03.01.2013 Aufrufe

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

Restaurierung des Granatschmucks - SUPŠ a VOS Turnov

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

festgestellt, dass der Goldanteil ziemlich schwankend von ca. 125/1000 bis 333/1000<br />

liegt. Im 19. Jahrhundert erscheint in Österreich das sog. „Neugold“ mit einem Feingehalt<br />

von ca. 200/1000. Nach dem Jahr 1920 wurde es durch Gold mit einem Feingehalt<br />

von 250/1000 (6K), das in Tschech.ien bis 1955 verwendet wurde, ersetzt. Die Legierung<br />

besteht aus Cu, Ag, Zn im schwankenden Verhältnis, denn jede Werkstatt hat im 19. Jahrhundert<br />

eigene Legierungen hergestellt, wobei sie auch den Abfall einschmolzen. Besteht<br />

der Schmuck aus mehreren Teilen, können diese verschiedene Legierungsanteile<br />

aufweisen. Es ist <strong>des</strong>halb nötig den Gehalt an Edelmetall in der Legierung auf dem Prüfstein,<br />

festzustellen. Selbstverständlich ist es besser eine genaue Analyse, am besten mit<br />

einem Elektronen-Mikroskop, durchzuführen.<br />

Silberlegierungen<br />

kommen beim älteren Schmuck und bei den Kleinoden vor und weisen einen schwankenden<br />

Feingehalt auf. Z. B. die sog. Monstranz von Sobotka aus dem Jahr 1595 wurde<br />

aus vergoldetem Silber mit einem Feingehalt von ca. 550/1000 hergestellt! Der meinste<br />

Silberschmuck wurde damals mit einem Feingehalt von 14 Lot (875/1000) hergestellt.<br />

Keine Ausnahme war auch Silber mit einem Feingehalt von 12 Lot (750/1000), in Augsburg<br />

und in Nürnberg vereinzelt auch 13 Lot (812,5/1000). Seit dem Jahr 1806 bis 1866<br />

wurden die größeren silbernen Gegenstände in der Habsburgischen Monarchie punziert.<br />

Dabei ging es um die Kennzeichnung, die den Silbergehalt in Lot bestätigte und die<br />

Jahreszahl enthielt. Im 19. Jahrhundert wurde Silber häufig auch beim Granatschmuck<br />

verwendet, als Bestandteil der Volksbekleidung. Diese sind nur selten punziert. Es wurde<br />

auch Feinsilber genutzt, und zwar bei den problematischen Teilen <strong>des</strong> Schmucks,<br />

wo ein weiches formbares Metall verwendet werden muss, z. B. beim Facettieren von<br />

kleinen Perlen.<br />

Bei den <strong>Restaurierung</strong>seingriffen ist besonders wichtig, an die Lote zu denken, die<br />

eine niedrigere Schmelztemperatur als das eigene Material aufweisen müssen. Deshalb<br />

kann bei zu großem Erhitzen zur Lockerung der Lötstellen bishin zur Zerstörung <strong>des</strong><br />

Gegenstands kommen.<br />

Zusammensetzung der am häufigsten verwendeten Silberlote:<br />

Ag Cu Zn<br />

383/000 319/000 304/000<br />

583/000 250/000 167/000<br />

666/000 233/000 101/000<br />

In der ersten Hälfte <strong>des</strong> 20. Jahrhunderts wurde Silber mit einem Feingehalt von<br />

900/1000 und 925/1000 das am häufigsten verwendete Metall in der Serienproduktion<br />

<strong>des</strong> <strong>Granatschmucks</strong>.<br />

Die Zinnlegierung mit Blei, Zinnlot, ist einfach zu erkennen. Sie ist beim Granatschmuck<br />

bei den sekundären Reparierungen üblich, weil ihre Schmelztemperatur niedriger als<br />

beim Silberlöten ist, und es kommt <strong>des</strong>halb bei dem sog. Weichlöten nicht zur Lockerung<br />

der ursprünglichen Verbindungen.<br />

<strong>Restaurierung</strong> <strong>des</strong> <strong>Granatschmucks</strong> — Einführung in die Problematik 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!