23.09.2012 Aufrufe

Önschas Gmendsblättli - Gemeinde Laterns

Önschas Gmendsblättli - Gemeinde Laterns

Önschas Gmendsblättli - Gemeinde Laterns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D) Heiterboda, Heiterböden<br />

Serie<br />

Teils Wald, teils Wiese am Ursprung des Leuetobels.<br />

Das Adjektiv „heiter“ (mittelhochdeutsch „heiter“, althochdeutsch „heitar“, angelsächsisch „hedar“ =klar<br />

deutlich, gotisch „haidus“, germanisch „haid“) bedeutet hell, klar, freundlich und bezieht sich meistens<br />

auf den unbewölkten Himmel. Das Wort ist heute wenig volkstümlich, daher meist schriftdeutsche Aussprache<br />

auf -ei-. In Flurnamen ist heiter ein typisches Walserwort. Ein Zusammenhang mit „Heite“ (=<br />

Heidelbeere) ist hier nicht möglich.<br />

E) Strigelboda, Striegelböden<br />

Alpweide und Wald zwischen Ober- und Unter Leue. Striegel (mittelhochdeutsch „strigel“, althochdeutsch<br />

„strigil“, von lateinisch „strigilis“ = Schabeisen) bedeutet Kamm, Striegel, auch enger, steiler<br />

Weg. Der Flurnamen Strigel in Schiers (CH, Graubünden) wird wegen seiner Form zu<br />

„Stregel“ (=Restkäslein), vorarlbergerisch „strigl“ - einem Wort unsicherer Herkunft - gestellt. Da die<br />

beiden Leuealpen durch einen steilen Waldrücken, über den auch der Weg führt, getrennt sind, darf<br />

hier wohl die erste Deutung angenommen werden.<br />

F) Leue (Obere und Untere)<br />

1894: Leue, Ober Alpe jähe Abhänge bis an Felsen ohne Überpaß, Unteralpe hat schöne Lage (Ambros<br />

Leo Nesensohn in Flurnamensammlung Zösmaier).<br />

Die Alpen Ober- und Unter Leue liegen zwischen Leue und Bärentobel auf der Schattenseite. Die Benennung<br />

nach den steilen Hängen der Oberalpe (lateinisch „labina“) muss unter Rheintaleinfluss erfolgt<br />

sein, da der <strong>Laterns</strong>er Ausdruck für Lawine „laubi“ ohne Umlaut ist. Auch klingt „Leue“ in den Ohren<br />

der Einheimischen „mehr nach der Schrift“.<br />

A<br />

A<br />

Flurnamen des <strong>Laterns</strong>ertales (Teil 10)<br />

B<br />

B<br />

<strong>Önschas</strong> <strong>Gmendsblättli</strong> 3/2011<br />

17<br />

Quelle: Dissertation von Werner Hagen, 1968 (gekürzt)<br />

C<br />

F<br />

D<br />

E<br />

F

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!