04.01.2013 Aufrufe

Tierleid - Problemhundtherapie in NRW

Tierleid - Problemhundtherapie in NRW

Tierleid - Problemhundtherapie in NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gesichtsschädel<br />

Nasenschwamm: Schwarz bei grauen,<br />

lohfarbenen und schwarzen Hunden;<br />

leberfarben bei kupferfarbenen Hun -<br />

den; bei re<strong>in</strong> weißen Hunden kann er<br />

fleischfarben se<strong>in</strong>. Die rosastreifige<br />

„Schneenase“ ist zu akzeptieren.<br />

Fang: Von mittlerer Länge und von<br />

mitt lerer Breite, sich zur Nase h<strong>in</strong> allmählich<br />

verjüngend, jedoch nicht spitz<br />

oder quadratisch endend. Der Nasen -<br />

rücken ist gerade vom Stop bis zur<br />

Nasenspitze.<br />

Lefzen: Gut pigmentiert und eng anliegend.<br />

Kiefer / Zähne: Scherengebiss.<br />

Augen: Mandelförmig, mäßig ause<strong>in</strong>anderliegend<br />

und etwas schräg gelagert.<br />

Die Augen können braun oder<br />

blau se<strong>in</strong>, wobei e<strong>in</strong> braunes und e<strong>in</strong><br />

blaues Auge sowie mehrfarbige Augen<br />

zu akzeptieren s<strong>in</strong>d. Ausdruck durchdr<strong>in</strong>gend,<br />

aber freundlich, <strong>in</strong>teressiert<br />

und sogar schelmisch.<br />

Ohren: Von mittlerer Größe, dreieckig,<br />

eng beie<strong>in</strong>ander stehend und hoch<br />

angesetzt. Sie s<strong>in</strong>d dick, gut behaart,<br />

h<strong>in</strong>ten leicht gewölbt, absolut aufrecht<br />

stehend, mit leicht abgerundeten, aufgerichteten<br />

Spitzen.<br />

Hals<br />

Mittlere Länge, gebogen, im Stand stolz<br />

aufgerichtet. Im Trab ist der Hals so<br />

gestreckt, dass der Kopf leicht vorgelagert<br />

getragen wird.<br />

Körper<br />

Rücken: Gerade und kräftig, mit vom<br />

Widerrist zur Kruppe waagerecht verlaufender<br />

oberer L<strong>in</strong>ie. Er ist von mittlerer<br />

Länge, weder verhältnismäßig kurz<br />

noch nachgebend wegen übermäßiger<br />

Länge.<br />

Lenden: Straff und trocken bemuskelt,<br />

schmaler als der Rippenkorb und leicht<br />

aufgezogen.<br />

Kruppe: Abfallend, doch niemals so<br />

steil, dass der Schub der H<strong>in</strong>terläufe<br />

be<strong>in</strong>trächtigt wird.<br />

Brust: Tief und kräftig, aber nicht zu<br />

breit; der tiefste Punkt liegt unmittelbar<br />

h<strong>in</strong>ter und auf gleicher Höhe mit den<br />

Ellenbogen. Die Rippen s<strong>in</strong>d gleich am<br />

Ansatz an der Wirbelsäule gut gewölbt,<br />

an den Seiten aber flacher, um e<strong>in</strong>en<br />

freien Bewegungsablauf zu erlauben.<br />

Rute<br />

Die gut behaarte Rute <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>er<br />

Fuchslunte ist knapp unterhalb der<br />

oberen L<strong>in</strong>ie angesetzt und wird, wenn<br />

der Hund aufmerksam ist, üblicherweise<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em eleganten, sichelförmigen<br />

Bogen über den Rücken getragen.<br />

Dabei soll sich die Rute weder an der<br />

e<strong>in</strong>en noch an der anderen Seite des<br />

Körpers r<strong>in</strong>geln, auch soll sie nicht flach<br />

auf den Rücken gedrückt werden. E<strong>in</strong>e<br />

hängende Rute ist normal, wenn der<br />

Hund ruhig und gelassen steht. Das<br />

Haar an der Rute ist mittellang und run -<br />

dum annähernd gleich lang, wo durch<br />

Rasseporträt<br />

die Rute wie e<strong>in</strong>e runde Bürste aussieht.<br />

Gliedmaßen<br />

Vorderhand<br />

Von vorne betrachtet, stehen die Läufe<br />

<strong>in</strong> mäßigem Abstand ause<strong>in</strong>ander, pa -<br />

ral lel und gerade. Die Knochen s<strong>in</strong>d<br />

substanzvoll, aber nie schwer. Die<br />

Länge der Läufe vom Ellenbogen bis<br />

zum Boden ist etwas größer als der<br />

Abstand vom Ellenbogen zum Schulter -<br />

blattkamm. Afterkrallen an den Vorder -<br />

läufen können entfernt se<strong>in</strong>.<br />

Schultern und Oberarm: Schulter blatt<br />

gut zurückliegend. Der Oberarm ist<br />

vom Schultergelenk zum Ellenbogen<br />

etwas nach h<strong>in</strong>ten gerichtet und nie<br />

senkrecht zum Boden. Die Muskeln und<br />

Bänder, die die Schulterblätter am Rip -<br />

penkorb halten, s<strong>in</strong>d straff und gut entwickelt.<br />

Ellenbogen: Eng am Körper anliegend,<br />

weder e<strong>in</strong>- noch ausgedreht.<br />

Vorderfusswurzelgelenk: Kräftig, aber<br />

biegsam.<br />

2 / 2011 • der absolut-hund report 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!