03.01.2013 Aufrufe

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

Anwendung sowie Bewertung der LCT/TLC - Lehrstuhl ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kühlfilmeffektivität und ihre Messung<br />

� Bil<strong>der</strong>fassung ist senkrecht über <strong>der</strong> Messoberfläche zu installieren, um win-<br />

kelabhängige Farbän<strong>der</strong>ungen und Bildverzerrungen zu vermeiden<br />

� <strong>TLC</strong> Folien reagieren nicht in so extrem starker Belichtungswinkelabhängigkeit<br />

wie mikro gekapselte Lösungen, dennoch ist eine immer gleich starke Be-<br />

leuchtung aus gleich bleiben<strong>der</strong> Richtung sinnvoll um Messungen exakt mit-<br />

einan<strong>der</strong> vergleichen zu können<br />

� Die Beleuchtung sollte gleichmäßig und diffus erfolgen, da direkte Lichtein-<br />

strahlung von den Folien reflektiert wird und den entstehenden überbelichte-<br />

ten Punkten <strong>der</strong> Folie keine Farbe mehr zugewiesen werden kann<br />

� Foliendicke ist je nach Hersteller unterschiedlich, hat aber großen Einfluss auf<br />

die Grenzschicht des umströmenden Mediums (verwendete Folien sind ca.<br />

0,7 mm stark)<br />

� Kurze Versuchszeiten verringern einen zu starken Wärmeübergang in <strong>der</strong> Fo-<br />

lie und in die Wand, daher sind Wandwerkstoffe mit geringem α zu wählen;<br />

eventuell sind online Temperaturüberprüfungen mit Thermoelementen o<strong>der</strong><br />

ähnlichem nötig<br />

� Komplexe o<strong>der</strong> zu stark gekrümmte Oberflächen sind mit <strong>TLC</strong> Folien schwer<br />

zu bestücken<br />

Bei Versuchen mit <strong>TLC</strong> Folien sollten diese Punkte beachtet werden um ein möglichst gutes<br />

Ergebnis zu gewährleisten.<br />

3.5 <strong>TLC</strong>- Bildauswertung<br />

Flüssigkristalle eigenen sich um sowohl stationäre, als auch transiente Temperaturfel<strong>der</strong> im<br />

begrenzten Maß ihrer Bandbreite zu visualisieren.<br />

Problematisch ist die <strong>Bewertung</strong> <strong>der</strong> gewonnenen Bil<strong>der</strong>, da je<strong>der</strong> Mensch ein subjektives<br />

Farbempfinden besitzt und es ihm somit unmöglich ist, feine Farbnuancen sicher zu unter-<br />

scheiden. Vom Menschen getroffene Aussagen zu den Farbreaktionen sind deshalb nur als<br />

qualitativ anzusehen und haben nur stark begrenzte Aussagekraft.<br />

Zur Bildauswertung ist eine Bil<strong>der</strong>fassung nötig, welche die Färbung <strong>der</strong> Flüssigkristalle stets<br />

gleich erfasst und so eine nachträgliche Auswertung <strong>der</strong> einzelnen Pixel ermöglicht.<br />

Sehr gut sind dazu Kameras geeignet, die das Bild direkt digitalisieren und damit eine PC<br />

gestützte Auswertung stark vereinfachen. Dazu gehören CCD („charge-coupled device“) die<br />

mittlerweile sehr verbreitet sind und auch bei dieser Arbeit <strong>Anwendung</strong> finden.<br />

Die Aufnahmen werden in die rote, grüne und blaue Farbkomponente zerlegt und getrennt<br />

voneinan<strong>der</strong> gespeichert. Als <strong>Bewertung</strong> dient die Farbtonanalyse vom Menschen o<strong>der</strong> die<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!