04.01.2013 Aufrufe

SITOP 24 V ein

SITOP 24 V ein

SITOP 24 V ein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Technische Informationen und Projektierung<br />

Stromversorgung allgem<strong>ein</strong><br />

■ Stromversorgungen<br />

Ob im Anlagen- oder Maschinenbau, überall dort, wo elektrische<br />

Steuerungen zum Einsatz kommen, muss <strong>ein</strong>e sichere und<br />

zuverlässige Stromversorgung den Prozess mit Energie versorgen.<br />

Die Funktionssicherheit von elektronischen Steuerungen und<br />

somit <strong>ein</strong> zuverlässiger Betrieb automatisierter Anlagen ist sehr<br />

eng mit der Ausfallsicherheit der Laststromversorgung gekoppelt.<br />

Nur bei deren sicherem Betrieb reagieren Stellglieder sowie<br />

Ein- und Ausgabebaugruppen auf Befehlssignale.<br />

Neben Anforderungen wie Sicherheit werden in Bezug auf den<br />

Toleranzbereich der Ausgangsspannung sowie deren Grundwelligkeit<br />

besondere Anforderungen an die elektromagnetische<br />

Verträglichkeit (EMV) der Stromversorgung gestellt.<br />

Wichtig für <strong>ein</strong>en problemlosen Einsatz sind vor allem:<br />

•<strong>ein</strong>e oberwellenarme Stromaufnahme<br />

•<strong>ein</strong>e geringe Störemission (Störaussendung) und<br />

•<strong>ein</strong>e ausreichende Immunität (Störfestigkeit) gegenüber Stör<strong>ein</strong>kopplungen<br />

EMV Störphänomen<br />

Emission (Störaussendung) Be<strong>ein</strong>flussung von Fernseh- und<br />

Rundfunkempfang<br />

Ausgewählte Störphänomene<br />

■ Gleichstromversorgungen allgem<strong>ein</strong><br />

Die Gleichstromversorgung ist <strong>ein</strong> statisches Gerät mit <strong>ein</strong>em<br />

oder mehreren Eingängen und <strong>ein</strong>em oder mehreren Ausgängen,<br />

das durch elektromagnetische Induktion <strong>ein</strong> System von<br />

Wechselspannung und Wechselstrom und/oder Gleichspannung<br />

und Gleichstrom in <strong>ein</strong> System mit Gleichspannung und<br />

Gleichstrom, gewöhnlich mit verschiedenen Werten, zum Zweck<br />

der Übertragung elektrischer Energie umwandelt.<br />

Die konstruktiven Unterschiede von Gleichstromversorgungen<br />

werden vorwiegend durch ihren vorgesehenen Einsatz bestimmt.<br />

14/2<br />

Siemens KT 10.1 · 2008<br />

Störungs<strong>ein</strong>kopplung auf Datenleitungen<br />

oder Stromversorgungsleitungen<br />

Immunität (Störfestigkeit) Störungen auf der Netzleitung<br />

durch Schaltvorgänge an<br />

nichtohmschen Verbrauchern<br />

wie Motoren oder Schützen<br />

statische Entladungen durch<br />

Blitzschlag<br />

elektrostatische Entladungen<br />

durch den menschlichen Körper<br />

leitungsgebundene Störungen<br />

induziert durch Radiofrequenzen<br />

© Siemens AG 2008<br />

■ Ungeregelte Gleichstromversorgung<br />

Die Netzwechselspannung wird mit 50 Hz/60 Hz Sicherheits-<br />

Transformatoren auf <strong>ein</strong>e Schutzkl<strong>ein</strong>spannung transformiert<br />

und mit anschließender Gleichrichtung und Kondensatorsiebung<br />

geglättet.<br />

Bei den ungeregelten Gleichstromversorgungen wird die Ausgangs-Gleichspannung<br />

nicht auf <strong>ein</strong>en bestimmten Wert geregelt,<br />

sondern ändert in Abhängigkeit von der Schwankung der<br />

(Netz-) Eingangsspannung und der Belastung ihren Wert.<br />

Die Welligkeit liegt im Volt-Bereich und ist abhängig von der Belastung.<br />

Eine Wertangabe der Welligkeit erfolgt üblicherweise in<br />

Prozent, proportional zur Höhe der Ausgangs-Gleichspannung.<br />

Ungeregelte Gleichstromversorgungen zeichnen sich besonders<br />

durch ihren robusten, unkomplizierten, auf das Wesentliche<br />

beschränkte und auf Langlebigkeit ausgelegten Aufbau aus.<br />

Netztrennung Gleichrichtung Siebung<br />

50 Hz<br />

~<br />

Prinzipschaltbild ungeregelte Stromversorgung<br />

■ Geregelte Gleichstromversorgung<br />

Geregelte Gleichstromversorgungen haben elektronische Regelschaltungen,<br />

um die Gleichspannung am Ausgang möglichst<br />

konstant auf <strong>ein</strong>en bestimmten Wert zu halten. Einflüsse<br />

wie die Schwankung der Eingangsspannung oder unterschiedliche<br />

Belastung des Ausganges werden im zugewiesenen Funktionsbereich<br />

elektrisch ausgeregelt.<br />

Die Welligkeit der Ausgangsspannung bei geregelten Gleichstromversorgungen<br />

liegt im Millivolt-Bereich und ist weitgehend<br />

nur von der Belastung am Ausgang abhängig.<br />

Geregelte Gleichstromversorgungen können durch unterschiedliche<br />

Funktionsprinzipien realisiert werden.<br />

Die gebräuchlichsten Schaltungsarten sind:<br />

•Längsgeregelte Netzteile<br />

•Magnetische Spannungskonstanthalter<br />

•Sekundär getaktete Schaltnetzteile<br />

•Primär getaktete Schaltnetzteile<br />

Welches der nachfolgend beschriebenen Schaltungsprinzipien<br />

letztendlich für den entsprechenden Anwendungsfall am besten<br />

geeignet ist, hängt sehr stark vom jeweiligen Einsatzfall ab. Ziel<br />

ist es, <strong>ein</strong>e möglichst preiswerte und gute Nachbildung <strong>ein</strong>er<br />

Gleichspannung für die Versorgung der jeweiligen Verbraucher<br />

zu erzeugen.<br />

+<br />

G_KT01_DE_00067<br />

U A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!