03.01.2013 Aufrufe

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 2, 3 Sog. Gürtel der Königin Elisabeth, Böhmen um 1450, MVČ Hradec Králové. Detail<br />

Die ganze Fläche ist <strong>des</strong>halb durch kein Metall unterbrochen. Es gelang ihm so einen<br />

ähnlichen Effekt zu erreichen, als ob er einen einzigen großen Stein verwendet hätte. Es<br />

nähert sich eigentlich dem Prinzip der späteren Techniken – der Korn- und Stifttechnik,<br />

die zur Entwicklung <strong>des</strong> <strong>Granatschmucks</strong> im 19. Jahrhundert beitrugen. Der Autor <strong>des</strong><br />

Gurtes der Königin Elisabeth überholte mit seinem Erfindungsgeist die damalige Zeit.<br />

Die eigene Entwicklung der Art und Weise <strong>des</strong> Einsetzens <strong>des</strong> böhmischen Granats begab<br />

sich zur Reduktion der Zarge. Bei dem Schmuck aus dem 17. und 18. Jahrhundert<br />

begegnen wir einer konservativen Vorgehensweise, bei welcher das Material der Zargel<br />

kontinuierlich in eine minimale Stärke gezogen wird und die Zarge mit ein paar vertikalen<br />

Körnern, die um den ganzen Umfang der Zarge herum gelötet werden, die den<br />

größeren Teil <strong>des</strong> Steines überdeckt, verstärkt wird (Abb. 4).<br />

Abb. 4 Pektoralkreuz, Böhmen um<br />

1720, Kunstgewerbemuseum Prag.<br />

Detail<br />

<strong>Restaurierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Granatschmucks</strong> — Einführung in die Problematik<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!