04.01.2013 Aufrufe

fussball - nachwuchs spielgemeinschaft - Marktgemeinde ...

fussball - nachwuchs spielgemeinschaft - Marktgemeinde ...

fussball - nachwuchs spielgemeinschaft - Marktgemeinde ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung<br />

Zugestellt durch Post.at<br />

E-mail: gde@heiligenkreuz-waasen.gv.at / Homepage: www.heiligenkreuz-waasen.gv.at<br />

Ausgabe Dezember 2010<br />

... es weihnachtet sehr - am neuen Marktplatz in Heiligenkreuz am Waasen<br />

Bürgermeister, Gemeindevorstand, Gemeinderat und die Bediensteten wünschen<br />

der gesamten Bevölkerung frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes Neues Jahr


Bericht des Bürgermeisters<br />

Liebe Jugend!<br />

Sehr geehrte Gemeindebürger<br />

und Gemeindebürgerinnen<br />

Eine Südströmung hat uns heuer<br />

sehr früh eine weiße, dicke<br />

Schneepracht beschert, welche<br />

gerade für die Aufnahme einiger<br />

Wintermotive erhalten blieb, aber<br />

zum Leid der Kinder auch gleich<br />

wieder und beinahe zur Gänze<br />

weg geschmolzen ist. Trotzdem<br />

ist die Stimmung auf eine besinnliche<br />

Adventzeit eingeleitet<br />

und ist dies gleichzeitig der Hinweis<br />

dafür, dass sich das arbeitsreiche<br />

kommunalpolitische<br />

Jahr dem Ende zu neigt.<br />

Zu Beginn des Jahres standen<br />

alle Zeichen in Richtung der<br />

Gemeinderatswahlen 2010,<br />

welche mit dem Mandatsstand<br />

10 ÖVP(+1), 3 SPÖ (-1), 1 FPÖ<br />

u. 1 ÜPL ausgegangen sind und<br />

mich in meiner Funktion als Bürgermeister<br />

bestätigt haben. Dieses<br />

Vertrauen setze ich gerne in<br />

Leistung für unser Gemeinwohl<br />

ein.<br />

Gleichzeitig mussten auch die<br />

Vorbereitungen für das Projekt<br />

Marktplatz und Ortsdurchfahrt<br />

neu finalisiert werden, dessen<br />

Umsetzung den Schwerpunkt<br />

der heurigen Gemeindevorhaben<br />

bildete. Die Ausführung ist zur<br />

Zufriedenheit des Projektträgers<br />

gelungen und findet in der Bevölkerung<br />

der Gemeinde und der<br />

Pfarre großen Anklang. Besonderes<br />

Augenmerk wurde auf die<br />

für die Fußgängersicherheit ausgestalteten<br />

Gehwege mit neuer,<br />

normgerechter Schutzwegbeleuchtung<br />

gelegt. Dass die Pfarrgemeinde<br />

aus Eigeninitiative das<br />

gesamte Areal und die Zugänge<br />

rund um unsere große, erhabene<br />

Seite 2<br />

Pfarrkirche dem neuen „Ortsbild“<br />

angepasst hat und das Land<br />

Stmk. nach massiver Intervention<br />

auch noch die Erneuerung<br />

der Landesstraßenkreuzung mit<br />

Schutzwegen und der Landesstraße<br />

247 bis zur Gemeindegrenze<br />

zu Pirching/Tr. zur Ausführung<br />

brachten, sind ein besonderes,<br />

weil unerwartetes<br />

Geschenk für die <strong>Marktgemeinde</strong>.<br />

Die jahrelangen Bemühungen<br />

zur Anschaffung eines neuen<br />

Tanklöschfahrzeuges (TLF<br />

4000) konnten heuer mit der<br />

Lieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges<br />

für die Freiw Feuerwehr<br />

Heiligenkreuz am Waasen<br />

umgesetzt werden. Dem Vorhaben<br />

sind intensive Vorarbeiten<br />

des Fahrzeug-Beschaffungsausschusses<br />

der Freiw. Feuerwehr<br />

unter ABI Josef Krenn und<br />

OBI Patrick Pichler vorausgegangen.<br />

Der Einsatz hat sich<br />

ausgezahlt – Auswahl, Ausschreibung,<br />

Lieferung und Finanzierung<br />

sind abgehandelt – das<br />

Tanklöschfahrzeug wurde im<br />

September eingeweiht und steht<br />

seitdem auch offiziell für die<br />

Einsätze im Löschbezirk und<br />

darüber hinaus zur Verfügung.<br />

Einen Bremsklotz bildet die<br />

Raumplanung mit der meiner<br />

Meinung nach viel zu schwerfälligen<br />

und überkomplizierten Materie,<br />

die sehr viel Geld kostet, mit<br />

den vom Land geforderten Maßnahmen<br />

und den für Laien aber<br />

auch Gemeindepolitikern oft<br />

unverständlichen Auswirkungen.<br />

Jahrelange Abwicklungsprozesse<br />

sowie Planungsvorschauen<br />

auf 15 Jahre (!!!) hemmen die<br />

dynamische Entwicklung einer<br />

aufstrebenden Gemeinde. Während<br />

heute Häuser, Wohnungen<br />

und Gewerbeobjekte oft binnen<br />

Jahresfrist umgesetzt werden –<br />

braucht die Raumplanung für<br />

dessen rechtl. Vorgaben oft<br />

mehrere Jahre.<br />

Trotzdem sind wir mit der Umsetzung<br />

des Örtlichen Entwicklungskonzeptesvorangekommen<br />

und ist das Siedlungs-<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

leitbild als Grundlage für die<br />

Einzelflächenausweisung zur<br />

Beschlussfassung vorliegend.<br />

Wie aus den Medien als<br />

„Dauermeldung“ zu erfahren, ist<br />

die wirtschaftliche Entwicklung<br />

der Gemeinden seit der<br />

Wirtschaftskrise mehr als bedenklich.<br />

Den Gemeinden werden<br />

die Steuereinnahmen entzogen<br />

bzw. deren Ausgleich verweigert.<br />

Die Kosten für Soziales<br />

– Jugendwohlfahrt, Behindertenwesen<br />

und Sozialhilfe<br />

(einschließlich Pflege) – haben<br />

sich seit 2006 „verdoppelt“, ohne<br />

dass das Angebot wesentlich<br />

erweitert worden wäre. Ein krasser<br />

Systemfehler des Landes auf<br />

Kosten der Gemeinden. Die<br />

überwiegende Zahl der Steir.<br />

Sozialhilfeverbände - auch Leibnitz<br />

- haben weitere Erhöhungen<br />

abgelehnt und kein Budget für<br />

2011 beschlossen, da seitens<br />

des Landes keine Kostenschätzungen<br />

für die Sozialtarife oder<br />

für die „neue Mindestsicherung“<br />

rechtzeitig bekannt gegeben<br />

wurden. Mein Vorwurf: „Wo ist<br />

die Landes- u. Bundespolitik?<br />

Warum wird nicht gehandelt?<br />

Wenn sich weiter nichts ändert,<br />

werden die Gemeinden, das<br />

Fundament unseres Landes,<br />

wirtschaftlich an die Wand gefahren!<br />

Welche Konsequenzen dies hat,<br />

zeigt der Haushaltsvoranschlag<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> für 2011,<br />

ohne die Unbekannte, nämlich<br />

die tatsächlichen Kosten der<br />

Sozialhilfe einschließlich der<br />

neuen Mindestsicherung ab<br />

2011. Rund € 100.000,- müssen<br />

für den Ausgleich des<br />

„Ordentlichen Haushaltes“<br />

eingespart werden. Betroffen<br />

sind Gebührenerhöhungen bzgl.<br />

der vom Land eingeforderten<br />

Kostendeckung bei der Wasserversorgung<br />

und bei der Abwasserentsorgung,<br />

die Reduzierung<br />

von Förderungen die im Ermessensbereich<br />

der Gemeinde liegen<br />

um vorerst ein Drittel sowie<br />

ein Stopp bei notwendigen Investitionen<br />

und Anschaffungen,<br />

was selbstverständlich auch in


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Aus der Gemeindestube<br />

der Bevölkerung spürbar sein<br />

wird.<br />

Mit den gesetzten Maßnahmen<br />

für den Haushaltsausgleich werden<br />

alle gleichmäßig einen Beitrag<br />

leisten müssen, einerseits in<br />

Form von Gebührenerhöhungen,<br />

andererseits durch Reduktion<br />

von Gemeindeförderungen. Dies<br />

für die Dauer der steuerlichen<br />

Einschnitte bei den Ertragsantei-<br />

Wenn wir in Zukunft auch mit ein<br />

bisschen weniger auskommen<br />

müssen, so glaube ich doch, das<br />

es wichtig ist den Haushalt ausgeglichen<br />

zu bilanzieren, damit<br />

auch für die Zukunft ein wenig<br />

Spielraum für wichtige Maßnahmen<br />

bleibt.<br />

Als Kind kann ich mich daran<br />

erinnern, dass ich damals mit<br />

sehr viel weniger auskommen<br />

musste und wir waren trotzdem<br />

alle glücklich und haben eine<br />

zufriedene Kindheit erlebt. Vielleicht<br />

ein Wink mit dem Zaunpfahl,<br />

dass man nicht unbedingt<br />

das Meiste gratis haben muss,<br />

sondern das ein bisschen weniger<br />

auch ein mehr an Zufriedenheit<br />

sein kann?<br />

Ich bedanke mich für die gute<br />

Zusammenarbeit auf Gemeindeebene,<br />

wünsche der Bevölkerung<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> ein<br />

friedvolles Weihnachtsfest sowie<br />

Gesundheit und viel Glück im<br />

neuen Jahr 2011.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Tel. 0664 / 38 04 963<br />

Freitag—Sonntag von 12—22 Uhr geöffnet<br />

Voranschlag 2011<br />

Die finanzielle Situation der Gemeinden ist in letzter Zeit ständiges<br />

Thema in den Medien.<br />

Durch den krisenbedingten extremen Rückgang der Ertragsanteile,<br />

welche aber einen wesentlichen Anteil der Gemeindeeinnahmen ausmachen,<br />

und durch die stark gestiegenen Sozialaufwendungen in den<br />

letzten Jahren hat nahezu die Hälfte der Gemeinden Probleme, ihren<br />

laufenden Haushalt auszugleichen.<br />

Andererseits wird vom Land dieser Ausgleich gefordert und sind daher<br />

von den Gemeinden kostendeckende Gebühren einzuheben und Ermessensausgaben<br />

(z.B. Förderungen) zurückzunehmen.<br />

Unter diesen Rahmenbedingungen wurde der Voranschlagsentwurf für<br />

2011 ausgeglichen erstellt, die Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen<br />

Haushalt betragen € 3.119.800,- .<br />

Im außerordentlichen Haushalt (Investitionen) betragen die Ausgaben<br />

€ 775.800,- und die Einnahmen € 713.000,-, wodurch ein geringer<br />

Abgang von € 62.800,- gegeben ist.<br />

Diese AOH-Ausgaben betreffen vorwiegend die Abfinanzierung bestehender<br />

Vorhaben. Neu vorgesehen ist lediglich der 3. Bauabschnitt für<br />

die Sanierung der Kleinfelgitschbergstraße, diesbezüglich fehlt aber<br />

noch die endgültige Zusage des Landes.<br />

Wesentliche Posten des Voranschlages:<br />

Ausgaben:<br />

Volksschulaufwand insgesamt..................................... € 130.500,-<br />

Hauptschulaufwand insgesamt.................................... € 278.800,-<br />

Beitrag Pfarrkindergarten, Tagesmütter, EKI-Gruppe.. € 119.500,-<br />

Gemeindestraßen, laufender Aufwand inkl. Bauhof..... € 156.400,-<br />

Wasserversorgung insgesamt ..................................... € 185.600,-<br />

Abwasserbeseitigung insgesamt ................................ € 394.800,-<br />

Abfallbeseitigung insgesamt ........................................ € 127.100,-<br />

Sozialhilfeumlage......................................................... € 299.900,-<br />

Landesumlage ............................................................. € 54.800,-<br />

Einnahmen:<br />

Volksschulbeiträge anderer Gemeinden insgesamt..... € 34.000,-<br />

Hauptschulbeiträge anderer Gemeinden insgesamt.... € 195.200,-<br />

Grundsteuer A und B ................................................... € 82.900,-<br />

Kommunalsteuer.......................................................... € 165.000,-<br />

Ertragsanteile insgesamt ............................................. € 1.192.200,-<br />

Sonst. Finanzzuweisungen u- Katastrophenfondszuw. € 68.400,-<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Die Gebührenbereiche Wasser,<br />

Kanal und Müll sind zu 100 %<br />

bedeckt veranschlagt, sodass die<br />

Einnahmen in diesen Bereichen<br />

den Ausgaben entsprechen.<br />

Um dies zu erreichen, ist es notwendig,<br />

die Wasserentgelte (letzte<br />

Erhöhung im Jahr 2003) und die<br />

Kanalbenützungsgebführ ab dem<br />

Jahr 2011 um ca. 10 % anzuheben.<br />

Darüber und über die Reduzierung<br />

verschiedener Förderungen der<br />

Gemeinde wird in der nächsten<br />

Gemeindeinfo ausführlich berichtet<br />

werden.<br />

Seite 3


Jahresrückblick<br />

Seite 4<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

RÜCKBLICK auf das kommunale Geschehen im Jahr 2010<br />

Gemeinderatswahl am 31. März 2010<br />

Wahlergebnis:<br />

ÖVP 10 Mandate (voher 9), SPÖ 3 Mandate (vorher 4), FPÖ 1 Mandat<br />

(gleich) und ÜPL 1 Mandat (gleich)<br />

Zum Bürgermeister wurde wieder Franz Platzer, zum Vizebürgermeister Frau<br />

Dorothea Kickmaier-Franz und zum Gemeindekasser Norbert Felgitscher<br />

gewählt.<br />

ÖWG-Wohnbau –<br />

Übergabe von 16 Wohneinheiten am Prozessionsweg im Mai 2010 -<br />

10 x 4-Zimmer, 4 x 3-Zimmer- u. 2 x 2-Zimmerwohnungen.<br />

1.304m2 Wohnnutzfläche, Baukosten: € 2.075.400,--<br />

Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) –<br />

der Freiw.Feuerwehr Heiligenkreuz/W.<br />

Gesamtkosten € 381.000,-<br />

Förderung Landesfeuerwehrinspektorat € 124.000,-<br />

Sonderförderung des Landes als BZ € 40.000,-<br />

Beitrag der Feuerwehr € 60.000,-<br />

Beitrag der Gemeinde Pirching/T. € 56.000,-<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Heiligenkreuz/W. € 101.000,-<br />

runde Beträge ohne Zusatzaustattung<br />

Wegbau Kleinfelgitschberg – 2. Bauabschnitt<br />

Der 2. Bauabschnitt erforderte Kosten von € 89.550,02<br />

Abzüglich der Landesförderung betrug der Gemeindeanteil an den Baukosten<br />

€ 49.856,-<br />

Geplant ist im Jahr 2011 die Sanierung mit dem 3. Bauabschnitt abzuschließen,<br />

die endgültige Zusage seitens des Landes steht aber noch aus.<br />

Ortsdurchfahrt(L 628) – ein Mehr an Sicherheit<br />

• beidseitig angelegte Gehweige (Gehsteige) – erstmals durchgehend<br />

angelegt<br />

• zeitgemäße und normgerechte Straßenbeleuchtung, ausgeleuchtete<br />

Schutzwege<br />

• schwierige Grundabtretungsverhandlungen und Straßeneinbauten mussten<br />

gelöst werden<br />

• Kosten: Land Steiermark € 1.080.000,-, <strong>Marktgemeinde</strong> € 162.000,-<br />

(davon BZ des Landes € 90.000,-)<br />

Marktplatzgestaltung – „Maßnahmen, die das Marktzentrum für Jahrzehnte<br />

positiv verändern…!“<br />

• Ausreichende Auftrittsfläche für die Bevölkerung im Alltag, bei Festen<br />

und Veranstaltungen<br />

• Multifunktionelle Nutzung und Ausstattung<br />

• Parkrampe mit Parkplätzen in zentraler Lage und gleichzeitig Geländeausgleich<br />

für den Marktplatz<br />

• Informationsstelle - Panoramatafel, Buswartehäuschen, usw. („Infopoint)<br />

• Künstlerisch gestalteter Marktbrunnen und Stele<br />

• Kosten: € 744.000,- (davon € 390.000,- Bedarfszuweisungen v.Land)<br />

Auswirkungen der Wirtschaftskrise und unfinanzierbaren Sozialkostensteigerungen<br />

Reduktion der im freien Ermessen festgelegten Förderungen um je 1/3<br />

Verpflichtende Kostendeckung bei Gebühren – Erhöhung Wasserentgelt u. Kanalbenützungsgebühren<br />

um ca. 10 % (Müllgebühren sind weiterhin kostendeckend)<br />

Einsparungen bei einzelnen Kostenansätzen soweit dies verträglich schien<br />

Forderung an das Land Stmk. zwecks Eindämmung der Sozialkosten auf das Niveau von 2009


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Jahresrückblick<br />

Sanierung Gehsteig & Landesstraße (L247)<br />

Neuer Gehsteig und neue Straßenbeleuchtung für die Pirchingstraße<br />

Kostenanteil der <strong>Marktgemeinde</strong> für den Gehsteig: € 30.000,-<br />

Neue Asphaltdecke für die Landesstraße durch die Landesstraßenverwaltung<br />

(Land Stmk)<br />

Flächenwidmungsplan – Örtliches Entwicklungskonzept(ÖEK)<br />

Erfüllung der umfangreichen, raumplanerischen Vorgaben des Landes,<br />

z.B. Erhebung aller landw. Betriebe, Ausweisung der Geruchskreise,<br />

Darstellung und Erläuterung der Entwicklungspotentiale für die nächsten 15<br />

Jahre (!)<br />

Durchsetzen der Gemeindeinteressen gegenüber dem Land Stmk.<br />

Malprojekt – Schulstraße & Bildungseinrichtungen<br />

Gemeinsames Projekt der Bildungseinrichtungen Pfarrkindergarten, Volksschule<br />

und Haupt- & Realschule Heiligenkreuz am Waasen – Abschlussfest<br />

im Juli 2010<br />

Ferialarbeit für heimische Jugend<br />

14 Jugendliche beteiligten sich aktiv an der von der <strong>Marktgemeinde</strong> initiierten<br />

Aktionswoche „Ferialarbeit“<br />

2-i-Bus – Rollender Jugendtreff<br />

Anziehender Jugendtreff mit geschulter Betreuung, vierzehntägig bei der<br />

Sportanlage Heiligenkreuz/W.<br />

Einweihung des Ermutigungsweges<br />

Vom Haus der Stille über Prosdorfberg nach Heiligenkreuz/W.<br />

Seite 5


Vorhaben 2011<br />

• Restausbau Kleinfelgitschbergstraße (3.BA)<br />

Tonnen von Abfall werden übers Klo entsorgt<br />

und verursachen Mehrkosten von 30 Prozent<br />

- Müll im Kanal kostet Millionen<br />

Von Petra Tempfer<br />

Kampagne "Denk’ KLObal, schütz’ den Kanal" gestartet.<br />

Katzenstreu, tote Hamster und Strümpfe hinunter gespült.<br />

Verstopfungen im Kanal verursachen Überflutungen.<br />

Wien. Edelsteine oder Schmuck hat der Wiener Kanalarbeiter Michael Bawaronschütz<br />

noch nie in den Abflussrohren gefunden – Schuhe, falsche Zähne, Holz und<br />

Speisereste aber schon. De facto landen jährlich zigtausende Tonnen Müll im Kanal,<br />

deren Entsorgung Millionen von Euro kostet, wie Karl Sommerbauer von der Abwasser-<br />

und Abfallwirtschaft der Wirtschaftskammer betont. "Alles, was in den Kanal<br />

geworfen wird, verursacht die dreifachen Kosten einer ordnungsgemäßen Müllentsorgung",<br />

sagt er.<br />

Seite 6<br />

VORHABEN 2011<br />

• Projekt „BeHERZt leben in Heiligenkreuz/W“ – 15-Jahre-Gesunde-Gemeinde<br />

• Abschluss der Flächenwidmungsplanrevision 5.00<br />

• Baubeginn für das Kultur und Pfarrzentrum<br />

• Vorarbeiten für den Geh- und Radweg von Kleinfelgitsch nach Großfelgitsch<br />

• Fußgängersteg über die Stiefingbrücke (Gemeinde- u. Bezirksgrenze)<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Wer die Toilette als Mistkübel<br />

benutzt, muss mit einer Strafe<br />

zwischen 300 und 7000 Euro<br />

rechnen. Foto: bilderbox<br />

Das Problem betrifft ganz Österreich – konkrete Zahlen sind aber erst in der Steiermark erhoben worden: Hier landen jährlich<br />

20.000 Tonnen Müll im Kanal, deren Entsorgung Kosten von rund 12 Millionen Euro bedeutet. "Diese Summe entspricht<br />

Mehrkosten von 30 Prozent", erklärt Michael Lechner vom Abwasserverband Grazerfeld. Dieses Jahr hat er die Kampagne<br />

"Denk’ KLObal, schütz’ den Kanal" gegründet und eine Informationsoffensive gestartet.<br />

Einfluss auf Gebühren<br />

Die Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, durch die verstärkte Information etwa an Schulen in zwei Jahren 1,2 Millionen Euro<br />

einzusparen – in zehn Jahren 21 Millionen Euro. Das hätte laut Lechner zur Folge, dass die Kanalbenützungsgebühren gesenkt<br />

werden können.<br />

"Der Weg dorthin ist ganz leicht", meint er. Denn zumeist sei es einfach nur Faulheit, warum Müll zu Hause in der Toilette<br />

und nicht in der Tonne entsorgt wird. Lästiger Bauschutt würde oft direkt in den Kanal geleert – wenn nötig, durch Öffnen<br />

eines Kanaldeckels.<br />

"Katzenstreu bereitet den Kanalräumern die größten Sorgen", präzisiert Sommerbauer, "weil es Klumpen bildet und Verstopfungen<br />

zur Folge hat." Nicht weniger problematisch seien Nylonstrümpfe, die in den Rohren zu zehn Meter langen Schlangen<br />

mutieren. "Die Verstopfungen schränken die Kapazität des Kanalsystems ein – Überflutungen bei Regen sind die Folge",<br />

ergänzt Lechner.<br />

Auch tote Hamster und Meerschweinchen, Tampons, Spritzen und Rasierklingen seien bereits in den Tiefen des Kanals entdeckt<br />

worden. "Batterien, Giftstoffe, Lacke und Lösungsmittel ebenfalls, obwohl diese gratis auf jedem Altstoffsammelplatz<br />

abgegeben werden können", so Lechner.<br />

Doch nicht nur das Hinunterspülen von Problemstoffen ist strafbar. "Im Abfallwirtschaftsgesetz ist festgelegt, wie was zu<br />

entsorgen ist – der Weg übers Klo ist nicht darunter", erläutert Daisy Kroker vom Verband Österreichischer Entsorgungsbetriebe.<br />

Speziell in Wien, wo zahlreiche Anschlüsse etwa von Mehrparteienhäusern in einen Kanalschacht münden, sei es<br />

jedoch schwierig, den Übeltäter herauszufiltern.<br />

Oswald Hepperger vom Abwasserverband Montafon ist es gelungen, einen Hotelier der illegalen Müllentsorgung zu überführen<br />

– eine Geldstrafe war die Folge. "Das Hotel hatte einen Einzelanschluss an den Kanal", berichtet er, "in dem Einwegportionen<br />

des Hotels wie etwa Plastikschüsseln mit Marmeladenresten gefunden wurden." Generell müsse jeder, der die Toilette<br />

als Mülleimer benutzt, mit einer Strafe zwischen 300 und 7000 Euro rechnen.<br />

Printausgabe vom Freitag, 05. November 2010


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Die Ortsstelle des Roten Kreuzes<br />

wünscht der Bevölkerung<br />

frohe Weihnachten und ein<br />

gutes, gesundes Neues Jahr.<br />

Ortsstellenleiter Franz Felgitscher<br />

Die MitarbeiterInnen des Steiermärkischen<br />

Hilfswerks, Sozialstützpunkt<br />

Heiligenkreuz am<br />

Waasen am Marktplatz 6 (im 1.<br />

Stock des Raiffeisengebäudes)<br />

bedanken sich für die gute Zusammenarbeit<br />

und wünschen<br />

der Bevölkerung frohe Weihnachten<br />

und alles Gute für das<br />

Jahr 2011.<br />

BETTY O - beim Lipizzanerfranzl<br />

Adventdorf am Marktplatz Heiligenkreuz am Waasen<br />

Kurzfristig wurde die Veranstaltung „Adventdorf in Heiligenkreuz am Waasen<br />

ins Leben gerufen. Vom 16. - 18. 12. 2010 jeweils ab 17 Uhr wurde<br />

am Marktplatz adventliche Stimmung geboten. Mitgewirkt haben die Musikschule<br />

(Leiter Thomas Weinzerl), das Kulturreferat Heiligenkreuz/W.,<br />

der Singkreis, die Marktmusik und einige Gewerbetreibende.<br />

Wie das stimmungsvolle Foto zeigt, bietet der Marktplatz ideale Voraussetzungen<br />

für diese Art von Veranstaltung und soll diese auch, wie Bürgermeister<br />

Platzer bei der Eröffnung betonte, im nächsten Jahr weitere<br />

Attraktionen erhalten. Ein herzlicher Dank an alle Mitwirkenden beim<br />

„Adventdorf“.<br />

War es Kabarett? War es ein Konzert? Es war beides, was uns Betty O - so der Künstlername<br />

von Bettina Oswald aus Berghausen in der Südsteiermark - am Sonntag, den<br />

3. Oktober 2010 um 15 Uhr im Pusztastadl vom Lipizzanerfranzl zum Besten gab.<br />

Die „Mundwerksliedermacherin“ performt "Liederarisches" aus ihrer Feder und philosophiert<br />

oder witzelt über Wein, Liebe und Leben.<br />

Als hervorragende Pianistin und Sängerin und mit ihrer Spontaneität verstand sie es bestens<br />

das Publikum mitzureißen und in ihren Bann zu ziehen.<br />

Ein toller Nachmittag und viele der Anwesenden werden sich schon auf einen weiteren<br />

Auftritt von Betty O in Heiligenkreuz am Waasen freuen!<br />

KR Fritz Marx<br />

Kultur<br />

Seite 7


Der neue Marktplatz<br />

Kriegerdenkmal<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Seite 8<br />

Trinkbrunnen<br />

öffentl.<br />

WC<br />

Gedenksäule für<br />

Einsatzorganisationen<br />

Ausfahrt<br />

Marktbrunnen<br />

9 Parkplätze -<br />

Kurzparkzone<br />

werktags 7-19 h,<br />

im Unterdeck ebenfalls<br />

10 Parkplätze<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Zufahrt<br />

Parkplätze<br />

Behinderten-<br />

Parkplatz<br />

Infopoint und<br />

Wartehäuschen<br />

mit Panormatafel<br />

öffentl. Telefon<br />

(Rücks.Infopoint)<br />

Darüber hinaus gibt es viele Sitzgelegenheiten (teils sonnig, teils schattig angeordnet.<br />

Im Bereich des Kriegerdenkmals ist die Zufahrt zum Pfarrhof und zugleich Feuerwehrzufahrt,<br />

welche ausschließlich (!) von Berechtigten genutzt werden darf. Davor und im<br />

Bereich bis zum Kirchenzugang besteht Halteverbot!<br />

Im Platzbereich wurden 4 Infrastrukturschächte für den Ausschank bei Veranstaltungen<br />

eingebaut, in welchen die Anschlüsse für Strom, Wasser und Kanal vorgesehen sind.<br />

Die gesamte Elektrik für den Marktplatz, die Steuerung und Wasserpumpanlage für den<br />

Marktbrunnen ist in einem Technikraum im Unterdeck untergebracht.<br />

Vorbereitet wurde auch ein spezieller Schacht für den Maibaum, welcher derzeit für<br />

Infrastrukturschacht<br />

das Aufstellen des schönen, von Herrn Bloder aus Breitenfeld/T. gespendeten Christbaumes<br />

genutzt werden konnte.<br />

Die Trinkwassersäule (in Form eines Hydranten) wurde von der Leibnitzerfeld Wasserversorgungs-GmbH gespendet.<br />

Die Straßenbeleuchtung am Marktplatz und bei der Ortsdurchfahrt werden die ganze Nacht durchgeschaltet. An<br />

den Säulen der Leuchten ist die Anbringung einer Tonanlage und die Halterung für eine Beflaggung vorbereitet.<br />

Noch nicht gänzlich gewohnt ist die Bevölkerung, dass die Gehlinie über den Marktplatz führt (nicht neben der<br />

Straße).<br />

Für die bepflanzten Bereiche wurden vorsorglich Bewässerungsleitung mitverlegt.


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Der neue Marktplatz<br />

Der Marktbrunnen<br />

Der Marktbrunnen wurde aus Untersberger Marmor von Bildhauermeister Franz Donner aus Raudenberg geschaffen.<br />

Nachstehend finden Sie eine kurze Beschreibung der Reliefs am Brunnen.<br />

Schulgemeinde: Volksschule,<br />

Haupt- und Realschule<br />

(Lehrer öffnen ein<br />

Fenster zur Welt)<br />

Sport-Freizeit:<br />

Fußball, Eislaufen, Radfahren ...<br />

Musikschule:<br />

Musik geht um die ganze Welt<br />

Die Grundform<br />

des Brunnens<br />

weist auf den<br />

Namen Heiligenkreuz<br />

hin.<br />

Das Wasser<br />

fließt an drei<br />

Seiten des<br />

Brunnens heraus.<br />

Nahversorgung:<br />

Handwerk, Handel,<br />

Landwirtschaft,<br />

Ärzte, Apotheker<br />

Straßenseitig ist<br />

das Wappen der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong><br />

Heiligenkreuz am<br />

Waasen zu sehen,<br />

der Sockel<br />

des Brunnens ist<br />

aus Porphyrstein<br />

gemauert<br />

Transport des Barockaltares vom<br />

Marburg Dom mit Ochsengespannen<br />

vom Bahnhof Wildon nach Hl.Kreuz<br />

Nahversorgung: Tierärzte, Feuerwehr,<br />

Rotes Kreuz, Hauskrankenpflege<br />

Wohngemeinde: Familien gründen, Kindergarten,<br />

Lebensbaum ums Eck ...<br />

Wohngemeinde: ... Lebensbaum ums Eck<br />

vom Kind hin bis zum Alter ..<br />

Segnung der Gedenksäule<br />

Ausschnitte vom schönen barocken<br />

Hochaltar aus dem 17. Jahrhundert<br />

Sportgemeinde: Wanderwege,<br />

Radwege, Tennis ...<br />

Die Gedenksäule (Stele) für<br />

die Einsatzorganisationen<br />

(Feuerwehr, Rettung, Berg-<br />

und Naturwacht) wurde von<br />

Bildhauermeister Franz<br />

Donner (Kunstschmiedearbeiten<br />

von Schmiedemeister<br />

Alois Stradner) geschaffen<br />

und soll unter anderem<br />

auch bei Begräbnissen für<br />

die Verabschiedung von<br />

KameradInnen genutzt<br />

werden.<br />

Die Stele wurde am<br />

26.November nach dem<br />

Abendgottesdienst im Beisein<br />

zahlreicher Vereinsvertreter,<br />

Kirchenbesuchern<br />

und - in Verbindung mit dem<br />

„Turmblasen“ - einer Abordnung der<br />

Marktmusik von Pfarrer Mag. Alois Stumpf<br />

gesegnet. Danach erfolgte auch die Inbetriebnahme<br />

der Beleuchtung des großen<br />

Christbaums am Marktplatz.<br />

Seite 9


Von den Schulen<br />

Ein guter Beginn ist die<br />

Hälfte des Weges<br />

Es gibt viele Formen, wie man<br />

einen Schultag beginnen kann.<br />

Früher war es ein im Chor gesprochenes<br />

„Grüß Gott“ oder „Guten<br />

Morgen“. Viele begannen und beginnen<br />

auch mit einem „Vater unser“,<br />

einem Kreuzzeichen oder<br />

einem Kindergebet. Welche Form<br />

die Lehrerinnen heute wählen,<br />

steht ihnen frei.<br />

Wir alle haben uns heuer allerdings<br />

zusätzlich auf unser so genanntes<br />

„Morgenritual“ geeinigt.<br />

Seite 10<br />

Dieses wird durch einen Klang<br />

eingeleitet. In diese Stille wird der<br />

Gedanke der Woche hineingetragen.<br />

Dies geschieht durch das<br />

gesprochene oder geschriebene<br />

Wort, eine Körperübung oder Musik,<br />

etc. Das Thema wird wochenweise<br />

gewechselt, wobei die<br />

Übungen weiterführend und aufbauend<br />

eingesetzt werden.<br />

Frau VOLn Urabl Barbara – eine<br />

ausgebildete PETUKI (Trainerin<br />

für die Persönlichkeitsbildung von<br />

Kindern) – und unsere Religionslehrerin,<br />

Frau Gertrude Ranz, bereiten<br />

diese kurzen Einheiten für<br />

unsere Schülerinnen und Schüler<br />

vor. Sie sollen die Persönlichkeit<br />

unserer Kinder stärken und in den<br />

Schulalltag einstimmen. Wichtig ist<br />

es uns, dass<br />

immer wiederkehrendeElementeeingebunden<br />

sind<br />

und ein Ritual<br />

spürbar wird.<br />

Vielen Kindern<br />

gelingt es<br />

schon ausgezeichnet,<br />

sich<br />

auf diese<br />

Übungen einzulassen.<br />

Die<br />

wenigen Minuten,<br />

die dafür<br />

täglich aufgewendetwerden,<br />

sollen bald spürbare Ergebnisse<br />

im Wohlbefinden der Kinder<br />

durch ein gutes Miteinander erkennbar<br />

werden lassen. Es sollte<br />

uns in der Schule ja nicht nur um<br />

körperliche Fitness und um best-<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

mögliche Förderung der kognitiven<br />

Leistungen der Kinder gehen.<br />

Auch die seelische Gesundheit<br />

und der soziale Aspekt dürfen<br />

nicht zu kurz kommen.<br />

Im Vorjahr stand die Ernährung im<br />

Mittelpunkt unserer Betrachtungen.<br />

Heuer sind es die seelische<br />

Gesundheit und die Bewegung.<br />

Mit Stolz dürfen wir die Auszeichnung<br />

„Gesunde Volksschule“ tragen.<br />

Breaking Boarders Building<br />

Bridges –<br />

Kids go international<br />

Am 17. Nov. 2010 trafen wir (die<br />

HR3 Klasse mit ihren Englischlehrerinnen<br />

Heide Konrad und Karin<br />

Thormann) uns mit dreizehn- und<br />

vierzehnjährigen slowenischen<br />

SchülerInnen der Osnova Sola<br />

aus Slatko Vrh in der HAK Grazbachgasse<br />

zu diesem von der Maturaklasse<br />

organisierten Projekt.<br />

Gleich nach ihrem Eintreffen gab<br />

es Frühstück für alle. Danach wurden<br />

wir in gemischte Gruppen zu<br />

verschiedenen Workshops eingeteilt,<br />

wie z.B. Activity, englische<br />

Lieder singen, gemeinsame Plakate<br />

gestalten, Informationen über<br />

Slowenien bzw. Österreich auf<br />

dem Laptop einholen u.v.m. Später<br />

gab es Pizza als Mittagessen,<br />

wovon kein Stück übrig blieb.<br />

Nach dem Essen blieben wir in<br />

unseren Gruppen und begaben<br />

uns auf Schatzsuche durch die<br />

Bezahlte Anzeige


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Von den Schulen<br />

Grazer Innenstadt. Dabei waren<br />

Teamgeist und Cleverness gefragt.<br />

Wir sprachen den ganzen Tag<br />

Englisch und lernten daraus, dass<br />

man keine Sprache perfekt können<br />

muss, um sich zu verständigen.<br />

Doch ist es wichtig, eine gemeinsame<br />

Sprache zu beherrschen.<br />

Es wurden Kontakte geknüpft<br />

und Freundschaften geschlossen.<br />

Wir freuen uns auf ein<br />

Wiedersehen im Frühjahr 2011 in<br />

Slowenien.<br />

Andrea Neumeister, Michelle Sebernegg,<br />

Niki Waltersdorfer<br />

(SchülerInnen der HR3 Klasse,<br />

Haupt- u. Realschule Heiligenkreuz/W.)<br />

Literaturhaus Graz<br />

Im Rahmen des Kinder- und Jugendbuch-Festivals<br />

„bookolino“<br />

nahmen die SchülerInnen der HS/<br />

RS Heiligenkreuz/W. an zwei bemerkenswerten<br />

Lesungen im Literaturhaus<br />

Graz teil.<br />

Die Berliner Schriftstellerin ANJA<br />

TUCKER-<br />

MANN fesselte<br />

ihre<br />

Zuhörer<br />

inhaltlich<br />

und stimmlich<br />

mit<br />

Auszügen<br />

aus dem<br />

Roman<br />

„MANO,<br />

der Junge,<br />

der nicht<br />

wusste, wo<br />

er war“.<br />

Eindrucksvoll<br />

und<br />

beklem-<br />

mend sind die Erinnerungen des<br />

elfjährigen Sintojungen Mano an<br />

den Todesmarsch 1945 und das<br />

Leben in verschiedenen Konzentrationslagern.<br />

Mano hat grausame<br />

Dinge erlebt, die Anja Tuckermann<br />

behutsam und erzählgetreu dokumentiert.<br />

Gefühle wie Zorn, Mitleid<br />

und Hilflosigkeit machen sich beim<br />

Zuhören breit – ein literarisch in<br />

jeder Hinsicht überzeugendes<br />

Buch. „NIE WIEDER“ heißt das<br />

Credo – eine auf biographische<br />

Tatsachen beruhende Geschichte,<br />

die die historische Katastrophe der<br />

Naziherrschaft deutlich<br />

macht. Zahlreiche Fotos<br />

von einst und jetzt<br />

geben einen Einblick in<br />

das unfassbare Leben<br />

des Mano Höllenreiner.<br />

Das Buch beschönigt<br />

nichts, lässt aber trotzdem<br />

auch Raum dafür,<br />

dass es auch das Gute<br />

im Menschen gibt.<br />

Für die Jüngeren las<br />

MONIKA HELFER aus<br />

dem mit ihrem Mann<br />

(Michael Köhlmeier)<br />

geschriebenen Buch<br />

„ROSIE und<br />

der URGROßVATER“ vor. Auslöser<br />

für dieses Buch ist eine Dauerausstellung<br />

im Jüdischen Museum<br />

Hohenems/Vbg. Dafür schrieb<br />

Monika Helfer ursprünglich diese<br />

Sammlung von witzigen, verrückten<br />

und manchmal traurigen Geschichten<br />

-bebildert von scheren-<br />

schnittähnlichen Illustrationen von<br />

Barbara Steinitz.<br />

Rosies Familie lebt in den USA, in<br />

New York, wohin einst die Familie<br />

geflüchtet war. Jeden Mittwoch<br />

besucht Rosie ihren Urgroßvater<br />

und erfährt wahre und erfundene<br />

Geschichten aus dem jüdischen<br />

Leben.<br />

Monika Helfer begann ihre Lesung<br />

mit der Frage: „Kennt ihr Hitler?“<br />

Ein Nicken, Rufen, Raunen ging<br />

durch das kindlich-jugendliche<br />

Publikum. Die Geschichten von<br />

Migration und Diaspora sind vielleicht<br />

für einige LeserInnen die<br />

erste Begegnung mit der Zeit der<br />

damaligen Diktatur. Doch die Kleinen<br />

stellen Fragen – und die sind<br />

an die Großen gerichtet.<br />

Bei „bookolino“ wird im Rahmen<br />

von Lesungen und Workshops<br />

dem jungen Publikum ein Einblick<br />

in das Handwerk der SchriftstellerInnen<br />

und IllustratorInnen geboten<br />

- und ein Einblick in die Welt<br />

der Bücher.<br />

Wieder einmal durften wir ERLE-<br />

SENES erleben.<br />

Dr. Silvia Gatterer, Heidi Glettler<br />

5.10.2010 - Mafalda Töchtertag<br />

– Alternativprogramm<br />

Boysday - Raus aus den alten<br />

Rollen!<br />

Unsere Mädchen hatten schon<br />

zum wiederholten Mal die Möglichkeit<br />

in handwerklich-technische<br />

Berufe im Rahmen des Mafalda-<br />

Töchtertags zu schnuppern. Knaben<br />

wählen zwar aus einem weiteren<br />

Berufsspektrum als Mädchen,<br />

Berufe wie „Kindergärtner“ oder<br />

„Volksschullehrer“ werden aber zu<br />

einem überwiegenden Teil von<br />

Frauen ausgeübt.<br />

Um Einblicke in diese beiden Berufe<br />

zu bekommen, verbrachten<br />

die Knaben unserer 3. Klassen<br />

den Freitagvormittag in den Kindergärten<br />

Heiligenkreuz und Pirching<br />

bzw. in der Volksschule Heiligenkreuz<br />

und erarbeiteten in der<br />

anschließenden Besprechungsstunde<br />

das jeweilige Berufsbild.<br />

Die Kindergartenkinder wollten<br />

schon den nächsten Besuchstermin<br />

wissen, da unsere Schüler<br />

Seite 11


Von den Schulen<br />

offensichtlich mit der Vorführung des „Martinspiels“ zur<br />

Einstimmung auf das Laternenfest und den sonstigen<br />

Aktivitäten viele Sympathien gewonnen haben.<br />

Die Knaben waren von der Aktion so begeistert, dass<br />

sie sich formell bei Frau Dir. Hansmann für die Ideenfindung<br />

und Ausführung bedankt haben.<br />

Mehr Fotos unter: www.hsrshk.at<br />

Schuljause mit Biss<br />

Über eine gesunde und noch dazu kostenlose Schuljause<br />

konnten sich die SchülerInnen der Haupt- und<br />

Realschule Heiligenkreuz/W. am Waasen freuen. Am<br />

„Tag des Apfels“ überraschte nämlich Dir. Alois Kreiner<br />

von der RAIBA Heiligenkreuz-Kirchbach die begeisterten<br />

SchülerInnen und LehrerInnen mit den verschiedensten<br />

leckeren Apfelsorten.<br />

Weitere Infos gibt es unter www.netlog.com/2ibus<br />

sowie unter 0676/5777514 oder unter<br />

office@2ibus.at.<br />

Wir sind ein:<br />

• alkoholfreier Jugendtreff<br />

• gewaltfreier Jugendtreff<br />

• rauchfreier Jugendtreff<br />

• drogenfreier Jugendtreff<br />

Wir stehen für die Einhaltung von:<br />

• der Menschenrechte<br />

• des Jugendschutzgesetzes<br />

• unserer 2iBus-Regeln<br />

Seite 12<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Liebe<br />

Jugendliche!<br />

Liebe Erwachsene!<br />

Ihr kennt ihn wahrscheinlich<br />

schon, wenn nicht, wird es Zeit einmal vorbeizuschauen:<br />

Der 2iBus besucht jede zweite Woche<br />

Heiligenkreuz und schlägt immer am Dienstag vor<br />

dem Freizeitgelände seine Zelte auf. Von 14-19 Uhr<br />

bietet der Bus ein vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung<br />

und<br />

immer wieder<br />

tolle Aktionen<br />

und Workshops.<br />

Das war<br />

in den letzten<br />

Monaten so,<br />

das wird so<br />

bleiben. Von<br />

dem bunten<br />

Treiben bisher<br />

wollen wir jetzt<br />

ein wenig berichten.<br />

Gewesenes<br />

Unsere Lage<br />

am Freizeitgelände<br />

erlaubt<br />

es uns an<br />

schönen Tagen<br />

reichlich<br />

sportliche<br />

Angebote zu<br />

setzen – sei<br />

es, dass wir<br />

für die BurschenregelmäßigesFußballspielen<br />

im<br />

Programm<br />

haben oder<br />

gemeinsames<br />

Volleyballspielen<br />

mit<br />

den Mädchen.<br />

Besonderes<br />

Highlight, aus sportlicher Sicht, war sicher unser Volleyballturnier.<br />

Ein weiterer zentraler und regelmäßiger Programmpunkt<br />

im 2iBus sind die Gitarrenstunden mit Günter<br />

– die Jugendlichen nutzen dieses Angebot mit Begeisterung<br />

und so werden wir gemeinsam immer besser!<br />

In den letzen Monaten hat sich ein weiterer inhaltlicher<br />

Schwerpunkt herauskristallisiert: Die Jugendlichen<br />

haben verstärkt um Unterstützung bei Bewerbungsschreiben<br />

und bei der Lehrstellensuche angefragt.<br />

Das haben wir als Arbeitsauftrag verstanden<br />

und versuchen seither adäquat zu unterstützen, Tipps<br />

zu geben und gemeinsam an diesem Thema zu arbeiten.


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Ende des Sommers haben wir im<br />

Bus aufgerüstet und uns eine<br />

Playstation 3 zugelegt. Seither<br />

sind Turniere und Gewinnspiele<br />

vor allem rund um FIFA 2011 und<br />

bei zunehmend winterlichen Verhältnissen<br />

der Renner im Bus –<br />

wie auch das Foto rechts beweißt.<br />

Kommendes<br />

Was wird sich in nächster Zeit im<br />

2iBus so tun? Wir wollen einerseits<br />

das Jahr mit einer gemeinsamen<br />

gemütlichen Weihnachtsfeier<br />

ausklingen lassen und sind andererseits<br />

dabei Schwerpunkte für<br />

das nächste Jahr zu definieren.<br />

Fix aufgenommen haben wir für<br />

2011 ins Programm bereits einen<br />

Hip-Hop-Workshop, ein Mädchen-Picknick<br />

sowie die Umsetzung<br />

des bereits für 2010 geplanten<br />

Graffiti-Projekts!<br />

Neugierig geworden?<br />

Du willst auch dabei sein?<br />

Wir freuen uns auf Dein Kommen!<br />

Selma & Günter<br />

PS: Natürlich dürfen auch Eltern<br />

bei uns vorbeischauen und sich<br />

über unsere Arbeit informieren!<br />

Jubiläumsjahr 2011<br />

der „Gesunden Gemeinde“<br />

Heiligenkreuz am Waasen<br />

„BeHERZt leben<br />

in Heiligenkreuz“<br />

Im Jahr 2011 feiert die „Gesunde<br />

Gemeinde“ Heiligenkreuz am<br />

Waasen ihr 20jähriges Bestehen.<br />

Aus diesem Grund werden im Jubiläumsjahr<br />

verschiedenste Veranstaltungen<br />

stattfinden, die sich alle<br />

im engeren und weiteren Sinn auf<br />

die „Herz“-Gesundheit beziehen.<br />

Daher auch unser Untertitel:<br />

„BeHERZt leben<br />

in Heiligenkreuz“.<br />

Mit diesen Veranstaltungen sollen<br />

die vier Säulen der Herz-<br />

Gesundheit ungefähr zu gleichen<br />

Teilen abgedeckt werden:<br />

Soziale Gesundheit – Seelische<br />

Gesundheit – Ernährung – Bewegung<br />

Am 11. November d. J. hat sich<br />

unter der Leitung von Bürgermeis-<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Frohe Weihnachten, ein gutes Neues Jahr und ein<br />

Danke für das entgegengebrachte Vertrauen wünscht<br />

Gesunde Gemeinde<br />

ter Franz Platzer, Susanne Satran<br />

von „Styria vitalis“ und Sylvia<br />

Wanz, „Gesunde Gemeinde“-<br />

Beauftragte, ein Arbeitskreis,<br />

dem nicht nur der Kindergarten,<br />

die Schulen und die Pfarre, sondern<br />

auch Mitglieder der Vereine,<br />

des Steirischen Hilfswerkes, des<br />

Roten Kreuzes und zahlreiche<br />

interessierte Privatpersonen angehören,<br />

gebildet. Nach einer sehr<br />

intensiven Sitzung konnte unter<br />

Mitwirkung aller Beteiligten ein<br />

sehr reichhaltiges und interessantes<br />

Programm für das Jubiläumsjahr<br />

erarbeitet werden.<br />

Diese Veranstaltungsreihe wird<br />

vom Fonds Gesundes Österreich<br />

und von der Steiermärkischen<br />

Landesregierung gefördert<br />

werden und wird sich auf einen<br />

Zeitraum von 18 Monaten<br />

erstrecken.<br />

Am 2. Juli 2011 wird diese Reihe<br />

mit einer Eröffnungsveranstaltung,<br />

einem so genannten Kick-off, gestartet<br />

werden. Neben einem Festakt,<br />

im Rahmen dessen die<br />

„Gesunde Gemeinde“ eine Auszeichnung<br />

von Styria vitalis erhalten<br />

wird, werden sich alle Mitwirkenden<br />

vorstellen und die gesamte<br />

Bevölkerung zum Mitmachen<br />

animieren. Außerdem gibt es für<br />

alle Altersgruppen viel Spaß und<br />

auch auf das leibliche Wohl wird<br />

nicht vergessen werden.<br />

Bitte merken Sie sich daher den<br />

2. Juli 2011 in ihrem Terminkalender<br />

vor, wir laden Sie heute<br />

schon ganz herzlich dazu ein!<br />

Sylvia Wanz<br />

Seite 13


Seite 14<br />

EKI-Gruppe<br />

Rückblick und Vorschau<br />

EKI Gruppe Edelstauden<br />

Leseabend zum Thema „Kinder<br />

zum Lesen begleiten“<br />

Der Leseabend wurde sehr gut<br />

angenommen. Es gab hilfreiche<br />

Tipps für die richtige Auswahl von<br />

Büchern. Wie wichtig Vorlesen<br />

und Erzählen gerade für die kindliche<br />

Entwicklung ist, zeigen zahlreiche<br />

Studien. Das Vorlesen und<br />

Erzählen von Geschichten bietet<br />

die Möglichkeit, wertvolle Zeit mit-<br />

einander zu verbringen und unterstützt<br />

auch das Kind in seiner Entwicklung.<br />

Wir danken der Referentin Frau<br />

Mag. Verena Gangl von der<br />

„Leseoffensive Steiermark“ für den<br />

informativen Abend.<br />

Laternenfest<br />

Bei unserm Laternenfest am<br />

12.11.2010 konnten wir wieder<br />

viele Eltern mit ihren Kindern und<br />

Gäste begrüßen. Das Thema war<br />

diesmal: „Martin der Schuster“.<br />

Vielen Dank für den Besuch und<br />

für das Mitfeiern.<br />

Fünftes Regionaltreffen der Leiterinnen<br />

von EKI-Gruppen in<br />

Edelstauden: Begegnen – Austauschen<br />

- Motivieren<br />

Auch heuer konnten wir wieder<br />

zahlreiche Teilnehmerinnen zum<br />

Regionaltreffen begrüßen. Es<br />

fand ein reger Austausch statt.<br />

Neu motiviert und mit vielen neuen<br />

Ideen wollen wir die Arbeit in<br />

den verschiedenen Regionen<br />

fortsetzen.<br />

Nikolausbesuch<br />

Ein Höhepunkt in der vorweihnachtlichen<br />

Zeit war auch heuer<br />

wieder der Besuch des Heiligen<br />

Nikolaus. Die Kinder werden immer<br />

wieder<br />

darauf eingestimmt,<br />

dass sie<br />

keine Angst<br />

vor dem<br />

Nikolaus<br />

haben müssen.Niko-<br />

laus hat viel<br />

Gutes getan.<br />

Vielen<br />

Dank an<br />

den Herrn<br />

Pfarrer,<br />

dass er sich<br />

Zeit nimmt<br />

für die Kinder, so wie es der Heilige<br />

Nikolaus vorgelebt hat.<br />

VORSCHAU:<br />

Klammern, weinen, fremdeln<br />

am 20.01.2011 von 19-21 Uhr<br />

Etwa im Alter zwischen 6 und 24<br />

Monaten beobachten Eltern bei<br />

ihren Kindern oft ein Verhalten,<br />

das ihnen unverständlich ist: Bei<br />

Annäherungsversuchen von Dritten<br />

wendet sich das Kind ab und<br />

sucht Schutz bei der Mutter oder<br />

dem Vater, es „fremdelt“. Wie<br />

wichtig diese Phase für die spätere<br />

Bindungsfähigkeit des Kindes<br />

ist und wie Eltern auf dieses<br />

Verhalten reagieren sollten, steht<br />

im Mittelpunkt dieses Angebots.<br />

Referentin: Mag. Anja Wagner,<br />

zertifizierte Elternbildnerin<br />

im EKI-Raum in Edelstauden<br />

Kosten: € 6,-<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Für mich selbst sorgen – oder<br />

doch für die anderen?<br />

am 27.01.2011 von 19-21 Uhr<br />

Der Familienalltag kann leicht zu<br />

Stress und Überforderung führen.<br />

Der eigene Wunsch, die Bedürfnisse<br />

der Kinder und anderer Familienmitglieder<br />

zur erfüllen, bewirkt<br />

oft, dass man kaum für sich<br />

selbst Zeit findet und die eigenen<br />

Bedürfnisse auf der Strecke blei-<br />

ben.<br />

Referentin: Ludmilla Fink, Elternbildnerin<br />

in Ausbildung<br />

im EKI-Raum Edelstauden<br />

Kosten: freiwillige Spende<br />

Mit Babys kommunizieren bevor<br />

sie sprechen können!<br />

am 03.02.2011 von 15-16.15 Uhr<br />

Dauer: 12 Wochen<br />

Möchten Sie Ihr Baby besser verstehen<br />

und wissen, was in seinem<br />

Köpfchen vorgeht? Helfen sie ihm,<br />

seine Bedürfnisse auszudrücken<br />

und sich verständlich zu machen!<br />

Babyleichte Zeichensprache<br />

macht es möglich!<br />

Referentin: Katharina Gasteiger<br />

im EKI-Raum in Edelstauden<br />

Kosten: € 8,- pro Einheit<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

(singen, spielen, bewegen)<br />

ab 19. Jänner 2011 von 16-17 Uhr<br />

10 Einheiten, Kosten: € 40,-,<br />

Im Turnsaal der VS Edelstauden.<br />

Anmeldungen: Tel. 0660/1232383<br />

Referentin: Katharina Schuh


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Mit allen Sinnen<br />

ästhetisch gestalten<br />

Ästhetische Bildung<br />

meint die Ordnung<br />

sinnlicher Erfahrungen,<br />

ist ein Schlüssel<br />

für das Verständnis<br />

der Welt, eröffnet<br />

lustvolle und spannende<br />

Lernreisen<br />

und bildet eine genussvolleBegegnung<br />

mit der Wirklichkeit.<br />

Eigene künstlerische<br />

Gestaltungsprozesse<br />

unterstützen Kinder<br />

dabei, die Komplexität<br />

ihrer Wahrnehmung<br />

zu strukturieren<br />

und ihrer Kreativität<br />

Ausdruck zu verleihen.<br />

Unser neues Jahresprojekt „ vom<br />

Plastilin zur Plastik“ bietet unseren<br />

Kindern heuer die Möglichkeit<br />

dreidimensionales Gestalten mit<br />

verschiedensten Materialien zu<br />

erleben.<br />

Bei der Arbeit mit formbaren Materialien<br />

haben sie die Möglichkeit<br />

die dritte Dimension - den Raum -<br />

zu erfahren.<br />

Erste Erfahrungen machten die<br />

Kinder mit selbsthergestellter<br />

Knetmasse, die jeder Zeit nach<br />

Lust und Laune verfügbar ist. Danach<br />

wurde das Angebot mit Papier<br />

und Kleister erweitert und erste<br />

Pappmacheplastiken entstanden.<br />

Aus Lebkuchenteig<br />

wurden<br />

Kunstobjekte<br />

geformt und wir<br />

erfanden eine<br />

neue Kunstrichtung<br />

„EAT-ART“<br />

- essbare Plastik!<br />

Auch der erste<br />

Schnee wurde<br />

von den Kindern<br />

begeistert in<br />

Form gebracht (Schneebälle,<br />

Schneemänner).<br />

Ein weiteres Material, das<br />

wir den Kindern anboten, war<br />

Ton.<br />

Ton ist ein sinnliches und<br />

faszinierendes Material, mit<br />

dem Vieles möglich ist. Seit<br />

prähistorischer Zeit ist Ton das<br />

ideale Material, um Gefäße und<br />

Plastiken zu formen. Wie kaum ein<br />

Material schult er die Sensibilität<br />

der Hände, die Fingerfertigkeit und<br />

Feinmotorik. Im feuchten Zustand<br />

lässt sich Ton biegen und drehen,<br />

ziehen und zupfen, klopfen und<br />

formen.<br />

Wenn die Kinder damit hantieren,<br />

seine Eigenschaften - von trocken<br />

bis schlammig - erkennen und erleben,<br />

dann erfahren sie, dass sie<br />

das Material durch ihr Tun, mittels<br />

ihrer Kraft, verändern und umformen<br />

können- ein haptisches Erlebnis.<br />

Die Kinder haben die Möglichkeit<br />

Tonkacheln individuell zu gestalten.<br />

Aus weichem Ton werden<br />

Pfarrkindergarten<br />

etwa 2 cm dicke Tonplatten hergestellt.<br />

In diese werden Hand- und<br />

Fußabdrücke gemacht, unterschiedlichste<br />

Gegenstände eingedrückt<br />

oder Höhlungen ausgekratzt,<br />

die etwas darstellen oder<br />

nicht. Nach dem Trocknen werden<br />

die Kacheln gebrannt – glasiert<br />

und nochmals frostsicher gebrannt.<br />

Mit diesen Arbeiten werden<br />

im nächsten Frühling<br />

die 6 Eingangssäulen<br />

des Gemeindespielplatzes<br />

neu gestaltet.<br />

Ein Fliesenleger wird<br />

nach Vorlagen bzw. Entwürfen<br />

von Prof. Manfred<br />

Gollowitsch die Fliesen<br />

der Kinder an den<br />

Säulen anbringen.<br />

Die Kinder sind begeistert,<br />

dass ihre „Kunstwerke“<br />

wieder im öffentlichen<br />

Raum sichtbar<br />

und spürbar sein werden.<br />

Mein Kindergartenteam<br />

und ich freuen<br />

uns, dass wir noch einmal<br />

mit einem kreativen<br />

Jahresprojekt unsere Heimatgemeinde<br />

Heiligenkreuz/W. mitgestalten<br />

können.<br />

Die Anmeldewoche für das Kindergartenjahr<br />

2011/12 findet vom<br />

7. - 10. Feb. 2011 statt.<br />

Mo: 10.00-12.00 Uhr und 13.00-<br />

14.00 Uhr<br />

Di– Do: 10.00-12.00 Uhr<br />

Wir freuen uns, wenn Sie an unserem<br />

Bildungsangebot Interesse<br />

haben und wir uns persönlich in<br />

der Anmeldewoche kennen lernen!<br />

Ihre Rosemarie Geiger-Essert<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Seite 15


Seite 16<br />

Feuerwehr Heiligenkreuz/W.<br />

Fahrzeugsegnung und<br />

Bezirksfeuerwehrtag in<br />

Heiligenkreuz/W.<br />

Aus Anlass der Fahrzeugsegnung<br />

des Tanklöschfahrzeuges wurde<br />

auch der 3. Bezirksfeuerwehrtag<br />

des Bezirkes Leibnitz am 4. September<br />

2010 in Heiligenkreuz/W.<br />

abgehalten.<br />

Bezirksfeuerwehrkommandant<br />

LFR Dietmar Lederhass konnte als<br />

Ehrengäste bei der Delegiertensitzung<br />

im Feuerwehrhaus Dr. Kurt<br />

Kalcher (Vorstand der Katastrophenschutzabteilung),<br />

LAbg. Peter<br />

Tschernko, Bgm. Franz Platzer,<br />

ABI Josef Krenn und den Bezirksfeuerwehrausschuss<br />

begrüßen.<br />

Nach der Delegiertensitzung war<br />

es soweit und unser neues Tanklöschfahrzeug<br />

wurde offiziell in<br />

den Dienst gestellt und gesegnet.<br />

Nach treuen 31 Dienstjahren wurde<br />

das Tanklöschfahrzeug TLF-A<br />

4000 der Marke Steyr 790 Bj.<br />

1979 aus dem „aktiven Feuerwehrdienst“<br />

ausgeschieden.<br />

Das neue Tanklöschfahrzeug<br />

TLFA 4000 der Marke IVECO<br />

Trakker ist ein modernes und den<br />

Stand der Technik entsprechendes<br />

Fahrzeug, welches auch aus<br />

wirtschaftlicher und ausrüstungstechnischer<br />

Sicht die beste Wahl<br />

für unsere Feuerwehr bzw. der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Heiligenkreuz und<br />

Gemeinde Pirching war. Dadurch<br />

können wir Ihnen, werte Gemeindebevölkerung,<br />

bestmögliche Hilfe<br />

geben, wenn Sie diese benötigen.<br />

Das 410 PS starke Tanklöschfahrzeug<br />

verfügt über einen Wassertankinhalt<br />

von 4000 Liter für den<br />

Schnellangriff. Weiters ist es mit<br />

einem Wasserwerfer, welcher auf<br />

dem Dach des Fahrzeuges montiert<br />

ist ausgerüstet. Eine wesentliche<br />

Erleichterung beim Reinigen<br />

von stark verschmutzten Verkehrsflächen<br />

stellt die Straßenwaschanlage<br />

dar. Für<br />

Fahrzeugbergungen<br />

ist eine<br />

Seilwinde mit<br />

einer Zugkraft<br />

von 5 to bzw.<br />

10 to montiert,<br />

für Arbeiten im<br />

unwegsamen<br />

Gelände steht<br />

uns ein Greifzug<br />

zur Verfügung.<br />

Eine weitere<br />

technische Errungenschaft<br />

für<br />

Brände, um die<br />

Glutnester sowie<br />

vermisste Personen<br />

in verrauchten<br />

Räumen so schnell wie möglich<br />

aufzufinden, ist die Wärmebildkamera<br />

(WBK). Das Fahrzeug<br />

ist mit schweren Atemschutzgeräten<br />

ausgerüstet d.h. es kann während<br />

der Anfahrt zum Einsatzort<br />

die Atemschutzausrüstung aufgenommen<br />

werden und der Trupp ist<br />

am Einsatzort sofort einsatzbereit.<br />

Bevor Pfarrer Mag. Alois Stumpf<br />

die Segnung des Einsatzfahrzeuges<br />

und der Mannschaft vornahm,<br />

ABI Josef Krenn u. OBI Patrick Pichler mit dem Gemeindevorstand vor dem neuen TLF 4000<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

bedankte sich Landtagsabgeordneter<br />

Peter Tschernko, LFR Dietmar<br />

Lederhass und Bgm. Franz<br />

Platzer bei allen Feuerwehrmännern<br />

und -frauen für ihren Einsatz<br />

am Nächsten.<br />

Im Rahmen des Festaktes wurde<br />

an einige Feuerwehrkameraden<br />

als Zeichen des Dankes für Ihren<br />

Dienst bei der Feuerwehr eine<br />

Auszeichnung verliehen.<br />

Der Festakt konnte noch vor einem herannahenden Gewitter in<br />

feierlicher Form am Platz vor der ESV-Halle durchgeführt werden<br />

Auszeichnungen v. 4.9.2010<br />

Verdienstzeichen der 3. Stufe (Bronze)<br />

des Österr.Bundesfeuerwehrverbandes<br />

ABI Josef Krenn<br />

Verdienstzeichen der 2. Stufe (Silber)<br />

des Landesfeuerwehrverbandes<br />

OBI Patrick Pichler<br />

LM d.F. Johann Muhr<br />

Verdienstzeichen der 3. Stufe (Bronze)<br />

des Landesfeuerwehrverbandes<br />

OLM d.F. Franz Neuhold<br />

Bronzenes Verdienstkreuz der Landesregierung<br />

für besondere Leistungen<br />

und hervorragende Verdienste auf dem<br />

Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens<br />

EHBM Martin Weber<br />

HBM Johann Suppan<br />

Verdienstkreuz der 2. Stufe (Silber) des<br />

Bezirksfeuerwehrverbandes<br />

HLM Herbert Krenn<br />

Verdienstkreuz der 3. Stufe (Bronze)<br />

des Bezirksfeuerwehrverbandes<br />

LM d.F. Thomas Krenn<br />

Medaille für 40jährige eifrige und ersprießliche<br />

Tätigkeit auf dem Gebiet<br />

des Feuerwehr- und Rettungswesens<br />

HFM Mag. Erich Schickengruber<br />

Auszeichnung vom 19.11.2010<br />

Bewerterspange in GOLD<br />

OBI Patrick Pichler


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Wissenstest - Feuerwehrjugend<br />

Beim Wissenstest in Leibnitz nahm auch die Feuerwehrjugend<br />

Heiligenkreuz/W. teil. Alle Jungflorianis<br />

konnten die begehrten Wissenstestabzeichen in Empfang<br />

nehmen, ein Dank gilt unserem Jugendwart HBM<br />

Johann Suppan der die Jugendlichen für diese Prüfung<br />

vorbereitet und ausgebildet hat.<br />

Wissenstestabzeichen Gold<br />

David Auer, Daniel Muhr und Manuel Krenn<br />

Wissenstestabzeichen Bronze<br />

Dominik Zirkl<br />

Einsätze und Übungen<br />

Es wurden sehr vielen Übungen und Schulungen mit<br />

dem „neuen“ Tanklöschfahrzeug TLF-A 4000 durchgeführt,<br />

um im Ernstfall mit den Gerätschaften umgehen<br />

und unverzüglich helfen zu können.<br />

Aber nicht nur Übungen sondern auch sehr viele Einsätze<br />

wurden mit dem Tanklöschfahrzeug bisher bewerkstelligt.<br />

Es vergingen nicht einmal 24 Stunden<br />

nachdem das Tanklöschfahrzeug dem Fuhrpark der<br />

FF Heiligenkreuz/W. angehörte bis der erste Einsatz,<br />

eine Minibaggerbergung zu bewältigen war. Danach<br />

folgten ein Hochsitzbrand, Propangasaustritt, Kellerüberflutungen,<br />

Verkehrsunfall mit einem LKW<br />

(Tiertransporter), Verkehrsunfälle einiger PKW´s, eine<br />

Suchaktion und sehr viele Fahrzeugbergungen.<br />

Besuchen Sie unsere Homepage:<br />

www.ff-heiligenkreuz.com<br />

Berichte und Fotos: OBI Patrick Pichler<br />

Unfall eines Tiertransporters auf der L 628 in Kleinfelgitsch<br />

Von den Feuerwehren<br />

Von der FF-Großfelgitsch<br />

2010 war wieder ein arbeitsreiches Jahr für unsere<br />

Feuerwehrkameraden und -innen:<br />

25 technische Einsätze, 2 Brandeinsätze, 4379 Stunden<br />

wurden für Einsätze, Übungen und Schulungen<br />

aufgewendet, die Teilnahme am Landesleistungsbewerb<br />

und Bezirksbewerb mit 2 Wettkampfgruppen,<br />

aber auch Veranstaltungen wie der FF-Ball, das Dorffest<br />

oder das Kastanienbraten wurden von uns organisiert.<br />

Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Großfelgitsch<br />

bedanke ich mich zum Jahresabschluss bei allen<br />

FeuerwehrkameradInnen und bei unserer Jugend<br />

für ihren hervorragenden Einsatz für die Feuerwehr,<br />

aber auch für die gelebte Kameradschaft sehr herzlich.<br />

Aber auch den Familien ein Danke für die Unterstützung<br />

in allen Bereichen. Ein besonderer Dank dem<br />

Herrn Bgm. Franz Platzer mit den Gemeindevertretern<br />

und Mitarbeitern für die sehr gute Zusammenarbeit im<br />

abgelaufenen Jahr. Der gesamten Bevölkerung ein<br />

herzliches „DANKE“ für den Besuch aller Veranstaltungen,<br />

aber auch für die tatkräftige Mithilfe und Unterstützung.<br />

Am Heiligen Abend wird in gewohnter Form in unserem<br />

Löschbereich das Friedenslicht von der FF-<br />

Jugend in alle Häuser gebracht.<br />

Ich wünschen allen im Namen aller Feuerwehrkameraden<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest,<br />

Glück, Gesundheit und viel Erfolg im neuen<br />

Jahr 2011.<br />

Der Kommandant<br />

HBI Michael Kickmaier<br />

EINLADUNG ZU DEN FEUERWEHRBÄLLEN<br />

Feuerwehrball der FF Heiligenkreuz/W. am 8. Jänner<br />

2011 um 20.30 Uhr beim GH Ewald Felgitscher mit<br />

Kellerdisco & Sektbar.<br />

Für Unterhaltung sorgt die „Vollgas Kompanie“<br />

Feuerwehrball der FF Großfelgtisch am 15. Jänner<br />

2011 um 20:30 Uhr beim GH Ewald Felgitscher<br />

Für Unterhaltung sorgen die „Jungen Unterlammer“<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren<br />

wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

sowie einen guten Rutsch ins Jahr 2011 und freuen<br />

sich auf Ihren Ballbesuch!<br />

Seite 17


Musik - Kultur<br />

20. Jahreskonzert<br />

unseres Kapellmeisters<br />

Das heurige Jahreskonzert<br />

der Marktmusik<br />

am 26. und 28. November<br />

stand ganz im Zeichen<br />

des Wassers.<br />

Unter dem Motto „Der<br />

blaue Planet“ hatte Kapellmeister<br />

Thomas Weinzerl sowohl mit dem<br />

Jugendblasorchester als auch mit<br />

der Marktmusik Heiligenkreuz am<br />

Waasen in intensiver Probenarbeit<br />

anspruchsvolle Werke zeitgenössischer<br />

Komponisten einstudiert.<br />

Vor sehr zahlreich erschienenem<br />

Publikum, das sich auch durch<br />

den ersten Schneefall dieses Winters<br />

nicht aufhalten ließ, wurde<br />

das Konzert wieder vom Jugendblasorchester<br />

eröffnet, das neben<br />

den Stücken „Welcome To The<br />

World“ und „Sea Link“ vor allem<br />

mit einer fulminanten Interpretation<br />

von Auszügen aus der Filmmusik<br />

„Fluch der Karibik“ beeindruckte.<br />

Nahtlos ging es weiter mit der<br />

Marktmusik, die nach der<br />

„Nordpolfanfare“ gleich einen<br />

spannungsvollen Höhepunkt des<br />

Konzertes anstrebte. Die Anwesenheit<br />

des Komponisten Franz<br />

Cibulka beim Konzertabend spornte<br />

die Musiker an, bei der Interpretation<br />

des Stückes „Aquarius“ ihr<br />

Bestes zu geben. In diesem programmatischen<br />

Werk für zwei<br />

Sprecher (Sandra Hofer und Gernot<br />

Zenz), Tonband und Blasor-<br />

Seite 18<br />

chester setzt sich Cibulka sehr<br />

kritisch mit dem achtlosen Umgang<br />

des Menschen mit dem<br />

Lebenselement Wasser auseinander.<br />

Die im Werk vorgesehene<br />

Einspielung elektronischer Musik<br />

und Effekte war sicher eine Neuheit<br />

für das heimische Publikum.<br />

Die folgenden drei Stücke standen<br />

unter der musikalischen Leitung<br />

von Kpm.-Stv. Karin Hofer.<br />

„Raindrops Keep Falling On My<br />

Head“, „It’s Raining Men“ und<br />

der Marsch „Venezia“ boten dem<br />

Publikum vertrautere Klänge zur<br />

Entspannung, bevor Kpm. Weinzerl<br />

mit zwei Kalibern der symphonischen<br />

Blasmusikliteratur<br />

zum Finale ansetzte. „Of Sailors<br />

And Whales“ behandelt in fünf<br />

Sätzen die Geschichte des weißen<br />

Wales Moby Dick, der von<br />

Kapitän Ahab in blindem Hass<br />

gejagt wird. Das Werk bot Kapellmeister<br />

Weinzerl die Gelegenheit,<br />

seine 20-jährige Erfahrung<br />

als Dirigent des Jahreskonzertes<br />

unseres Musikvereines in<br />

die Waagschale zu werfen. Mit<br />

seinem mitreißenden Dirigat forderte<br />

er die einzelnen Register –<br />

darunter auch das mittlerweile<br />

stark besetzte Hornregister –, bis<br />

im Finale furioso der Wal das<br />

Schiff samt Besatzung mit sich in<br />

die Tiefe reißt. „The Impressive<br />

Rhythm Of Life“ des oberösterreichischen<br />

Komponisten Herbert<br />

Marinkovits beendete den<br />

offiziellen Teil des Konzertes,<br />

aber natürlich forderte das Publikum<br />

(beim Konzertabend sogar<br />

mit Standing Ovations) eine Zu-<br />

Kapellmeister Thomas Weinzerl bei seinem 20. Jahreskonzert<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

gabe: ein Auszug aus der<br />

„Wassermusik“ von Georg Friedrich<br />

Händel – womit Kapellmeister<br />

Weinzerl bis zum Schluss dem<br />

gewählten Thema treu blieb.<br />

Sehr dem Thema verpflichtet zeigte<br />

sich auch die Bühnengestaltung<br />

mit dem von Barbara Weinzerl<br />

gemalten „Blauen Planeten“ auf<br />

schwarzem Hintergrund. Die Moderation<br />

von Mag. Barbara Bauer<br />

erschloss dem Publikum in gewohnt<br />

gehaltvoller Weise die Hintergründe<br />

der Werke.<br />

In Anwesenheit des Landesobmannes<br />

des Steirischen Blasmusikverbandes,<br />

Ing. Horst Wiedenhofer<br />

und von Bezirksobmann Albin<br />

Prinz wurden bei der Matinee<br />

am Sonntag einige MusikerInnen<br />

für ihre verdienstvolle Mitgliedschaft<br />

im Musikverein geehrt:<br />

Sandra Hofer, Günter Schauer,<br />

Karl Weinzerl und Obmann Hansjörg<br />

Zach.<br />

Elisabeth Waltersdorfer,<br />

Schriftführerin<br />

„Metallklang in der<br />

Schmiede“ am 4. Nov. 2010<br />

Mit einem sehr gut besuchten<br />

Konzert startete im November<br />

2010 eine neue Konzertreihe<br />

der Musikschule<br />

Heiligenkreuz<br />

die es sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, jungen<br />

aber auch namhaften<br />

Solisten ein<br />

interessantes Podium<br />

und dem Publikum<br />

anspruchsvolle Musik<br />

in ungewohnter Umgebung zu bieten.<br />

So wurde die Schmiedehalle der<br />

Firma Stradner in Heiligenkreuz/<br />

W. in einen Konzertsaal umfunktioniert,<br />

jedoch bildeten Materiallager<br />

und Maschinen eine passende<br />

Dekoration im Hintergrund der<br />

Schlaginstrumente, die Leonhard<br />

Waltersdorfer mit großer Muskalität<br />

zum Klingen brachte. Neben<br />

Musikstücken für Vibraphon und<br />

einer Kombination von ver. Trommeln<br />

und Becken spielte Leonhard<br />

Waltersdorfer auch ein eigens<br />

komponiertes Werk und wurde<br />

dafür mit viel Applaus seitens des<br />

Publikums bedacht.


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Von den Vereinen<br />

Um dem Konzerttitel „Metallklang“ gerecht zu werden,<br />

wurde als zweiter Solist Georg Laller eingeladen, mit<br />

seiner Tuba (einem Instrument mit viel Metall) Werke<br />

von Ralf Wilhelm und Alexei Lebedew vorzutragen. Hervorragend<br />

am Klavier von Svetlana Sokolòva begleitet,<br />

bot Georg Laller den begeisterten Konzertbesuchern ein<br />

abwechslungsreiches Programm, das die Tuba in all<br />

ihren Klangfacetten darstellte.<br />

Eigens für diese Reihe wurden Bänke rot lackiert und<br />

werden nun an den jeweiligen Orten aufgestellt. Sie ziehen<br />

sich somit wie ein „roter Faden“ durch das Programm.<br />

Als nächstes stehen diese „Roten Bänke“ in der Tischlerei<br />

Szapacs in Heiligenkreuz/W. und sollen einladen,<br />

beim Konzert, das dem Holz in Form von Blockflöte und<br />

Kontrabass gewidmet ist, Platz zu nehmen.<br />

Solisten mit Unterstützung von Alois Stradner bei der Ambosspolka<br />

Besonders freuen wir uns aber über Anregungen für<br />

neue Plätze, um unsere Konzertreihe möglichst interessant<br />

gestalten zu können (zwei Einladungen für die<br />

nächste Saison sind schon eingegangen).<br />

2.Konzert: im März 2011<br />

Holzklang in der Tischlerei Szapacs<br />

3. Konzert: 12.Mai 2011<br />

Orgelklang und Horn in der Kalvarienbergkirche<br />

4. Konzert: 19.Mai 2011<br />

Orgelklang und Gesang in der Kalvarienbergkirche<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen!<br />

Suchen Sie ein passendes<br />

Geschenk?<br />

… die Chronik der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Heiligenkreuz am Waasen…<br />

.. erhältlich im <strong>Marktgemeinde</strong>amt;<br />

€ 29,- pro Stück.<br />

Die Berg– u. Naturwacht<br />

wünscht<br />

der Bevölkerung<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> Heiligenkreuz/W.<br />

ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest<br />

und<br />

ein gutes Jahr 2011.<br />

Das Team der Berg– u. Naturwacht<br />

Einsatzleiter Franz Schweighofer<br />

Die Einsatzleitung sucht agile und naturverbundene<br />

Damen und Herren, die Freude an der Natur haben.<br />

Bitte melden Sie sich unter der TelNr.: 0664/3955075<br />

Wir danken allen Kunden für ihr Vertrauen und<br />

wünschen ein besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Rutsch ins Neue Jahr!<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Seite 19


Von den Vereinen<br />

Wenns Singen di g’freit<br />

Seite 20<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Trude Pucher, unsere treue Sängerin und bekannte Mundartdichterin, hat den Singherbst aus Sicht eines Chormitgliedes<br />

in Gedichtform "protokolliert". Dort beschreibt sie unsere Teilnahme an der Bezirksveranstaltung<br />

„Koringer-Gedenkkonzert“ zum 10. Todestag von Franz Koringer am 2. Oktober 2010 in St. Veit am Vogau und<br />

unser alljährliches Chorwochenende am 13./14. November 2010 in St. Kathrein am Offenegg.<br />

Chorherbst 2010<br />

Franz Koringers 10-Jahres-Gedenkfeier<br />

wår Probenschwerpunkt nach den Ferien heuer.<br />

Die Margit sågt: „Tuats fleißig mit bei den Proben!“,<br />

sunst gelingt uns nix und i kann euch net loben.<br />

Draufhin bemüh’n wir uns beim Singen,<br />

damit: „Gegrüßet seist du, Königin“, „Halleluja“ und<br />

Bruckners „Ave Maria“ guat klingen.<br />

Die Aufführung in St. Veit am Vogau ist gelungen,<br />

mit vielen Chören haben wir gemeinsam gesungen.<br />

Als nächstes sågt die Margit: „Ihr wisst eh, heuer<br />

kommt wieder die Gruppe Sacambaya“.<br />

Das kommt uns gleich amål spanisch vor,<br />

die Misa Criolla, die muass ins Ohr.<br />

Mit Chormitgliedern aus ållen Ecken,<br />

tua ma unsere Stimmen wecken.<br />

Die Margit hört, das wiss’ ma schon,<br />

jeden falsch angesungenen Ton.<br />

Wås mi bei den Proben stört,<br />

dass sie dås, was man net singen, ah hört.<br />

Mit viel Mut und Stimmkråft<br />

haben wir das Programm auch g’schafft.<br />

Und beim Auftritt in der Kirchen<br />

könn’ ma sogår Weihrauch riechen.<br />

In da Kirchen am Weizberg drob’n,<br />

dürf’ ma noch amål singen und Gott loben.<br />

Mit dem heurigen gemeinsamen Chorwochenend’<br />

ist Probenbeginn für das Konzert im Advent.<br />

(Trude Pucher)<br />

Mit dem Singen der Christmette am 24. Dezember 2010 in unserer Pfarrkirche werden wir unser überaus engagiertes<br />

und sehr erfolgreiches Singjahr beenden. Es ist für uns immer eine große Freude, dass wir mit dem "Vor"-<br />

Adventkonzert im Pflegeheim älteren Menschen mit unseren weihnachtlichen Liedern begeistern können, ehe wir<br />

dann zu unserem weihnachtlichen Highlight, dem Adventkonzert in der Pfarrkirche kommen. Schön ist es für uns<br />

und eine große Belohnung wenn wir hören, dass ohne unser alljährliches Konzert vor Weihnachten im Advent<br />

etwas Großes Fehlen würde.<br />

Aber das Singjahr 2010 hat für uns viele Höhepunkte gebracht. Beim Frühjahrskonzert - noch im alten Pfarrsaal -<br />

konnten wir mit dem Kinderchor des Pfarrkindergartens Heiligenkreuz am Waasen ein tolles Konzert präsentieren<br />

und dabei zu unserem Motto "Kinder und Jugend zum Singen" einen weiteren erfolgreichen Schritt setzen. Eine<br />

besondere Herausforderung war natürlich die Gestaltung der "Misa Criolla" zusammen mit Sacambaya. Neben<br />

den bolivianischen Klängen und der spanischen Sprache mussten wir den Rhythmus der Südamerikaner verstehen,<br />

um ihren Vorstellungen gerecht zu werden. Uns Sängerinnen und Sänger hat die persönliche Begegnung mit<br />

unseren bolivianischen Freunden sehr viel Freude und Spaß bereitet. Bei den zwei Messen in Heiligenkreuz am<br />

Waasen und in Weizberg konnten wir mit dem freiwilligen Spendenbeitrag von mehr als 2.000 EUR die Arbeit der<br />

Gruppe Sacambaya wesentlich unterstützen.<br />

Euch LeserInnen und Chorbegeisterten, euch unterstützenden Mitgliedern oder solchen, die es noch werden wollen,<br />

meinen lieben Sängerkolleginnen und -kollegen danke ich herzlichst für die treue Unterstützung durch Besuch,<br />

Beiträge und Mitwirkung im ablaufenden Jahr 2010.<br />

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen stimmungsvollen Rutsch in das Jahr 2011wünscht<br />

Erich Schickengruber - Obmann des Singkreises Heiligenkreuz am Waasen


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Von den Vereinen<br />

ÖKB-Ortsverband Heiligenkreuz am Waasen - Jahresbericht<br />

Das vergangene Jahr war von zahlreichen Ausrückungen und Teilnahmen an Bezirkstreffen gekennzeichnet,<br />

auch mussten wir zwei Kameraden und eine Fahnenpatin zu Grabe begleiten.<br />

Am 7. November wurde bei unserem Kriegerdenkmal die alljährliche Heldengedenkfeier abgehalten.<br />

Der Festakt wurde von unserer Marktmusik würdig umrahmt. Die Heldengedenkfeier fand bei<br />

der Pfarrbevölkerung großen Zuspruch.<br />

Anschließend begaben wir uns zur jährlichen Jahreshauptversammlung, wo neben Grußworten der Ehrengäste<br />

und Berichten der Vorstand entlastet und der neue bestellt wurde:<br />

Obmann: Johann Neuhold<br />

ObmStv.: Hermann Stradner<br />

ObmStv.: Franz Mussbacher<br />

Kassier: Willibald Arnfelser<br />

KasierStv.: Josef Ranz<br />

Schriftführer: Fritz Marx<br />

SchStv.: Franz Mussbacher<br />

Am 13. November fand im GH Lecker der<br />

schon fast traditionelle ÖKB-Ball statt. Der<br />

Obmann Herr Neuhold konnte unter den<br />

zahlreichen Besuchern sehr viele Ehrengäste<br />

begrüßen. Bei toller Musik unterhielten<br />

sich die Gäste bis spät in die Nacht<br />

hinein und konnten ihr Glück mit einem<br />

Los beim Glückshafen versuchen.<br />

Vorschau auf das Jahr 2011<br />

Am 9. und 10. Juli 2011 findet auf unserem neuen Marktplatz das Bezirkstreffen mit der Feier des 145-jährigen<br />

Bestehens unseres Ortsverbandes statt, zu dem wir schon jetzt unsere Pfarrbevölkerung recht herzlich einladen.<br />

Schriftführer und Kommandant Fritz Marx<br />

ESV - Stockschieß-Gemeindeturnier<br />

19 Jahre gibt es bereits das Gemeindeturnier im Stockschießen,<br />

welches der ESV Raika Heiligenkreuz am<br />

Waasen jährlich in der ESV-Halle auf Asphalt veranstaltet.<br />

Die 7 Finalteilnehmer werden In Vorrunden aus drei<br />

Gruppen ermittelt, das Finale selbst wird in zwei Durchgängen<br />

- jeder gegen jeden - geschossen.<br />

Für den Sieger gibt es einen tollen Wanderpokal, der<br />

bei dreimaligem Gewinn beim Verein verbleibt.<br />

Darüber hinaus gibt es für die Gruppensieger aus den<br />

Vorrunden und den Finalisten Pokale, Medaillen und im<br />

heurigen Jahr auch zahlreiche Sachpreise.<br />

Ein besonderer Dank gebührt dem Obmann des ESV<br />

Herrn Franz Weinzerl, der als Initiator der Gemeindeturniere<br />

diese bisher auch immer organisiert hat. Er<br />

wird dabei von Herrn Johann Pommer und weiteren<br />

Vereinsmitgliedern tatkräftig unterstützt.<br />

Das Ergebnis des heurigen Turniers:<br />

1. Spenglerei Niegelhell, Prosdorf<br />

2. Gasthaus Sonja Tieber, Rettenbach<br />

3. Fleisch Wolfgang Reiter, Götzau<br />

4. Fleischerei Otmar Felgitscher, Hl.Kreuz/W.<br />

5. Gasthaus Simi-Lecker, Rauden<br />

6. GAK - Fans, Liebensdorf<br />

7. Gasthaus Hammer-Tatzl, Wolfsberg/Schw.<br />

Die Siegermannschaft der Firma Spenglerei Niegelhell, Prosdorf Die Organisatoren Franz Weinzerl und Johann Pommer<br />

Seite 21


Raiffeisen - Spezial<br />

Seite 22<br />

Informationsabend<br />

Richtig erben und vererben<br />

Am 10.11.2010 fand im Kultursaal Pirching a.T. ein<br />

Informationsabend der Raiffeisenbank Heiligenkreuz-<br />

Kirchbach statt. Erben und Vererben sind Themen, die<br />

uns Menschen im Laufe unseres Lebens irgendwann<br />

einmal beschäftigen. Sei es die rechtzeitige Erstellung<br />

eines gültigen Testaments, die rechtlich und steuerlich<br />

optimale Form der Eigentums- bzw. Vermögensübergabe<br />

oder Schenkung zu Lebzeiten und vieles mehr.<br />

Diese und viele weitere Informationen rund um dieses<br />

wichtige Thema konnten die zahlreichen Mitglieder<br />

und Kunden der Raiffeisenbank Heiligenkreuz-<br />

Kirchbach nach einem äußerst interessanten Infoabend<br />

mit nach Hause nehmen… und „zum eventuellen<br />

Vererben“ wurde unter den Anwesenden Gästen<br />

auch gleich ein Golddukate verlost.<br />

Früh genug festzulegen an wen man sein Vermögen<br />

weitergibt sei es zu Lebzeiten oder bei Ableben -<br />

bringt nicht nur finanzielle Vorteile, sondern beugt<br />

Streitigkeiten vor und gibt uns das beruhigende Gefühl<br />

alles geregelt zu haben.<br />

Um die Aufteilung der Ersparnisse und der Wertpapierveranlagungen<br />

optimal und individuell zu gestalten,<br />

sprechen Sie mit Ihrem Raiffeisen-Kundenberater.<br />

Frau Theresia Frühwirth konnte sich über den Gewinn<br />

eines Golddukaten freuen.<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Glückliche Gewinnerin<br />

des Bauspargewinnspiels<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Beim heurigen Sommergewinnspiel im Juli und August<br />

stand der Grillspaß im Mittelpunkt. Unsere Kunden<br />

nehmen jedes Jahr gerne am Raiffeisen Bauspargewinnspiel<br />

teil. Unter den österreichweit eingesandten<br />

Teilnahmescheinen wurde bei der Verlosung Frau<br />

Mag. Birgit Harrer gezogen und somit konnten wir ihr<br />

in unserer Bankstelle einen Gutschein für einen XL-<br />

Gasgriller der Marke Weber im Wert von EUR 799,00<br />

überreichen. Liebe Birgit, noch einmal herzlichen<br />

Glückwunsch zu Deinem Gewinn!


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Raiffeisen-Spezial<br />

Raiffeisen Spartage 2010<br />

Auch heuer wieder ein voller Erfolg<br />

Wir bedanken uns bei allen Sparern, die uns an den<br />

Raiffeisen-Spartagen besucht haben. In gewohnt angenehmer<br />

Atmosphäre wurden unsere Kunden bestens<br />

beraten und erstklassige Veranlagungsprodukte<br />

angeboten.<br />

Die Höhepunkte der Raiffeisen-Spartage<br />

waren wieder die “Lange Nacht des<br />

Sparens” und der Sumsi-Kinderspartag.<br />

Das Team der<br />

Raiffeisenbank Heiligenkreuz-Kirchbach<br />

wünscht ein<br />

friedvolles und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und freut sich auf ein<br />

gutes Mit.Einander 2011!<br />

IBAN und BIC - Nachfolger von<br />

Kontonummer und Bankleitzahl<br />

Wer Auslandsüberweisungen rasch und günstig<br />

durchführen will, der kommt schon jetzt an IBAN und<br />

BIC nicht vorbei. Spätestens ab 2013 sollen dann<br />

IBAN und BIC auch im Inlandszahlungsverkehr Kontonummer<br />

und Bankleitzahl ablösen.<br />

Was genau sind IBAN und BIC?<br />

Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine<br />

international normierte und einheitliche Darstellung<br />

von Kontonummer und Bankleitzahl. Je nach Land<br />

variiert die IBAN und kann bis zu 34 Stellen aufweisen.<br />

In Österreich ist sie 20 Stellen lang.<br />

Die SWIFT-Adresse, auch BIC (Bank Identifier Code)<br />

genannt, ist der international standardisierte Bank-<br />

Code.<br />

Durch IBAN und BIC ist eine schnellere und effizientere<br />

Abwicklung gewährleistet. Finden können Sie IBAN<br />

und BIC etwa in Raiffeisen ELBA-Internet oder auf<br />

Ihrem Kontoauszug.<br />

Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr Raiffeisenberater<br />

gerne zur Verfügung.<br />

Raiffeisen - Meine Bank:<br />

Sicher, regional, nachhaltig<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Die Raiffeisenbankengruppe Steiermark ist mit 88<br />

Raiffeisenbanken und 336 Bankstellen der wichtigste<br />

Nahversorger in unserem Bundesland.<br />

Jede einzelne Raiffeisenbank bildet dabei eine Gemeinschaft<br />

von Menschen mit Werten,<br />

die sie miteinander verbindet. Drei Werte<br />

stechen dabei besonders heraus, liegen<br />

sie doch in der langen Tradition des Raiffeisengedankens<br />

begründet: Sicherheit,<br />

Regionalität und Nachhaltigkeit.<br />

Sicher<br />

Die Sicherheit Ihrer Einlagen ist für Raiffeisen Auftrag<br />

und zentrales Anliegen. Die Raiffeisen-<br />

Kundengarantiegemeinschaft Österreich (RKÖ) umfasst<br />

im Gegensatz zur gesetzlichen Einlagensicherung<br />

sämtliche Einlagen der Sparer, egal ob Privatkunde<br />

oder Unternehmen.<br />

Regional<br />

Die Raiffeisenbanken bilden eine Wertegemeinschaft<br />

von Menschen, die sich der Verantwortung für ihre<br />

Region bewusst sind eine gelebte Philosophie, die<br />

den Schutz und die Förderung des Individuums und<br />

seines Lebensraums zum Ziel hat. Sie sind Nahversorger<br />

tief im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen<br />

Leben der Region verwurzelt.<br />

Nachhaltig<br />

Nachhaltigkeit bei der Geldanlage bedeutet, in Unternehmen<br />

zu investieren, die besonders verantwortungsvoll<br />

mit den ökologischen und ökonomischen<br />

Ressourcen, aber auch mit ihren MitarbeiterInnen umgehen.<br />

Nur dadurch lassen sich die heutigen Bedürfnisse<br />

befriedigen, ohne die Bedürfnisse der zukünftigen<br />

Generationen einzuschränken.<br />

Dir. Gerlinde<br />

Absenger<br />

Geschäftsleitung<br />

Dir. Alois<br />

Kreiner<br />

Geschäftsleitung<br />

Seite 23


Von den Vereinen<br />

Bei der Weihnachtsfeier am<br />

4.12.2010 bedankte sich der Vorstand<br />

sowohl bei den Gemeinden,<br />

bei der Raiffeisenbank Heiligenkreuz/Kirchbach,<br />

beim Gasthaus<br />

Tieber, bei unseren beiden Fotografen:<br />

Johann Stückler und Gerald<br />

Wolf, bei den Trainern, der<br />

sportlichen Leitung und dem Jugendleiter<br />

Gerhard Fuchs und seinem<br />

Vorgänger Sepp Kienreich,<br />

sowie bei allen anderen Helfern<br />

und bei den Eltern und Spielern für<br />

ihren Einsatz und ihre Unterstützung.<br />

Ein besonderer Dank wurde<br />

auch Josef Niegelhell und Roswitha<br />

Gartlgruber für die Organisation<br />

des Preisschnapsens ausgesprochen.<br />

Stimmungsvoll musikalisch<br />

umrahmt wurde die Feier, wie<br />

auch im Vorjahr, von Florian Niegelhell<br />

mit seiner Steirischen Ziehharmonika.<br />

In ihrer Rede berichteten Christian<br />

Schmid und Felix Schlager-<br />

Kienreich über die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung der<br />

Gemeinden und welche sensationellen<br />

Leistungen von den<br />

Mannschaften vollbracht wurden.<br />

Am Sonntag, 7.11.2010 konnte die<br />

U15 Mannschaft trotz Niederlage<br />

gegen den Tabellenersten über<br />

den erfolgreichen 4. Platz in der<br />

Leistungsklasse U15 C jubeln. In<br />

der Leistungsklasse U15 gibt es 3<br />

Gruppen (A, B, C), die ersten Vier<br />

Seite 24<br />

FUSSBALL - NACHWUCHS<br />

SPIELGEMEINSCHAFT<br />

TUS TESCHL HEILIGENKREUZ A.W. - SV KDK EDELSTAUDEN<br />

ZVR 149038951 – ZVR834857006<br />

Sportanlagen Heiligenkreuz und Rettenbach<br />

je Gruppe steigen<br />

auf und spielen im<br />

Frühjahr gegeneinander<br />

in der SteirischenLeistungsklasse-Landesliga.<br />

Die 12 besten steirischenMannschaften<br />

U15 sind:<br />

FC Gratkorn, LUV<br />

Graz, FC Trofaiach,<br />

GAK aus der Gruppe<br />

A, SK Sturm,<br />

Kalsdorf, Junior<br />

Hartberg B, SU<br />

Schilcherland aus<br />

der Gruppe B und Gleisdorf, Junior<br />

Hartberg A, ABZ Almenland,<br />

SG Heiligenkreuz-Edelstauden<br />

aus der Gruppe C.<br />

Um in Form zu bleiben, wurde nur<br />

eine kurze Trainingspause vor<br />

dem Umstieg zum Hallentraining<br />

eingelegt und in der Wintersaison<br />

soll vermehrt an Hallenturnieren<br />

teilgenommen werden.<br />

Aber auch unsere U12 Mannschaft<br />

(Graz A 9. Platz) und unsere U17<br />

Mannschaft (Graz A 7.) können<br />

stolz auf ihre Platzierungen sein!<br />

Die Meisterschaftspiele der U8 bis<br />

U10 Mannschaften werden in Turnierform<br />

ausgetragen. Am<br />

16.10.10 fand ein sehenswertes<br />

Meisterschaftsturnier der U8 in<br />

Heiligenkreuz statt.<br />

FußballbegeisterteKinder<br />

von 5 – 8<br />

Jahren haben<br />

wie immer die<br />

Möglichkeit<br />

kostenlos diesen<br />

Sport zu<br />

erlernen und<br />

auszuüben.<br />

Jeden Samstag<br />

während<br />

der Schulzeit<br />

findet von<br />

9.30 bis<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

11.00 Uhr das Training für unsere<br />

Jüngsten statt.<br />

Stellvertretend für die Gemeinden<br />

bedankte sich Bürgermeister<br />

Platzer für die geleistete Arbeit im<br />

Nachwuchsbereich. Fußball als<br />

eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung<br />

in frischer Luft im<br />

„Mannschaftsgefüge“ ist ein wichtiger<br />

Teilbereich der Jugendförderung.<br />

Auch Franz Absenger von der<br />

Raiffeisenbank Heiligenkreuz/<br />

Kirchbach würdigte die Leistungen<br />

der Spieler und sicherte die<br />

weitere Unterstützung zu.<br />

Großes Interesse bestand auch<br />

am Fußballkalender 2011, welcher<br />

von den Nachwuchsspielern<br />

gegen einen Unkostenbeitrag/<br />

Spende weitergegeben wird.<br />

Auch im Frühjahr steht als Obmann<br />

der Nachwuchs<strong>spielgemeinschaft</strong><br />

TUS Teschl Heiligenkreuz/<br />

SV KDK Edelstauden Christian<br />

Schmid allen Nachwuchsfußballern,<br />

Eltern und Trainern zur Verfügung<br />

(0664/2040925). Ihm zur<br />

Seite stehen Gerhard Fuchs<br />

(0664/1419748) als Jugendleiter,<br />

Willi Tamandl (0676/889447109)<br />

als sportlicher Koordinator und<br />

Helga Stradner als Nachwuchskassier<br />

bzw. Schriftführer.


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Von den Vereinen<br />

Neue Dressen<br />

und Platz 11 in<br />

der Oberliga<br />

Süd Ost<br />

Unsere Kampfmannschaft erhielt<br />

vor dem Meisterschaftsspiel gegen<br />

den SV Ilz eine neue Garnitur<br />

Dressen. Neben unserem Hauptsponsor<br />

der Bäckerei Teschl<br />

konnten noch Adi`s Jaukerltreff,<br />

Ramsauer-Fleisch, Styria-Kaffee<br />

und Ferrotechnik-Maschinenbau<br />

als Sponsoren gewonnen werden.<br />

Der Sportverein TUS Teschl Heiligenkreuz/W.<br />

bedankt sich sehr<br />

herzlich für ihre Unterstützung unseres<br />

Vereines.<br />

In der abgelaufenen Herbstmeisterschaft<br />

erreichte unsere Kampfmannschaft<br />

in der zweiten Oberliga<br />

Süd Ost-Saison nur den 11.<br />

Tabellenplatz! Das geplante Ziel<br />

sich im gesicherten Mittelfeld zu<br />

platzieren wurde nicht erreicht.<br />

Mit einer guten Vorbereitung im<br />

Frühjahr möchte man sich jedoch<br />

von den Abstiegsplätzen so<br />

schnell als möglich entfernen. Die<br />

besten Torschützen im Herbst waren<br />

Gerhard Steinegger mit 6 Toren<br />

und Thomas Vieltorf mit 5 Toren.<br />

Der Vorstand des TUS Teschl<br />

Heiligenkreuz/W. wünscht allen<br />

ein frohes Weihnachtsfest sowie<br />

ein gesundes und erfolgreiches<br />

Jahr 2011 !<br />

EC-Blue Eagles<br />

IDENTICA-Niegelhell<br />

Spitzenreiter in der Gruppe D<br />

Nach hartem Aufstiegskampf in<br />

der letzten Saison sind die Blue<br />

Eagles Niegelhell fulminant in die<br />

neue Saison 2010-2011 der NHL<br />

gestartet. Nach vier Siegen, einem<br />

Unentschieden<br />

und zwei<br />

Niederlagen<br />

sind die Blue<br />

Eagles nach<br />

7 Spielen<br />

momentan<br />

Tabellenführer<br />

der Gruppe<br />

D.<br />

Das letzte<br />

Wochenende<br />

verlief hervorragend.<br />

Nach hart<br />

umkämpften<br />

Sieg am<br />

Samstag gegen Casino mit 3:1<br />

wurden die NHL Juniors am Sonntag<br />

mit 5:1 vom Eis geschossen.<br />

Diese Siege sind vor allem auf die<br />

gute Leistung unseres neuen Tormannes<br />

Max Grandi und der momentanen<br />

Treffsicherheit der Stürmer<br />

zurückzuführen. Das gesamte<br />

Team unter Trainer Sepp Plentner<br />

ist derzeit voll motiviert und auf<br />

Kurs Richtung oberes Play-off.<br />

Als einziger Vertreter des Bezirkes<br />

Leibnitz in der NHL sind wir sehr<br />

stolz auf unsere Mannschaft aus<br />

Heiligenkreuz am Waasen, welche<br />

hauptsächlich aus Eigenbauerspieler<br />

und Einheimischen besteht.<br />

Mit der positiven Einstellung<br />

und dem Siegeswillen werden unsere<br />

Fans, die immer zahlreich bei<br />

den Matches anwesend sind, hoffentlich<br />

noch viel Freude haben,<br />

sagt Obmann Karl König.<br />

Da heuer die Kosten für die Eiszeiten<br />

extrem gestiegen sind, möch-<br />

ten wir uns bei den treuen Sponsoren<br />

für die tatkräftige Unterstützung<br />

besonders bedanken!<br />

Spenglerei Identica Josef Niegelhell<br />

, Friseur Temmel, Tankstelle –<br />

KFZ Technik Michael Zach, Cafe<br />

Barometer, Defrotherm Fellner,<br />

Florasalon Hajek, Lipizzaner-<br />

Franzl, Elektro Schutte, Bürgermeister<br />

Franz Platzer, BWT-<br />

Wassertechnik, Konica Minolta.<br />

Die Homepage der Blue Eagles<br />

mit den neuesten Berichten und<br />

Fotos ist unter www.blueeagles.com<br />

abzurufen.<br />

Alle Informationen zur NHL- Graz<br />

gibt es unter www.nhl-Graz.com .<br />

NEU—NEU—NEU—NEU—NEU<br />

für alle Eishockeyspieler<br />

Auf Initiative von Bürgermeister<br />

Platzer wird - die entsprechende<br />

Wetterlage vorausgesetzt - vom<br />

Blue-Eagles Eishockeyclub am<br />

Inline-Hockeyplatz bei der<br />

Sport– u und Freizeitanlage ein<br />

Eislaufplatz nur für Eishockeyspieler<br />

vorbereitet und betreut.<br />

Für Eisläufer gibt es wiederum<br />

den Eislaufplatz bei der ESV-<br />

Halle.<br />

Seite 25


Seite 26<br />

Heiligenkreuz am Waasen<br />

Gemeinsam für mehr<br />

Sicherheit<br />

Die Polizei bedankt sich bei<br />

allen Gemeindebürgern!<br />

Bezug nehmend auf das Ersuchen<br />

der vorjährigen Aussendung der<br />

Beamten der Polizeiinspektion<br />

Heiligenkreuz/W. über die Mitteilung<br />

von Wahrnehmungen im Zusammenhang<br />

mit strafrechtlich<br />

relevanten Taten ergeht der Dank<br />

an all jene, die bereits Zivilcourage<br />

gezeigt und der örtlichen Polizei<br />

brauchbare Hinweise geliefert haben.<br />

Kurz ein Rückblick auf einige dieser<br />

zahlreichen Fälle:<br />

Dem zufolge war es möglich, im<br />

Gemeindegebiet Empersdorf einen<br />

Einbruch aufzuklären. Bei der<br />

Einvernahme des Täters stellte<br />

sich heraus, dass dieser Einbruchstouren<br />

mit 3 weiteren Tätern<br />

auch im Grazer- und Hausmannstättener<br />

Raum unternahm.<br />

Insgesamt konnten dem Quartett<br />

9 Diebstähle und 18 Einbruchsdiebstähle<br />

nachgewiesen werden.<br />

Weiters wurden 2 Täter verhaftet,<br />

denen im Bereiche Heiligenkreuz/<br />

W., Hausmannstätten, Kirchbach,<br />

Wildon und Leibnitz insgesamt 12<br />

Einbrüche bzw. Diebstähle nachgewiesen<br />

wurden und der StA<br />

Graz angezeigt werden konnten.<br />

In Empersdorf war es möglich,<br />

einen Täter auszuforschen welcher<br />

die Gemeindestraße und ein<br />

Buswartehäuschen mittels<br />

„Graffiti“ verunzierte,<br />

ein Handy stahl und dadurch<br />

einen nennenswerten<br />

Sachschaden<br />

herbeiführte.<br />

Weitere Sachbeschädigungen<br />

durch „Graffiti“<br />

wurden durch 4 weitere<br />

Täter im Bereiche Heiligenkreuz/W.,<br />

Prosdorf<br />

und Pirching. durchgeführt<br />

und es konnten<br />

insgesamt 12 Tatorte<br />

eruiert und ein Gesamtschaden<br />

in der Höhe<br />

von ca. 7.000 Euro<br />

nachgewiesen werden.<br />

Ebenso wurde ein Brandstifter<br />

überführt, welcher durch 2 Tathandlungen<br />

einen Sachschaden<br />

von mehreren hundert Euro verursachte.<br />

Durch besondere Zivilcourage<br />

eines aufmerksamen Mitbürgers<br />

gelang es uns im Bereiche Rosental<br />

einen kurz zuvor in Graz gestohlenen,<br />

sündteuren Sportwagen<br />

sicherzustellen und den tschechischen<br />

Täter, welcher einer internationalen<br />

Autoschieberbande<br />

angehört, zu verhaften.<br />

Einige Wochen später begingen 3<br />

rumänische Täter in Liebensdorf in<br />

den Morgenstunden eines Sonntags<br />

einen Einbruch in ein Gartenhaus.<br />

Aufmerksame Bewohner<br />

alarmierten die Polizei. Aufgrund<br />

einer sofort eingeleiteten Fahndung<br />

nach einem Fahrzeug mit<br />

spanischem Kennzeichen konnten<br />

die Täter in Kirchberg/R gestellt<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

und verhaftet werden. Der PKW<br />

war neben den 3 Tätern mit Diebsgut,<br />

auch aus vorhergegangenen<br />

Einbrüchen, nahezu vollgestopft.<br />

Wie aus den Medien zu entnehmen<br />

war, stahlen Buntmetalldiebe<br />

das Kupferdach der Pumpstation<br />

der Wasserversorgung Leibnitzer-<br />

Feld in Heiligenkreuz/W. Der entstandene<br />

Schaden beträgt ca.<br />

6.000 Euro. Um Hinweise aus der<br />

Bevölkerung wird ersucht.<br />

In diesem Zusammenhang wird<br />

auch auf besondere Sensibilität im<br />

Bezug auf Buntmetalldieben sowie<br />

Dämmerungseinbrecher hingewiesen.<br />

Verdächtige Wahrnehmungen mögen<br />

der Polizei Heiligenkreuz/W.<br />

unter den Telefonnummern<br />

059133/6167 und 0664/2552206<br />

gemeldet werden.<br />

Polizeiinspektionskommandant:<br />

Erich Fedl, AbtInsp.<br />

Bezahlte Anzeige


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Ärztenotdienst und Verschiedenes<br />

Der Ärztenotdienst gilt für die Sanitätsdistrikte<br />

Heiligenkreuz/Waasen, Pirching/Traubenberg, St.Georgen/Stiefing,<br />

Ragnitz und St. Nikolai/Draßling<br />

Dezember 2010<br />

24.-26. ...............Dr. Forster<br />

31. ………………Dr. Sponner<br />

Jänner 2011<br />

01.-02. ...............Dr. Sponner<br />

06.......................Dr. Sponner<br />

08.-09. ...............Dr. Weizenhofer<br />

15.-16. . .............Dr. Stern<br />

22.-23. ...............Dr. Forster<br />

29.-30. ...............Dr. Holzbauer<br />

Feber 2011<br />

05.-06. ...............Dr. Forster<br />

12.-13. ...............Dr. Weizenhofer<br />

19.-20. ...............Dr. Holzbauer<br />

26.-27. ...............Dr. Stern<br />

März 2011<br />

05.-06. ...............Dr. Stern<br />

12.-13. ...............Dr. Forster<br />

19.-20. ...............Dr. Weizenhofer<br />

26.-27. ...............Dr. Stern<br />

Defi rettet Leben!<br />

Schmerztherapie<br />

beim Tier!<br />

Wer Schmerzen hat sollte behandelt<br />

werden - Egal ob Mensch<br />

oder Tier.<br />

Die Mechanismen der Schmerzwahrnehmung<br />

beim Tier unterscheiden<br />

sich nur unwesentlich<br />

von denen des Menschen. Daher<br />

hat jeder potentiell unter Schmerzen<br />

leidende Patient in der tierärztlichen<br />

Praxis ein Anrecht auf<br />

eine fachgerechte Schmerzbehandlung.<br />

Denn das Wohl der Tiere steht in<br />

diesem Zusammenhang im Vordergrund.<br />

Das gilt auch für eine<br />

adäquate perioperative Schmerztherapie.<br />

Die negativen Folgen<br />

von Schmerzen, eine gestörte<br />

Wundheilung, Immunschwäche,<br />

Durchblutungsstörungen, Fressunlust,<br />

Inaktivität mit Muskelschwund<br />

oder gesteigerter Rezidivbildung<br />

bei Tumoren stehen in keinem<br />

Verhältnis zu dem vermeintlich<br />

„positiven Effekt“ einer mit<br />

Schmerzen einhergehenden<br />

„natürlichen Schonhaltung“ des<br />

Dr. Forster St. Nikolai o.Dr.<br />

TelNr.: 03184/2044<br />

Dr. Holzbauer Ragnitz<br />

TelNr.: 03183/7575<br />

Dr. Puster Pirching a.Tr.<br />

TelNr.: 03134/2400<br />

Dr. Sponner St. Georgen/Stfg.<br />

TelNr.: 03183/8244<br />

Dr. Stern Heiligenkreuz/W.<br />

TelNr.: 03134/2279<br />

Dr. Weizenhofer Allerheiligen<br />

TelNr.: 03182/8525<br />

Tieres.<br />

Bei der Beurteilung ob ein Tier<br />

Schmerzen, hat ist es oft notwendig,<br />

das Verhalten des Tieres genau<br />

zu beobachten. Insbesondere<br />

chronische Schmerzen entwickeln<br />

sich oft über einen längeren Zeitraum.<br />

Die Verhaltensänderungen<br />

werden oft nicht deutlich wahrgenommen<br />

oder dem Alter des Tieres<br />

zugesprochen. Ist der<br />

Schmerzgrad bei einem Tier nicht<br />

sicher zu beurteilen, gehen wir<br />

davon aus, wie das Schmerzempfinden<br />

eines Menschen in einer<br />

ähnlichen Situation wäre und passen<br />

die Therapie diesem Zustand<br />

an.<br />

Notrufnummern:<br />

Rotes Kreuz<br />

(alle Anrufe an die Rettungsstelle<br />

des Roten Kreuzes werden nur<br />

mehr zentral angenommen)<br />

Rettung Notruf: Tel.Nr.: 144<br />

Krankentransport: Tel.Nr.: 14844<br />

Erste Hilfe-Kurse:<br />

TelNr.: 050 144 522111<br />

Ambulanzdienste:<br />

TeNr.: 050 144 522111<br />

Feuerwehr Notruf Tel.Nr.: 122<br />

Polizei-Notruf Tel.Nr.: 133<br />

Euro-Notruf (Handy) Tel.Nr.: 112<br />

Ö3-Rat auf Draht: Tel.Nr.: 147<br />

Der Defibrillator ist beim Eingang des Rüsthauses der FF-Heiligenkreuz/W. befestigt und für<br />

jedermann im Notfall zugänglich. Die genaue Handhabung wird bei der Anwendung schrittweise<br />

und gut hörbar erklärt.<br />

Oberstes Ziel sollte immer die kausale<br />

Behandlung der Schmerzursache<br />

sein und wenn möglich die<br />

Verhinderung der Entstehung eines<br />

Schmerzgedächtnisses. Den<br />

aus anhaltenden oder wiederkehrenden<br />

Schmerzen können chronische<br />

Schmerzen entstehen, die<br />

selbst nach Beseitigung der Ursache<br />

bestehen bleiben. Der Körper<br />

erinnert sich an einen Schmerz<br />

aus der Vergangenheit. Eine dauerhafte<br />

medikamentöse Behandlung<br />

wird notwendig, und das obwohl<br />

viele Schmerzmittel bei der<br />

Behandlung dieser Schmerzen<br />

wenig effektiv sind.<br />

Schlussendlich gehört ein professionelles<br />

Schmerzmanagement zu<br />

einer modernen Tiermedizin.<br />

Wir wünschen ein besinnliches<br />

Weihnachtsfest, viel Erfolg und<br />

Gesundheit im neuen Jahr!<br />

Ihre Tierärztliche Ordination<br />

Heiligenkreuz<br />

Dr. Kurt & Franziska Krischanetz,<br />

Mag. Irene Niegelhell<br />

Seite 27


Von den Vereinen<br />

Beach-Volleyball<br />

Zum zweiten Mal gewinnen<br />

Wolfgang Herka und Michael<br />

Kaltenegger die 8. Auflage der<br />

Sandkastenspiele in Heiligenkreuz/W.<br />

Auch in diesem Jahr ging das bereits<br />

traditionelle Heiligenkreuzer<br />

Beachvolleyball-Turnier für Hobbyspieler<br />

am 21. und 22. August mit<br />

großem Erfolg über die Bühne.<br />

20 Teams kämpften um den Titel<br />

und die Sachpreise. Dabei waren<br />

Wolfgang Herka und Michael Kaltenegger<br />

erfolgreich, die das zweite<br />

Mal den Titel holen konnten. Auf<br />

dem zweiten Platz konnten sich<br />

Michael Konrad und Philipp<br />

Schwarz behaupten, gefolgt von<br />

Stefan Feirer und Manuel Fähnrich.<br />

Im ersten Semifinale gab es keine<br />

Überraschung. Die favorisierten<br />

Michael Konrad/Philipp Schwarz<br />

konnten sich nach anfänglichen<br />

Schwierigkeiten und dem damit<br />

verbundenen Verlust des ersten<br />

Satzes steigern, und setzten sich<br />

schlussendlich gegen Gernot Lipp/<br />

Markus Weinzerl mit 8:15, 15:8<br />

und 11:8 durch.<br />

Im zweiten Halbfinale trafen die<br />

Turniersieger 2008 Wolfgang Herka/Michael<br />

Kaltenegger auf die<br />

vermeintlichen Außenseiter Stefan<br />

Feirer/Manuel Fähnrich. Ähnlich<br />

wie schon im ersten Halbfinale<br />

ging auch hier der erste Satz mit<br />

15:10 an das schlechter gehandel-<br />

Seite 28<br />

te Team. Ein groß aufspielender<br />

Stefan Feirer machte Herka/<br />

Kaltenegger mit hart geschlagenen<br />

Schmetterbällen das Leben<br />

schwer. Herka/Kaltenegger konnten<br />

das Blatt aber noch wenden,<br />

und konnten die nächsten beiden<br />

Sätze mit 15:11 und 11:6 für sich<br />

entscheiden.<br />

Somit kam es nach zwei spannendenTurniertagen<br />

im<br />

Finale zur<br />

Neuauflage<br />

des Endspiels<br />

von<br />

2008, wo<br />

sich<br />

ebenfalls<br />

Herka/<br />

Kaltenegger<br />

und Konrad/<br />

Schwarz<br />

gegenüberstanden.<br />

2008 noch<br />

eine klare<br />

Angelegenheit für Herka/<br />

Kaltenegger, konnten Konrad/<br />

Schwarz dieses Mal den ersten<br />

Satz mit 21:18 gewinnen. Doch<br />

Herka/Kaltenegger konnten die<br />

Strapazen des langen Spieltages<br />

besser wegstecken, kamen noch<br />

einmal zurück und entschieden die<br />

folgenden beiden Sätze für sich.<br />

Somit standen Wolfgang Herka<br />

und Michael Kaltenegger mit 18:21<br />

21:14 und 15:10 als Tuniersieger<br />

2010 fest.<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Auch unter den Spielern freuten<br />

sich die weiblichen Teilnehmer<br />

großer Beliebtheit, und so wurde<br />

Eva Öhlschläger von ihren Kontrahenten<br />

zur Spielerin des Turniers<br />

gewählt. Bestes Mixed-Team wurden<br />

Elisa Fritz und Erwin Weinzerl.<br />

Ein besonderer Dank gebührt der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Heiligenkreuz/W.,<br />

der „Gesunden Gemeinde“, dem<br />

Team des EC Blue Eagles, um<br />

Obmann Karl König, das um das<br />

leibliche Wohl aller bemüht war,<br />

und allen Sponsoren für ihre Unterstützung.<br />

Das Beach-Team freut sich über<br />

den zahlreichen Zuschauerbesuch<br />

und hofft auf ein erfolgreiches Turnier<br />

im nächsten Jahr.<br />

Informationen:<br />

Homepage: www.sand-im-aug.at<br />

E-Mail: info@sand-im-aug.at<br />

Yoga & Klang<br />

Durch Yoga kann man den Körper<br />

fit und flexibel halten, Muskelverspannungen<br />

lösen, Muskelstärke<br />

und mehr Körperbewusstsein entwickeln.<br />

In Kombination mit Klangschalen<br />

und einer anschließenden<br />

Tiefenentspannung kommen Körper<br />

und Geist zur Ruhe, Selbstheilungskräfte<br />

werden angeregt<br />

und verbrachte Energie wieder<br />

aufgeladen.<br />

Kurse werden ab Jänner 2011<br />

angeboten. Bitte um telefonische<br />

Anmeldungen<br />

Sabine ZENZ<br />

Prosdorfberg 16<br />

8081 Heiligenkreuz am Waasen<br />

TelNr.: 0660/8126373


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Fit mach mit<br />

Fit in den Herbst 2010<br />

Auch heuer haben wieder 15 Kursteilnehmer 10 energiegeladene<br />

Einheiten des ALL-IN-ONE und Wirbelsäulenkurses erfolgreich absolviert.<br />

Der WIRBELSÄULENKURS hat die Teilnehmer beweglicher und<br />

gestärkt in den Winter gebracht. Sie können wieder ohne größere<br />

Schmerzen aufstehen, gehen und liegen.<br />

Der ALL-IN-ONE Kurs hat den Teilnehmern die Freude auf die Weihnachtskekse<br />

verstärkt, da in diesem Kurs sehr viel Fett verbrannt<br />

und viele Muskeln aufgebaut wurden.<br />

Ich als ihre Trainerin habe mir große Mühe gegeben, meinen<br />

Kursteilnehmern in den gesamten Kursen hindurch alles abzuverlangen,<br />

sie ins schwitzen zu bringen und ihre gesamten Muskelpartien<br />

vom Kopf bis zu den Zehen, vom gemütlichen Aufwärmen bis zum muskelaufbauenden<br />

Turnen zu trainieren.<br />

Ich freue mich schon auf die nächsten Kurse im Jänner 2011 mit weiteren<br />

schwungvollen Programmen. Diesmal gibt es auch einiges NEUES!<br />

Ihre Susanne Pinno, Dipl. Fitnesstrainerin<br />

N E U I G K E I T E N—Kurse ab Jänner 2011<br />

ALL-IN-ONE—Fettverbrennung und Muskelaufbau<br />

Wirbelsäulentraining— Kräftigung der gesamten Muskelpartien - speziell<br />

rund um die Wirbelsäule<br />

Pilates (nur 10 Personen pro Kurs) - Kräftigung der Muskulatur aus dem Inneren<br />

heraus<br />

Zumba—Lateinamerikanische Musik und gymn. Übungen bzw. Tanzschritten und Fettverbrennung<br />

Teilnehmeranzahl pro Kurs 15 Personen -Teilnehmergebühr pro Person EUR 5,00<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Seite 29


Verschiedenes<br />

Alltag und Wahnsinn<br />

Die Waaserln waren wieder „ganz normal“<br />

Benefizkonzert in der Pfarrkirche<br />

Anfang Dezember fand das Benefiz-Adventkonzert zu<br />

Gunsten des SOS-Kinderdorfes Stübing mit Gesang,<br />

Klavier und Streicher der Musikschule Heiligenkreuz/W.<br />

in der Pfarrkirche Heiligenkreuz/W. statt.<br />

Ein Danke an die Organisatorin Frau Helga-Maria Mayer,<br />

Großfelgitschberg, die diese gelungene Veranstaltung<br />

organisiert hat und auch als Sopranistin mitwirkte.<br />

Seite 30<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Es sind die Kleinigkeiten, die uns das Leben oft schwer erträglich<br />

machen können. Einige davon nahmen die Waaserln<br />

in ihrem heurigen Programm aufs Korn, um sie genüsslich<br />

zu karikieren. Im Zentrum des heurigen Kabaretts stand daher<br />

der Alltag, wie er uns nervt und wie wir versuchen, ihn zu<br />

meistern.<br />

Neben den „Wichtigkeiten“ des Lebens musste natürlich<br />

auch die kleine und größere Politik herhalten. Regionale Befindlichkeiten,<br />

wie zum Beispiel das leidige Thema Post,<br />

wurden natürlich nicht ausgespart.<br />

Die Truppe unter der Regie von Karl-Heinz Raithofer konnte<br />

an sechs ausverkauften Abenden das Publikum zu Lachsalven,<br />

aber auch zu nachdenklichem Schmunzeln anregen.<br />

Und, obwohl das Programm über zwei Stunden dauerte, wurde keinem die Zeit zu lang. Anhaltender Schlussapplaus<br />

zeigte den Waaserln, dass sie heuer wirklich alles bestens gebracht haben.<br />

Seniorenwohnheim Compass<br />

Im November spielte im Compass Seniorenwohnheim die<br />

Gitarrenmusik mit Lena und Johanna mit altbekannten Liedern<br />

auf, bei denen unsere Bewohner mit großer Freude<br />

mitgesungen und zugehört haben. Erstmals besuchten uns,<br />

zur Freude unserer musikbegeisterten Senioren, die Waasener<br />

Hornbläser unter der Leitung von Thomas Weinzerl. Erst<br />

nach einigen Zugaben ging dieser unterhaltsame Nachmittag<br />

zu Ende.<br />

Im Dezember hielt der Singkreises Heiligenkreuz/W., wie<br />

immer seine Generalprobe bei uns im Seniorenheim ab.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns bei allen Vereinen, Privatpersonen,<br />

der Musikschule, dem Kindergarten sowie der<br />

Realschule Heiligenkreuz/W., die unseren Senioren mit ihren<br />

Musiknachmittagen, Bastelrunden oder Spielenachmittagen<br />

immer wieder unentgeltlich abwechslungsreiche Stunden bereiten, ganz herzlich bedanken.<br />

Ebenfalls bedanken wollen wir uns bei Frau Astrid Miedler vom Gut Schloss Waasen und Herrn Bürgermeister<br />

Franz Platzer, die unserem Heim einen wunderschönen Weihnachtsbaum zur Verfügung stellen. In diesem Sinne<br />

wünschen wir allen Freunden und Bekannten unseres Hauses ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest.<br />

Junkerverkostung<br />

der öffentlichen Bücherei<br />

Auch heuer fand die schon traditionelle Junkerverkostung<br />

der öffentlichen Bücherei in gemütlicher Atmosphäre<br />

im Rüsthaus der FF-Heiligenkreuz/W. statt.<br />

Herr Kulturreferent Marx Fritz und die Waasener<br />

Hornbläserinnen umrahmten den Abend.


Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten Verschiedenes<br />

Treffpunkt Heiligenkreuz/W. am 9. Okt. 2010<br />

Nach einem „staubigen“ Sommer, der vor allem für die<br />

Gewerbetreibenden im Ortszentrum aufgrund der Umbauarbeiten<br />

am Marktplatz, sehr schwierig war, konnten<br />

die Mitglieder des Wirtschaftsbundes Heiligenkreuz<br />

am Waasen am 9. Oktober wieder den traditionellen<br />

Markttag veranstalten. Der neu gestaltete Platz, der<br />

erst wenige Wochen zuvor eröffnet worden war, bildete<br />

die Attraktion, auf der Neues und Altbekanntes von den<br />

Unternehmen aus dem Stiefingtal präsentiert wurde.<br />

Die regionale Gastronomie sorgte für das leibliche<br />

Wohl der zahlreichen Besucher und als besonderes<br />

Highlight stellte die Freiwillige Feuerwehr ihr neues<br />

Einsatzfahrzeug TLFA 4000 vor.<br />

Die Organisatoren und die ausstellenden Unternehmen waren mit dem Erfolg der Veranstaltung sehr zufrieden<br />

und nehmen das zum Ansporn unseren Treffpunkt noch attraktiver für die Besucher zu machen.<br />

Versicherungcherungsdienst Öffentlich Bediensteter<br />

Versicherungsmakler<br />

IN In<br />

8081 Heiligenkreuz am am Waasen, Waasen<br />

Grazer Straße 3<br />

Prosdorf 2<br />

Tel.: 0 31 34/52 4 08<br />

Tel: 050 310 271<br />

Fax:<br />

Fax:<br />

0<br />

050<br />

31<br />

310<br />

34/52<br />

272<br />

4 27<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo, Di, Do: 8-14:30 Uhr<br />

Mi: 8 - 16:30 Uhr<br />

Fr: 8 - 13:00 Uhr<br />

FÜR BEZIRKE:<br />

BAD RADKERSBURG, DEUTSCH-<br />

LANDSBERG, FELDBACH,<br />

GRAZ-UMGEBUNG<br />

UND LEIBNITZ<br />

Wir sind übersiedelt!!!<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Bezahlte Anzeige<br />

Eine besondere und schöne Freizeitbeschäftigung<br />

von Susanne<br />

Heidinger aus Kleinfelgitsch ist<br />

das Bemalen von ausgesuchten<br />

Steinen.<br />

Impressum<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bürgermeister Franz Platzer<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> Heiligenkreuz/W.,<br />

Marktplatz 2,<br />

8081 Heiligenkreuz am Waasen,<br />

Tel. 03134/2221-0<br />

Offenlegung:<br />

Die Gemeindenachrichten dienender<br />

Information der Bevölkerung<br />

über das Geschehen in der <strong>Marktgemeinde</strong><br />

Heiligenkreuz am Waasen.<br />

Seite 31


Personen<br />

Seite 32<br />

Geburten<br />

PERUS Raphael<br />

Eltern:<br />

Perus Kerstin u.Nagler Daniel,<br />

Prozessionsweg 26/2<br />

STRMEČKI Mia<br />

Eltern:<br />

Strmečki Kristijan u. Melanie,<br />

Stiefingstraße 12/3<br />

Studienabschlüsse<br />

Abschluss an der Fachhochschule<br />

Joanneum im Studiengang<br />

„Infrastrukturwirtschaft“<br />

Dipl. Ing. (FH)<br />

FRUHMANN Verena<br />

Leibnitzer Straße 50<br />

Jubilare<br />

85. Geburtstag<br />

KRANABETTER Maria<br />

Kleinfelgitschberg 53<br />

85. Geburtstag<br />

FEIRER Gottfried<br />

Großfelgitsch 27<br />

DIPLOM zum<br />

Shaolin-Qi-Gong Lehrer<br />

Heiligenkreuzer Gemeindenachrichten<br />

Jubilare<br />

85. Geburtstag<br />

WALTL Maria<br />

Prosdorf 81<br />

Todesfälle<br />

JAGERSBACHER Franziska<br />

Jg. 1921, Kleinfelgitsch 71<br />

TRUSCHNIG Johanna,<br />

Jg. 1941, Kalvarienbergstraße 50<br />

Pflegeheim:<br />

GNASER Vinzenz, Jg. 1955<br />

WAGNER Erna, Jg. 1952<br />

Falls Sie eine Lehre oder höhere<br />

Schule erfolgreich abgeschlossen<br />

haben, teilen Sie uns das bitte mit<br />

einer Zeugniskopie und einem<br />

Foto zwecks Veröffentlichung mit.<br />

Herr Friedrich<br />

Sampl hat entsprechend<br />

dem Lehrplan<br />

von Shaolin<br />

Österreich die<br />

Grundausbildung in<br />

Methode und Philosophie<br />

des Shaolin<br />

Yi jin jing Qi-Gongs<br />

erfolgreich abgeschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!