04.01.2013 Aufrufe

SITOP 24 V ein

SITOP 24 V ein

SITOP 24 V ein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9<br />

<strong>SITOP</strong> <strong>24</strong> V<br />

Unterbrechungsfreie Stromversorgungen<br />

DC-USV-Modul 6 A, 15 A und 40 A<br />

■ Funktion<br />

In den nachfolgenden Zeitdiagrammen wird der Verlauf der Ein- und Ausgangsspannung an den Klemmen des DC-USV-Moduls<br />

sowie der Signalverlauf der Meldesignale (Relais) und des Remote-Signals (Schnittstelle) beispielhaft aufgezeigt.<br />

„Langer“ Spannungsausfall bei DC-USV ohne serielle- und<br />

ohne USB- Schnittstelle (Bild 9/1)<br />

Spannungswiederkehr erst nach Ablauf der Pufferzeit tp<br />

(t3 zeitlich nach t4):<br />

Bei Wegfall der Eingangsspannung am DC-USV-Modul (Zeitpunkt<br />

t1) übernimmt sofort die Batterie „Bat“ die Gleichspannungsversorgung,<br />

hierdurch bleibt die Ausgangsspannung U a<br />

absolut unterbrechungsfrei erhalten.<br />

Der potenzialfreie Wechsler „O. K. / Bat“ schaltet in s<strong>ein</strong>e Ruhelage<br />

„Bat“ um.<br />

Zum gleichen Zeitpunkt t1 wird die an den DIP-Schaltern <strong>ein</strong>gestellte<br />

Pufferzeit tp automatisch gestartet.<br />

Dass der DIP-Schalter auf „Unterbrechung Ausgang U a “ <strong>ein</strong>gestellt<br />

ist bleibt in diesem Beispiel ohne Auswirkung, weil die<br />

Eingangsspannung zum Zeitpunkt t3 erst nach Ablauf der<br />

<strong>ein</strong>gestellten Pufferzeit (Zeitunkt t4) wiederkehrt.<br />

U e<br />

U a<br />

��<br />

���<br />

9/6<br />

t1 t4 t3<br />

��� � �� � ���<br />

Siemens KT 10.1 · 2008<br />

G_KT01_XX_00220<br />

„Kurzer“ Spannungsausfall bei DC-USV ohne serielle- und<br />

ohne USB- Schnittstelle (Bild 9/2)<br />

Spannungswiederkehr vor Ablauf der Pufferzeit tp<br />

(t3 zeitlich vor t4):<br />

Bei Wegfall der Eingangsspannung am DC-USV-Modul (Zeitpunkt<br />

t1) übernimmt sofort die Batterie „Bat“ die Gleichspannungsversorgung,<br />

hierdurch bleibt die Ausgangsspannung U a<br />

absolut unterbrechungsfrei erhalten.<br />

Der potenzialfreie Wechsler „O. K. / Bat“ schaltet in s<strong>ein</strong>e Ruhelage<br />

„Bat“ um.<br />

Zum gleichen Zeitpunkt t1 wird die an den DIP-Schaltern <strong>ein</strong>gestellte<br />

Pufferzeit tp automatisch gestartet.<br />

Bei gewählter DIP-Schalter<strong>ein</strong>stellung „Unterbrechung Ausgang<br />

U a “ wird die Ausgangsspannung U a nach Ablauf der <strong>ein</strong>gestellten<br />

Pufferzeit tp (Zeitpunkt t4) automatisch für 5 s unterbrochen.<br />

Der Akku ist bereits weggeschaltet, weil die Eingangsspannung<br />

zum Zeitpunkt t3 wiedergekehrt ist.<br />

Wird der DIP-Schalter nicht auf „Unterbrechung Ausgang U a “<br />

<strong>ein</strong>gestellt, gibt es in diesem Beispiel k<strong>ein</strong>e Unterbrechung, weil<br />

die Eingangsspannung zum Zeitpunkt t3 bereits vor Ablauf der<br />

<strong>ein</strong>gestellten Pufferzeit (Zeitunkt t4) wiedergekehrt ist.<br />

Pufferzeit (Zeitpunkt t4) automatisch für 5 s unterbrochen und<br />

gleichzeitig der aufgrund fehlender Eingangsspannung noch<br />

nicht weggeschaltete Akku vom Ausgang weggeschaltet.<br />

Bild 9/1 „langer Spannungsausfall“ Bild 9/2 „kurzer Spannungsausfall“<br />

DC-USV ohne serielle- und ohne USB-Schnittstelle (6EP1931-2DC21/-2EC21/-2FC21)<br />

DIP-Schalter<strong>ein</strong>stellungen am Gerät: Pufferzeit tp (von 5 bis 635 s mit unterer Reihe Nr. 2 bis 7) /<br />

/ t = nach Einstellung (mit unterer Reihe Nr. 1 nach links) / = mit Einstellung Unterbrechung U a<br />

(mit unterer Reihe Nr. 8 nach links)<br />

Legende:<br />

U e : Eingangsspannung an Klemmen X1.1 – X1.2<br />

U a : Ausgangsspannung an Klemmen X1.3 – X1.4 und X1.5 - X1.6<br />

ok: Signal Eingangsspg. U e in Ordnung bzw. oberhalb der <strong>ein</strong>gestellten<br />

Akku-Zuschaltschwelle<br />

Bat: Signal Batteriebetrieb (Akkus mit dem Ausgang verbunden,<br />

Akkus versorgen die Last)<br />

Remote: Signal Remote Timerstart mit Signalpegel = 0 an Pin 7 der<br />

9-poligen seriellen Schnittstelle (Pin 7 ist normalerweise die<br />

positive Versorgung der Schnittstelle)<br />

© Siemens AG 2008<br />

U e<br />

U a<br />

��<br />

���<br />

t1 t3 t4 t5<br />

��� � �� � ��� ��� � �� � � ��<br />

t1: Eingangsspannung U e fällt aus bzw. fällt unter die <strong>ein</strong>gestellte<br />

Zuschaltschwelle<br />

t2: An DIP-Schaltern <strong>ein</strong>gestellte Pufferzeit wird mit Remote<br />

Timerstart (Signalpegel = 0) gestartet<br />

t3: Eingangsspannung U e steigt über die <strong>ein</strong>gestellte Zuschaltschwelle<br />

t4: Ende der <strong>ein</strong>gestellten Pufferzeit (Ausgang wird<br />

abgeschaltet und/oder Akku weggeschaltet)<br />

t5: Ausgang wird 5 s nach Abschaltung wieder zugeschaltet<br />

tp: An den DIP-Schaltern (untere Reihe Nr. 2 bis 7) <strong>ein</strong>gestellte<br />

Pufferzeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!