03.01.2013 Aufrufe

Dr. AURORA DANIELA NEAGOE Universitatea din ... - CESEC

Dr. AURORA DANIELA NEAGOE Universitatea din ... - CESEC

Dr. AURORA DANIELA NEAGOE Universitatea din ... - CESEC

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dissertation von Diplomchemikerin Aurora Neagoe<br />

Cu/kg verhältnismäßig hohe, Schiefer mit 40 mg/kg mittlere und Granit, Gneis,<br />

Sandstein, Muschelkalk bzw. Dolomit mit 2 bis 30 mg niedrige Kupfermengen. Die<br />

kupferreichen Mineralien verlieren ihr Kupfer während der Verwitterung,<br />

insbesondere bei sauren pH-Werten, leicht. Es bildet mit Sulfidcarbonaten und<br />

Hydroxiden neue Komplexe. In den verschiedenen Böden kommen im Mittel 13 bis<br />

24 mg Cu/kg vor. Löß enthält weltweit mit 20 bis 30 mg/kg viel Cu, während<br />

diluviale Sande (8 bis 18 mg/kg) und Moor- bzw. Torfböden (6 bis 15 mg/kg)<br />

wesentlich weniger Kupfer speichern. Eisenreiche Böden (Ferrasols) und alluviale<br />

Ablagerungen (Fluvisols) akkumulieren mit 20 bis 80 mg/kg mehr Kupfer als Löß.<br />

Die Löslichkeit des Kupfers im Boden wird durch den Boden-pH-Wert nur mäßig<br />

beeinflußt und ist bei neutralen und alkalischen Boden-pH-Werten niedriger als bei<br />

sauren. Sie wird durch die Bindung an Bodenkolloide, Huminsäuren und anderen<br />

spezifischen Substraten ( Kabata-Pendias und Pendias 1992) stärker variiert. Die<br />

eisenreichen Verwitterungsböden des Rotliegenden erzeugen in Mitteleuropa die<br />

kupferreichste Flora. Auch auf Schieferverwitterungsböden verschiedener<br />

geologischer Herkunft wächst im Mittel eine kupferreiche Vegetation.<br />

Geschiebelehm, diluviale Sande und insbesondere Moor- bzw. Torfstandorte<br />

transferieren wenig Kupfer in die Pflanzenwelt (Tab. 43) (Anke und Szentmihalyi<br />

1986). Neben der geologischen Herkunft beeinflussen verschiedene anthropogene<br />

Emissionen den Kupfergehalt der Böden. Zu diesen zählt vor allem die<br />

Buntmetallverhüttung. Heinrichs und Mayer (1977) berichten, daß in<br />

Westdeutschland der atmosphärische Kupfereintrag 224 g/ha und Jahr betrug.<br />

Neben den industriellen Kupferemissionen spielten und spielen auch die<br />

landwirtschaftlichen Kupferapplikationen durch Dünger, kupferreiche Fungizide<br />

(Tiller 196; Ravikovitch et al. 1961; Bratynsky et al. 1971; Kabata-Pendias 1981;<br />

Kabata-Pendias und Piotrowska 1971; Rauta et al. 1985; Udo et al. 1979;<br />

Shacklette und Boerngen 1984; Zborishchuk und Zyrin 1978; Liu et a. 1983;<br />

Krähmer und Bergmann 1978; Schlichting und Elgala 1975; Nasseem und Roszyk<br />

1977; Ranadive et al. 1964; Aaby und Jacobsen 1978; Tjell und Hovmand 1972;<br />

Sapek und Okruszko 1976) (Weinbau, Kartoffelproduktion) und Klärschlämm in<br />

der Vergangenheit und Gegenwart (ökologischer Landbau) eine große Rolle (Tiller<br />

und Merry 1981).<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!