nächsten<br />

Jahr wieder unbeschwert diesen<br />

Saisonausklang gebührend feiern<br />

zu können.<br />

Hubert Klar, Schriftführer<br />

Herbert Flachmeier,<br />

Kgv. „Sorgenfrei“<br />

Theodor Kustosz,<br />

Kgv. „Zur Sonne“<br />

Lippe<br />

Manfred Gärtner<br />

Kgv. „Brake“, Lemgo<br />

Minden<br />

Peter Kleiber, Kgv. „Wittekind“<br />

Münster<br />

Erwin Adam,<br />

Kgv. „Deutsche Eiche“,<br />

Ehrenmitglied<br />

Kreis Warendorf<br />

Maria Cloppenburg,<br />

Kgv. „Sünninghausen“<br />

Antonius Annegarn,<br />

Kgv. „Sünninghausen“<br />

Ehre ihrem Andenken<br />

XXVIII Gartenfreund Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!